Zurück in die Gruppe-diesmal gibt s Probleme
Hallo Ihr Lieben,
Einige kennen ja meine Handaufzucht Halbwilde inzwischen 5Jahre alt und die Problematik mit Gretchen. Sie hat immer mal wieder große offene Stellen am Halsbrustbereich und muss zur Behandlung circa eine Woche mit ins Haus. Dann geht’s zurück in die Gruppe, die seit dem Verlust von RÜBE aus zwei Böckchen und drei Mädels besteht. Fehlt Gretchen eine Woche, entstehen zweiPärchen, jedoch hat es bisher immer ganz gut funktioniert, wenn Gretchen dann zurück durfte und die 5-er Gruppe war dann eben so das 2 und 3er Kuschelpartner oder auch alle 5 auf einem Haufen waren.
Dieses Mal scheint es nicht zu klappen, Gretchen verkriecht sich nur, seit Sonntag sitzt sie alleine in zugewucherten Ecke, oder in irgendeinem Bau (Das Gehege hat 50 cm Spielraum um Gänge oder Löcher zu buddeln). Ans Futter wird sie auch kaum ran gelassen, so dass ich sie auch draußen teilweise jetzt per Hand füttere. Muss ich drinnen auch, weil sie sonst nix frisst.
Mein Gehege hat viel BrennesselBewuchs, Versteckmöglichkeiten, Löcher und Gänge und nun ist meine Überlegung, da Gretchen sich ja immer nur versteckt, das Gehege einmal komplett neu zu machen: d.h. alle Löcher und Gänge mit Boden aufzufüllen, die Bepflanzung zu entfernen und dafür bisschen Topinabur und ein Hasestrauch zu setzen. Was haltet ihr davon?? Platz zur Flucht gäbe es ja dennoch, nur so kommt Gretchen überhaupt nicht in den überdachten geschützten Bereich und in den Schuppen lassen sie sie scheinbar auch nicht.
Was meint ihr, noch abwarten oder ist ein Nachhelfen durch Umgestaltung eine gute Idee?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Habe gestern 44 Eimer Boden im Gehege.verarbeitet, die Brnnesseln um die Hälfte reduziert und Topinambur und Rasenstücke inkl. Giersch in s Gehege verlagert.
Mit dem Boden habe ich nur einen Teilbereich auffüllen können - positiv alle neugierig, da wird Gretchen mal übersehen.
Auch positiv - Robert, der da eigentlich Bob heißen müßte, ist schon fleißig am Arbeiten um den alten Zustand wieder herzustellen.
Auch positiv - hab nun 3 einsehbare Futterstellen und Gretchen frisst.
Und da alle vom frischen Boden dreckige Füsse haben sind alle sehr viel mit putzen beschäftigt 😉
Negativ - bin völlig platt von 4 Std. Schaufeln, Boden mit der Schubkarre in denGarten Karren und Boden schleppen.
Auch negativ - da liegt noch immer ein großer Haufen Boden bei uns an der Straße den ich noch wegschaufelt muß. . .
Hauptsache es hilft . .
Alle neutralen Boden hab ich auch einmal ausprobiert - ist bei meiner Truppe aber eine mittelschwere Katastrophe.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gretchen sitzt zumindest schon im überdachten Bereich neben der Hauptfutterstelle. .
Anhang 196458
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 196480
Hier war es mal etwas weiter unten, meist so unterm Kinn. . .
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Zitat:
Zitat von
Cappulina
Danke Euch . . So sieht nun das Gehege aus wobei der aufgefüllte Bereich nicht mit auf dem Bild ist,( der ist rechts von mir) und alle 5 zu sehen. Ganz vorn Li der Kopf ist Matzi, Gretchen er vorm Teller und die anderen 3 im überdachten Bereich.
.......leider klappt s grad nicht mit dem Hochladen . . . Ich versuche es später nochmal
Anhang 196497
Matzi startet eine Attacke
Anhang 196500
Anhang 196503
Und hier der Freilauf - keiner frisst irgendwas ab - nur wenn es abgeschnitten im Gehege liegt wird s gefressen. Demnächst muss ich da auch noch mähen🙈 auch der Tompinabur bleibt stehen, obwohl sehr gern gefressen.
Anhang 196505
Anhang 196506