PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der ultimative Wiesenthread 2016 und Folgejahre



Seiten : 1 2 3 4 5 [6] 7

Gast
23.03.2020, 09:22
Bei uns wächst die Wiese nun auch langsam. Und Taubnesseln... MASSENHAFT :froehlich:!

Mikado
23.03.2020, 10:44
Hier wird es noch dauern, bis die Nins Wiese bekommen, zumindestwas mit Blüten. Die erste Wiese lasse ich immer ein paar Wochen lang den Bienen und den anderen Insekten. Die brauchen die paar Blüten nach dem Winter dringender als meine Hoppels.

Irina
23.03.2020, 10:51
Hier wird es noch dauern, bis die Nins Wiese bekommen, zumindestwas mit Blüten. Die erste Wiese lasse ich immer ein paar Wochen lang den Bienen und den anderen Insekten. Die brauchen die paar Blüten nach dem Winter dringender als meine Hoppels.

Blüten pflücke ich eigentlich gar nicht. Außer, wenn eine große Menge Taubnessel da steht, nehme ich ein wenig davon mit.
Und seltsamerweise mag meine Bande keine Löwenzahnblüten. :nene:

Amber.
23.03.2020, 11:43
Weswegen schneidet ihr die Wiese mit einer Schere?

Gast
23.03.2020, 11:52
Wie soll ich die sonst pflücken?

Mareen
23.03.2020, 11:54
Wie soll ich die sonst pflücken?

Mit der Hand, die dann grün eingefärbt ist und den ganzen Tag nach Wiese riecht :rollin:

Amber.
23.03.2020, 11:56
Pflücke die mit der Hand. Mit Seife geht auch alles wieder sauber.

Mikado
23.03.2020, 11:58
Ohne Schere kann man halt auch viel Wurzelwerk zerstören, gerade bei Flachwurzlern.

Gast
23.03.2020, 12:05
Ohne Schere kann man halt auch viel Wurzelwerk zerstören, gerade bei Flachwurzlern.

:good:

Deswegen schneide ich.

Tanja B.
23.03.2020, 15:20
Schneiden ist fast immer schnonender für die Pflanze :good:

Keks3006
23.03.2020, 21:50
Ich pflücke immer nur Blätter und keine ganze Pflanze. Da die danach immer schön weiterwächst glaube ich nicht, dass ich da viel kaputt mache, auch ohne Schere.

Ich trage allerdings grundsätzlich Handschuhe, seit ich vom Pflücken mal eine grüne Hornhaut an den Fingern hatte :rollin: Außerdem haben viele leckere Sachen Dornen.

Hier geht es inzwischen schon super :froehlich: Habe heute mal RBK gepflückt, der hatte schon die Größe von WBK. Mal schauen, wie sie ihn fressen. Bisher war er an meinen Routen noch nicht so präsent, dass ich davon gepflückt hätte.

Katharina
23.03.2020, 22:35
Ich schneide fast nur mit Schere, Ausnahme wenn ich eigentlich nicht zum Pflücken unterwegs bin und Leckerchen finde. Ich kann daher nur unterschreiben, was hier geschrieben wurde, dass die Gefahr, zu viel auszurupfen, einfach zu groß ist. Blüten lasse ich auch stehen, aktuell den Wiesenkerbel.

Meine Ausbeute heute:

181989

Keks3006
24.03.2020, 00:25
Ich rupfe ja nicht, ich pflücke :secret: Da ich die ganze Saison immer mal wieder von denselben Pflanzen Blätter pflücke, weiß ich definitiv, dass die mein Pflücken überleben... ich nehme halt ein paar Blätter und gut. Grasende Tiere haben auch keine Schere :rw:

Franziska T.
25.03.2020, 17:57
Ich rupfe ja nicht, ich pflücke :secret: Da ich die ganze Saison immer mal wieder von denselben Pflanzen Blätter pflücke, weiß ich definitiv, dass die mein Pflücken überleben... ich nehme halt ein paar Blätter und gut. Grasende Tiere haben auch keine Schere :rw:

So mache ich das auch :freun: Ich achte beim Pflücken auch immer darauf, nichts auszureißen und immer Teile stehen zu lassen, und Blüten sowieso nahezu immer (gerade jetzt, wo die gerade erst kommen).
Ich habe immer mal darüber nachgedacht, mir eine Handsichel o.ä. zuzulegen, habe es aber doch nie getan. So kann ich den Pflück-Beutel und den Handschuh auch einfach viel problemloser in meiner Tasche bei mir haben und dann "spontan" pflücken. :good:

jazzpaula
25.03.2020, 19:38
Viele der Blütem vom Mirabellenbaum und teilweise auch anderen Obstsorten hab ich vom Boden aufgelesen als sie abgefallen sind. *g*

Claudia S.
25.03.2020, 19:47
Viele der Blütem vom Mirabellenbaum und teilweise auch anderen Obstsorten hab ich vom Boden aufgelesen als sie abgefallen sind. *g*

Bei meiner Mirabelle sind die Knospen noch nicht mal groß genug, das sie sich öffnen könnten. :eeke: Dafür will der Pfirsich bald aufspringen.

jazzpaula
25.03.2020, 19:57
Hier sind wir schon recht weit, schau

https://photos.app.goo.gl/jpGDyJtWSnpADPbe7

https://photos.app.goo.gl/fajGnz2A8E1Le1Ds9

Claudia S.
25.03.2020, 21:04
Wooooooooowwww.

Asti
25.03.2020, 22:42
Hier sind wir schon recht weit, schau

https://photos.app.goo.gl/jpGDyJtWSnpADPbe7

https://photos.app.goo.gl/fajGnz2A8E1Le1Ds9

So sieht es hier auch schon aus, nur dass meine 2 weder Mirabellen- noch Forsythiablüten wollten.

Keks3006
26.03.2020, 00:26
Franziska :freun:

Handsichel hab ich mal versucht. Hatte sie dann im Gummistiefel hängen und benutze sie seitdem nicht mehr :rw:

Witzig. Forsythien sind fast verblüht, aber Obst blüht hier noch gar nicht...

Elfi
26.03.2020, 12:38
Das wächst bei uns massenweise im Garten? Was kann das sein?

Gast
26.03.2020, 12:55
Sieht aus wie Knoblauchsrauke - haste mal ein Blatt zwischen den Händen verrieben?

Elfi
26.03.2020, 13:11
Ja, hab ich, leider nichts gerochen

Raupe
26.03.2020, 13:57
Könnte das nicht Gundermann sein?

jazzpaula
26.03.2020, 15:03
Meiner Meinung nach "Gewöhnliche Knoblauchsrauke" meint auch "Plant-Vet"

Claudia S.
26.03.2020, 15:11
Könnte das nicht Gundermann sein?

Nee, das ist normalerweise so groß wie der Babygiersch auf dem Foto.

Das wird Knoblauchsrauke.

Mareen
26.03.2020, 15:57
Noch eine Stimme für Knoblauchsrauke.

Elfi
26.03.2020, 16:54
Ich dachte anfänglich auch an Knoblauchsrauke. Kann es sein, dass die jungen Pflanzen noch nicht riechen?

Kuragari
26.03.2020, 20:53
Ich hab genau diese im Garten und die riechen schon schmackhaft, wenn ich nur versehentlich drauf trete.... :Q

Keks3006
27.03.2020, 00:30
Ja, das ist definitiv Knoblauchsrauke. Riecht in jedem Wachstumsstadium, aber manchmal fällt mir der Geruch auch erst zeitverzögert auf, wenn ich nach dem Pflücken nochmal die Nase in die Tüte halte :girl_haha:

Elfi
27.03.2020, 09:20
Ich danke Euch für Eure Einschätzung.
Letztes Jahr hatten wir tatsächlich Knoblauchrauke im Garten, mich hat nur irritiert, dass ich den typischen Geruch nicht feststellen konnte.

Lea
07.04.2020, 18:01
Huhu.
Kann mir jemand sagen was das für ein Kraut ist und ob ich es füttern darf? Wächst hier ohne Ende. :rollin:

Keks3006
07.04.2020, 21:13
Knoblauchsrauke und ja, füttern.

Asti
07.04.2020, 23:53
Kannst du auch selber essen. Schmeckt etwas milder als Bärlauch. Mir schmeckt es, bei den Ninis bleibt es liegen.:ohje:

Lea
08.04.2020, 19:27
Cool, danke! :kiss:

Katharina
08.04.2020, 21:23
Da es hier schon lange nicht mehr geregnet hat, hängt das Wachstum und ich finde teilweise vertrocknetes Grün. Die Wiesen können bald mit zwar nur 10 cm Höhe als Heu geschnitten werden. Heute hatte ich Glück, an einem Waldrand war ein toller Grünstreifen. Das erste Mal, dass mehr als eine Tasche voll wurde.

https://abload.de/img/2004087hju0.jpg (https://abload.de/image.php?img=2004087hju0.jpg)

jazzpaula
09.04.2020, 18:33
So sehr ich das schöne sonnige Wetter mag, aber nachts müsste es tatsächlich langsam mal regnen, damit das Grün weiter wächst und frisch bleibt. Hier sind die sonnigen Stellen fast schon wie verbrannt, in jedem Fall sehr trocken.

Aber immerhin Katharina, 2 Tüten das ist doch wunderbar. :froehlich:

Claudia S.
09.04.2020, 18:41
So,hier schiesst nun endlich alles, ich brauch ab Samstag kein Grünfutter mehr auf dem Markt kaufen!:froehlich: krieg auch die grosse Truppe satt.

jazzpaula
09.04.2020, 18:56
So,hier schiesst nun endlich alles, ich brauch ab Samstag kein Grünfutter mehr auf dem Markt kaufen!:froehlich: krieg auch die grosse Truppe satt.

:froehlich::kiss: super das freut mich.

Gast
09.04.2020, 19:38
Will auch sammeln :scheiss:.

Kuragari
09.04.2020, 20:07
Ich wässere derzeit meinen Garten schon, damit mein ganzes "Unkraut" = Kaninchenfutter nicht vertrocknet, sondern schön weiter wächst...

Claudia S.
09.04.2020, 21:39
Ich wässere derzeit meinen Garten schon, damit mein ganzes "Unkraut" = Kaninchenfutter nicht vertrocknet, sondern schön weiter wächst...

Ich wässer jeden 2. Tag. Als dank gibts halt Wiese satt.

Kuragari
10.04.2020, 10:52
Ja ich gieße auch lieber als Gemüse zu besorgen. Die süßen essen das nicht mehr so gerne, seit ich Wildkräuter aus dem Garten angeboten hatte.

jazzpaula
19.04.2020, 18:58
Dank der coolen App PlantVet hab ich gestern Wiesen-Pippau bestimmen können.

Komme ja immer freudestrahlend heim, wenn ich was Neues habe, werde dann aber recht schnell ernüchtert von meinen Langohren, denn der Wiesen-Pippau wurde nicht angerührt :rw: Na gut, 1-2 x versuche ich es noch und wenn nicht, dann weiß ich zumindest jetzt was das ist.

Asti
19.04.2020, 23:16
Ich bestimme auch sehr viel mit plantnet und versuche es mir zu merken. Manchmal klappt es.:rollin:
Außerdem kennzeichne ich mir gerade in meinem Bestimmungsbuch " Was blüht denn da?" alle für Kaninchen fressbaren Pflanzen. Ich nutze dafür die Wildkräuterliste von Kaninchenwiese. Bin bis jetzt bis "f" gekommen.:coffee:
Morgen werde ich mal Wiesenschaumkraut pflücken und den Ninis anbieten. Das hatte ich beim letzten Spaziergang entdeckt.
Bis jetzt ist aber nach wie vor Löwenzahn das Tollste, dicht gefolgt von Rainkohl.

Jacqueline
19.04.2020, 23:45
Bei uns gibt es jetzt seit fast 2 Wochen auch endlich Wiese.:good:
Das sammeln ist zwar teils etwas aufwendig weil noch nicht überall was wächst, aber es klappt trotzdem ganz gut.:froehlich:

Irina
12.07.2020, 12:39
Wie siehts denn bei Euch so aus?
Meine "Hauswiese" ist gemäht und es wird wohl noch so zwei Wochen dauern, bis ich da wieder sammeln kann.
Also beiße ich derzeit in den sauren Apfel und fahre mit dem Auto ca. 5 km, dort wurde bereits vor Wochen gemäht und es ist schön nachgewachsen.
Aber ich bin froh, wenn ich wieder mit dem Rad täglich mein Futter holen kann.

animal
12.07.2020, 15:00
Es geht so mit der Wiese, viel braun und kurz oder lang und trocken. Ohne Auto ginge hier gar nix.
Sonntags bin ich viel in Industriegebieten unterwegs, da gibt's teils sehr ansprechendes :rollin: Gelände drumrum .

Franziska T.
12.07.2020, 15:37
Ich komme in diesem Jahr definitiv besser zurecht als im letzten. "Mein" einer Grünstreifen wurde in diesem Jahr genau zum richtigen Zeitpunkt gemäht und hat gerade eine wunderbare Länge und ist auch nicht so vertrocknet, sondern schön frisch :good: An anderen Stellen kommt es, wenn auch bisher noch etwas verhalten, langsam wieder nach :strick:

Tanja B.
12.07.2020, 18:53
Ich hab hier zum Glück gar keine Probleme. Bin aber auch täglich zweimal 30km mit dem Auto unterwegs zur/von der Arbeit. Auf der Strecke findet man immer irgendwo eine Stelle, an der es frisches Grün gibt.
Aber hier im eigenen Garten und direkt gegenüber im Gewerbegebiet (wir wohnen in der Stadt) gibt es auch Einiges zu Pflücken.

nin-fan
12.07.2020, 19:52
Wir dürfen seit diesem Jahr die beiden Wiesen unseres Nachbarn nutzen :love:. Eine davon liegt mitten im Wald (der letzte km geht nur noch zu Fuß über einen Schotterweg, machen wir direkt noch ein wenig Sport :girl_haha:).
Letzte Woche sind die Flächen vom ortsansässigen Pferdehof zu Heu gemacht worden, war aber ehrlich gesagt auch höchste Zeit.

Nun müssen wir wieder auf die Suche gehen, was sich als etwas schwierig gestaltet. Wegen der Trockenheit wächst mal wieder kaum was nach, auch wenn andere Wiesen schon vor etwa 4 Wochen gemäht worden ist.

Fahren müssen wir aber immer so um die 20 - 30 km, direkt bei unserem Wohnort gibt es neben massenhaft Feldern nur ein paar Kuh-/Pferdeweiden.

jazzpaula
12.07.2020, 20:58
Ich habe hier auch große Auswahl und kann für meine wieder verstärkte Gruppe ordentlich sammeln. Traf mich heute mit einer Freundin ebenfalls kaninchenbekloppt zum sammeln. Wenn uns manchmal jemand sieht wie wir freudestrahlend und jubelnd über schönen Bärenklau, Mengen an Ackerschachtelhalm etc freuen :rollin:

Da geht's dann immer so: "Oh kuck mal da wie toll....quietsch, schau mal hier ist toller Giersch" usw. :D

Asti
12.07.2020, 22:50
:rollin: Das verstehen wohl Wirklichkeit nur Kaninchenbesitzer. Man entwickelt im Laufe der Zeit einen richtigen Wiesen-Blick.
Hier wächst es auch nur spärlich nach. Um den Wiesenbärenklau beneide ich dich etwas. Habe hier noch keine Stelle gefunden, wo der wächst.

Keks3006
13.07.2020, 09:16
Ich pflücke immer an Feld-, Wald- und Wegrändern und verbinde das mit einem täglichen Spaziergang *g*

Die Ränder werden seltener gemäht und vor allem nicht alle gleichzeitig (oft nur der linke Wegrand und der rechte nicht) und außerdem sind sie hier auch viel artenreicher als jede Wiese :good:

Hops
14.07.2020, 10:39
[QUOTE=Asti;4781746]:rollin: Das verstehen wohl Wirklichkeit nur Kaninchenbesitzer. Man entwickelt im Laufe der Zeit einen richtigen Wiesen-Blick.

So ist es😅. bei mir liegen Korb und Gartenschere immer im Auto, ich befreie sämtliche Gärten von Bekannten von „Unkraut“, nebenan ist der Friedhof, da wird beim täglichen Gießen auch immer gepflückt und ansonsten schwinge ich mich 2x täglich aufs Rad,
Damit die Auswahl noch etwas größer wird, obwohl der Garten eigentlich schon einiges bietet...gestern bin ich freudenstrahlend mit einem sehr sehr großen abgebrochenen Apfelbaumast durchs Dorf gelaufen, den ich beim Besitzer erfragt hatte...😂🤗.
Vielleicht grab ich mal Wiesenbärenklau, Wilde Möhre und Co aus und lass ihn im Garten vermehren...oder muss mal nach einer guten Samenmischung schauen...und dann mit meinem Mann diskutieren, wo er englischer Rasen Haben darf und ich meine „wilde“ Ecke...zum Glück haben wir genügend Fläche ums Haus...

jazzpaula
14.07.2020, 11:20
@Asti und Hops: Ja das stimmt. Ich hab meinen Ruf hier schon weg wenn ich mit meinen Taschen und Zweigen in den Händen um die Ecke komme, stört mich gar nicht. Viele fragen auch sehr interessiert und finden es toll. Selbst die ganz Kleinen. Kam ein etwa 4-5 jähriger Zwerg um die Ecke und schaute mir interessiert zu. Irgendwann fragte er:

Er: "Was machst Du da?"
Ich: "Ich pflücke Futter für meine Kaninchen"
Er: "Coooooool".....darf ich helfen?
Ich: "Ja klar"

Ruckzuck hatte er die Namen drin und brachte mir die Blättchen einzen :rollin::herz: und als Mama um die Ecke kam sagte er:

"Mamaaaaa ich hab geholfen Futter für die Kaninchen zu pflücken, das war sooooo toll!!!"

nin-fan
21.07.2020, 11:34
Wir müssen gezwungenermaßen pausieren bzw. auf Gemüse und Kräuter umschwenken :coffee:.
Das letzte halbwegs brauchbare Wiesengelände wurde am WE platt gemacht (war noch nicht mal 20 cm hoch). Auch sämtliche Randstreifen entlang von Weinbergen, Feldern und im Wald sind gemäht worden ... der schöne Giersch :bc:.

Unsere Muckels werden allerdings auch ganz schön wählerisch. Seit etwa 2 Wochen fressen sie gar nicht mehr so begeistert Wiese, auch Äste unterschiedlichster Art vertrocknen mehr oder weniger unbeachtet.

Auf Möhre & Co. hingegen stürzen sie sich, als gäbe es kein Morgen :vogel: ... verstehe einer die Viecherls :girl_haha:.

animal
11.08.2020, 11:08
Hoffentlich reicht meine Beschreibung aus, Futter von draussen ist mehr als knapp, alles getrocknet.

Wächst eher halbschattig, wird ca 2m hoch, glatter glänzender Stengel, innen hohl, vereinzelt Blattstände, blüht rosa, eher oben , Blätter sehen aus als wie mit weisser Strich in der Mitte.

Ich glaube , dass man sie füttern kann, nur wie viel oder besser im Gemisch ?

Irina
11.08.2020, 13:25
Ich schätze, das ist indisches Springkraut. Giftig ist es nicht, aber ob die Karnuggels es mögen? Keine Ahnung.

https://www.nabu-bochum.de/2018/06/01/indisches-springkraut/

Irina
11.08.2020, 13:26
Ich hab hier echt Glück. Meine Wiese gibt nach wie vor mehr als genug her.
Ich hoffe nur, daß nicht noch eine zweite Mahd gemacht wird, denn dann hab ich ein Problem. :strick:

Hops
11.08.2020, 16:28
Ja das ist immer so eine Enttäuschung, wenn man seine Wiese ansteuert und die dann leider platt ist 🙈
@nin-fan
Komischerweise sind sie dieses Jahr auch weniger an frische Äste gegangen, ich lass sie trotzdem drin, manchmal mögen sie es lieber wenn die Blätter getrocknet sind...

animal
11.08.2020, 16:53
Das Springkraut ist es leider nicht, Stengel ist dicker, eher kahl bewachsen, Blüten hellrosa

Simmi14
11.08.2020, 17:39
Foto? Ansonsten es mit einem Handybild bei Plantnet versuchen, die haben sowohl Homepage als auch Handy-App und Westeuropa bis Weltflora-Identifizierung :rollin:
https://identify.plantnet.org/

animal
12.08.2020, 06:09
Danke, hatte nix dabei.

Fellfie
13.08.2020, 12:10
animal, vielleicht hilft dir die App Flora Incognita weiter? App einschalten, Foto machen und die durchsucht dann die Datenbank. Funktioniert eigentlich ganz gut, nur in Funklöchern nicht.

animal
27.12.2020, 15:28
Das Springkraut ist es leider nicht, Stengel ist dicker, eher kahl bewachsen, Blüten hellrosa

Es war doch Springkraut .


Wiesen-Fütterung für 2020 heute beendet. Dieses Jahr gings echt lange. Hab bisher nur Grünkohl und Petersilie und für die Schweine etwas Salat
abends mit zugefüttert, morgens gibt's den Winter über eh Muesli und Kräuterheu.

Für einen Korb Loewenzahn,Vogelmiere,rote Taubnessel, bissel Schafgarbe und Luzerne hat's heut noch gereicht und ich hab noch einen halben
Muellsack voll gebunkert. Schade, dass es vorbei ist.

GeneticYellow
27.12.2020, 17:56
Ja, Wiese ist jetzt vorbei.

Die -10° von heute Nacht hat auch die Gründüngung auf den Feldern nicht überlebt. Habe noch zwei Handvoll Ölrettich und Winden mühsam gesammelt.

Morgen sind die Geschäfte ja wieder offen und ich kann Endiviensalat und Radicchio und Stangensellerie (den man jetzt nicht wirklich mag) kaufen.

Für gestern und auch heute Nacht habe ich meine Fargesie (Bambus) geschnitten. Das mögen sie sehr gerne. Und etwas Chinakohl habe ich auch noch angeboten. Der allerdings auch ziemlich bäh ist.

Sonst kriegen meine nur noch verschiedenes Heu und Zweige und Wasser - also kein einziges Stückchen Obst oder Wurzelgemüse, weil Matzie sehr moppelig ist.

Kleines kriegt aus der Hand bei diesen Temperaturen einige Kürbiskerne - ich will nicht, dass sie abnimmt wegen des Diätfutters.

Ich wiege die beiden wöchentlich.

Asti
27.12.2020, 19:43
Ich habe hier noch eine Wiese, wo Vogelmiere, Taubnessel und Gras wächst. Das wird aber auch langsam gelb. Die Temperaturen waren hier aber auch erst um die 0 Grad. Aber ich füttere auch zu Chicorée, 1/2 Möhre pro Tag, Salat, Möhrenkraut, Kohlrabiblätter, Radieschenblätter, Grünkohl und Kräuter. Getrocknete Blätter, Zweige und Heu natürlich auch. Sie sind sehr mäklig: Stangensellerie geht gerade so, Spitzkohl und Wirsing bleibt liegen.
Das Heu, was mein Papi mit der Grasschere:rollin: in seinem Garten geschnitten hat, lieben sie.

animal
01.04.2021, 07:37
Die 1.Wiesenfuetterung hat's schon gegeben,noch etwas verhalten von der Menge her.
Rote Taubnessel, jungen Rainfarn,Labkraut, Vogelmiere, Löwenzahn,Wiesenkerbel,Luzerne.

Kam gut an, da gehen die Backen....:rollin:

Füttere noch Gemüse zu, hoffe, je nach Wetter,
dass ich bis Mitte April komplett umstellen kann.

Tanja B.
01.04.2021, 17:00
Ich konnte gestern auch die erste Portion Wiese verfüttern. Yeah, immerhin noch vor April :girl_haha:

Claudia S.
01.04.2021, 17:19
Ich kann seit gestern die 4 Innenhasis mit Wiese satt versorgen, aber sie wollen noch nicht recht. DIe Aussies grasen schon tagsüber alles ab im Auslauf.

Asti
01.04.2021, 22:18
Ich füttere auch seit Anfang der Woche Wiese zu. Die 2 sind begeistert.

Katharina
02.04.2021, 00:27
Meine beiden Zwerge sind voll auf Wiese umgestellt, für die Riesen reicht es leider noch nicht, aber im Garten habe ich jetzt englischen Rasen. :girl_haha:

Gast
02.04.2021, 07:40
Ich hab leider noch kein Glück. Hier in Norden ist es noch nicht so weit. Könnte zwar vereinzelt Bärenklau sammeln, aber dann hab ich in 4 Wochen nix. Taubnesseln sind schon da, aber auch hier warte ich mal noch 4 Wochen. Ist hier aber immer so. Ab Ende April / Anfang Mai geht es los.

Franziska T.
03.04.2021, 19:41
Ich bin scheinbar zum Glück nicht zu weit im Norden, oder genug in der Stadt. Hier wächst es schon wieder fleißig, der Löwenzahn und Giersch sind schon richtig schick :froehlich: Gras auch, und es kommen auch immer mehr Sachen dazu. :good:

Eva B.
03.04.2021, 19:41
Im Garten habe ich auch schon immer mal ein bisschen Wiese gesammelt. Gestern waren wir das erste mal unterwegs und haben den ersten Beutel voll bekommen :froehlich: Meine beiden freuen sich sichtlich, sie lassen das Gemüse dafür liegen.

Katharina
03.04.2021, 23:28
Der geliebte Bärenklau wächst in meinem Garten schon gut und auch ein wenig andere Kräuterchen.

https://abload.de/img/20210403_195234lbk6c.jpg (https://abload.de/image.php?img=20210403_195234lbk6c.jpg)

https://abload.de/img/20210403_195212hukt7.jpg (https://abload.de/image.php?img=20210403_195212hukt7.jpg)

Aber auch die Pflückwiese gibt schon eine große Tasche her :froehlich :froehlich

https://abload.de/img/20210403_1951526rkcs.jpg (https://abload.de/image.php?img=20210403_1951526rkcs.jpg)

Keks3006
07.04.2021, 22:47
Vor einer Woche habe ich schon bei 25 Grad in Shorts gepflückt, jetzt liegt seit Montag ordentlich Schnee überall :secret:

Eva B.
08.04.2021, 09:41
Das Wetter geht mir so richtig auf den Zeiger, so kann doch nix wachsen :scheiss:

Amber.
08.04.2021, 15:29
Bei mir am Feld wächst es auch ein wenig, ich warte aber noch, weil die noch Kinder sind.
Bei mir hat es auch ordentlich geschneit und es ist auch sehr, sehr viel liegen geblieben.
Ich freu mich, mag Schnee sowieso total gerne und für diese Jahreszeit verhält sich das Wetter endlich mal so, wie er sich verhalten sollte und nicht wie sonst oft leider völlig verkehrt.

Woody
05.08.2021, 11:23
Hallo zusammen,

ich hoffe, ich bin mit meiner Frage hier richtig :D und das ist erlaubt. Ich bewundere hier immer all diejenigen, die ihre vollen Taschen vom Sammeln auf der Wiese zeigen. Ich hab mir jetzt mal das, was so in meinem Garten gepflanzt ist, erschlossen und den Speiseplan meiner Süßen damit erweitert. Sie ist sehr angetan davon.... Das Wiese sammeln gelingt mir aber nicht so recht. Naja, bis auf Löwenzahn und Gänseblümchen, das geht noch. Und Klee. Ich hab hier viel nachgelesen, auch die Listen bei Kaninchenwiese abgegrast und diverse andere Bestimmungsmöglichkeiten versucht. Aber je mehr ich lese, desto unsicherer werde ich. Schließlich möchte ich meine Hübsche ja nicht vergiften!!! Vielleicht bin ich einfach nur ein Angsthäschen, wie passend :rw:*g* . Das ist wirklich total ärgerlich, weil direkt an den Garten angrenzend und in der Nähe gibt es jede Menge Fläche, wo alles Mögliche wild wächst. Von daher also meine Frage: Gibt es hier vielleicht jemanden der sich vorstellen könnte, dass ich sie oder ihn mal auf einem Streifzug begleiten? Wenn ich die Pflanzen mal in natura gesehen und angefasst habe bin ich sicher, dass ich anschließend den Hoppel-Speiseplan noch deutlich erweitern kann. Als Bereiche kommen Düsseldorf (bevorzugt der Süden), der Kreis Mettmann und Solingen in Frage.
Ich habe auch schon gehört, dass es Seminare zur Pflanzenbestimmung gibt - allerdings hier in der Gegend noch nichts derartiges entdeckt. Wenn da jemand Tipps hat, auch immer gerne her damit!

Dankeschön :D

Luisa K.
05.08.2021, 12:42
Sollte sich für eine Wiesetour niemand finden, kann ich die App "Flora incognita" sehr empfehlen. Ist auch kostenfrei.
Die hat mir bei der Bestimmung von Gräsern, Blumen, Bäumen etc. schon sehr zuverlässig geholfen.

Alexandra K.
05.08.2021, 13:50
Ich schneide einfach ab ohne jeden Halm zu bestimmen.

Claudia S.
05.08.2021, 15:04
Revoluzzer!

Asti
05.08.2021, 15:44
Ich kann die App " plantnet" empfehlen. Und auf Facebook gibt es eine Gruppe "Pflanzenbestimmung für Kleintiere. Das Original." Da kann man die Fotos seiner Pflanzen einstellen. Ich lese da sehr gerne mit und versuche zu bestimmen. Oft stimmt es auch schon.
Ansonsten habe ich mit wenigen Pflanzen angefangen, die ich sicher bestimmen konnte und dann nach und nach neue kennengelernt.
Ich habe den Eindruck, dass es aber gar nicht so viele wirklich giftige Pflanzen für Kaninchen gibt.

Laylemi
05.08.2021, 16:13
Ich schneide einfach ab ohne jeden Halm zu bestimmen.

So mache ich das auch.
Zusätzlich gucke ich aber noch, dass ich noch ein paar extra Sachen dazu pflücke, von denen ich weiß, dass sie beliebt sind.

Alexandra K.
05.08.2021, 16:30
Ich habe den Eindruck, dass es aber gar nicht so viele wirklich giftige Pflanzen für Kaninchen gibt.
Eben drum selektiere ich auch nicht, das machen die schon selber. :rollin:

Asti
05.08.2021, 18:48
Noch ein paar Jahre, dann finde ich vielleicht auch zu so einer entspannten Haltung. :rw:

Laylemi
05.08.2021, 19:04
Wenn man mehrere Tiere hat und etliche Kilo Futter am Tag ranschaffen muss, wird man automatisch entspannter. Da nimmt man, was man bekommen kann, sonst wird man nie fertig. Ich schmeiße dann lieber mal nen Eimer voll weg, was über bleibt.

Woody
05.08.2021, 19:27
Noch ein paar Jahre, dann finde ich vielleicht auch zu so einer entspannten Haltung. :rw:

Ich glaube, das gilt auch für mich.....:girl_haha:

ich danke allen für´s Mutmachen und die hilfreichen Apps. Vielleicht findet sich ja noch jemand, ansonsten werd ich mich wohl damit weiter vortasten....

Asti
05.08.2021, 21:52
Wenn man mehrere Tiere hat und etliche Kilo Futter am Tag ranschaffen muss, wird man automatisch entspannter. Da nimmt man, was man bekommen kann, sonst wird man nie fertig. Ich schmeiße dann lieber mal nen Eimer voll weg, was über bleibt.

Bei 2 Ninis kann ich da ganz entspannt die Lieblingspflanzen sammeln. Immer mal wieder gibt es etwas Neues dazu, aber nicht alles schmeckt ihnen. Ich versuche aber immer so 10 verschiedene Wiesenpflanzen anzubieten.
Bei so vielen Tieren würde ich wahrscheinlich auch mit der Sense sammeln gehen.:rollin:

Laylemi
05.08.2021, 21:58
Ich finde es bei der Fütterung wichtig, dass nicht nur das Lieblingszeug dabei ist, sondern einfach verschiedenes Grün. Auch wenn sie nicht immer alles fressen, ist ein vielfältiges Angebot das gesündeste, finde ich. Sie lernen zu selektieren und nehmen das auf, was sie gerade brauche.

Unsere Winter sind schon immer ätzend lang (und das Futter teuer), in denen die Fütterung automatisch eintöniger wird. Da sollte man die guten Monate ausnutzen so vielseitig wie möglich zu füttern.

Keks3006
06.08.2021, 00:48
Merk dir einfach, was du auf keinen Fall pflücken solltest (Schierling und Aronstab würden mir da einfallen), und pflück alles andere *g* Es gibt so wenig, was tatsächlich giftig ist, und dazu sortieren die Kaninchen noch selber aus, da kann man kaum etwas falsch machen.

Ich hab damals die Kaninchen zum Anlass genommen, mich mit Wiesenkräutern und deren Wirkungen zu beschäftigen, aber eher aus eigenem Interesse. Jetzt hat ein paar Tage mein Schwiegervater gepflückt, als wir im Urlaub waren, und ich habe ihm dazu meine lange Liste von früher gegeben (hatte vor einigen Jahren mal aufgelistet, was ich hier alles finde und pflücke) und ein "Was blüht denn da?". Er hatte so viel Spaß dran, dass er zwei Tage länger gepflückt hat, als er gemusst hätte, und von den 80 Kräutern auf der Liste hat er währenddessen wohl fast zwei Drittel entdecken können :D Aber allein an der Länge der Liste sieht man eigentlich, dass man fast alles reinwerfen kann.

Asti
06.08.2021, 11:20
Durch die Kaninchen ist vor einigen Jahren auch mein Interesse an Wildkräutern geweckt worden. Seit diesem Jahr haben die Ninis in mir eine Konkurrentin um Löwenzahn, Rotklee und co. Ich habe die Wildkräuter für meine Ernährung entdeckt und verarbeite sie täglich in grünen Smoothies, Tees und Salben.:rw:

Luisa K.
06.08.2021, 12:13
Wenn man mehrere Tiere hat und etliche Kilo Futter am Tag ranschaffen muss, wird man automatisch entspannter. Da nimmt man, was man bekommen kann, sonst wird man nie fertig. Ich schmeiße dann lieber mal nen Eimer voll weg, was über bleibt.

Das kann ich nur bestätigen^^

Burkhard
06.08.2021, 21:45
Bei mir im Urwald-Garten wachsen viele unterschiedliche Blumen und sonstige Pflanzen, es sind auch viele mit Zwiebeln dabei.
Keine Ahnung, was das alles ist.
Buchsbäume wachsen in Hülle und Fülle, irgendwo stand auch Farn.

Die Nasen probieren fast alles, und das was schmeckt wir eleminiert - im Moment vor allem Rosen- und Sonnenblumenblätter.
Es fehlen zwar über die Zeit hinweg einige wenige Farnblätter, ab und an wird ein Buchsbaumblatt gezupft, im Frühjahr wurde sogar mal ein Stück aus einem Tulpenblatt (nicht die Blüte) gefressen und das ein oder andere Blatt einer Krokus probiert.
Sie leben alle noch, hatten nie Probleme.

Früher hätte ich Panik bekommen, mittlerweile sehe ich das ziemlich entspannt.
Sammeln tu ich auch alles, was grün ist und guck dann, ob sie es liegen lassen oder nicht.

Laylemi
06.08.2021, 23:05
Mein Opa hat vor einer Weile unsere Kaninchen kennengelernt und interessiert sich nun immer, was sie so machen. Jetzt hat er „gelernt“ was sie alles fressen dürfen und mein Opa ist nun dabei seinen ganzen Garten zu „roden“, damit meine armen Tiere auch gutes Essen bekommen.
Der Garten ist riesig und es gibt ein großes gemüsebeet, da ist die Hälfte schon „nur für die Kaninchen“.
Wir sind froh, dass er eine Beschäftigung hat, die relativ ungefährlich ist. Mit seinen 87 Jahren tobt er sonst ständig in irgendwelchen schwindelerregenden Höhen rum, um Vordach, Terrassendach, Regenrinnen etc. zu säubern.
Da ist Kaninchen Futter sammeln doch schon weniger risikoreich ;)

Gast
16.08.2021, 10:03
Wenn man mehrere Tiere hat und etliche Kilo Futter am Tag ranschaffen muss, wird man automatisch entspannter. Da nimmt man, was man bekommen kann, sonst wird man nie fertig. Ich schmeiße dann lieber mal nen Eimer voll weg, was über bleibt.

Das kann ich nur bestätigen^^

Vor allen Dingen wird das Beschaffen von Futterpflanzen auch zeitlich zum limitierenden Faktor. Ich sammle "nur" für 5 Tiere und bin - obwohl ich das Futter quasi vor der Tür habe - eine gute Stunde dabei, um abwechslungsreiche Pflanzen servieren zu können. Ich erwische mich an manchen Tagen tatsächlich dabei, wie ich auf dem Heimweg hart mit mir ringe, nicht beim Supermarkt ranzufahren und mir in 5 Minuten den Einkaufswagen vollzuladen :rw:.

Claudia S.
16.08.2021, 10:34
Wenn man mehrere Tiere hat und etliche Kilo Futter am Tag ranschaffen muss, wird man automatisch entspannter. Da nimmt man, was man bekommen kann, sonst wird man nie fertig. Ich schmeiße dann lieber mal nen Eimer voll weg, was über bleibt.

Das kann ich nur bestätigen^^

Vor allen Dingen wird das Beschaffen von Futterpflanzen auch zeitlich zum limitierenden Faktor. Ich sammle "nur" für 5 Tiere und bin - obwohl ich das Futter quasi vor der Tür habe - eine gute Stunde dabei, um abwechslungsreiche Pflanzen servieren zu können. Ich erwische mich an manchen Tagen tatsächlich dabei, wie ich auf dem Heimweg hart mit mir ringe, nicht beim Supermarkt ranzufahren und mir in 5 Minuten den Einkaufswagen vollzuladen :rw:.

Geht mir aktuell aber auch so, obwohl ich es vor der Tür habe.... :girl_haha:

Laylemi
16.08.2021, 10:58
Meine 6 Kaninchen brauchen so circa 5kg Futter am Tag. Da ich sowieso mit den Hunden jeden Tag spazieren gehen muss, sammle ich immer nebenbei Futter für die Kaninchen.

An manchen Tagen gehe ich nur eine kleine Runde mit den Hunden, dann gibts für die Kaninchen mal nen Tag nur Giersch. Da hab ich dann in 10minuten genug zusammen für den Tag und dann ist das okay.

Die anderen Tage gibts dann wieder mehr Auswahl aus verschiedenen Pflanzen.

So verlockend es auch ist, schnell was einzukaufen… meine fressen im Sommer das gekaufte Zeug nicht gerne und am Ende schmeißt man doch viel weg.

Fellfie
16.08.2021, 12:46
Wenn man mehrere Tiere hat und etliche Kilo Futter am Tag ranschaffen muss, wird man automatisch entspannter. Da nimmt man, was man bekommen kann, sonst wird man nie fertig. Ich schmeiße dann lieber mal nen Eimer voll weg, was über bleibt.

Das kann ich nur bestätigen^^

Vor allen Dingen wird das Beschaffen von Futterpflanzen auch zeitlich zum limitierenden Faktor. Ich sammle "nur" für 5 Tiere und bin - obwohl ich das Futter quasi vor der Tür habe - eine gute Stunde dabei, um abwechslungsreiche Pflanzen servieren zu können. Ich erwische mich an manchen Tagen tatsächlich dabei, wie ich auf dem Heimweg hart mit mir ringe, nicht beim Supermarkt ranzufahren und mir in 5 Minuten den Einkaufswagen vollzuladen :rw:.

Obwohl ich ja finde, dass man damit nicht wirklich Zeit spart. Ranfahren, einkaufen, in Schüsseln füllen. Der Zeitaufwand ist für mich (aktuell 3 Kaninchen) ähnlich, wenn nicht sogar größer. Ich handhabe das aber ähnlich wie Laylemi- es kommt in die Tüte, was gefunden wird ohne stundenlang zu suchen. Dafür wechsel ich dann eben immer wieder die Sammelorte, sodass ich über die Woche verteilt eine schöne Variation hinbekomme. Wenn's dann mal einen Tag nur 3-4 Sachen zur Auswahl gibt, ist es aus meiner Sicht nicht schlimm. Wir Menschen brauchen ja auch nicht immer jeden Tag alle Nährstoffe. Unterm Strich muss es stimmen.

Laylemi
16.08.2021, 14:07
Richtig. Ich Wechsel die Gebiete in denen ich pflücke. Dadurch variiert das Angebot innerhalb der Woche einfach und die „Pflück-Wege“ können sich zwischendurch erholen.

Daseist so ziemlich das einzig gute an dem verregneten Sommer. Man hat keine Futter-Knappheit, weil alles wächst wie irre

Asti
16.08.2021, 22:49
Ich gehe fast jeden Tag mit meinem Mann spazieren. Er spielt Pokémon und ich sammle Wiese. Giersch mögen meine 2 leider gar nicht. Davon wächst ja genug.

Gast
19.08.2021, 13:44
Zum aktiv spazieren gehen fehlt mir leider die Zeit (50h-Woche, 5 Kaninchen (davon 2 tägl. pflegebedürftig), 1 Pferd) :rollin:. Da muss das zack zack gehen. Und da ist an manchen Tagen der Supermarkt einfach die schnellere Lösung :girl_haha:.

Aber anderes Thema...

Allerdings strebe ich schon eine kleine Auswahl pro Tag an, abwechslungsreiches Füttern gehört für mich zum Aspekt des artgerechten Fütterns. Schmeisse meinen Kaninchen ja auch nicht nur Möhren hin.

animal
07.11.2021, 12:33
Habe noch etwas Wiesenfutter besorgt, Endspurt, fühlte mich irgendwie beobachtet. Blick zur andren
Straßenseite ergab 2 Wildschwein Mamas mit Babys. Völlig entspannt und total suess. So nah hab ich noch keine gesehen. Sind dann kurz drauf im Dickicht verschwunden. GsD fahren da am WE kaum Autos.

animal
10.04.2022, 10:36
Wiesensaison ist eröffnet. Füttert jemand Lerchensporn im Gemisch ?

Claudia S.
10.04.2022, 10:40
Wiesensaison ist eröffnet. Füttert jemand Lerchensporn im Gemisch ?

Nein, ich nicht

Asti
10.04.2022, 11:46
Für Menschen ist Lerchensporn giftig.
Im Buch "Kräuterguide für Kaninchen" Band 2 von Tamara Groß steht:"Für Menschen und Tiere giftig. Bei übermäßigem Verzehr kommt es bei uns zu Krämpfen und Lähmungserscheinungen. Auch den Kaninchen nicht gezielt als Futter anbieten. Im Gartenfreilauf wird er ignoriert. Besonders reich an Toxinen sind die Wurzeln."

Laylemi
10.04.2022, 16:54
Da sammle ich heute in mühevoller Kleinarbeit eine kleine Tasche voll mit Grünzeug. Diesmal war aber viel mehr zu finden, als die letzten Tage.
Voller stolz präsentiere ich die volle Tasche zuhause meinem Mann - der guckt, „du weißt schon wie viele Kaninchen wir haben?“ fragt er… „das reicht ja gerade mal für Bingo.“

Danke auch. Das war voll viel Arbeit! (Aber gut, ich freue mich ja, dass er so langsam ein bisschen was über die Bedürfnisse von Kaninchen lernt ;) )

Immerhin haben wir hier jetzt Happy Hasis, auch wenn’s nur ein kleiner Snack ist, kommt es gut an bei der Bande.

Asti
10.04.2022, 17:35
Hier habe ich eine Wiese, wo es richtig gut wächst. Zwar noch nicht die volle Auswahl, aber neben Gras gibt es Löwenzahn, Brennnessel, Vogelmiere, Klettlabkraut und ganz wenig Klee.

animal
10.04.2022, 17:48
OK, dann lass ich Lerchensporn weg. Wächst halt üppig und sah durch die filigranen
Blätter schon lecker aus.
Schöllkraut und Scharbockskraut ohne Blüten füttere ich schon im Gemisch. Wird auch gut vertragen, da hatte das sei beim Lerchensporn
auch so.

Dafür gab's heut den ersten Bärenklau, sau lecker 😂

feiveline
10.04.2022, 18:01
Hier ist bis auf ein wenig Löwenzahn noch alles im „Winterschlaf“… :ohje:

Keks3006
10.04.2022, 18:29
Hier lässt es sich auch schon wieder ziemlich gut pflücken. Ich hoffe, dass ich in der kommenden Woche ganz auf Wiese umstellen kann, da wird es ja wieder wärmer und es sprießt sicherlich richtig :good:

Lerchensporn sieht wirklich lecker aus, aber ich pflücke ihn auch nicht. Ansonsten muss ich zu dieser Jahreszeit sehr bei Aronstab aufpassen, den gibt es hier teils in solchen Massen und mitten in Flächen voller Giersch oder Löwenzahn, dass man ihn schnell mal versehentlich erwischt. Letztes Jahr ist mir unbemerkt ein Blatt dazwischen gekommen, das dann rausselektiert wurde, aber drauf ankommen lassen würde ich es da nicht... Schöllkraut und Scharbockskraut kommt bei mir auch in den Beutel, so wie fast alles andere :good:

Claudia S.
10.04.2022, 19:43
Ich hab gerade einen vollen Weidenkorb gepflückt. Puhhhh, denke mal noch so 2 Wochen und ich kann voll umstellen.

inwi
10.04.2022, 20:35
Ich könnte tatsächlich schon voll umstellen, warte aber noch 2-3 Wochen.

Hier wächst es schon wie dumm und ich fürchte, dass bald schon das erste mal gemäht wird.

Kuragari
11.04.2022, 06:38
Bei mir war es erst dauernass und kalt. Dann wurde es trocken und frostig. Dann wurde es warm und trocken, bei jedem Windstoß flog Staub. Und nun ist es wieder kalt und nass gewesen. Es wächst stellenweise mal 10cm Gras, Löwenzahn und ganz selten mal ne Taubnessel. Der Freilauf von meinen Kaninchen ist eher so bei 1-2cm Höhe...

animal
11.04.2022, 09:48
Kann hier komplett auf Wiese umstellen,muss nur paar Stellen anfahren.
Aronstab wächst wirklich oft i-wo dazwischen,
zumal die ganz jungen Blätter auch lecker aussehen. Spätestens wenn er blüht, riecht man ihn auch. Gar nicht lecker.

Luisa K.
11.04.2022, 11:22
Bei uns wächste es auch aktuell eher noch bescheiden...

asty
11.04.2022, 14:06
Die erste Wiese habe ich schon Ende Februar gepflückt. Erst nur am WE, seit bestimmt 3 Wochen wird es täglich in großen Mengen gefüttert. Überwiegend Gras, gefolgt von Kerbel und Löwenzahn mit etwas Ampfer.

Laylemi
11.04.2022, 15:42
Hier ist es auch noch zu wenig zum komplett umstellen bzw.habe ich ganz vielleicht auch zu viele Tiere … aber nur vielleicht.
Bei zwei Zwergen würde das schon gut reichen, was man findet.

Sandra S.
11.04.2022, 19:24
Ich hab eine große Tüte Wiese im Kühlschrank, schön durchmischt mit Löwenzahn und Taubnessel. :froehlich: Die Kaninchen findens auch Klasse.

Kuragari
12.04.2022, 17:05
Also ... falls ich mal umziehe: was wäre ein Bundesland wo es früh und viel Wiese gibt und auch sonst das Jahr über? So an sich liebäugel ich mit Troisdorf+Umgebung... :rw:

inwi
12.04.2022, 20:43
Deutsch-Toscana, siehe mein Profil :D

Ich sammle rund ums Jahr, im Winter natürlich nicht zum Sattwerden von 6 nicht ganz so kleinen Nasen.

feiveline
12.04.2022, 21:01
Hier gibt es zur Zeit nur (in geringer Menge) Löwenzahn, Gras und Giersch….

Ist aber noch nicht mehr als für einen „hohlen Zahn“… :ohje:

Jutta
18.04.2022, 18:41
Hier sprießt es grad ungemein.
Wegerich und den echten Löza kann ich schon was pflücken.

Unter dem Vogelhaus habe ich große Blätter, ähnlich LöZa, aber so von der Form her ungezahnt.
Fotos kann ich leider nicht.

Hat jemand eine Vermutung?

Margit
18.04.2022, 18:45
Mir blutet das Herz, aber dieses Jahr muss das Pflücken leider aufgrund meiner Vesrteifung der Lendenwirbelsäule ausfallen. :ohje: Dabei sprießt alles so toll. :heulh: Aber wichtiger ist, dass alles ordentlich verheilt, damit die Versteifung auch Früchte trägt.

Vincent und Maxi schmecken weiterhin auch die Winternahrung sehr gut, die beiden hüpfen und springen vor Freude, wenn ich mit Futter komme. :good: Dabei bekommen sie morgens und abends wirklich riesige Portionen.

asty
19.04.2022, 16:19
Hier sprießt es grad ungemein.
Wegerich und den echten Löza kann ich schon was pflücken.

Unter dem Vogelhaus habe ich große Blätter, ähnlich LöZa, aber so von der Form her ungezahnt.
Fotos kann ich leider nicht.

Hat jemand eine Vermutung?Wegwarte vielleicht? Oder junge Kompasslattichblätter? Bei letzterem müssten auf der Unterseite Zacken sein.

Simmi14
21.04.2022, 22:38
Gänseblümchen und Wiese machen im Rhein-Main-Gebiet keine Pause mehr, diesen Winter hätte man immer etwas finden können. Ich habe schon am WE vor Ostern Löwenzahnhonig gemacht, weil der in voller Blüte steht.

Keks3006
23.04.2022, 08:30
Ich verpasse wirklich jedes Jahr aufs Neue den pünktlichen Absprung vom Gemüsekaufen. Dieses Jahr wollte ich endlich ohne viel Kohl auf Lager komplett umstellen, hatte dann zu früh nichts mehr, es kam ein Kälteeinbruch und ich musste nochmal extra einkaufen fahren. Danach habe ich sicherheitshalber dann aber wieder so viel eingekauft, dass ich jetzt doch wieder auf den Resten sitze, die keiner mehr will. Heute gibt es also Kohlsuppe. Viel Kohlsuppe. Zum Glück ist in der Truhe noch Platz zum Einfrieren :rollin:

Lea
23.04.2022, 17:30
Hier sprießt es grad ungemein.
Wegerich und den echten Löza kann ich schon was pflücken.

Unter dem Vogelhaus habe ich große Blätter, ähnlich LöZa, aber so von der Form her ungezahnt.
Fotos kann ich leider nicht.

Hat jemand eine Vermutung?

Meinst du das? Das wächst bei uns auf der Terrasse, wir wissen aber auch nicht, was es ist und ob es fressbar ist.

https://abload.de/img/20220423_145431kbj0h.jpg (https://abload.de/image.php?img=20220423_145431kbj0h.jpg)

https://abload.de/img/o_1g1b7qu1b1iro18sp1drvk4n.jpg (https://abload.de/image.php?img=o_1g1b7qu1b1iro18sp1drvk4n.jpg)

Laylemi
23.04.2022, 17:45
Löwenzahn kann durchaus auch eine recht runde blattform haben.

Wenn das beim abrupfen aussieht wie Löwenzahn und so riecht, würde ich es einfach im Gemisch mit füttern.

Mache da bei meinen wenig Aufwand drum. Da wird zusammengerafft an grün, was da gerade wächst und fertig. Die Menge muss halt passen, dass die sortieren können. Dann ist das auch egal ob da giftiges bei ist.

Explizit giftpflanzen pflücken würde ich natürlich nicht

animal
24.04.2022, 07:32
Hatte schon die erse Zecke, eben bemerkt, ist draussen, drumrum halt gerötet. Beobachte erstmal, ob's größer wird.

feiveline
24.04.2022, 12:15
Hier gibt es auch so langsam Wiese zu pflücken, so ca. 30% der Mahlzeiten geht schon.

Ralf
25.04.2022, 00:00
Hier hat Mutter Natur innerhalb von wenigen Tagen alles begrünt. :herz: Ab jetzt gibt's Wiese satt. :froehlich: Nur der Giersch ist noch ein wenig klein. Aber die Gräser sprießen förmlich.

Kuragari
25.04.2022, 06:57
Ich wässere meinen Freilauf nun, Regen ist nicht in Sicht. Hier zieht grad wieder alles vorbei. :/ Kühles, trockenes, windiges Wetter. Das ist nicht so gut. Aber trotzdem wächst schon ein bisschen was. Einen kleinen schwarzen Mörteleimer täglich bekomm ich schon zusammen, alleine nur im Garten.

feiveline
25.04.2022, 11:44
Nur der Giersch ist noch ein wenig klein.Der kam hier als erstes und ist schon riesig… :coffee:

Laylemi
25.04.2022, 12:25
Giersch hab ich heute richtig gut pflücken können.

Mich nervt es immer, wenn man zu viel altes Laub mit einsammelt. Daher warte ich immer, bis man mit dem Finger unter die Blätter bekomme zum
Abreißen.

animal
25.04.2022, 13:14
Hier wächst jetzt GsD alles in ausreichender Menge, auch Bärenklau.

asty
25.04.2022, 14:18
Der Girsch wächst hier an einigen Stellen auch schon ganz gut. Wenn er zu klein ist, mach ich mir nicht die Mühe ihn zu pflücken :rw:

Ich erwische immer mal wieder Aronstab, den ich dazwischen hab. Zum Glück rühren sie die dann nicht an. Außer gestern, da fehlte von dem Blatt was. Vielleicht hab ich aber auch beim Pflücken schon eine Ecke abgerissen. Das ist hier nämlich fürchterlich mit dem Aronstab, überall sitzt der zwischen.

Keks3006
25.04.2022, 15:14
Ja, dieser Aronstab... Teils steht der hier unter den Gierschblättern, sodass man ihn gar nicht bemerkt. An manchen Stellen pflücke ich grundsätzlich erst später im Jahr, weil er da jetzt einfach überall dazwischen ist. Aber gut zu wissen, dass deine den auch verlässlich aussortieren :good:

Hier lässt es sich jetzt hervorragend pflücken, nur muss man aufpassen, wo frisch gedüngt wurde. Gülle riecht man natürlich, teils werden aber auch solche weißen Kristalle auf Felder und Wiesen geworfen, von denen ich nicht weiß, was das ist. Das lasse ich immer erst gut einregnen, bevor ich da wieder pflücke... Und weil im Moment kein Regen in Sicht ist, fallen viele schöne Stellen raus.

asty
26.04.2022, 09:21
Ja, dieser Aronstab... Teils steht der hier unter den Gierschblättern, sodass man ihn gar nicht bemerkt. An manchen Stellen pflücke ich grundsätzlich erst später im Jahr, weil er da jetzt einfach überall dazwischen ist. Aber gut zu wissen, dass deine den auch verlässlich aussortieren :good:
Habe letztens was ganz Interessantes bei Facebook zum Aronstab gelesen, der mir die Angst genommen hat, für den Fall, dass doch was dazwischen kommt. Dort ist so viel Oxalsäure drin, dass das Maul nach einem Biss hinterher total brennt. Ein Kaninchen würde also wenn dann nur maximal einen bissen nehmen, wenn überhaupt.

Heute habe tatsächlich wieder ein Blatt gefunden, das war irgendwie angelutscht.

Fellfie
26.04.2022, 12:22
Ich bin auch inzwischen quasi komplett umgestiegen auf Wiese. Die letzten Reste vom gekaufen werden noch dazwischen gestreut, aber dadurch, dass ich aktuell nur noch zwei habe (und der Senior auch nicht mehr so viel futtert), hat man sehr schnell eine ausreichende Menge zusammen. Da werde ich mich diesen Sommer ganz schön umgewöhnen müssen, was das sammeln angeht (also die Menge). Vor einem Jahr hatte ich noch 4 Nasen zu versorgen.

Hops
28.04.2022, 11:29
Ich hab auch so gut wie umgestellt, bzw. Die Kaninchen rühren mir Salat und co kaum noch an- was nach der teuren Winterfütterung meinen TA-Kosten entgegenkommt.
Ich wollt immernal googeln, was das eigentlich ist, Viell geht es so schneller.
Wilde Möhre ist es nicht.

inwi
28.04.2022, 12:04
Das Foto ist leider undeutlich, aber ich bin ziemlich sicher:

Wiesenkerbel - immer rein damit! *g*

animal
28.04.2022, 12:19
Das Foto ist leider undeutlich, aber ich bin ziemlich sicher:

Wiesenkerbel - immer rein damit! *g*

:good::good: Rein damit

Hops
28.04.2022, 13:19
Ach das ist der Bekannte Wiesenkerbel- Schande über mich :secret:
Danke*g*
Bild ist beim Hochladen leider unscharf geworden, aber man sieht auch den geriffelten Stamm und damit auch kein giftiger Schierling.
Hab grad den Link für Doldenblüter bei kaninchenwiese gefunden.
https://www.kaninchenwiese.de/ernaehrung/bestimmungshilfen/doldenbluetler-bestimmen/

Simmi14
28.04.2022, 18:39
Mal wieder ein paar neue Bücher zu den Themen Sammeln, was die Natur her gibt, Wildkräuter und Rezepte auch für den eigenen menschlichen Magen:
https://www.n-tv.de/leben/essen/Guck-mal-was-da-waechst-article23280471.html

Cindy
01.05.2022, 13:52
Ich muß nochmal einhaken bzgl Wiesenkerbel und Schierling.

Was sind denn nun wirklich die exakten Unterscheidungsmerkmale?

Ich pflücke auf vielen verschiedenen Wiesen und wirklich auf allen Wiesen, die ich kenne, ist der Stängel hohl.
Ebenso in fast allen Fällen rot gefleckt, je nach Sonneneinstrahlung tatsächlich.
Riechen tut aber nichts davon nach Mäuseurin, sondern wunderbar nach Wiese.

Ich habe mich jahrelang überhaupt nicht getraut, etwas davon zu pflücken, weil ich anhand der Beschreibungen (rötlich, hohler Stängel) immer davon ausgehen mußte, daß es eventuell Schierling ist.

Andererseits habe ich dann oft auch gelesen, daß gerade auch die rote Farbe nur bedingt ein Anhaltspunkt ist und viel eher der Geruch.
Und ich frage mich halt auch:
kann es wirklich sein, daß durchgehend auf zig verschiedenen Futterwiesen nur Schierling wächst und kein Kerbel??

Mittlerweile habe ich es einfach mal mitgepflückt, im Vertrauen, daß es meine aussondern werden, wenn es giftig ist.
Und nun ja, sie fressen es sehr gerne und es geht allen gut.
Und das trotz hohlem Stängel.

Weil ich jetzt aber das auf Kaninchenwiese gelesen habe (der hohle Stängel), bin ich nun wieder total verunsichert.

Also:
was ist definitiv das ultimative Erkennungszeichen von Schierling?

Ute K.
01.05.2022, 14:31
Ich muß nochmal einhaken bzgl Wiesenkerbel und Schierling.

Was sind denn nun wirklich die exakten Unterscheidungsmerkmale?

Ich pflücke auf vielen verschiedenen Wiesen und wirklich auf allen Wiesen, die ich kenne, ist der Stängel hohl.
Ebenso in fast allen Fällen rot gefleckt, je nach Sonneneinstrahlung tatsächlich.
Riechen tut aber nichts davon nach Mäuseurin, sondern wunderbar nach Wiese.

Ich habe mich jahrelang überhaupt nicht getraut, etwas davon zu pflücken, weil ich anhand der Beschreibungen (rötlich, hohler Stängel) immer davon ausgehen mußte, daß es eventuell Schierling ist.

Andererseits habe ich dann oft auch gelesen, daß gerade auch die rote Farbe nur bedingt ein Anhaltspunkt ist und viel eher der Geruch.
Und ich frage mich halt auch:
kann es wirklich sein, daß durchgehend auf zig verschiedenen Futterwiesen nur Schierling wächst und kein Kerbel??

Mittlerweile habe ich es einfach mal mitgepflückt, im Vertrauen, daß es meine aussondern werden, wenn es giftig ist.
Und nun ja, sie fressen es sehr gerne und es geht allen gut.
Und das trotz hohlem Stängel.

Weil ich jetzt aber das auf Kaninchenwiese gelesen habe (der hohle Stängel), bin ich nun wieder total verunsichert.

Also:
was ist definitiv das ultimative Erkennungszeichen von Schierling?

Ein schwieriges Thema.
Ich pflücke seit vielen Jahren und habe noch nie Schierling gefunden. Daher kann ich deine Frage auch nur aus angelesenem Wissen beantworten.

Der Schierling riecht unangenehm und hat rote Flecken am Stängel. Der Wiesenkerbel riecht frisch und die ggf. Röte am Stiel ist flächig.

Ich habe da auch jahrelang einen Bogen drum gemacht. Inzwischen weiß ich aber, wo in meiner Nähe der Kerbel wächst und verfüttere ihn ohne Probleme.

Laylemi
01.05.2022, 17:29
Ich pflücke auch nur rein nach Geruch. Ich kenne jetzt die Stellen, an denen Schierling wächst und würde direkt dort auch gar nicht pflücken.

Generell rieche ich an unbekannten Pflanzen. Das was „giftig“ riecht nehme ich dann nicht, alles andere schon.

Keks3006
01.05.2022, 22:02
Und ich frage mich halt auch:
kann es wirklich sein, daß durchgehend auf zig verschiedenen Futterwiesen nur Schierling wächst und kein Kerbel??


Ja. Ich pflücke jetzt seit über zehn Jahren und bin noch nie einem Schierling begegnet. Kerbel wächst hier in Massen und wird auch in Massen gepflückt und verfüttert. Ich bin auch recht sicher, dass der Hauptstengel hohl ist.

Schierling wächst, glaube ich, weniger auf Wiesen als in Wäldern, habe ich mal irgendwo gelesen?

Asti
01.05.2022, 22:21
Auf FB gibt es eine gute Gruppe Pflanzen erkennen für Kleintiere. Dort habe ich gelernt, dass der Schierling keine Haare am Stängel hat. Wichtig ist wohl immer der Hauptstängel. Solche Fotos, wo man den Hauptstängel nicht sieht, werden dort konsequent nicht bestimmt. Das finde ich auch gut. Es gibt ja noch weitere ähnliche Pflanzen wie der Heckenkälberkropf oder auch Taumelkälberkropf genannt, die für viele Tiere giftig sind, für Kaninchen zum Glück nicht. Da ist es meines Wissens nach nur der Schierling von den Doldenblütlern.
In der Heilpflanzenkunde gilt das auch als hohe Schule, die Doldenblütler zu erkennen.
Ich bin da lieber vorsichtig.
Wiesenkerbel hat im Querschnitt einen zahnradförmigen, hohlen Hauptstängel.

Cindy
01.05.2022, 23:43
Die Fruchtstände sollen wohl auch sehr aufschlußreich sein; bei Schierling rund und bei Kerbel länglich.
Aber das ist ja nur eine relativ kurze Zeit, wo man das darüber bestimmen könnte und ich ärgere mich immer sehr, wenn hier alle Wiesen voll damit sind und ich es aus Unsicherheit dann doch stehen lasse.

Also auch beim Kerbel ist der Stängel hohl, das hilft mir schon mal ungemein.

Heute habe ich mir das alles nochmal genauer angesehen.
Der Hauptstängel ist grundsätzlich gekerbt und behaart. Zwar definitiv auch rötlich, aber nicht fleckig rot, sondern eher verwischt.

Dann kann ich wohl davon ausgehen, daß ich doch Kerbel vor mir habe und nicht hunderttausendfach Schierling und muß nicht mehr jede arme Pflanze köpfen, um in den Stängel zu glotzen :rollin:

Mikado
02.05.2022, 00:22
Also:
was ist definitiv das ultimative Erkennungszeichen von Schierling?

Der Geruch. Ich habe einmal von einem Waldrand wohl Schierling mitgenommen. Jedenfalls hat das Zeug so dermaßen penetrant noch Mäusepisse gerochen, dass ich alles davon fein säuberlich aussortiert habe. Das war aber auch mein einziges Vorkommnis in vielen Jahren Wiese sammeln.

Vermutlich aber auch der Standort: Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass in Futterwiesen gehäuft Schierling auftaucht. Da wird ja beim ansäen schon darauf geachtet, dass es verträglich ist.

Ralf
02.05.2022, 07:28
Ich gehe auch nur nach dem Geruch! Einmal hatte ich bislang Schierling. Der riecht wirklich sehr ekelhaft und auch sehr stechend.

asty
02.05.2022, 10:09
Ich gehe nach dem Auge. Ich pflücke seit bestimmt schon 10 Jahren oder mehr Wiese und weiß einfach mittlerweile, wie die Blätter aussehen. Schirling hat ja doch andere Blätter, sehr ähnlich, aber ich würde den Unterschied erkennen.

Anfangs hab ich auf die typischen Merkmale wie Hauptstiel und Blattstengel mit Kerbe geachtet. Da wo ich pflücke, wächst nur Kerbel und ich pflücke das einfach :rw:

Fellfie
02.05.2022, 10:22
Kälberkopf sieht auch ähnlich aus wie Wiesenkerbel und Schierling, der kann es auch noch sein (und wäre fressbar). Für die mit einem Facebookaccount empfehle ich diese Gruppe: https://www.facebook.com/groups/pflanzenbestimmung.kleintiere (von asti auch schon genannt). Da wird einem fachmenschlich geholfen =) (nicht vergessen den Hauptstiel mit zu fotografieren)

Cindy
02.05.2022, 12:09
Also insgesamt kann ich dann wohl festhalten, daß der Geruch sehr auffällig ist.
Ich weiß zwar nicht, wie Mäuseurin riecht, aber dann würde ich es wohl erkennen, wenn ich es erst mal rieche; die Pflanzen, welche ich bisher in Augenschein genommen habe, riechen für mich einfach nur nach Wiese.

Schön, jetzt bin ich beruhigt und werde es in Zukunft gezielt mitfüttern, vielen Dank!

Hops
02.05.2022, 16:24
Außerdem soll Kerbel jetzt ab Mai blühen, der Schierling folgt erst ab Juni/Juli.
Der Geruch soll beim Schierling nach Mäusepisse riechen. Ich schaue auf alle Fälle nach dem Hauptstängel, ob behaart und deutlich mit Kanten und grün.. Und dann merk ich mir einfach die Stelle oder Viell setz ich ihn mir auch in den Garten…

feiveline
02.05.2022, 16:35
Du willst Dir Schierling in den Garten setzen? :panic:

asty
02.05.2022, 17:20
Du willst Dir Schierling in den Garten setzen? :panic:Ich glaube sie meint den Kerbel :D

Hops
03.05.2022, 14:54
Das hoffe ich doch auch…:rollin:

Jenny
03.05.2022, 15:04
Außerdem soll Kerbel jetzt ab Mai blühen, der Schierling folgt erst ab Juni/Juli.
Der Geruch soll beim Schierling nach Mäusepisse riechen. Ich schaue auf alle Fälle nach dem Hauptstängel, ob behaart und deutlich mit Kanten und grün.. Und dann merk ich mir einfach die Stelle oder Viell setz ich ihn mir auch in den Garten…

Wir füttern auch viel Wiesenkerbel- ich mache es am Aussehen und vor allem Geruch aus. Er riecht wirklich richtig angenehm, mild und leicht würzig. Ein wenig wie wilde Möhre.

inwi
11.05.2022, 22:04
Ich könnte tatsächlich schon voll umstellen, warte aber noch 2-3 Wochen.

Hier wächst es schon wie dumm und ich fürchte, dass bald schon das erste mal gemäht wird.

Es hat zwar länger gedauert als ich dachte, umgestellt haben wir inzwischen auch und seit heute wird hier gemäht! :girl_sigh:

Asti
11.05.2022, 23:07
Ich hasse dieses viele Mähen. Ich konnte heute die Gärtner auf Arbeit überzeugen, eine kleine Fläche Rotklee stehen zu lassen. Der müsste nämlich in den nächsten Tagen blühen. Nicht für die Ninis, sondern für die Wildbienen und für mich zum Naschen.:rw:

inwi
12.05.2022, 00:36
Hier mähen die Landwirte die Heuwiesen.
Ich stand dort letzten Freitag bis zum Oberschenkel drin und der Löwenzahn war auch schon weitgehenst verblüht.

Fellfie
12.05.2022, 08:37
Ich finde, so einen richtig guten Rhythmus zum Mähen gibt es oft nicht. Entweder wird gefühlt jeder Woche gemäht, bevor nennenswert was wachsen kann oder das andere Extrem. Als ich noch im Pott gewohnt habe gab es da eine sehr schöne, artenreiche Sammelstelle, zu der ich gerne gefahren bin, aber wurde die viel zu wenig gemäht. Da stand man dann irgendwann locker hüfthoch im Gras, das fetzt dann auch nicht mehr :girl_sigh:

inwi
12.05.2022, 09:50
Vor allem dann nicht, wenn im Sommer alles trocken wird, dann steht es auch mal schulterhoch.
So eine artenreiche Sammelwiese habe ich auch und kann sie deshalb nur im Frühjahr nutzen und dann wieder irgendwann spät im Herbst.:ohje:

Gefühlt jeden Monat mäht unser Bauhof im Sommer die öffentlichen Grünflächen bis aus den blanken Boden ab. :scheiss:

Laylemi
12.05.2022, 14:09
Seit letztem Jahr darf ich bei meinem Heudealer auf dem Wirtschsftshof pflücken. Das ist mega praktisch. Dicht dran, artenreich, kein Dünger, keine hunde und die Mühe das zu mähen macht sich sowieso keiner.

inwi
02.04.2023, 20:44
Erste in 2023, die komplett auf Wiese umstellen kann! :froehlich:

Jacqueline
02.04.2023, 21:51
Ich weiß wo du wohnst und werde mir eure Wiesen anschauen.:rollin:
Hier wächst noch nicht so viel.:scheiss:

Claudia S.
02.04.2023, 21:57
Erste in 2023, die komplett auf Wiese umstellen kann! :froehlich:

Da muss ich dich enttäuschen. Bei uns gibts seit 1 Woche nur noch Wiese.

inwi
02.04.2023, 22:47
Ich weiß wo du wohnst und werde mir eure Wiesen anschauen.:rollin:
Hier wächst noch nicht so viel.:scheiss:

Bilder hast du schon in fotos@ :rollin:

Willstb du jetzt meine Sammelstellen wissen? :D

inwi
02.04.2023, 22:48
Erste in 2023, die komplett auf Wiese umstellen kann! :froehlich:

Da muss ich dich enttäuschen. Bei uns gibts seit 1 Woche nur noch Wiese.

Tja, ich kuriere seit 3 Wochen an einem Grippevirus - dafür gab es aber auch den ganzen Winter über zu mind. 1/3 Wiese! :D

Jacqueline
02.04.2023, 23:59
Ich weiß wo du wohnst und werde mir eure Wiesen anschauen.:rollin:
Hier wächst noch nicht so viel.:scheiss:

Bilder hast du schon in fotos@ :rollin:

Willstb du jetzt meine Sammelstellen wissen? :D

Ich gönne sie dir, jeden Tag bis da zu fahren wäre zu viel.:rollin::umarm:

Birgit 910
03.04.2023, 10:24
Bei mir im Garten wächst es auch schon super.:good:
Die Häschen freuen sich schon sehr darüber.:D
Da ist das warme Remstal mal ein Vorteil.:girl_haha:

Fellfie
03.04.2023, 13:56
Hier geht es auch endlich zögerlich los. Seit Mitte der Woche füttere ich so halb Gekauftes/halb Gasammeltes. Bis ich komplett umstellen kann, wird es sicherlich noch 2/3 Wochen dauern. :genervt:

animal
03.04.2023, 17:16
Habe auch schon umgestellt🤗😅

Jacqueline
03.04.2023, 20:46
Heute gab es das erste Mal für eine Gruppe Wiese.
Für mehr hat es noch nicht gereicht.:rw::strick:

Keks3006
04.04.2023, 23:44
Ich war irgendwie ganz lange nicht schauen, weil es so verregnet war und zwischendurch sogar geschneit hat. Seit gestern pflücke ich aber wieder und habe das Gefühl, ich hätte den Startschuss verpasst. Überall Grün und der Löwenzahn blüht teilweise schon :secret:

Birgit 910
05.04.2023, 09:31
Dieses Jahr kann man dem Gras beim wachsen zusehen so schnell wie das wächst.:D

Jacqueline
05.04.2023, 22:38
Heute 2 Std unterwegs gewesen für 2 große Ikea Taschen voll zu bekommen.Was ein Akt.:rollin::rollin:
Also bei uns wächst noch so wenig.:ohje:

Sabine L.
07.04.2023, 07:07
Es wächst hier auch wunderbar :froehlich: noch ein bisschen kurz, man ist ganz schön beschäftigt, aber immerhin :good:
Die Nasen sind begeistert :D

Carmen Z.
07.04.2023, 10:26
Wie schnell stellt ihr denn auf Wiese um? Also, wie viel geht ihr in den ersten Tagen? Und wie schnell steigert er das? Irgendwie stellt sich mir die Frage jedes Jahr aufs Neue. :rw:

Marion S.
07.04.2023, 13:11
Am allerersten Tag bekommt jedes Kaninchen nur eine Handvoll.

Am 2. Tag bekommen sie morgens und abends etwas mehr als eine Handvoll.

Das steigert sich bis sie zwischen dem 8. und 10. Tag eine volle Tagesration bekommen.

Gibt es zwischendurch Matschkot, dann war es zu viel auf einmal.

Jacqueline
07.04.2023, 13:48
Wie schnell stellt ihr denn auf Wiese um? Also, wie viel geht ihr in den ersten Tagen? Und wie schnell steigert er das? Irgendwie stellt sich mir die Frage jedes Jahr aufs Neue. :rw:

Also ich gebe denen sofort volle Portionen.:rw:
Noch nie Probleme gehabt.
Wenn ich dann im Winter von Wiese auf Gemüse umstelle, mache ich das über ein paar Tage verteilt mit und mit.
Meine leben aber auch draußen und haben eh dauerhaft Kontakt zu Wiese etc

Carmen Z.
07.04.2023, 14:14
Also ich glaube, ich mache es wie Marion *g* Ist mir sicherer.

Danke für die Tipps :umarm:

Claudia S.
07.04.2023, 14:29
Wie schnell stellt ihr denn auf Wiese um? Also, wie viel geht ihr in den ersten Tagen? Und wie schnell steigert er das? Irgendwie stellt sich mir die Frage jedes Jahr aufs Neue. :rw:

Also ich gebe denen sofort volle Portionen.:rw:
Noch nie Probleme gehabt.
Wenn ich dann im Winter von Wiese auf Gemüse umstelle, mache ich das über ein paar Tage verteilt mit und mit.
Meine leben aber auch draußen und haben eh dauerhaft Kontakt zu Wiese etc

Meine haben ja mind.8h im Winter Zugang zur eigenen Wiese und raspeln diese auch im Winter kurz. So muss bei uns nicht doll umgestellt werden. Sobald denen Kohl und Bittersalate aus dem Hals raushängen, sie sich nur noch auf die frischen Kräuter stürzen, stell ich um. Dieses Jahr etwas radikaler, tatsächlich aus finanziellen Gründen.

Carmen Z.
07.04.2023, 15:01
Bei mir gibt es eben gar nichts an Wiese über die Wintermonate. Von daher denke ich, etwas langsamer ist vielleicht doch besser.

feiveline
07.04.2023, 16:53
Am allerersten Tag bekommt jedes Kaninchen nur eine Handvoll.

Am 2. Tag bekommen sie morgens und abends etwas mehr als eine Handvoll.“Gezwungenermaßen“ sieht es hier genauso aus weil der Frühling im Garten einfach nicht ausreichend Wiese produziert..

Fellfie
11.04.2023, 11:40
Am allerersten Tag bekommt jedes Kaninchen nur eine Handvoll.

Am 2. Tag bekommen sie morgens und abends etwas mehr als eine Handvoll.“Gezwungenermaßen“ sieht es hier genauso aus weil der Frühling im Garten einfach nicht ausreichend Wiese produziert..

Bei mir ähnlich, die Natur sorgt von allein für eine langsame Umstellung. Ich könnte hier an der Ostsee noch gar nicht aufreichend sammeln, um 3 Nasen jeden Tag satt zu kriegen. Daher gibt's so ungefähr 50/50 aktuell, wobei sie das Gesammelte zuerst wegmümmeln. Das wird auch sicherlich noch 2 Wochen (im schlechtesten Falle auch mehr) so bleiben.

kanin
14.04.2023, 17:02
Meine Jungs bekommen das komplette Jahr über Grünfutter. Auch bei Frost.
Ich darf zum Glück eine gemulchte Wiese abernten, so dass es im Winter als Leckerlie mal ein Kohlblatt, Möhrenschalen oder Paprika gibt.

Aktuell gibt es bei uns auch schon wieder sehr viel Grün.
201087

Jacqueline
14.04.2023, 19:49
Seit über 2 Wochen gibt es nur Wiese bei uns.:froehlich:
Auch wenn es etwas mühselig ist genug für alle zusammen zu bekommen.:strick:

Carmen Z.
14.04.2023, 23:44
Ich habe mich heute in meinem Türken Laden verabschiedet. Habe noch mal fürs Wochenende zum Dazufüttern ein paar Kräuter und Radicchio geholt, aber ich denke, ab nächste Woche gibt es auch nur noch Wiese. :froehlich::froehlich:

Claudia S.
18.04.2023, 14:01
Schönes Gefühl, oder?

Carmen Z.
18.04.2023, 14:27
Oh ja, auch wenn die letzten Tage der Regenmantel mein ständiger Begleiter war :girl_haha:

animal
19.04.2023, 12:50
Schönes Gefühl, oder?

Super Gefühl 👍, wächst alles sehr gut, auch der WBK. Muss GsD nix mehr kaufen

Fellfie
19.04.2023, 13:29
Im Norden kommt's auch langsam in die Gänge. Ich habe letzten Samstag keinen Nachschub mehr geholt und verfüttere aktuell nur noch die letzten Reste. Zumindest solange ich es alle 2 Tage zum Stall schaffe, kann ich danach dann wohl auch umstellen, da wächst schon genug in der Umgebung :froehlich:

Ralf
19.04.2023, 13:46
Im Norden kommt's auch langsam in die Gänge. Ich habe letzten Samstag keinen Nachschub mehr geholt und verfüttere aktuell nur noch die letzten Reste. Zumindest solange ich es alle 2 Tage zum Stall schaffe, kann ich danach dann wohl auch umstellen, da wächst schon genug in der Umgebung :froehlich:

Hier wuchs bis gerstern auch alles. Bis gestern.... dann kam der Bauer und hat meine Pflückwiese mit seinem Traktor als Wendehammer genommen. :bc:
Also muss ich wohl oder übel erst mal wieder in den Wald. :rw:

Carmen Z.
19.04.2023, 14:26
Im Norden kommt's auch langsam in die Gänge. Ich habe letzten Samstag keinen Nachschub mehr geholt und verfüttere aktuell nur noch die letzten Reste. Zumindest solange ich es alle 2 Tage zum Stall schaffe, kann ich danach dann wohl auch umstellen, da wächst schon genug in der Umgebung :froehlich:

Hier wuchs bis gerstern auch alles. Bis gestern.... dann kam der Bauer und hat meine Pflückwiese mit seinem Traktor als Wendehammer genommen. :bc:
Also muss ich wohl oder übel erst mal wieder in den Wald. :rw:

Unglaublich, den würde ich auf Schadensersatz verklagen :girl_haha::girl_haha:

Claudia S.
19.04.2023, 17:04
https://abload.de/img/39c8b97d-9a05-4093-aqnieq.jpeg

Carmen Z.
19.04.2023, 18:30
Mit Taubnesseln brauche ich meinen überhaupt nicht kommen. Ich versuche es jedes Jahr wieder, und jedes Mal bekomme ich einen Tritt in den Hintern. :rollin: und da sind sich auch alle vier einig.

inwi
19.04.2023, 18:55
Neben Wiese (ohne Blüten, die lasse ich den Bienen), gibt es auch schon Zweige mit Blättern.

Heute habe ich geschnitten

Weide, Hasel, Hainbuche, Wildrose, Weissdorn, Kirsche :love:

Fellfie
19.04.2023, 22:59
Im Norden kommt's auch langsam in die Gänge. Ich habe letzten Samstag keinen Nachschub mehr geholt und verfüttere aktuell nur noch die letzten Reste. Zumindest solange ich es alle 2 Tage zum Stall schaffe, kann ich danach dann wohl auch umstellen, da wächst schon genug in der Umgebung :froehlich:

Hier wuchs bis gerstern auch alles. Bis gestern.... dann kam der Bauer und hat meine Pflückwiese mit seinem Traktor als Wendehammer genommen. :bc:
Also muss ich wohl oder übel erst mal wieder in den Wald. :rw:

Unglaublich, den würde ich auf Schadensersatz verklagen :girl_haha::girl_haha:

Einen Umschlag mit Köttelchen in den Briefkasten werfen :rollin: Ist ja wohl eine absolute Frechheit!

Ralf
20.04.2023, 15:19
Im Norden kommt's auch langsam in die Gänge. Ich habe letzten Samstag keinen Nachschub mehr geholt und verfüttere aktuell nur noch die letzten Reste. Zumindest solange ich es alle 2 Tage zum Stall schaffe, kann ich danach dann wohl auch umstellen, da wächst schon genug in der Umgebung :froehlich:

Hier wuchs bis gerstern auch alles. Bis gestern.... dann kam der Bauer und hat meine Pflückwiese mit seinem Traktor als Wendehammer genommen. :bc:
Also muss ich wohl oder übel erst mal wieder in den Wald. :rw:

Unglaublich, den würde ich auf Schadensersatz verklagen :girl_haha::girl_haha:

Einen Umschlag mit Köttelchen in den Briefkasten werfen :rollin: Ist ja wohl eine absolute Frechheit!

Ich glaube als Landwirt wird er sich über den zusätzlichen Dünger höchstens freuen. :rollin:

inwi
16.03.2024, 22:09
Ich kann umstellen! :froehlich:

Heute habe ich mit für mich vertretbarem Zeitaufwand eine volle Tasche Wiese mit reichlich verschiedenen Kräutern sammeln können.
Der Vorrat reicht gut 3 Tage! :love:

Carmen Z.
17.03.2024, 01:30
Du Glückliche :herz:

Charlotte
17.03.2024, 19:26
Meine Zwei mümmeln gerade auch die ersten zarten Pflänzchen. Für eine volle Tagestation reicht es noch nicht, aber bald :strick:

Asti
17.03.2024, 23:08
Ich füttere jetzt auch langsam Wiese zu. Fleur frisst begeistert, aber Fritzl frisst lieber das Winterfutter. Das wird jetzt aber langsam reduziert. Da muss er durch.

natalie
18.03.2024, 08:25
Seit letzter Woche finde ich eine ganze Menge Wiese und füttere grade eigentlich nur noch etwas Salat und Kohl dazu weil Helene es so gerne mag.

Sally freut sich sehr über die Wiese :love:

206288

Sabine L.
22.03.2024, 22:58
Bei uns ist es noch nicht soweit. Die Wiese wächst spärlich. Es wird bestimmt noch ein oder zwei Wochen brauchen :strick:

P Ninchen
23.03.2024, 02:43
Bei uns ist es noch nicht soweit. Die Wiese wächst spärlich. Es wird bestimmt noch ein oder zwei Wochen brauchen :strick:

Hier ist die Wiese auch sehr langsam.:umarm:

Kuragari
23.03.2024, 11:00
Hier waren letzte Woche einmal noch -4°C nachts, das Gras ist aus dem Grund wieder ein stück in die Erde zurück gekrochen. Nein Spaß. Aber es ist hier stellenweise wirklich nur 2cm kurz. An Stellen, wo mehr Sonne hinkommt, ist es schon eine Hand breit hoch.

feiveline
23.03.2024, 13:01
Gras, Löwenzahn und Giersch kann ich schon als Leckerlie verfüttern…

Tanja B.
23.03.2024, 20:12
Ich konnte jetzt komplett auf Wiese umstellen :froehlich:

Jenny
24.03.2024, 14:06
Ich wollte heute das erste Mal auf die Wiese- und nun regnet es seit gestern. :scheiss:

Fellfie
25.03.2024, 09:28
Ich konnte jetzt komplett auf Wiese umstellen :froehlich:

Komplett bereits :ohn: Ich werde jetzt auf jeden Fall auch wieder ernsthaft mit dem Sammeln anfangen, aber für mehr als maximal 50/50 reicht es aktuell noch nicht.

Tanja B.
25.03.2024, 15:01
Ich konnte jetzt komplett auf Wiese umstellen :froehlich:

Komplett bereits :ohn: Ich werde jetzt auf jeden Fall auch wieder ernsthaft mit dem Sammeln anfangen, aber für mehr als maximal 50/50 reicht es aktuell noch nicht.

Ich muss halt jeden Tag sammeln gehen. Aber bekomme täglich einen Korb zusammen, der für 4 Kaninchen 24 h reicht. :good:

Jenny
25.03.2024, 20:56
Ich wollte heute das erste Mal auf die Wiese- und nun regnet es seit gestern. :scheiss:

So, heute war ich mit Greta auf der Wiese und zu meinem Erstaunen, haben wir ausreichend Wiese für heute und morgen gefunden.

power7flower
25.03.2024, 22:11
Alles mit der Hand gerupft? Kommt das jetzt in den Kühlschrank oder gleich zu den Nasen?

Jenny
25.03.2024, 23:34
Alles mit der Hand gerupft? Kommt das jetzt in den Kühlschrank oder gleich zu den Nasen?

Ich schneide generell, damit man nicht versehentlich die Wurzeln mit rausreisst.

Ein Großteil ist gleich bei den Fellnasen gelandet, der Rest kommt in einen großen Weidekorb im Garten.

Die Couchpotatos
28.03.2024, 00:44
Jetzt muss ich doch mal fragen, wie heissen die Pflanzen auf den Bildern, gerade Bild 1 und 5 interessieren mich. Das wächst bei uns im Garten und ich hab bisher nicht heraus finden können, ob die okay sind für Kaninchen.
Ehrenpreis und Schafgarbe hab ich erkannt.

Fellfie
28.03.2024, 08:03
1 müsste Labkraut/Klettkraut sein, 2 die Purpurtaubnessel und 5 halte ich für Scharbockskraut. Das sollte allerdings nur vor der Blüte gefüttert werden, da es danach Protoanemonin bildet, ein Toxin, das für Hahnenfußgewächse üblich ist. Scharbockskraut (und andere Hahnenfußgewächse) sind bei mir bisher auch immer sehr unbeliebt gewesen.Bei den anderen bin ich mir beim konkreten Namen unsicher (eventuell Witwenblume, Flockenblume bei 3 und 6?).

Die Couchpotatos
28.03.2024, 14:44
Dankeschön!
Wenn du mit Flockenblume die Bergflockenblume meinst, die ist es nicht.
Und Labkraut, dieses zarte dünne filigrane, haben wir auch im Garten, sieht aber auch anders aus.

Scharbockskraut kommt hin, aber dass es giftig ist oder wird, gefällt mir nicht und bleibt deshalb im Garten.

inwi
28.03.2024, 23:58
Ich probiere mich auch mal an der Bestimmung per Fotos.
Jenny weiss das aber vermutlich besser, weil sie sie ja vor sich hatte.

1. echtes Labkraut
2. rote Taubnessel
3. Hirtentäschel evtl.?
4. junger Steinklee oder junge Luzerne
5. Scharbockskraut
6. Flockenblume oder Kornblume?
7. Ehrenpreis
8. Pimpinelle
9. Beinwell
10. Schafgarbe

Bei den Labkräutern gibt es nicht nur das echte (wie auf dem Bild) sondern z.Bsp. auch das Klettenlabkraut, die sehen ein bisschen unterschiedlich aus im Jungstadium.
Das Klettenlabkraut wird ab einer gewissen Höhe dann auch anhänglich, wenn man es anfasst. Im Jungstadium ist das noch nicht so.

Jenny
29.03.2024, 11:03
:wink1:

1. Wiesen-Labkraut
2. Purpurrote Taubnessel
3. Skabiosen-Flockenblume
4. Luzerne
5. Scharbockskraut
6. Wiesen-Flockenblume
7. Efeu-Ehrenpreis
8. Wiesenknopf
9. Wiesensalbei
10. Schafgarbe

Fellfie
29.03.2024, 14:48
:good:

Die Couchpotatos
29.03.2024, 23:53
Danke!

Kuragari
30.03.2024, 08:55
Gestern bei meinen Eltern konnte ich Wiese für 2 Tage sammeln. (wohnen zwischen Werder+Potsdam) meine zwei Räuber wirken zufrieden. :3 aber ich denke mal, wenn wir jetzt ein paar Tage am Stück ü15°C haben, wird es hier auch ordentlich hochschießen.

samira127
30.03.2024, 19:55
ich kann hier auch endlich langsam was draußen finden. meine bekommen nun zum salat und gemüse so langsam wiese dazu. hoffe wir saufen nächste woche nicht wieder ab so das ich auf die flächen nicht mehr wirklich drauf komme, die sind echt enorm nass.

Fellfie
02.04.2024, 10:01
Ich habe gestern die erste Zecke abgesammelt, die übers Pferd krabbelte. Die sind also schon wieder fleißig unterwegs und wir sollten uns gut absuchen, wenn wir auf der Wiese waren :girl_sigh:

Goofy
02.04.2024, 12:00
Wir hatten vor ein paar Wochen schon die erste Zecke am Pferd - und die stehen noch nicht auf der Weide, sondern derzeit noch auf einem Paddock umgeben von Wald.
Stechmücken und andere Plagegeister sind schon in Massen unterwegs, dass wir teils schon Fliegenschutz anziehen mussten, weil die Pferde so genervt sind. Das wird toll dieses Jahr :coffee:

Mottchen
02.04.2024, 12:52
Emma hatte vor zwei Wochen die erste :scheiss:

Jacqueline
02.04.2024, 13:10
Ich konnte jetzt auch endlich auf Wiese umstellen.:froehlich:

Claudia S.
02.04.2024, 14:54
Ich konnte jetzt auch endlich auf Wiese umstellen.:froehlich:

Dito

Jacqueline
02.04.2024, 17:42
Die Kaninchen haben sich drauf gestürzt und freuen sich.:froehlich:

inwi
08.04.2025, 17:48
Hier gibt es inzwischen schon genug Wiese für alle! :froehlich:

Wie siehts bei euch aus?

feiveline
08.04.2025, 20:45
Giersch in rauen Mengen, ergrünte Weidenzweige und etwas Löwenzahn oder Gras…. bei tlw. noch Nachttemperaturen von -3 bis -5 Grad aber auch nicht verwunderlich…

Löwenzähnchen
08.04.2025, 20:57
Zarte Weidenblätter, Giersch, Erdbeerblätter, Ampfer, Spitzwegerich, Hirtentäschle, Klee, Löwenzahn, Wiesenknopf, Schafgarbe, der Oregano kommt auch schon im Garten, dazu vereinzelt Margaritenblätter, Brombeerblätter, Himbeerblätter, zarte Rosentriebe, die ersten Flockenblumen.
Halt alles, was der Garten und die angrenzenden Wiesen so hergeben wird direkt weggefuttert.
Da einer noch sehr haart, gibt es noch gequellte Leinsamen und ein paar Cunis. Hin und wieder mal noch einen Chicorée oder Möhrenkraut aus dem Laden. Aber hauptsächlich sind wir schon bei Wiese.

Mikado
09.04.2025, 07:30
Diese Woche angefangen, Gras und Löwenzahn anzufüttern. Für ne Handvoll reicht es, aber gerade mal so :coffee:

Fellfie
09.04.2025, 11:06
Tatsächlich habe ich den ganzen Winter über ein bisschen was sammeln können. Für zwei würde die Menge, die man so zusammen kriegt, wohl auch schon wieder komplett reichen, aber für das Wochenende ist Zuwachs geplant und ob man davon 4 satt kriegt, das muss ich erst mal sehen. Gras, Taub- und Brennnessel, Kerbel, Giersch, Brombeerblätter, Nelkenwurz, Löwenzahn, das ist alles schon ganz gut zu bekommen. Ehrenpreis auch, aber damit brauche ich meinen nicht zu kommen, da wird sehr sparsam geschaut :coffee: Raps ist auch sehr beliebt, da gibt es auch ein oder zwei Stellen, wo die Pflanzen nicht auf ihrem Feld geblieben sind, wo ich theoretisch sammeln kann, aber da aktuell schon fleißig gedüngt wird, lasse ich das momentan auch lieber.

P Ninchen
09.04.2025, 11:09
Ich komme schon auf eine sehr Große Mahlzeit täglich, bald reicht es für zwei am Tag!:froehlich::froehlich::froehlich:

kanin
09.04.2025, 11:31
Bei mir reicht Wiese locker für drei Kaninchen:ohje:.

Allerdings merke ich, dass wieder mehr Gries ausgeschieden wird. Von daher gibt es trotzdem weiter Bittersalate.

samira127
09.04.2025, 23:36
hier geht noch nicht viel. girsch ist minimal was zu finden, löwenzahn oder ähnliches noch nicht. und mit gras brauche ich meine nicht viel zu kommen, das wird ungern gefressen. aber es bleibt auch nicht aus, nachts noch ordentlich frost und tagsüber viel sonne und kein wasser. es ist so extrem trocken wie schon viele jahre nicht mehr dazu der frost und auch viel wind, das trocknet zusätzlich aus. hoffe das noch regen kommt in der nächsten zeit.

Jenny
12.04.2025, 00:06
Wir gehen jetzt auch schon seit 2-3 Wochen auf die Wiese und es wächst mittlerweile richtig gut… den Fellnasen schmeckt es sehr gut und wir kommen gar nicht mit dem Pflücken hinterher. Zum Glück haben wir einen guten türkischen Supermarkt mit vielen leckeren Kräutern… :rw:

Asti
12.04.2025, 23:27
Ich habe komplett auf Wiesenfütterung umgestellt. Zusätzlich gibt es verschiedene Kräuter und falls ich es bekomme, Kohlrabiblätter und Möhrenkraut. Die 2 Fellnasen sind glücklich und ich darf wieder jeden Tag, mit Grasschere und Beuteln bewaffnet, auf Tour gehen.

Birgit 910
15.04.2025, 21:29
Hier wird nur noch Wiese gefressen. Es wächst alles gut und schmeckt den beiden sehr gut. :D:D
Sehr beliebt sind gerade Haselnußblätter. Auch der Rosenschnitt hat gut geschmeckt.:rosen:

Mikado
16.04.2025, 08:04
Gras und Löwenzahn reichen inzwischen mengenmäßig aus und werden begeistert gefressen. Ist allerdings natürlich noch ziemlich eintönig. Aber so langsam schieben nun auch die ersten Wildkräuter ... es wird. Höhere Lagen sind was Feines, besonders wenn man den Winter mag. Aber die Natur ist schon auch deutlich später dran.

Kuragari
16.04.2025, 12:24
Wenn es nicht bald regnet, dann kann ich wieder auf Gemüse umstellen. -_- Aber seit Wochenende habe ich dann auch mal auf Wiese umgestellt. "Küchenreste" und Grünes aus der Supermarktkiste gibt es weiterhin. Und stellenweise muss ich natürlich gießen.

Carmen Z.
16.04.2025, 13:34
Wenn es nicht bald regnet, dann kann ich wieder auf Gemüse umstellen. -_- Aber seit Wochenende habe ich dann auch mal auf Wiese umgestellt. "Küchenreste" und Grünes aus der Supermarktkiste gibt es weiterhin. Und stellenweise muss ich natürlich gießen.

Oh ja, Regen wäre so dringend nötig. Wenn man die Wiese zu den Nasen reinlegt, ist sie auch null komma nix welk :heulh: