Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schnuffel-Geräusche - Geschichte mit Happy End :-) !! #1018



Seiten : [1] 2 3 4 5

Anja S.
18.11.2013, 19:21
Hallo :wink1:,

mein Hoppel macht seit fast zwei Wochen seltsame schnuffelnde, manchmal recht laute Geräusche, vermutlich vom Näschen ausgehend. Es trat ganz plötzlich nach Blüten-Leckerchen auf und war zunächst ganz extrem, aber ausschließlich, beim Fressen. Er "knurrt" auch sonst mal kurz so, wenn er sein Futter verteidigt, daher hatte ich mir zuerst keine Sorgen gemacht. Erst als es nicht mehr aufhörte, solange er fraß, hab ich mir doch Sorgen gemacht und dachte an einen Heuhalm oder so was im Näschen.

Am nächsten Tag war das immer noch so und wir sind zur TÄ - nach Abhören bestätigte die TÄ Lungengeräusche, das Röntgenbild war aber komplett unauffällig. Daher vermuteten wir beide eine Art Erkältung und Hoppel bekam ein Immun-Präparat. Zwei Tage später war es deutlich besser und auch beim Abhören an der Lunge nichts mehr zu hören. Beim Fressen schnuffelte er aber weiter, wenn auch leiser.

Drei weitere Tage fing es wieder extrem an - also wieder TÄ und jetzt doch AB (Baytril). Das Baytril zeigt jetzt auch am 5. Tag keine Wirkung, Hoppel schnuffelt so weiter. Seit einer Woche nicht mehr nur beim Fressen, sondern auch manchmal zwischendurch und immer beim Putzen.

Ich bin ziemlich ratlos. Er ist ansonsten putzmunter, frisst gut - wenn auch in den letzten Tagen seit dem Schnuffeln vorwiegend Heu und weniger Frischfutter. Er ist ansonsten völlig gesund und kein Schnupfer. Die Nase ist trocken, Augen glänzend und gesund.

Die TÄ hatte noch Pilzsporen durch Heu/Streu in Verdacht, das schließe ich inzwischen aber aus, hab vorsichtshalber gewechselt, aber draußen hat er dasselbe Heu/Streu und das Partnertier hat auch keine Symptome.

Merkwürdig ist, dass es draußen an der kalten, teilweise auch feuchten Luft deutlich besser ist. Ebenso ist beim Hoppeln nichts zu hören - hat also nichts mit Belastung zu tun (oder atmen sie da anders/nicht durch die Nase?) Zähne sind in Ordnung. Es gab ja auch das Lungengeräusch - also eine Infektion. Nach dem zunächst empfohlenen Inhalieren mit warmen Dampf war es eher schlimmer. Das lasse ich seitdem. Das Seltsame ist eben, dass es an der kühlen Luft besser ist. Beim Schlabbern von Medikamenten vom Löffel (Bisolvon zum Lösen und BeneBac wegen der AB-Gabe, vermischt mit Babybrei) ist es auch besser. Beim Heu- oder Blätterfressen draußen ist oft auch nichts oder nur sehr leise zu hören. Mit der Körperhaltung hat es auch nichts zu tun.

Morgen hab ich mir noch mal einen Termin bei der TÄ geben lassen, weil das ja so durchgehend ist und nicht wirklich besser wird. Habt ihr noch eine Idee oder Erfahrung, was das sein könnte?

Danke :kiss: !

donkon
18.11.2013, 19:41
Meine Dame hatte das auch. Hatte komisch quiekende und dann grunzende Geräusche erst beim Putzen, dann auch beim Fressen gemacht. War anfangs auch nicht schlimm, kein Ausfluss, kein NIeßen etc. Wie bei dir.

War dann beim TA und die hatte ziemlich viel diagnostiziert, aber nicht das richtige (bzw nicht das, was für die Geräusche zuständig war). sie hatte Nierenproblematik diagnostiziert. Sie hat aber "nur" Zysten in den Nierne und die machen ihr im Moment keine Probleme. Letztlich hatte sie Schnupfen. Das war der Grund für die Geräusche. Ohne Nießen, ohne Ausfluss. War wohl das Anfangsstadium und lag daran, dass sie Rotz in der Nase festsitzen hatte, der dann beim Atmen zu den Geräuschen geführt hat. Ich weiß nicht wie ichs erklären soll, lag aber daran, sobald sie mit dem Mund irgendwas tat, hat sie vermutlich anders durch die Nase geatmet und daher nur beim Putzen u Fressen gequiekt. Sie ist aber generell ein lauteres Kaninchen udn macht öfter mal Geräusche, allerdings nicht solche im Normalfall...

Ich würde raten, einen Abstrich zu machen, wenn das Baytril nicht wirkt. Oder erst mal noch mit pflanzl u homöopathischen Mitteln rangehen, da kenn ich mich aber nciht aus.

GUte Besserung

Nach 7 TAgen Baytril wars gut. Allerdings ist daraufhin der Schnupfen bei ihrem Partner ausgebrochen, den wir nach wie vor nicht im Griff haben. Der hat gar nicht so gequiekt, sondern gleich genießt und gerotzt.

stiefelchen
18.11.2013, 22:20
ich hab auch so einen, der schnuffelt, hier. nach vielen TAbesuchen stellte sich heraus dass er ein leicht vergrößertes herz hat, bekommt nun crataegus, dadurch ist es besser.
zunächst ging man auch (fast 3 jahre) von schnupfen aus.
LG

Maren86
19.11.2013, 03:27
Unser Max ist auch Schnupfer, fast ohne Rotz und nur manchmal leichtes Niesen.
Vorallem macht er Geräusche und das machte mich total fertig, weil unser Muckel an den Geräuschen verstorben ist, er war Schnupfer und bekam nen Trachealkollaps, hatte nie Sekret, sondern nur Geräusche.
Diese waren aber extrem, als würde man ne Kaffeemaschine laufen lassen.

Bei Max ist es etwas moderater. Wir haben auch schon ABs versucht und es hat ( bis jetzt, er bekommt grad Baytril wegen ner anderen Sache) immer angeschlagen. Nun nicht mehr.
Das hört sich bei euch so an, als wäre es ein Überbleibsel einer Erkältung. Meine TÄ meinte, dass Schnupfen auch atypisch verlaufen kann, also nicht immer mit der klassischen Schnupfernase.
Da es bei euch noch so frisch ist, würde ich alles daran setzen, es noch zu bekämpfen. Das wird nämlich sehr schnell chronisch. Bei Max hab ich es auch gleich gemacht, hat aber nix gebracht und dennoch macht man sich dann später keine Vorwürfe und bei manchen klappt es sogar.

Abstriche sind ja so ein Thema für sich. Klar, bringt es oft nix, aber ne Chance ist es trotzdem.
Wir haben es bei Max so gemacht, dass wir gleich ( nach schlechter Erfahrung) mit Kanonen auf Spatzen geschossen haben, indem wir eine Doppelantibiose mit Duphamox und Baytril gegeben haben, um hoffentlich alle Keime zu beseitigen. Das hat auch funktioniert, bei der VG kams wieder.
Gentainhalationen bringen bei uns auch sehr viel, aber es tritt immer wieder auf.
Wie gesagt, entweder man macht gleich nen Abstrich und hofft, dass er was bringt oder man behandelt mit nem AB oder zwei, damit man die meisten Keime erwischt und bei Wiederauftreten macht man ein Antibiogramm.
Da gibt es aber so viele Vorgehensweisen, auch ohne AB, aber grad am Anfang würde ich es halt doch noch probieren. Wenn es erstmal chronisch ist, kann man immer noch alternative Therapien machen.

Anja S.
19.11.2013, 08:00
Danke euch :umarm:.

Maren, das tut mir mit deinem Muckel sehr leid :umarm: .

Ja, ich will die TÄ heute auch noch mal wegen AB ansprechen, ggf. ist eine Kombination oder ein anderes Mittel da sinnvoll. Für mich klingt es auch am ehesten nach einer Erkältung - oder die Variante der Pilzsporen, die die TÄ als Ursache erwähnt hat. Sie soll sich auf jeden Fall auch noch mal die Lunge anhören, das war ja auch unterschiedlich und zunächst wieder weg, dann wieder stärker zu hören.

Ich bin momentan auch der Meinung, es jetzt eher "mit Kanonen auf Spatzen" zu versuchen und hab auch Sorge, dass das sonst schnell chronisch wird. Das will ich natürlich verhindern.

Ach man - dieses Herumraten finde ich so schwierig. Wenn die Ninchen doch nur reden könnten :rw: .

3D
19.11.2013, 08:25
Guten Morgen Anja :wink1:,

Peanut hat die letzte Woche auch ein bissl geschnuffelt (schwierig, dieses Geräusch zu erklären...).
Hörte sich wie eine verstopfte Nase an.
Bei ihr kam es vom Zahn, nun ist er raus und das Geräusch ist weg (momentan auf jeden Fall).

Ich drücke weiter die Daumen, dass Du die Ursache findest :umarm:
Und schicke Gute Besserungs-Wünsche an Hoppel rüber!

Katja A.
19.11.2013, 08:47
Ach Mensch Anja:ohje::kiss:.
Ich würde auch auf ein Herzproblem tippen,oder aber vielleicht hat er was in der Nase?
Einen Heuhalm oder so irgendwas in der Art?
Ich glaub das war bei Birgit,da hatte ein Muckel auch was in der Nase.:girl_sigh:

Nindscha
19.11.2013, 12:04
Paula schnuffelt auch beim Fressen und beim Putzen. Sie ist Schnupferin und bei ihr kommt es schlicht daher, dass sie oft die Nase zu hat. Äußerlich sieht man nahezu nichts, die Nase ist also trocken. Niesen muss sie auch kaum, aber die Nase ist eben oft leicht verstopft.

Bei ihr wird es durch Inhalation auch schlimmer. Dann löst sich ja der Schleim und dadurch klingt das Schnuffeln lauter.

Anja S.
19.11.2013, 12:12
Danke euch :umarm: .

An einen Heuhalm haben wir beim ersten TA-Besuch auch gedacht, das war meine erste Vermutung, weil es so spontan auftrat. Die TÄ meinte, er müsste dann eigentlich tränende Augen/Nase bekommen, da der Körper einen Fremdkörper abstoßen will. Hat er nicht :ohje:. Ich will sie darauf heute aber noch mal ansprechen. Andererseits gab's ja schon beim ersten TA-Besuch das Lungengeräusch, das spricht ja eher für "Erkältung" oder so, daher habe ich den Heuhalm zunächst ausgeschlossen.

Die Zähnchen soll die TÄ heute auch noch mal prüfen, das hab ich auch auf der Liste. Sie waren vor ein paar Wochen beim Impfen aber in Ordnung.

Danke für's Daumendrücken :umarm:, ich berichte nachher mal.

3D
19.11.2013, 12:22
Das Problem ist, wenn die Zahnwurzel irgendwo drückt, sieht man das nur beim RX.
Peanuts Zähne sahen so auch immer gut aus, aber letztendlich war die Wurzel Grund für das tränende Auge :ohje:

und jetzt beim 2. Zahn für das Schnuffel-Geräusch dazu...


:umarm:

Alexandra K.
19.11.2013, 12:29
Wenn AB gar nicht anschlägt würde ich auch auch zu einem Herzproblem tendieren und das abklären.

fee
19.11.2013, 13:10
ich hab auch so einen, der schnuffelt, hier. nach vielen TAbesuchen stellte sich heraus dass er ein leicht vergrößertes herz hat, bekommt nun crataegus, dadurch ist es besser.
zunächst ging man auch (fast 3 jahre) von schnupfen aus.
LG

Hatte Dein Haserl denn "nur" dieses Geräusch, oder auch mal niesen oder so weiße Popel an der Nase oder leicht feuchtes Näschen etc.?

Und hatte er noch andere für Herzprobleme typische Anzeichen, die evtl. erst im Nachhinein dann aufgefallen sind, als die Diagnose da war?

fee
19.11.2013, 13:36
ich hab auch so einen, der schnuffelt, hier. nach vielen TAbesuchen stellte sich heraus dass er ein leicht vergrößertes herz hat, bekommt nun crataegus, dadurch ist es besser.
zunächst ging man auch (fast 3 jahre) von schnupfen aus.
LG

Ach ja … und konnte man das leicht vergrößerte Herz via RöBild erkenne oder hast Du einen Herzultraschall machen lassen?

Christiane S.
19.11.2013, 14:04
Hallo Anja :wink1:,
ich kenne das von meinem Oskar auch. Bei ihm klingt es ebenfalls wie eine verstopfte Nase. Bis auf regelmäßige Probleme mit den Zähnen (Zahnspitzen und hin und wieder wackelnde, eiternde BZ) hat er aber keinerlei gesundheitliche Probleme. Einen Zusammenhang zu den Zähnen habe ich bisher nie feststellen können. Es wird bei ihm nicht schlimmer, wenn die Zähne wieder mehr Probleme bereiten. Ich habe aber gemerkt, dass es bei höherer Luftfeuchtigkeit besser ist. Prinzipiell hat er es auch beim Putzen und beim Futtern, beim Laufen nicht.

Anja S.
19.11.2013, 15:03
Danke :umarm: . Christiane, macht ihr gegen Oskars Geräusche was?

Wir stehen gemeinsam - die TÄ, eine zweite Kollegin und ich - vor einem Rätsel :ohje:.

Am wahrscheinlichsten ist noch eine Zahnproblematik. Die Zähne sehen gut aus, aber man sieht natürlich nur die ins Mäulchen hineinwachsenden Zähne, nicht innen. Eine winzigkleine Zahnspitze an einem Backenzahn hat sie abgemacht, aber das schließen wir beide als Ursache aus, weil die Spitze zu klein war. Außerdem röchelt Hoppel jetzt ja immer noch :ohje:.

Ein Herzproblem ist auch nicht wahrscheinlich: Auf dem Röntgenbild von vor zwei Wochen ist nichts erkennbar, Hoppel ist jung und fit, das Schnuffeln kam urplötzlich am Futternapf, tritt eher beim Fressen/Putzen als sonst auf und überhaupt nicht bei Belastung/Hoppeln. TÄ hat ein vergrößertes Herz zunächst nach den Symptomen auch nicht ausgeschlossen, aber das passt alles nicht zusammen.

Da wir so nun überhaupt nichts wissen, ist der nächste Vorschlag der TÄ: Röntgen des Kopfes/Zähne, aber das wird nur in Narkose gemacht, oder der Versuch eines CT's, was ohne Narkose geht, da sie schon mehrfach Kaninchen hatten, die durch den "Schreck" des ratternden Gerätes still dastanden. Nachteil: Es klappt nur, wenn Hoppel ohne Narkose absolut still sitzt (Chance 50:50). Ist außerdem extrem teuer und vielleicht nicht aussagefähig. Nachteil Röntgen ist laut TÄ die Narkose, gerade solange wir die Ursache nicht genau wissen.

Sie sagt, es könnte theoretisch auch eine Verengung/Schwellung/Entzündung irgendwo in den Atemwegen/Nase oder auch meine angesprochene Vermutung des Kehlkopfes sein - das sieht man ja so ohne Geräte-Diagnostik alles nicht. Daher würde sie ohne gesicherte Diagnose die Narkose vom Röntgen vermeiden wollen. Ggf. könnten wir mit Cortison-Inhalationen probieren, wenn es eine Schwellung wäre - aber das habe ich momentan noch nicht, weil Hoppel nicht beeinträchtigt ist und wir ja überhaupt nicht wissen, ob es das ist.

Ich bin jetzt etwas verunsichert: Ich meine hier schon manchmal von Röntgen (Kopf) ohne Narkose gelesen zu haben? Bin aber nicht sicher. Habt ihr Erfahrungen mit Kaninchen-CT? Ich kann mir das noch nicht so richtig vorstellen.

Ich bin etwas ratlos .... :girl_sigh: .

3D
19.11.2013, 15:07
Anja :umarm:

In meinem Thread wg. Peanut und der Zähne haben einige geschrieben, dass RX des Kopfes ohne Narkose geht....
Kommt wohl aber auch auf die Fellnase an...


Ich drücke weiter alle Daumen!

Alexandra K.
19.11.2013, 15:09
das Schnuffeln kam urplötzlich am Futternapf,
Fremdkörper eingeatmet ? Da könnte dann evtl. eine Rhinoskopie Aufschluß bringen.....

Normales röntgen mach ich immer ohne Narkose, kommt natürlich auf das Tier an....

Anja S.
19.11.2013, 15:10
:umarm: Ja, ich hab's da glaube ich doch auch gelesen :umarm: .

Kommt bestimmt auf die Fellnase und die Erfahrung der TÄ an. Vielleicht ist da eine zweite Meinung / zweite Praxis zum Röntgen oder mit Zahnerfahrungen eine gute Option.

Ich vertraue meinen TÄ sehr, aber bevor ich mit einem superteuren CT möglicherweise ohne Ergebnis experimentiere, tendiere ich eher zum Röntgen, wenn's woanders ohne Narkose geht. Hoppel kann man nicht einschätzen - er kann superfriedlich sein und erstarrt bei mir manchmal sofort - er kann sich aber auch gut wehren. Hmmm. :ohje:

Anja S.
19.11.2013, 15:11
das Schnuffeln kam urplötzlich am Futternapf,
Fremdkörper eingeatmet ? Da könnte dann evtl. eine Rhinoskopie Aufschluß bringen.....

Normales röntgen mach ich immer ohne Narkose, kommt natürlich auf das Tier an....

Ja, das sagte die TÄ auch, aber dafür bräuchten wir auch die Narkose. Und eigentlich müsste der Körper Abwehrreaktionen von Nase / Augen haben. Hat Hoppel aber nicht.

Alexandra K.
19.11.2013, 15:21
das Schnuffeln kam urplötzlich am Futternapf,
Fremdkörper eingeatmet ? Da könnte dann evtl. eine Rhinoskopie Aufschluß bringen.....

Normales röntgen mach ich immer ohne Narkose, kommt natürlich auf das Tier an....

Ja, das sagte die TÄ auch, aber dafür bräuchten wir auch die Narkose. Und eigentlich müsste der Körper Abwehrreaktionen von Nase / Augen haben. Hat Hoppel aber nicht.

Alles richtig, daher erstmal Kiefer röntgen, finde ich*g*

Humannequin
19.11.2013, 20:11
Oh... :ohje:

Ich wünsche Hoppel gute Besserung und drücke die Daumen, dass ihr die Ursache findet. :umarm:

Anja S.
19.11.2013, 20:29
Ich hab morgen Vormittag einen Termin in einer zahnerfahrenen Praxis, die das Röntgen ohne Narkose durchführt. Sie sagten zwar schon am Telefon, dass das Bild unter Umständen nicht so exakt und nur in einer Ebene wird, aber den Versuch ist es wert - vielleicht kann ich damit schon etwas ausschließen oder wir finden schon etwas.

Dann kann ich immer noch mit dem vorgeschlagenen CT für Donnerstag überlegen.

Danke für's Daumendrücken :umarm: . Ich berichte dann mal.

Maren86
19.11.2013, 21:47
Unser Muckel war wegen dem"Rattern"dreimal im CT. Er ist bei jeder Narkose fast gestorben,mit Atem und Herzstillstand,deshalb wurde das ganz ohne gemacht und es war sehr gut. Für ihn war es schonend,er kam einfach in nen Karton,der mit Handtüchern ausgestopft war, dass er sich nicht so bewegen konnte.
Sogar die Kopfaufnahmen in Narkose vom Kiefer haben nicht das gezeigt,was dann im CT rauskam. Ich würde es immer wieder tun. Da geht man dann zu tausend Ärzten,weil. keiner was findet und das Geld is man dann auch los. Bei uns ist ein Zahn nach innen gewachsen und hat den ganzen Rachenraum zugedrückt. Allerdings muss ich dazu sagen,dass das unsere Ärztin nicht gesehen hat. Sie hat das CT nach München geschickt und dort wurde s diagnostiziert. sah echt schlimm aus. Das sieht man halt auch nur so,leider und der Arzt muss sich auch gut auskennen .Bei euch ist das bestimmt alles nicht so dramatisch,aber du hast bei nem KopfCT den Vorteil,dass du die Luftröhre,den Kehlkopf usw. alles perfekt und exakt drauf hast. Somit hast du die Zähne und die oberen Atemwege in einem abgeklärt . Ne Rhinoskopie,ist das bei Kaninchen überhaupt möglich?

Anja S.
20.11.2013, 00:55
Danke Maren :umarm:. Ich bin völlig hin- und hergerissen und werde den Termin am Donnerstag versuchen. Ich frag noch mal, ob er in einem kleinen Karton mit Handtuch sitzen kann. Den Vorteil beim CT sehe ich auch: Man kann in einem gleich Kehlkopf, Rachen, Kopf, Zähne erkennen. Irgendwas muss da ja sein :ohje:.

Heute Abend ist es wieder ganz schlimm und ganz laut :heulh: . Ich hab dann doch noch mal Baytril gegeben, auf den einen Tag mehr kommt's nicht an, ist jetzt der 6. Tag.

Armes Häschen.

miri
20.11.2013, 01:25
Sind es denn "nur" die Geräusche oder bekommt er auch sichtbar schlecht Luft? Du schriebst ja auch etwas von Lungengeräuschen.

Maren86
20.11.2013, 01:43
Vll. kannst du ihn ja mal aufnehmen?!
Gentamicininhalationen haben bei uns auch immer gut gegen das Rattern geholfen, aber nur kurzfristig.

Anja S.
20.11.2013, 08:44
Guten Morgen :wink1:,

ich habe gestern Abend versucht, ihn aufzunehmen - aber über Handy und Fotoapparat-Video sind die Geräusche sehr schlecht zu hören und klingen vor allem ganz anders als live. Ich probiere es heute noch mal.

Das mit den Lungengeräuschen war merkwürdig. Beim ersten TA-Besuch waren sie auf einer Seite deutlich zu hören (dadurch das Röntgen, was aber nichts ergab), zwei Tage später weg. Da war auch das Schnuffeln/Röcheln deutlich besser. Drei Tage später war dann alles wieder viel schlimmer, aber deutliche Lungengeräusche gab's nicht mehr, und er bekam ja auch auch AB. Das Baytril zeigt aber überhaupt keine Wirkung, weil die Ursache vielleicht was ganz anderes ist.

Ich habe nicht den Eindruck, dass er schlechter Luft bekommt, die TÄ auch nicht. Er frisst ja begeistert weiter, wenn er so röchelt. Auch wenn er entspannt liegt und so schnuffelt, wirkt er eben sehr entspannt. Da müsste sonst die gesamte Körperhaltung anders aussehen. Er flitzt auch sehr spontan und höchstem Tempo los - und dabei ist nichts zu hören (!). Einzige Vermutung wäre beim "Lossprinten", dass er da vielleicht durch's Mäulchen atmet? Kann ich aber nicht beurteilen.

Bei der TÄ gestern war es auch ganz deutlich, wenn auch nicht sooo laut. Sie sagt auch definitiv, er atmet durch die Nase, die Nase ist komplett trocken, und ich höre es auch von der Nase. Er hatte noch nie in den 14 Tagen ein einziges Mal ein nasses Näschen oder Nasenausfluss oder so - nichts. Gestern ist mir dreimal ein kurzes, trockenes Niesen oder so aufgefallen, immer nur ganz kurz, als ob ihn vielleicht was stört oder reizt. War dann wieder weg.

Heute morgen röchelte/schnuffelte er wieder. Ich werde morgen das CT machen lassen. Das macht noch mal eine andere TÄ, hier ist mir eine weitere Meinung auch wichtig.

Nächster Vorschlag war ja auch noch, es mit cortisonhaltigen Inhalationen zu versuchen. Aber das warte ich mit dem möglichen Ergebnis von morgen ab.

Ich versuche heute Abend noch eine Aufnahme, vielleicht werden die Geräusche deutlich.

Danke für eure Hilfe :umarm: .

3D
20.11.2013, 08:52
Ich drücke weiter alle Daumen :umarm:

Mist, wenn man nicht wirklich weiterkommt :ohje:

donkon
20.11.2013, 09:22
Bei meinem ist es aber auch so, dass er beim Fressen u Putzen röchelt und beim Rasen/Hüpfen nicht. Ich hab das GEfühl, dass wenn er den Kopf senkt, dass er dann diese Geräusche macht. Dann scheint der Schleim (den man ja bei ihm auch sieht) in die Nase zu laufen und es ist schlimmer. Das ist das einzige, wie ichs mir erklären kann :rw:

asty
20.11.2013, 15:41
Vor 1 1/2 Jahre hatte ich ein ähnliches Problem mit Elvis.

Es trat immer abends ungefähr zur gleichen Zeit auf und hielt ein paar Stunden an, besonders beim Fressen.

Wir standen auch vor einem Rätsel. Irgendwann ist es von selbst verschwunden. Vermutlich hing das mit den Ohrspülungen zusammen.

Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du dir ja mal sein Thema durchlesen
http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=73273&page=1

Christiane S.
20.11.2013, 21:11
Hallo Anja, entschuldige, dass ich jetzt erst antworte.
Oskar ist wegen seiner Zähne alle paar Wochen beim TA und wird dann durchgecheckt. Da aber keine Lungengeräusche zu hören sind oder er Probleme mit dem Atmen hat, habe ich bisher nicht mehr machen lassen.
Er lebt nun seit fünf Jahren bei uns und macht das seit dem ersten Tag. Eine Beeinträchtigung habe ich aber seitdem nicht feststellen können.

Ich wünsche euch alles Gute und drücke euch ganz fest die Daumen. :umarm::umarm::umarm:

Wiebke
20.11.2013, 21:43
Ich hoffe, dass die Ursache gefunden werden kann.:umarm:

Anja S.
20.11.2013, 21:46
Danke euch :umarm: .

Wie lade ich ein Video im Internet hoch? Hab heute wunderschön (:heulh:) Hoppelchens Geräusche aufgenommen. Es mischt sich jetzt auch noch ein "Fiepen" zum Röcheln :heulh:. Ich bin sehr auf das CT morgen gespannt. Hoffentlich bleibt Hoppel still sitzen.

Katja A.
20.11.2013, 21:52
Du kannst es bei Youtube hochladen.

Anja S.
20.11.2013, 21:54
Ich probier das gerade - es dauert noch 35 Minuten ... :girl_sigh: .

Anja S.
20.11.2013, 22:33
Das Video ist fertig geladen:

http://youtu.be/XRQBKcdQhL8

Der helle Hase ist es. Seit heute ist, wie geschrieben, eine Art "Fiepen" zu dem Schnuffeln/Röcheln hinzugekommen. Man kann es durchgängig hören, es verändert sich dabei immer was.

Sie haben Unmengen Blütenblätter bekommen, damit sie sich drauf stürzen. Die Qualität der Bilder bitte ignorieren, ich hab nur den Ton haben wollen und bin mit dem Fotoapparat so dicht wie möglich an Hoppel herangegangen. Die Hintergrundgeräusche lassen sich leider auch nicht ganz vermeiden. Aber Hoppel ist gut zu hören :heulh: .


Ich hab gerade einen Thread hier gefunden (ist schon älter), da hatte das Kaninchen genau solche Geräusche und eine diagnostizierte "Luftröhrenentzündung mit Kehlkopfbeteiligung" einer wohl sehr kaninchenerfahrenen TÄ, die das mit Ultraschall-Stab direkt im Mäulchen überprüft hat (ohne Narkose, nur kurz gucken). DAS werde ich meiner TÄ doch morgen vor dem CT noch mal vorschlagen, soll sie direkt nachprüfen. Kostet auch nur ein Zehntel vom CT :rw:. Sie soll auch das Stetoskop noch mal direkt an den Kehlkopf halten. Das dauert ja für Hoppel nicht lange. Ich bin morgen übrigens bei einer TÄ-Kollegin, die ich aber auch schon kenne, sie ist für das CT ausgebildet. Da hole ich mir doch gleich vorher noch eine zweite (in meinem Fall sogar schon dritte) Meinung ein. Die Diagnose aus dem anderen Thread wurde recht simpel mit AB behandelt und das Kaninchen schnell gesund. Noch besser: Diese TA-Praxis ist von mir in 40 Minuten erreichbar, wäre auch noch eine Alternative, sollte es nicht besser werden.

stiefelchen
20.11.2013, 22:53
anja, das sind wirklich solche geräusche wie hier bei meinem kleinsten!
ich schrieb dir ja schon, hier wurde es durch die gabe von crataegus besser (ist aber nicht ganz weg). meiner macht es allerdings nicht nur beim essen, sondern auch wenn er irgendwo ruhig sitzt. nur beim laufen ist es nicht zu hören.
ich versuche am WE auch mal ein video zu machen (hab sowas noch nie gemacht:rw:).
oder sonst könnten wir uns mal anrufen und ich halte meinem kaninchen den telefonhörer hin, dann könntest du es hören?
klingt bisschen witzig, ich weiß, aber einen versuch wäre es vllt. wert?

ich wünsch euch alles gute für morgen!
LG

stiefelchen
20.11.2013, 22:57
werden die geräusche lauter, wenn du das kaninchen hochnimmst/ es irgendwie stress hat?

Grusche
20.11.2013, 23:05
Shit Anja, da werden wirklich böse Erinnerungen wach:heulh:, aber das hast du so gut wie ausgeschlossen.

Ich drück für morgen fest die Daumen:umarm:

Anja S.
20.11.2013, 23:07
Jetzt hab ich grad einen langen Text geschrieben - weg ! :scheiss:

Danke Stiefelchen :umarm: .

Die Geräusche werden ganz kurz lauter, wenn ich ihn hochnehme, so als ob er knurrt. Danach pendelt es sich immer auf demselben Level ein. Obwohl es in den letzten zwei Tagen insgesamt deutlich lauter wurde als vorher :ohje: .

Wie ist das bei Bewegungs-Stress (Hoppeln/Jagen) - da hat er das ja nicht. Atmen sie da anders (durch den Mund) ? Hab ich zwar nie beobachten können, abe auf Schnappschuss-Fotos mit Schnellschuss-Funktion sehe ich ihn beim Herumflitzen nie durch den Mund atmen, der ist immer zu.

Ich hab mir jetzt als Laie diese Kehlkopf-Sache in den Kopf gesetzt und werde die TÄ direkt morgen danach fragen. Das sieht sie ja vor dem CT und muss es überprüfen. Ich hatte diese Vermutung schon beim 2. Besuch gesagt - aber überprüft haben sie es bisher nicht. Dafür würde auch vor allem sprechen, dass es in der Kälte draußen wesentlich besser ist - und nach dem Inhalieren (das hab ich bis vor ein paar Tagen mit heißem Dampf gemacht) wesentlich schlimmer.

Zweite Möglichkeit: Es ist immer noch was in der Nase. Aber die Abstoßungsreaktion hätte kommen müssen. Dritte Idee: Ein nach innen wachsender Zahn wie Maren es beschrieben hat. Variante 2 und 3 würden wir mit dem CT sehen (wenn Hoppel mitmacht). Also eigentlich ganz gute Voraussetzungen für morgen.

Stiefelchen, das tut mir leid mit deinem Kleinen :umarm: . Wir können gerne morgen mal telefonieren (oder am Wochenende), ich schick dir morgen eine PN. Dann hab ich die Erfahrung auch von der TÄ morgen. Ich hab ja deine Gehegekamera vor ein paar Monaten erworben, da hätte ich es gut aufnehmen können (nur nicht hochladen). :rollin:

Anja S.
20.11.2013, 23:10
Shit Anja, da werden wirklich böse Erinnerungen wach:heulh:, aber das hast du so gut wie ausgeschlossen.

Ich drück für morgen fest die Daumen:umarm:

Danke :umarm:. Ja, die Lunge war auf dem Röntgenbild in Ordnung. Das Herz ist es eher auch nicht, weil es vermutlich nicht ganz so plötzlich direkt am Futternapf auftreten würde, sondern eher schleichend und bei Belastung, und weil Hoppel noch sehr jung und sonst total fit ist. Ich werde sie morgen noch mal einen Blick auf das 1. Röntgenbild werfen lassen, da ist das Herz ja mit drauf. Wir haben am ersten Abend nur nicht drauf geachtet. Mir fällt so vieles erst jetzt ein ... .

stiefelchen
20.11.2013, 23:13
ach DU bist die kamera-besitzerin:D, das hatte ich gar nicht auf dem plan.
ja, lass uns mal tel., ich hoffe du hörst es dann gut bei meinem kleinen.
mich interessiert es sehr, was bei deinem kaninchen rauskommt, auch in bezug auf mein tier - wer weiß, ob es hier wirklich "nur" das vergrößerte herz ist.
LG und bitte berichte weiter, ja?

Anja S.
20.11.2013, 23:16
Mach ich natürlich :umarm:.

Wie alt ist dein Tier?

stiefelchen
20.11.2013, 23:23
7 jahre. und er macht seit etwa 3 jahren oder sogar noch etwas länger diese dauernden geräusche, erst waren sie nur manchmal und sehr leise, dann wurde es stetig lauter.
als er noch ganz klein war, so 3 monate, fiepte er nur manchmal wie ein kleines huhn das leise gluckst.

Anja S.
20.11.2013, 23:27
Genauso fiepte Hoppel auch, als er ganz klein war, das kann ich mir bei euch gut vorstellen :herz:.

Ich berichte auf jeden Fall gleich morgen - vielleicht hilft es dir etwas :umarm:.

stiefelchen
20.11.2013, 23:30
:umarm: danke

Maren86
21.11.2013, 00:41
Wegen dem CT musst du dir keine Gedanken machen. Muckel hat sich auch bisschen bewegt, sie sehen das von aussen und können es gut steuern. Die Bilder waren jedes Mal gestochen scharf.
Bisher ist es weder bei meinen Kaninchen noch bei dem Kaninchen meiner Freundin, schief gegangen. Das wird bestimmt und es geht echt schnell.
Dränge echt drauf, dass sie die Luftröhre und den Kehlkopf ganz genau anschauen.

Ich glaube ja immernoch, dass es eher ne Infektion ist und sich das bei ihm in der Form äußert, leider.
Ich hab auch immer gesagt, dass ich nen normalen Schnupfer mit Rotznase und Niesen will und nicht diese schrecklichen Geräusche, die bei uns nie so gut ausgingen. Max hat es aktuell auch grad wieder bei uns.
Das Herz könnt ihr ja nochmal anschauen.
Bei uns hieß es immer, dass die Geräusche bei Muckel aus der Nase kommen und das drei Jahre lang. Ich hab das nie geglaubt und dann hat Dr. K. aus Hassloch, die mir empfohlen wurde, ihn an der Kehle abgehört und mich auch hören lassen. Dann war es klar. Kortison würde ich erstmal nicht inhalieren, falls es doch bakteriell ist.

asty
21.11.2013, 01:50
das hört sich nicht gut an :ohje:

klingt irgendwie nach verstopfter nase, aber "tiefer unten"

Carmen P.
21.11.2013, 02:03
Das hört sich wirklich merkwürdig an. :ohje:

Anja:umarm:, ich drücke Dir für die Untersuchung ganz doll die Daumen und hoffe, Du kannst die kleine Schnuffelnase dann endlich mit einer aussagekräftigen Diagnose behandeln.

Alles Gute. :umarm::umarm:

Anja S.
21.11.2013, 08:18
Danke euch :umarm: .

Ja, es klingt nach der Nase und weiter unten. Ich hab mir einen Zettel geschrieben, damit ich heute nichts vergesse, und werde ganz genau vor dem CT alles abfragen. In dem Fall ist ja auch die Meinung einer 2. TÄ noch ganz gut - vielleicht hat sie noch eine andere Idee.

Ich glaube auch noch eher an irgendeine Art von Infekt. Ich hatte bisher ja nur AB Baytril, es gibt ja andere, die hierfür besser helfen, wenn wir eine genaue Diagnose haben. Auch danach werde ich noch mal fragen.

Ich berichte nachher :umarm: .

3D
21.11.2013, 08:27
Anja :umarm:

ich hoffe so sehr, dass Du eine Diagnose bekommst!
Drücke weiter ganz, ganz kräftig die Daumen!!

Anja S.
21.11.2013, 08:47
Danke 3D :umarm:. Wie geht's der kleinen Peanut?

Katja A.
21.11.2013, 08:50
Genauso hat Pinsel auch geknattert.

Bei ihm fing es an,nach einer ziemlich heftigen ZV,die fast tödlich für ihn endete.
Das Herz war stark vergrößert und es waren Wasseransammlungen zu sehen.
Erst viel später kamen die Schnupfenprobleme dazu.

Anja S.
21.11.2013, 08:52
Katja :umarm:. Was ist eine ZV? :rw:

Katja A.
21.11.2013, 08:53
Zusammenführung :rw::girl_haha::kiss:

Anja S.
21.11.2013, 09:05
:girl_haha:

Anja S.
21.11.2013, 16:21
Hoppel war nun beim CT - und hat schön still gesessen :herz:. Toller Hase :herz:. Jedenfalls sind die Bilder in super Qualität. Die Verarbeitung dauert technisch aber noch, ich geh morgen Nachmittag zum Erklären hin.

Und es war "billiger" als gedacht: 125 Euro. Sie hatte am Dienstag 180 gesagt, wenn's gleich klappt. Das ist ja dann kein soooo großer Unterschied zu teilweise 58 Euro Röntgen, wenn der Hase im Notdienst krank wird. Und wenn man sieht, dass zwei TÄ damit beschäftigt sind, die technische Auswertung ein paar Stunden läuft und ich noch mal einen Termin morgen zum Gespräch mit der TÄ habe, ist der Preis relativiert, auch wenn's natürlich teuer ist. Ich bin auf morgen gespannt!

Ich mag die TÄ von heute sehr, sie ist recht resolut und geschickt im Umgang mit den Tieren (aber nicht grob), das ist für so eine Untersuchung mit Hoppel ganz gut. Zu zögerliche TÄ veranlassen ihn dann eher, nicht mitzumachen. Muss morgen unbedingt fragen, ob er da gleich ganz friedlich sitzengeblieben oder in diesen "Schreck kurz vor der Flucht" gefallen ist. Er wurde in einen kleinen Karton gesetzt, damit er gesichert ist :rw:.

Wir haben noch mal das Röntgenbild angesehen: Das Herz ist nicht vergrößert und die Lunge auch frei. Das Bild ist zwar schon zwei Wochen alt, als die Geräusche anfingen, sollte sich aber nicht geändert haben. Lungengeräusche waren auch heute definitiv nicht da. Weil mir noch eingefallen ist, dass er vor ein paar Tagen ein Ohr immer so geschüttelt und gekratzt hat, hat sie da noch eine Wattestäbchenprobe entnommen. Das Schütteln hatte er zwar seitdem nicht, aber theoretisch ist auch da noch eine Möglichkeit. Nun warten wir ab :girl_sigh: .

Simmi14
21.11.2013, 16:24
:umarm: Mensch, net ihr schon wieder... Gute Besserung für Hoppel!

Anja S.
21.11.2013, 16:30
Danke Simmi :umarm: . Die TK kennt uns nun schon :D .

Ich hab der TÄ die Geräusche von gestern vorgespielt, weil er sie in der Praxis natürlich heute nicht so laut gemacht hat.

3D
21.11.2013, 16:34
Toll, dass die Untersuchung so gut geklappt hat :froehlich:
Nun bin ich auch sehr auf das Ergebnis gespannt!

:umarm:

Lisa H.
21.11.2013, 16:36
Gute Besserung Hoppel :umarm:

Muss es immer etwas heißen, wenn Kaninchen Atemgeräusche machen?
Mein Lenni macht das immer, auch schon in seiner PS.
Ein tiefer Abstrich bei der Kastra wurde gemacht und war negativ:girl_sigh: Er ist ein weißes Hermlinkaninchen, manchmal denk ich, dass sein Näschen sehr "flach" ist und er deswegen solche Atemgeräusche macht.
Es wurde beim TA Check nichts festgestellt.

Nachts schnarcht er richtig beim Schlafen :rw:.

Anja S.
21.11.2013, 16:48
Danke Lisa :umarm: .

Das muss nicht immer was heißen :umarm: . Manche Kaninchen machen ja beim Schlafen solche Geräusche und es ist ganz harmlos.

Aber bei Hoppel kam es so plötzlich und hört sich teilweise sehr bedrohlich an, weil es so laut ist. Das hatte er vorher ja nicht, also muss es auch eine Ursache haben. Ich hatte ja am Anfang so Angst vor Schnupfen, und Infektionen können unbehandelt auch schnell eine Lungenentzündung werden.

Inzwischen ist Hoppel schon ein interessanter Fall in der TK :rw:.

asty
21.11.2013, 16:52
Nachts schnarcht er richtig beim Schlafen :rw:.Meine haben auch ein leises "Schnarchen", wenn sie ihren Kopf ganz auf den Boden legen, also mit dem Kiefer aufm Boden liegen. Oder wenn sie ganz normal dasitzen, und so fest pennen, dass nicht mal das näschen wackelt, dann ist es aber mehr ein Pusten

Ist Hoppel das Kaninchen, mit dem du in Lotte warst? Das diese bösartige Wucherung am Zahn hat? (oder verwechsel ich dich jetzt mit jemanden)

Lisa H.
21.11.2013, 16:54
Hm, ich hab mir dein Video angeschaut und Lenni ist wirklich genau so laut :girl_sigh:

Asty - ja, das kenne ich auch von meinem Rhino damals.
Aber Lenni macht beim Fressen, Schlafen, Putzen und Schnüffeln solche Geräusche. Gefunden wurde nix.
Kann mir das nur mit "Überzüchtung" erklären.
Das Köpfchen ist schon sehr klein und die Nase §eingedrückt" irgendwie :rw:

asty
21.11.2013, 16:55
Hm, ich hab mir dein Video angeschaut und Lenni ist wirklich genau so laut :girl_sigh:

Asty - ja, das kenne ich auch von meinem Rhino damals.
Aber Lenni macht beim Fressen, Schlafen, Putzen und Schnüffeln solche Geräusche. Gefunden wurde nix.
Kann mir das nur mit "Überzüchtung" erklären.
Das Köpfchen ist schon sehr klein und die Nase §eingedrückt" irgendwie :rw:wie lange hat er das denn schon so?

Lisa H.
21.11.2013, 17:18
Ich hab ihn seit August.
Und die PS vorher so 2-3 Monate.
Und man kennt ihn nur so :girl_sigh: Er ist zwei Jahre alt.

Achso er kommt aus schlechter Haltung, was vorher war, wissen wir nicht.

asty
21.11.2013, 21:04
Ich hab ihn seit August.
Und die PS vorher so 2-3 Monate.
Und man kennt ihn nur so :girl_sigh: Er ist zwei Jahre alt.

Achso er kommt aus schlechter Haltung, was vorher war, wissen wir nicht.Wenn es dann was erstes wär, müsste es ja eigentlich schlimmer werden

Anja S.
21.11.2013, 21:15
Ist Hoppel das Kaninchen, mit dem du in Lotte warst? Das diese bösartige Wucherung am Zahn hat? (oder verwechsel ich dich jetzt mit jemanden)

Nein, das war nicht Hoppel; Hoppel ist komplett gesund und hatte (bis auf eine Fütterungsfehler-Aufgasung) noch nie etwas.

Hoppel geht es heute besser - ich hör fast nichts schnuffeln :froehlich: . Schon in der TK war fast nichts zu hören; gut, dass ich das aufgenommen hatte. Leise ist es teilweise da, aber auch beim Fressen nur seeeehr leise.

Muss morgen gleich die TÄ fragen, ob sie vor dem CT, als sie Hoppel schon mitgenommen hatte, noch was gemacht hat. Gesagt hat sie aber nichts, kann also nichts weiter Großes gewesen sein.

Gaaanz blöde Frage zur Anatomie des Kaninchens: Kann das mit dem entfernten Ohrenschmalz in dem einen Ohr zu tun haben?? In einem Ohr war etwas mehr, nicht sehr viel, aber mehr als in dem anderen Ohr. Deshalb die entnommene Probe. Gibt's da innen vom Ohr eine Verbindung zu Nase/Hals? Das wäre ja eine total blöde, weil simple, Lösung .... :rw: Kann mir das nicht so richtig vorstellen, aber merkwürdig ist es schon, dass Hoppel heute so leise ist (bin natürlich froh). Obwohl die TÄ ganz sicher sagte, dass das Trommelfell super aussieht.

Oder es war der Schreck vom "Feind" CT :girl_haha: .

asty
21.11.2013, 21:25
Gaaanz blöde Frage zur Anatomie des Kaninchens: Kann das mit dem entfernten Ohrenschmalz in dem einen Ohr zu tun haben?? In einem Ohr war etwas mehr, nicht sehr viel, aber mehr als in dem anderen Ohr. Deshalb die entnommene Probe. Gibt's da innen vom Ohr eine Verbindung zu Nase/Hals? Das wäre ja eine total blöde, weil simple, Lösung .... :rw: Kann mir das nicht so richtig vorstellen, aber merkwürdig ist es schon, dass Hoppel heute so leise ist (bin natürlich froh). Obwohl die TÄ ganz sicher sagte, dass das Trommelfell super aussieht.

Oder es war der Schreck vom "Feind" CT :girl_haha: .Bei Elvis hatte ich ja auch den Verdacht, dass es von seinem Ohr kommt. Da gibts doch diese eustachsche Röhre. Bei uns hieß es, gut möglich, dass da irgendwie Flüssigkeit reinkam.

Wurde der Ohrenschmalz mit irgendeiner Flüssigkeit entfernt? Sorry, falls dues schon geschrieben hattest

Anja S.
21.11.2013, 21:36
Nein, hatte ich noch nicht geschrieben :umarm:. Es wurde mit einem angefeuchteten, nassen Wattestäbchen entfernt.

Ich nehme Hoppel morgen ja vorsichtshalber mit zum Besprechen der CT-Bilder (falls er doch ein Medikament braucht oder die TÄ noch was gucken will); ihm macht das nicht soooo viel aus. Da frage ich doch direkt noch mal nach.

Anja S.
21.11.2013, 22:22
Es ist heute unheimlich still - bin ich überhaupt nicht mehr gewohnt .... :froehlich: .

Hoppel macht fast keinerlei Geräusche :froehlich: .

stiefelchen
21.11.2013, 22:34
:froehlich: *g*

Simmi14
21.11.2013, 23:54
Soll so bleiben!!! :froehlich:

3D
22.11.2013, 08:17
Das soll unbedingt so bleiben :froehlich:

wie ist es denn heute morgen?

Anja S.
22.11.2013, 08:19
Es müssen die Ohren sein !!! :girl_sigh:

Die TÄ hat gestern doch etwas Ohrenschmalz entfernt. Seitdem sind nicht nur die Geräusche fast weg (heute früh hat er zwar auch etwas geschnuffelt, aber leise) - er hoppelt auch wieder ganz anders ! Das ist mir in den letzten Tagen etwas aufgefallen, aber ich hab's nicht in den Zusammenhang gebracht, weil es so minimal war: Er hat den Sprung in die kleine Toilettenkiste manchmal nicht auf Anhieb richtig geschafft, und auch nicht auf den Esstisch-Stuhl zum Schlafen - da steht extra ein Holzhäuschen als Treppe vor - da ist er die letzten Tage immer irgendwie "schief" draufgesprungen. Ich hab gedacht, das hängt mit dem Laminatfußboden zusammen und er rutscht halt ... - aber seit gestern springt er wieder treffsicher überall hin !!! Es sind auch nicht mehr so viele Pfützchen neben der Toilette, wie in den letzten Tagen (meine Ninchen sind normalerweise stubenrein, mich hatte das schon gewundert ...) !

Es müssen die Ohren sein - zumindest mitbetroffen. Er hat sich bei der TÄ auch bei einem der beiden Ohren gewehrt - beim anderen nicht - vielleicht hat ihm das wehgetan. Hoppel ist ein Stehohr-Kaninchen, also wahrscheinlich relativ unkompliziert, wenn da was ist.

Er kommt heute mit in die Praxis, und die TÄ soll da noch mal gezielt schauen. Bin auch gespannt, ob die Tupferprobe was ergeben hat. Hach - wenn die Ninchen nur reden könnten. Man muss ja "hellsehen", um solche Sachen zu erkennen. :girl_sigh:

3D
22.11.2013, 08:22
Ja, sie machen es uns nicht einfach, die kleinen Fellnasen :girl_sigh:

Bin schon sehr gespannt, was Du nachher berichtest!

:umarm:

donkon
22.11.2013, 09:31
ui, erst mal freut es mich natürlich, dass es ihm besser geht!!! Und ich finds echt interessant, dass sowas evtl mit den ohren zusammenhängt. aber wenn alles voller schmalz war oder vllt entzündet, dann hatte er vllt gleichgewichtsschwierigkeiten. ZUmindest beim menschen kann was am ohr zu schwindel führen. Das könnte auch das problem mit dem auf den stuhl hüpfen erklären.

weiterhin gute besserung!

asty
22.11.2013, 10:28
Es müssen die Ohren sein !!! :girl_sigh:

Das wär ja n Ding....:ohn:

Bin gespannt wies weiter geht udn hoffe es ist nichts all zu schlimmes mit den ohren

Keks3006
22.11.2013, 13:46
Wahnsinn, zum Glück wurde in die Ohren geguckt, da wäre man ja so nie drauf gekommen :good: Dann drücke ich die Daumen, dass ihr richtig liegt und alles wieder weggeht!

Meine Keki macht auch so seltsame Geräusche beim Fressen, ähnlich wie Hoppel, aber nicht so nasal, mehr, als würde sie sich fast verschlucken, weil sie so hastig frisst. Sie hat das auch wirklich nur, wenn sie ihr Trockenzeug futtert und den Hals nicht vollkriegen kann. Muss ich mal im Auge behalten. Könnte ja evtl. am Schnupfen liegen, die Nase ist leicht feucht.

Anja S.
22.11.2013, 15:19
Ja, Keks, behalte das im Auge. Es kann auch bei "Trockenzeugs" auch um eine Art Staub handeln, das ist ja recht krümelig.

Das Spannende bei uns ist ja, dass niemand auf die Idee der Ohren gekommen ist (schon gar nicht, bei den anfänglichen Lungengeräuschen und so). Ich hatte nur mittendrin in den 14 Tagen seit dem ersten Auftreten der Symptome bemerkt, dass er an ein - zwei Tagen öfter mal das Ohr geschüttelt und gekratzt hat. Dann war das auch wieder weg.

Und dann bin ich sehr analytisch vorgegangen :girl_haha: , weil wir ja alle nicht weiterwussten.

Und ... - vor dem CT gestern habe ich ALLE Symptome, die mir überhaupt in den letzten Wochen aufgefallen sind, und möglichen "Verdachtsdiagnosen" auf eine Liste geschrieben, die jetzt ja nun 3. TÄ musste alles mit mir durchgehen. Ich hab nichts ausgelassen, lieber zuviel aufgeschrieben. Die Liste war dann anderthalb Seiten lang :girl_haha:. Und da stand in einem Punkt das Ohrenschütteln. Ich hatte das eigentlich längst vergessen, weil's schon wieder 10 Tage her ist. Ich hab ihr auch das Video vorgespielt, weil es da so deutlich zu hören war.

Das Ding wäre ja wirklich, wenn es "nur" das sein sollte - das ist ja noch sehr spekulativ - dass wir dann eine irre aufwendige Diagnostik und AB-Gabe und sonstwas gemacht haben ... - für ein bißchen was in den Ohren ... :rw: .

Aber mal sehen. Vielleicht ist es ja nicht soooo simpel. Obwohl ich es sehr hoffe, dann wäre ich nämlich sehr beruhigt. Erklären könnte ich mir das aber schon: Vom Ohr kann's ja in den Rachen wandern. Muss ich nachher alles gleich erfragen.

Momentan schläft Hoppelchen noch, das ist sehr gut, kann ich ihn nachher einfach "aufnehmen" :girl_haha:.

In einer Stunde hab ich Termin :good: .

3D
22.11.2013, 15:31
:strick: bin schon sooooooo gespannt....

Anja S.
22.11.2013, 15:33
Musst noch etwa zwei Stunden warten .... ..... .... :coffee:.

Aber ich bin auch so gespannt !!

3D
22.11.2013, 15:34
dann kann ich das bestimmt erst morgen lesen ....
ob ich das aushalte :rw: ?

ich hoffe, es waren / sind die Ohren!!

Alexandra K.
22.11.2013, 16:46
Guck mal, hier ist eine schöne Zeichnung und Erklärung zu der Eustachischen Röhre http://de.wikipedia.org/wiki/Eustachi-R%C3%B6hre

Anja S.
22.11.2013, 17:50
Wir haben drei (!) Befunde. Es sind eigentlich alle meine Vermutungen dabei :ohje:.

Ganz toll ist das alles nicht - aber vorab: Beim CT muss man wissen, und das hab ich auch vorher so gewusst, dass da auch Dinge gesehen/gefunden werden, die man sonst vielleicht nie entdeckt hätte und die nie Probleme verursacht hätten.

1. Mittelohren (beide Ohren):
Die Bullae (normalerweise luftgefüllter Hohlraum; ich hatte das Wort vorher nie gehört) der Mittelohren müssten - da normalerweise aus Luft - im CT schwarz sein, sind bei Hoppel aber durchmischtes Weiß; TÄ sagt, mit Gewebeverwachsungen o.ä. fast komplett "zu". Da war nur noch eine winzig kleine Stelle und nur auf einer Seite schwarz, fast nicht zu sehen :heulh:.

2. Conchien (Nebenhöhlen)
Das Wort hatte ich auch noch nie gehört. Hier ist eine winzige (da ist ja aber alles winzig beim Kaninchen) Veränderung auf der einen Seite, ich glaub links. Das müsste auch alles schwarz und hohl sein, links sieht das etwas anders aus, wie ein kleiner weißer Strich, aber kein Fremdkörper, sondern eine Anomalie oder auch eine Verwachsung. Das KÖNNTE es auch sein, aber die TÄ und ich halten es für zu klein/gering.

3. Kehlkopf
Der Kehlkopf weist eine größere Anomalie auf. Hier müssten auch zwei Seiten identisch aussehen, die eine ist aber wesentlich größer und "verdrängt" so ein bißchen auf dem Bild die andere. Das KANN es auch sein. Aber ich vermute es derzeit nicht, da Hoppel ja gestern plötzlich solche Verbesserungen nach der Ohrenbehandlung hatte. TÄ sagt, man müsste auch prüfen, was das ist. Sie kann nichts Tumoröses direkt erkennen, es könnte aber theoretisch natürlich sein, könnte aber auch eine Schilddrüsenverwachsung oder so was sein. Sie hat auch in der Literatur dazu beim Kaninchen leider nichts Vergleichbares gefunden (macht ja auch kaum jemand bisher ein CT, jedenfalls nichts mit diesem Resultat).

Die TÄ konnte auf den ersten Blick dann nicht sagen, welcher der drei Befunde das Schnuffeln verursacht. Es kann auch eine Kombination aus allen drei Befunden sein.

ABER: Ich hab ihr das dann von der gestrigen Verbesserung erzählt, und auf der Tupferprobe der Ohren von gestern wurden Bakterien gefunden, und so halte ich erst mal die Ohrengeschichte für das akute Problem.

Sie ist etwas direkter und meinte, die Verwachsungen an den Ohren sehen recht dramatisch aus, er hätte aus ihrer Sicht da bereits Probleme haben müssen. Hat er aber zum Glück nicht :good:. Man könnte/müsste es dann notfalls operieren, wobei das irgendwas an den Ohren "aufgemeisselt" werden müsste und das eine große und recht riskante OP wäre.

Gemeinsam gehen wir jetzt der Reihe nach vor. Hoppel bekommt jetzt antibiotische Ohrentropfen (AB-Wirkstoff von Baytril, Enrofloxacin).

Ich sehe das ganze jetzt erst mal nicht so pessimistisch wie die TÄ, die erleben ja mehr als ich in der Praxis. Stiefelchens Kaninchen und einige andere hier haben die gleichen Schnuffelgeräusche problemlos teilweise seit Jahren. Solange er da jetzt keine Einschränkungen zeigt, operiere ich keinesfalls mit so einer gefährlichen OP. Die ersten beiden TÄ sagten ja vor dem CT auch, man könnte jetzt auch einfach gar nichts machen, weil es ihn nicht einschränkt. Da wussten wir die Diagnose noch nicht, aber das sehe ich auch so.

Zeppelinchen (ich glaube, sie war es, muss noch mal nachsehen) hatte auch in einem Beitrag geschrieben, ein CT ist super - aber man muss dann mit der Diagnose auch vernünftig umgehen können. Das sehe ich auch so. Ohne das CT - das macht ja fast niemand beim Kaninchen - hätte ich das alles nicht gewusst und jetzt ohnehin die Ohren behandelt. Insofern mache ich mich und Hoppel damit jetzt nicht "verrückt" und beobachte das erst einmal. Ich persönlich schließe ja nicht aus, dass er das alles vielleicht schon immer hatte - wer weiß. Wie das schon geschrieben stand, bringen CT's manchmal eben Dinge ans Licht, die sonst niemals auffällig gewesen wären.

Insofern gebe ich jetzt erst einmal 10 Tage die Tropfen. Dann gehe ich wieder hin.

Übrigens ist das CT total unkompliziert, hätte ich mal eher nach fragen sollen :rw:. Hoppel kam in eine kleine Box, eingepackt in Handtücher, dass er nicht so viel Platz hat. Obendrauf ein Deckel mit Luftlöchern. Das ganze samt Hoppel fährt dann durch diese Röhre.

Ich hab die Bilder auf CD, muss nachher mal gucken, vielleicht stell ich hier was von ein. Der zweite TA (gerade in Weiterbildung zum Fachtierarzt) hat "gespielt" und Hoppel als buntes Skelett gespeichert, sieht sehr witzig aus, das so zu sehen :secret: .

Wie mache ich das mit den Tropfen genau: Die dünnen Spritzen mit der abgefällten Menge tropfe ich in jedes Ohr. Die Schwester sagte, ich soll ein bißchen massieren. Ist das so wie "Ohrenkraulen", nur fester? Und läuft das dann in das Ohr - und dann? Weiter Richtung Hals/Rachen? Ich kenne mich damit so gar nicht aus ...

Bis nachher & liebe Grüße
Hoppel und Anja :wink1:

Teddy
22.11.2013, 17:57
Solche ähnlichen Geräusche macht meine Lotte, wenn ich sie auf den Arm nehme und sie dabei stärker atmet. Sobald sie sich beruhigt, hört es auf. Unter der Nase ist es öfter mal etwas feucht, manchmal niest sie. Da sie herzkrank ist, habe ich es evtl. darauf geschoben. Beim Putzen, wenn sie sich verbiegt und stärker atmen muß, höre ich es auch öfter. Ansonsten hört man es nicht. Dies ist mindestens seit 2 Jahren so, aber mehr geworden in letzter Zeit. Allerdings ist auch ihr Herz schwächer geworden. Aber sehr interessant zu wissen, daß es am Ohrenschmalz liegen kann. Werde beim nächsten Ta Besuch mla drauf hinweisen. Die Ohren wurden zwar auch schon begutachtet, aber das sieht man nciht unbedingt. Mein Teddy schüttelte mal plötzlich oft seine Ohren, wenn ich ihn ansprach und reagierte irgendwie nicht. Er sah mich dabei immer an und ich dachte, der hört wohl nicht. Ta fand nichts aber gab mir Ohrenreiniger mit. Nach einmaliger Anwendung hatte er nie wieder Probleme damit.
Wünsche Euch alles Gute :umarm:

Anja S.
22.11.2013, 18:15
Danke Teddy :umarm: .

Ich glaube, das Ohrenschmalz war nur der letzte Auslöser. Vermutlich - nach meinem Laienverständnis - konnte das da nicht richtig abfließen. Ich hoffe, wir müssen da nicht weitergehen und er hat das vielleicht schon sehr lange.

Schon merkwürdig, wie viele Kaninchen diese Geräusche haben und sonst ja auch völlig gesund sind.

Merkwürdig auch, dass es bei fast allen genauso ist wie bei uns: Bei Aufregung und Fressen stärker, sonst fast gar nicht, bei Belastung auch meist gar nicht. Schon sehr spannend.

Wiebke
22.11.2013, 19:07
:panic:

Bei euch ist ja was los.:umarm:

Ich hoffe, dass es alles gut wird.:umarm:

Ich mag deine Hasis so.:love:

asty
22.11.2013, 19:13
Was für eine Diagnose .....

Ich mach die Menge rein, am Ohransatz leicht massieren, und dann das Ohr vorsichtig ein Stück langziehen, damit es schön runter laufen kann (Elvis hat Widderohren)

Carmen P.
22.11.2013, 21:22
Was für eine Diagnose!:ohje:
Aber immerhin könnt ihr jetzt so gut es geht therapieren.
Ich drücke Hoppel ganz dolle die Daumen, dass er seine Öhrchen noch ganz lange steif hält. :taetschl:

Setz Dich mal bitte mit Margit in Verbindung. Sie hat auch einen kleinen Ohrenpatienten. Vielleicht kann sie Dir noch Ratschläge geben. :umarm:

Maren86
22.11.2013, 22:32
Das mit den Ohren fasziniert mich aber,weil Muckel das auch extrem hatte . In den letzten Tagen kam das immer mehr dazu und er wurde lauter .Wenn man nur mal wüsste,wie das alles zusammen hängt .
Könnte das alles auch ein Infekt sein,der sich eben auf diesen Stellen abgesetzt hat?!

Du meintest,dass die TÄ das am Kehlkopf noch genauer abklären möchte /könnte. Wie geht das denn beim Kaninchen?wäre das ne Endoskopie?
Wie alt is er denn eigentlich?Ich wünsche ihm gute Besserung und dass es jetzt so bleibt!

stiefelchen
22.11.2013, 22:43
Ich sehe das ganze jetzt erst mal nicht so pessimistisch wie die TÄ, die erleben ja mehr als ich in der Praxis. Stiefelchens Kaninchen und einige andere hier haben die gleichen Schnuffelgeräusche problemlos teilweise seit Jahren. Solange er da jetzt keine Einschränkungen zeigt, operiere ich keinesfalls mit so einer gefährlichen OP.
(...) Ohne das CT - das macht ja fast niemand beim Kaninchen - hätte ich das alles nicht gewusst und jetzt ohnehin die Ohren behandelt. Insofern mache ich mich und Hoppel damit jetzt nicht "verrückt" und beobachte das erst einmal.


würde ich ganz genauso machen!
ich werd beim nächsten TAbesuch hier von euch erzählen und lass auch mal die ohren genauer unter die lupe nehmen - danke dass du so ausführlich berichtet hast. sehr sehr interessant!

alles gute, dass es mit der ohrenbehandlung gut wird und hoppel dann wieder völlig leise ist.
:umarm:
LG

Lena
22.11.2013, 22:54
Oh Anja :umarm: Genau so machst du es. Ich finde deinen Plan gut. Panikmache ist hier wirklich nicht angesagt. Behandelt erst mal die Ohren zu Ende, und dann schaut ihr in Ruhe weiter.

Monty schnuffelt auch. Er hat sowohl ein vergrößertes Herz als auch kaputte Ohren (Hatten ja gerade den Abszess mit eiteriger Mittelohrentzündung). Dazu kommt, dass seine Nasen- und Ohrengänge verengt sind.

Das mit dem CT hatte ich mir auch viel komplizierter vorgestellt.

Anja S.
23.11.2013, 01:14
Danke für euer Lesen und eure Fragen :umarm: .

Maren, es könnte auch ein Infekt sein - ich sehe das nämlich auch so. Vor allem, weil ja auch die Bakterien gefunden wurden. Und er ja einen Infekt hatte mit den Lungengeräuschen und so. Das ist als akute Diagnose für mich sehr wahrscheinlich.

Diese Kehlkopfsachen können nicht weiter untersucht werden, das CT gibt allerdeutlichste Aufschlüsse, da sieht man alles, genaue Größe und auch Strukturen, viel genauer als mit jeder Endoskopie. Die TÄ hat mir erklärt, zwei Hälften des Organs müssten identisch aussehen. Es gibt aber eine große und eine nur halb so große Organstruktur statt zwei gleichgroßen. Wäre das die Ursache, kann man eigentlich gar nichts machen, als abschwellende / cortisonhaltige Medikamente oder Inhalationen geben. Wenn es eine Wucherung wäre, wäre das natürlich besonders doof.

ABER: Ich halte das aus mehreren Gründen momentan für nicht sehr wahrscheinlich. Wenn ich genau nachdenke, hatte Hoppel schon als Welpe immer ein "Fiepen" in bestimmten Situationen. Ich hab es immer niedlich gefunden, dass er mir gegenüber Geräusche machen kann. Auch das Knurren am Futternapf kannte ich ja. Ich kannte nur nicht, dass das nicht wieder aufhört. Außerdem war es nach der Anfangsbehandlung der TÄ ja deutlich besser. Dann schlimmer und gestern nach der Ohrenbehandlung wieder deutlich besser. Und er hat keine Anzeichen bei Belastung, das ist für mich das deutlichste. Denn da muss er ja mehr Luft brauchen, muss also schneller/mehr durch den Kehlkopf durch. Wenn ich das alles berücksichtige, erscheint es mir sehr unwahrscheinlich, dass das die Ursache ist.

Über diese von der TÄ als dramatisch bezeichnete Mittelohren-Gewebe-Wucherung (da ist definitiv viel zu viel Gewebe, was viel zuviel an Fläche im Ohr beansprucht, so dass das Ohr eben fast "zu" ist) habe ich auch noch mal intensiv nachgedacht. Aus einem relativ einfachen Grund halte ich das auch nicht für so wahrscheinlich für die Akutsituation jetzt: Es ist auf beiden Ohren ziemlich identisch, bis auf eine kleine Luftlücke in einem Ohr. Warum soll das ausgerechnet jetzt - die Symptome sind ja ganz plötzlich aufgetreten! - in beiden Ohren exakt gleichdicht und dramatisch zuwachsen? Das ist doch unwahrscheinlich. Es wäre vermutlich doch eher nur ein Ohr betroffen? Ich kann mich natürlich täuschen, aber so sehe ich das. Sie sagt ja auch, nach dem Befund müsste er erhebliche Probleme haben. Hoppel hat da aber nichts, ist fit, frisst gut, wirkt völlig gesund. Das kann doch damit nicht für diese ganz plötzlich aufgetretenen Geräusche verantwortlich sein. Ich glaube hier fast, Hoppel hat das einfach, und vielleicht sogar schon immer. Oder jetzt erworben, aber ohne größere Probleme.

Ich schließe auch als Laie noch nicht völlig aus, dass diese Gewebewucherung vielleicht eine Entzündung von den Bakterien ist? Hab ich vorhin leider nicht genau gefragt, fiel mir erst später ein. Oder es fiel mir solange nicht auf, solange noch freie Luftstellen waren, und jetzt ist ein Ohr komplett, das andere fast zu und daher die Geräusche.

Aber alles in allem sehe ich eigentlich als Laie das alles eher in Richtung "Infekt/Entzündung" als in Gewebeschäden/Wucherungen.

Diese winzige zugewachsene Stelle / Mehrgewebe in der einen Nebenhöhle ignoriere ich mal auch, weil es dann einfach so wäre, aber auch nicht behandelbar wäre. Das dürfte aber eigentlich keine Probleme machen.

Wir behandeln bis auf diese Ohrenmischung jetzt erst mal gar nichts. Er ist ja fit.

Ich sehe das Ganze für den Moment recht entspannt, weil ich einen entspannten Hoppel hier erlebe. Ich bin der TÄ jedoch auch recht dankbar, mit mir immer sehr offen und "dramatisch" zu sprechen, sie erlebt das ja auch täglich. Aber bei Hoppels Aufgasung war die Prognose so schlecht (war sie auch), bei Wuschel hat sie mich auch darauf hingewiesen, dass es auch tödlich enden kann, bei dem CT gestern, als ich noch nach Risiken für Hoppel gefragt hab, hat sie auch erwähnt, dass es nie auszuschließen ist, dass er aus Schreck/Schock einen Herzinfarkt/-stillstand oder sonst was hat. Das alles ist ja wahr und ich bin auch froh, so was zu wissen - aber es ist auch alles nicht immer sehr wahrscheinlich. So sehe ich das jetzt auch.

Keks3006
23.11.2013, 01:18
Gute Besserung!

Ich würde auch nicht gleich vom Schlimmsten ausgehen, da macht man sich ja nur verrückt. Ich drücke die Daumen, dass die Ohrenbehandlung anschlägt :good:

Anja S.
23.11.2013, 01:26
Danke Keks :umarm: .

Das ist Hoppel in seiner kleinen Box auf der fahrbaren Liege, die in das CT gefahren wurde. Die Schlingen sind die vielen Handtücher um das Tierchen drumherum. So wie er da "gesichert" sitzt, kann er sich ja kaum bewegt haben. Ich dachte gestern vorher, er wird da einfach so rauf gesetzt ... :rw: .

Man sieht die Augen und die angelehnten Ohren :rw:.

83004

Ich finde das technisch recht spannend: Der Computer vergleicht alle tausenden Hoppel-Fotos mit Ideal-Original-Bildern und sucht Abweichungen automatisch heraus. Es ist auch serienweise nach Organen sortiert. Die Abweichungen muss der TA dann gezielt ansehen. Dadurch ist natürlich extrem viel an verwendbarem Material da, beim Röntgen hat man ja nur 1 Bild. Das CT an sich dauert etwa 1 Minute. Sie nutzen den Effekt, dass die Tiere aus Schreck bei dem einsetzenden Krach oder der riesigen Röhre plötzlich ganz still stehen. Die Bilder sind superklar, nichts wackelig, und selbst ich kann die Organe erkennen, muss aber erst noch sorgfältig suchen. Daher gibt's erst mal nur ein Allgemeinbild. Und man hat keine Narkose.

Anja S.
23.11.2013, 02:37
Die Menge von 1ml einer Flüssigkeit in jedes Ohr zu bekommen, ist nicht einfach :rw: . Hoppel schüttelt sich - und ich hatte die ganzen ersten Tropfen fein zerstäubt im Gesicht :rw: . Ich bin nicht sicher, was davon dann im Kaninchenohr bleibt.

Aber eines hat's erreicht: Mit der Flüssigkeit im Ohr schnuffelt Hoppel wieder :ohje: . Ich seh das jetzt noch nicht als schlechtes Zeichen - das muss ja erst abfließen. Es bestätigt mich eher, dass da die Ursache liegt.

Ich hab die CD-Bilder jetzt öffnen können - das ist ja richtig spannend! Obwohl es bei der TÄ einfacher war, als sie mir das gezeigt hat. Ich suche und suche und finde mich nur mühsam zurecht :rw:.

Katharina
23.11.2013, 02:46
Die Wirkung wird auch erst in ein paar Tagen eintreten.

Ich handhabe solche Fälle so: Tier sitzt auf dem Boden, in knie dahinter bzw. halb über dem Tier, dessen Hinterteil wird zwischen meinen Beinen eingeklemmt. Die Flüssigkeit gebe ich in ein Ohr und halte mit der freien Hand die Augen zu, so dass es nicht mit dem Kopf schütteln kann. Dann die Eingabespritze ablegen und mit dieser Hand den Gehörgang leicht massieren.

Gute Besserung für Hoppel. :umarm:

Anja S.
23.11.2013, 02:55
Danke Kathi :umarm: .

Dein Tipp klingt gut. So mache ich es im Grunde auch, aber ich halte den Kopf nicht fest. Das mache ich morgen, dann schüttelt er sich nicht gleich.

3D
24.11.2013, 13:50
Huhu Anja :wink1:

oha, was habt ihr da alles entdeckt :ohje:

Wie geht es Hoppel jetzt und klappt das mit den Tropfen?

Ganz liebe Grüße

Anja S.
24.11.2013, 14:21
Huhu 3D :wink1: !

Ich finde, Hoppel geht's total gut. Die Tropfen-Prozedur klappt ganz gut, das mag er natürlich nicht, aber das hilft nichts. Ich massiere schön lange das Ohr und träufele relativ langsam, halte das Ohr aber dabei fest, dass er sich nicht so schütteln kann. Nun schüttelt er sich erst später.

Direkt nach der Ohrlösung fängt das Röcheln laut wieder an. Es muss damit zusammenhängen, dass die Ohren dann "zu" sind. Dann hüpft er auch wieder anders und ungerne irgendwo rauf, muss also mit dem Gleichgewicht zusammenhängen. Ich geb die Lösung abends, weil sie dann nicht mehr draußen flitzen dürfen - ich lasse ihn ja mit nassen Ohren nicht raus. Morgens, wenn ich nach ihm gucke, ist das aber größtenteils wieder weg. Knurren konnte er schon immer :rollin: . Ein bißchen Schnuffeln ist noch da - aber dann ist es eben so. Beim Frischfutter-Fressen ist kaum noch was zu hören.

Er hat aber keinerlei Einschränkungen, hoppelt, flitzt und tobt herum, frisst supergut und glücklich.

Also warte ich erst mal ab. Die Lösung geb ich jetzt 10 Tage, 2 Tage später gucken wir noch mal nach Bakterien. Mal sehen. Drückt mal weiter die Daumen, dankeschön :umarm: .

3D
24.11.2013, 17:19
Ich drücke auf jeden Fall weiter die Daumen und schicke einen dicken Knuddler von uns aus Niedersachsen zu Euch nach Hessen :umarm:

Lena
24.11.2013, 17:40
Aber hallo, hier werden alle Daumen und Pfötchen gedrückt.

Kleiner Tipp von Monty an Hoppel: Wenn die Mutti mit dem Zeug ankommt, einfach die Augen zuhalten. Wenn du sie nicht siehst, sieht sie dich auch nicht.

83148


Anja, ihr packt das :umarm:

Katja A.
24.11.2013, 17:55
Aber hallo, hier werden alle Daumen und Pfötchen gedrückt.

Kleiner Tipp von Monty an Hoppel: Wenn die Mutti mit dem Zeug ankommt, einfach die Augen zuhalten. Wenn du sie nicht siehst, sieht sie dich auch nicht.

83148


Anja, ihr packt das :umarm:

:herz::love::girl_haha:

Anja:umarm:

Anja S.
24.11.2013, 18:03
Danke euch :umarm: .

Monty, das Bild und dein Tipp sind süß, ich werde es Hoppel zeigen :herz: . Dann geht das auch ganz schnell ... :herz: .

Heute ist er wieder schön ruhig, jetzt beim Lieblingsleckerchen-Blütennapf wieder mit lauten Geräuschen - aber das ist gleichzeitig ein "Dominanzgeknurre". Wenn er alleine am Napf sein darf und Wuschel verängstigt weggeht, schnuffelt er gleich viel leiser. Ganz weg ist es beim Fressen nicht, aber leise.

Kein Vergleich mehr zur letzten Woche.

Lena
24.11.2013, 18:09
Unsere Seehunde :girl_haha:

Anja S.
24.11.2013, 18:11
Ja, Lena :girl_haha: .

Mein kleiner Seehund schläft jetzt ganz gemütlich nach dem Lieblings-Leckerchen-Futter. Ich hör ihn nicht. seh ihn aber :herz:.

Humannequin
24.11.2013, 18:19
Weiterhin gute Besserung für Hoppel. :umarm:

Anja S.
24.11.2013, 18:37
Danke Humannequin :umarm: .

Anja S.
25.11.2013, 08:17
Guten Morgen :wink1:,

Hoppelchens Nacht war ziemlich schrecklich. Der arme Hase war seit gestern Nachmittag sooo laut :rw:. Bis nachmittags war fast nichts zu hören, er war draußen auf dem Balkon (hier waren 10 Grad), ich hab ständig dicht an ihm "gelauscht" - alles in Ordnung, Schnuffeln nur minimal. Gegen vier kamen beide von alleine ins Wohnzimmer, legten sich gemütlich schlafen - und ab gegen fünf schnuffelte Hoppel richtig laut :rw: . Beim Fressen sowieso, aber vor allem auch einfach so beim Liegen. Er hat wohl immer versucht, mit der Nase und so einem Schnauben (so ähnlich wie Niesen), die Ohren frei- und das Schnuffeln wegzubekommen, aber geklappt hat's nicht.

Es war also gestern schon, bevor ich ihm die Ohrenlösung gegeben hab. Die hat dann nichts zusätzliches mehr angerichtet.

Nachts war's dann so laut, dass ich dreimal wachgeworden bin :heulh: und entsetzt nach dem Häschen geguckt hab. Das war bald so laut wie ein schnarchender Mensch :ohje: .

Und heute morgen, als ich zu beiden ins Wohnzimmer kam, war es still. Dann hab ich die Balkontür zum Lüften aufgemacht (sie konnten nicht raus, es war heute früh zu kalt, sie mussten innen bleiben) - kein Schnuffeln zu hören. Hoppel fraß dann etwas Heu - da war auch nichts zu hören.

Das ist seeeehr seltsam. Ich hatte heute Nacht überlegt, heute Nachmittag dann noch mal zum TA zu fahren, falls wieder was die Ohren verstopft. Ich gucke mal, wie es heute Nachmittag ist.

Der arme kleine Hase :heulh:.

Mir ist das ja ein Rätsel. Vor allem, weil es draußen fast weg ist. Ich hab schon überlegt, ob er drinnen was nicht verträgt ... - aber das ist noch schwieriger herauszufinden. Das einzige, was mir einfällt, sind die Bodenwisch-Tücher für Laminat mit evtl. Rückständen auf dem Fußboden (sein Näschen ist ja nah am Boden) - aber da nehm ich schon nur noch klares Wasser. Das zweite wäre das Waschmittel der Stuhlhussen, die hab ich in den letzten Tagen nach BDK-Resten dauernd gewaschen, und auf den Stühlen sitzt er sehr gerne. Aber er schnuffelt, egal, ob er oben oder unten sitzt. Mehr fällt mir nicht ein - Futter und Heu sind alles das gleiche wie draußen. Die kalte Luft alleine kann's doch auch nicht sein - vor der nur offenen Balkontür ist es ja nun nicht so kalt, dass das an die Ohren/Nase/ins Mäulchen kommt. Mir ist das ein großes Rätsel.

3D
25.11.2013, 08:25
Guten Morgen Anja :umarm:

das tut mir leid und was für eine furchtbare Nacht :ohje:
dabei hörte sich gestern alles so gut an....


ich drücke weiter die Daumen,
einen Tipp habe ich leider nicht :girl_sigh:

Hoppelchen, was machst Du für Sachen....

Anja S.
25.11.2013, 08:29
Danke 3D :umarm: .

Ich hoffe, Hoppelchen erholt sich jetzt erst mal von der Nacht.

Alexandra K.
25.11.2013, 12:40
Allergiem sind ja gar nicht mal so selten bei Kaninchen.
Drinnen ist Hausstaubbelastung, in der Regel andere Luftfeuchtigkeit und auch Schimmelsporen....
Davon kann es schon was sein.....

Lena
25.11.2013, 13:49
Oh nein Anja :umarm: Was benutzt du denn für Bodenwischtücher?

Montys Schnuffeln wird auch deutlicher, sobald die Heizungszeit beginnt. Bei den beiden wird nicht geheizt und das Fenster ist immer gekippt. Wenn er sich lange im warmen Wohnzimmer aufhält, wird es schlimmer.

Anja S.
25.11.2013, 14:39
Die Heizung kann's noch nicht sein. Das hab ich zuerst auch gedacht - aber bisher hab ich zum Glück kaum geheizt.

An Bodentüchern hab ich die im dm oder großen Supermärkten Feuchttücher für Laminat (rote Packung), da sind so Weichmacher und solche Sachen dran. Das könnte sein, mit den Dingern wische ich immer die Pfützchen in Futter- oder Toilettenähe weg. Mir ist gestern auch aufgefallen, dass Hoppel neuerdings gerne meine Raufasertapete unter dem Fenster frisst. Da ist sogar noch mit Grün drübergestrichen (ich glaub auch nicht mit kindergeeigneter Farbe, muss ich heute gleich gucken). Er frisst da nicht viel, aber jeden Tag vielleicht so ein 2-Euro-großes Stück. Darin könnte natürlich auch noch was liegen.

Wie kann ich Schimmelsporen testen? Eine TÄ hat ja auch von Schimmel- oder Pilzsporen als Ursache gesprochen (ggf. vom Heu). Es ist nicht auszuschließen, dass unter dem Fensterbrett so etwas wäre - und Hoppel ist da ja viel näher dran als ich. Ich merke an mir nichts.

Ich werde noch ganz konfus. Wenn ich die Symptome von heute Nacht sehe, spricht das ja für's Näschen. Die TÄ hat erklärt, ein Ninchen atmet so gut wie immer durch die Nase. Wenn ich Schnupfen hab, ist der draußen auch automatisch besser. Wenn etwas sein Näschen verstopft, könnte das auch sein. Würde man theoretisch geschwollene Nasenschleimhaut auf dem CT sehen? Wahrscheinlich doch nicht? Dann könnte es sowas doch auch sein? Mich irritiert immer so, dass es draußen fast weg ist ...

Hhhhmmm Allergie ... - das ist schwer herauszufinden. Heu kann's nicht sein, er hat draußen dasselbe. Ich werde mal heute auch die trockenen Buchen-Blätter wegräumen, und vor allem die getrockneten Blüten-Lieblingsleckerchen, auf die er sich so gierig stürzt - da sind die Symptome schließlich als erstes aufgetreten! Das kommt heute als erstes weg (wird er sehr traurig sein ... :rw:). Ich werde die TÄ dann doch mal auf Inhalationen ansprechen.

Habt ihr Erfahrungen mit diesen Kalt-Inhalationsgeräten, die man in der Apotheke leihen kann? Sind die desinfiziert, so dass ich es einfach mal probieren könnte? Bei warmen Inhalationen wurde es ja schlimmer. Wenn das heute wieder so schlimm ist, setze ich mich mit meinem Hoppel kurz vor das offene Fenster und teste.

Eine TÄ hat auch cortisonhaltige Medikamente mal angesprochen. Ich meine, da mal Wechselwirkungen bei Kaninchen gelesen zu haben. Habt ihr da Erfahrung? Abschwellend oder bei Allergien würden die auf jeden Fall helfen, bei einer Entzündung auch.

Heute nacht hörte sich das wie ein schnarchender Mensch an :ohje: . Ziemlich beängstigend und sehr laut. Er versucht dann immer zwischendurch zu "niesen" - also mehr zu schnauben - wenn er das gut schafft, wird es kurzzeitig besser.

Mich machen diese diffusen Symptome noch irre ... .

Lena
25.11.2013, 14:50
Nur ne Kurzfassung.

Zu den Tüchern frage ich, da ich mal was zur den Bodenwischtüchern von Swiffer gelesen habe. Die sollen für Haustiere nicht unbedenklich sein.

Einen Inhalator haben wir auch. Einen PariBoy. Prima Sache! Mit Sicherheit sind die desinfiziert.

Ein Schimmeltest findest du in jedem Baumark. Z.B: bei Toom. Dauert ein paar Tage aber funktioniert.

"Einfach mal so" Kortison zu probieren finde ich nicht gut.

Teddy
25.11.2013, 15:00
Das ist ja schade, daß es so heftige Wechsel mit dem Schnuffeln gibt.

Dazu ist mir eingefallen, daß meine Mutter mal Probleme mit dem Hören hatte. Es wurde nichts gefunden udn der Doc meinte, es könnte von einer Schwellung der Nasenschleimhaut kommen, durch einen leichten Infekt. Sie sollte abschwellende Nasentropfen nehmen, weil es da wohl eine Verbindung gibt. Es half tatsächlich, die Ohren wurden wieder frei.

Ich könnte mir vorstellen, daß hier diese Verbindung gestört ist und kleinste Nasenschleimpartikel dann dies Schnuffeln hervorrufen. Vielleicht kannst Du ja auch mal Nasentropfen für Kinder probieren?
Bei Teddy halfen diese auch lange gegen den verstopften TNK.

Anja S.
25.11.2013, 15:34
Ja, nach so abschwellenden Nasentropfen oder -lösung will ich beim TA fragen. Mir ist noch eingefallen, dass ich mal heute alle drei Grünpflanzen aus dem Wohnzimmer entferne (da kommen sie zwar nicht heran, stehen aber gesichert vor ihnen). Einen Schimmeltest kaufe ich, kann für mein Zimmer ja nicht schaden. Und das Farbe-Tapete-Fressen werde ich auch verhindern. Der Boden wird nur noch nass und nicht mit "Duftstoff" (den Tüchern) gewischt. So - dann sind diese Faktoren alle ausgeschaltet.

Mir ist noch was eingefallen: Die TÄ sagte doch von der dramatischen Ohren-Gewebewucherung innen in beiden Ohren, in der Bulla (hinter dem Trommelfell innen). Das kann es aus meiner Sicht schon deshalb nicht sein, weil es dann draußen doch genauso schlimm wäre. Da wäre ja der Unterschied Balkon - Zimmer völlig egal. Damit schließe ich alle drei CT-Anomalien erst mal aus.

Bleibt weiterhin der Infekt. Ich frage vor allem jetzt auch mal nach dem Erreger, der im Ohr gefunden wurde.

Es ist eine mühsame Suche ... - Mal sehen, wie es jetzt gleich zu Hause ist.

Anja S.
25.11.2013, 15:38
Das ist ja schade, daß es so heftige Wechsel mit dem Schnuffeln gibt.

Dazu ist mir eingefallen, daß meine Mutter mal Probleme mit dem Hören hatte. Es wurde nichts gefunden udn der Doc meinte, es könnte von einer Schwellung der Nasenschleimhaut kommen, durch einen leichten Infekt. Sie sollte abschwellende Nasentropfen nehmen, weil es da wohl eine Verbindung gibt. Es half tatsächlich, die Ohren wurden wieder frei.

Ich könnte mir vorstellen, daß hier diese Verbindung gestört ist und kleinste Nasenschleimpartikel dann dies Schnuffeln hervorrufen. Vielleicht kannst Du ja auch mal Nasentropfen für Kinder probieren?
Bei Teddy halfen diese auch lange gegen den verstopften TNK.

Das ist auch eine gute Idee. Kann schon sein, dass da kleinste Partikel verstopfen. Beim Ninchen ist eh alles so winzig ... - Ich muss heute noch mal die Bilder durchsuchen, da waren die Nasenteilchen ja drauf.

Alexandra K.
25.11.2013, 15:49
Wie kann ich Schimmelsporen testen? Eine TÄ hat ja auch von Schimmel- oder Pilzsporen als Ursache gesprochen
Wenn Du Zimmerpflanzen hast, hast Du damit automatisch Schimmel.*g*


Sie sollte abschwellende Nasentropfen nehmen, weil es da wohl eine Verbindung gibt.
Ja, die Eustschische Röhre.

Jennifer
25.11.2013, 15:56
Ich möchte dir keine Panik machen Anja, aber meine TA meinte mal zu mir, das Tiere die sonst immer "unauffällig" sind (keine Tapete, Teppiche etc anrühren/fressen) und das dann plötzlich tun, krank sind...
Was da dran ist, kann ich natürlich nicht sagen. Viele machen es ja auch einfach so. :scheiss:

ich drücke euch die Daumen, wir hatten das Thema ja auch gerade erst :coffee::freun:

LG :flower:

Anja S.
25.11.2013, 16:08
Wie kann ich Schimmelsporen testen? Eine TÄ hat ja auch von Schimmel- oder Pilzsporen als Ursache gesprochen
Wenn Du Zimmerpflanzen hast, hast Du damit automatisch Schimmel.*g*


Tatsächlich? Das wusste ich gar nicht. Ich hab die Pflanzen in Seramis und nur wenig Erde. Also kommen die heute schon mal raus. Obwohl Hoppel ja auf dem Balkon von Erde und Schimmelsporen "umzingelt" ist - aber da ist gleichzeitig frische Luft.

Anja S.
25.11.2013, 16:10
Ich möchte dir keine Panik machen Anja, aber meine TA meinte mal zu mir, das Tiere die sonst immer "unauffällig" sind (keine Tapete, Teppiche etc anrühren/fressen) und das dann plötzlich tun, krank sind...
Was da dran ist, kann ich natürlich nicht sagen. Viele machen es ja auch einfach so. :scheiss:

ich drücke euch die Daumen, wir hatten das Thema ja auch gerade erst :coffee::freun:

LG :flower:

Danke Letty :umarm:. Ja, ich habe diese Erfahrung auch und gebe deiner TÄ recht: Wenn sie plötzlich etwas anders machen / anderes fressen, haben sie meistens was.

Genauso wie Hoppel plötzlich die Pfützen nicht mehr in die - neu eingestreute - Toilettenkiste macht, sondern daneben. Dann hat er was.

Nur was ... :rw: .

Alexandra K.
25.11.2013, 16:11
Ja, leider ist das so . Schimmelallergiker haben daher auch die Auflage: Keine Zimmerpflanzen.

Draußen ist das was anderes weil es da ja weg kann, innen ist es ja sozusagen eingesperrt....

Wiebke
25.11.2013, 17:24
Das tut mir alles so leid.:ohje:

Aber solange es Hoppel gut geht, musst du dir vielleicht nicht zuviele Sorgen machen.:umarm:

Anja S.
25.11.2013, 17:41
Danke euch :umarm: .

Ich bin jetzt zu Hause - und hier sitzt ein entspanntes, leises, kaum zu hörendes Hoppelchen :froehlich: . Er putzt Wuschel - fast ohne Geräusche !!! :froehlich:

Ich hab mich aber zu früh gefreut; dann kommt immer wieder mal ein Ohrenschütteln und Niesen/Schnauben. Das kann ich noch nicht richtig deuten, dieses Schnauben/Niesen ist komplett neu. So, als ob was in die Nase gekommen ist, was raus muss. Komplett trocken - wie so eine Reaktion auf Staub/Reiz in der Nase. Dann kommt wieder das Schnuffeln - aber nicht so laut wie heute nacht.

Es könnte ja immer noch was im oder am Näschen sein ... ?

Aber meine Güte ... - was in diesen Bodentüchern alles drin ist! Die nehme ich ja für die Hasenböden nie wieder!! Klingt irgendwie alles sehr "giftig". Jetzt wird vorerst nur noch mit Wasser gewischt.

Mal sehen, wie unser Abend und das Futtern so wird.

Teddy
25.11.2013, 19:40
Hört sich so an, als ob doch etwas Schleim in den Atemwegen sind. Das kann wenig sein und wenn er abgeschnaubt ist, kann es eine Weile trocken sein, bis sich neuer Schleim bildet. Ich würde dies mal beobachten und erstmal verfolgen. Besser man behandelt nicht zuviel auf einmal, sonst verliert man den Überblick, was geholfen hat.

Zum Wischen gebe ich nur einen Schuß Essigessenz ins Wasser. Das neutralisiert gleichzeitig Gerüche. Da, wo Pfützchen mal hinterlassen werden, nehme ich die Essenz pur. Da macht dann erstmal keiner mehr hin :D

Anja S.
25.11.2013, 20:51
:umarm: Ja, so was denke ich auch.

Oder es ist das Lieblings-Blüten-Leckerchen. Er ging vorhin an die Reste, die noch dastanden - und prompt war es wieder schlimmer. Bei diesem Blüten-Futter ist es immerhin auch das allererste Mal aufgetreten. Hab jetzt alles komplett weggeräumt.

Aber insgesamt ist es heute längst nicht so schlimm wie gestern. Ich hab festgestellt, dass sein Gleichgewicht gegenüber gestern wieder besser ist: Er hüpft wieder leicht und zielgerichtet.

Ich warte mal ab, wie der Abend und die Nacht so werden.

Danke für den Essig-Tipp :umarm: !

Anja S.
26.11.2013, 07:57
Guten Morgen :wink1: ,

Hoppelchens - und meine - Nacht waren richtig gut. Er schnuffelt nur noch ganz leise :froehlich: . Die Ohrenlösung kann ich inzwischen auch ganz gut geben, und er springt weiterhin leicht und zielsicher, die Gleichgewichtsprobleme sind offensichtlich weg :good:. So soll das jetzt mal bitte weitergehen.

Ich hatte ja gestern die Blütenmischung entfernt - heute morgen hab ich ihn genau an der Stelle, wo sonst der Napf steht, schlafend vorgefunden :herz: . Da hat er sich extra hingelegt.

Ich hab die Mischung wieder hervorgeholt :girl_haha:. Er war dann so aufgeregt, dass er mich zum Dank beinahe gebissen hätte :girl_haha:. Das Schnuffeln blieb leise.

Ich hoffe, dass die AB-Ohren-Lösung nun gut hilft und wir so weitermachen können :good: .

Wünsche euch einen schönen Tag :wink1: !

Yvonne
26.11.2013, 08:44
Guten Morgen :wink1: ,

Hoppelchens - und meine - Nacht waren richtig gut. Er schnuffelt nur noch ganz leise :froehlich: . Die Ohrenlösung kann ich inzwischen auch ganz gut geben, und er springt weiterhin leicht und zielsicher, die Gleichgewichtsprobleme sind offensichtlich weg :good:. So soll das jetzt mal bitte weitergehen.

Ich hatte ja gestern die Blütenmischung entfernt - heute morgen hab ich ihn genau an der Stelle, wo sonst der Napf steht, schlafend vorgefunden :herz: . Da hat er sich extra hingelegt.

Ich hab die Mischung wieder hervorgeholt :girl_haha:. Er war dann so aufgeregt, dass er mich zum Dank beinahe gebissen hätte :girl_haha:. Das Schnuffeln blieb leise.

Ich hoffe, dass die AB-Ohren-Lösung nun gut hilft und wir so weitermachen können :good: .

Wünsche euch einen schönen Tag :wink1: !

Das hört sich doch schon mal sehr gut an:good:

3D
26.11.2013, 08:58
Schön, dass die Nacht besser war :good:

ich quetsche weiter alle Daumen und
wünsche Dir einen schönen Tag :umarm:

Carmen P.
26.11.2013, 20:52
Das freut mich, Anja. :froehlich::froehlich::umarm:
Ich hoffe auch, dass es weiter so gut geht und drücke fleißig weiter die Daumen für Hoppelchen. :umarm:

Anja S.
26.11.2013, 21:07
Danke Carmen und 3D :umarm: .

Es ist so ein Auf und Ab ... :rw: . Die Ohren werden besser, das Gleichgewicht auch.

Ich bin jetzt wieder beim Infekt :rw: . Ab jetzt wird das Schnuffeln anders und definitiv mehr ein Niesen. Das Näschen ist weiter absolut trocken, es hört sich eher an, als ob er Staub ins Näschen bekommen hat, aber es wird häufiger. Das hatte er bis jetzt ja gar nicht.

Beim Frischfutter ist deutlich jetzt auch das Schnuffeln als verstopfte/verschleimte Nase zu hören. Nach dem Wegpusten (so hört sich das an) ist wieder eine Zeitlang Ruhe.

Damit hab ich nun einen neuen Hinweis. Ich überlege, vor dem regulären Termin nächste Woche bei der TÄ noch mal morgen Abend vorbeizugehen. Bleibt noch mal ein Versuch mit AB (nicht nur als Ohrenlösung), kalte Inhalationen (warm brachte ja nichts), vielleicht auch noch mal Bisolvon oder so etwas in der Richtung. Muss mich mal erkundigen. Nicht, dass wir hier was verschleppen.

Aber insgesamt gefällt er mir besser als in den letzten Tagen. Er sitzt längere Zeiten hier völlig entspannt und ohne Schnuffeln herum. :herz:

Sabrina P.
26.11.2013, 22:51
Das hört sich wirklich fast genauso wie bei meiner Sapho an. Was bekommt er denn genau für die Ohren? Ich habe für Saphos Ohren Douxo.

Anja S.
27.11.2013, 07:59
Guten Morgen :wink1:,

Sabrina, für die Ohren bekommt er Enrofloxacin (das Baytril-AB), und ich glaube, das war auch noch etwas Cortisonhaltiges dabei. Bin da nicht ganz sicher; die TA sprach jedoch von Vorsicht bei gleichzeitiger Metacam-Gabe wegen Wechselwirkungen. Ich geb ja aber kein Metacam, kann also nichts passieren. Da die Mischung so angerührt ist, hab ich die genaue Zusammensetzung gerade nicht.

Gestern abend hatte ich ja von dem zunehmenden Niesen geschrieben. Heute morgen war es recht gut, Hoppelchen noch etwas müde - stürzt sich aber soooo gierig auf seine Blütenmischung, dass ich gar nicht nachkam :herz: . Die Schnuffelgeräusche sind noch da, heute früh aber wieder schön leise.

Das Geben der Ohrenlösung klappt recht gut, auch wenn er sich danach wie wild schüttelt. Er macht aber gut mit.

Mal sehen, wie es heute Abend ist. Davon mache ich dann abhängig, ob ich kurzfristig wegen seiner Nase noch mal zur TÄ fahre.

Wünsche euch einen schönen Tag :wink1: .

3D
27.11.2013, 08:38
Anja :umarm:

Dir auch einen schönen Tag und weiter alles Gute für Hoppelchen!

Anja S.
27.11.2013, 08:58
Dankeschön 3D :kiss: .

Sabrina P.
27.11.2013, 14:12
Die Tropfen hatte Sapho auch mal. Die eine TA meinte Eiter im Ohr erblickt zu haben. Sapho ist durch das Cortison komplett abgedreht. Ich dachte sie hat ihre Eierstöcke wieder.:love: Ihre Geräusche sind übrigens auch besser geworden.

Anja S.
27.11.2013, 14:47
Vom Verhalten ist an Hoppel nichts anders zu bemerken :rw: .

Katharina
27.11.2013, 15:04
Gab es schon ein Ergebnis vom Erregerabstrich? Weiterhin gute Besserung :umarm:

Anja S.
27.11.2013, 18:39
Danke Kathi :umarm: .

Ich habe jetzt für morgen Abend noch mal einen Termin in der TK gemacht, diesmal wieder bei TÄ Nr. 1, das Niesen ist ja jetzt seit gestern sehr häufig, und ich möchte nicht bis zum kommenden Dienstag warten. Die Empfangsmitarbeiterin hat statt "Niesen-Symptom" "Riesen-Symptom" verstanden und ganz erschrocken gefragt, was passiert sei :rw:.

Ich lasse mir den Namen des Erregers morgen geben, dann weiß ich da auch Bescheid.

Die Nase ist aber weiter trocken, die Augen auch, Hoppel ist putzmunter - es ist nur ein dauerndes Schnauben/Niesen/Pusten durch die Nase. Die Schnuffelgeräusche sind zwischendurch dann immer noch da, aber zeitweise dann auch leise und kaum zu hören - also schlimmer wurde es auf jeden Fall nicht. Es hört sich insgesamt alles etwas "lockerer" an, wie bei einer Erkältung, wenn sich das langsam löst.

Damit wir da jetzt nichts verschleppen, gehe ich morgen lieber noch mal hin. Bis Dienstag ist ja doch fast noch eine Woche; da ich auch vor der neuen Prüfung nach Bakterien in den Ohren das AB ja mindestens zwei Tage vorher beendet haben muss.

Muss vorher morgen mein Auto aus der Werkstatt am anderen Ende der (Klein-)Stadt holen, das ist auch seit heute kaputt. Es ist echt was los bei uns ... :rw: . Während der Werkstattmensch mich zurückgerufen hatte - ich musste mit dem Handy schnell auf den Balkon, weil der Empfang so schlecht war - ist mir Wuschel entwischt und an mir vorbei auf den - eiskalten! - Balkon geflitzt .... - und ab in die Höhle :herz:. Sie bekommt die ja auf ... - zum Glück war's ihr zu kalt und sie kam schnell wieder raus, das ist bei der scheuen Wuschel nicht selbstverständlich. Ich hab beim Telefonieren nicht an die Ninchen gedacht ... - und die flitzen natürlich wie der Blitz nach draußen, wenn sie die frische Luft wittern :rw:. Obwohl Hoppel momentan freiwillig innen bleibt, das ist ja schon mal gut. Zugluft und Kälte wären jetzt nicht so toll für Ohren und Nase :rw:.

An was man alles denken muss :girl_sigh: .

Sie putzen sich jetzt gegenseitig und warten auf ihr Abendfutter :herz: .

3D
28.11.2013, 08:41
Guten Morgen Anja :wink1:

wie war die Nacht?

Anja S.
28.11.2013, 09:28
Guten Morgen 3D :wink1:,

Hoppels Nacht war richtig gut :umarm:. Nachdem ich gestern einen neuen TA-Termin für heute gemacht hab, wurde es gestern das erste Mal seit 3 Wochen richtig besser. Er niest nur noch selten - und die Schnuffelgeräusche sind auch deutlich leiser geworden. Ich bin gestern extra aus dem Schlafzimmer noch mal heruntergelaufen, weil es so leise im Wohnzimmer am Futternapf war - da stand Hoppel und fraß genüßlich Petersilie und war kaum zu hören :froehlich: .

Mal sehen, was die TÄ heute Abend sagt.

3D
28.11.2013, 09:36
Das hört sich toll an :froehlich:

bin gespannt, was die TÄ sagt

Anja S.
28.11.2013, 20:19
Nach dem heutigen TA-Besuch bin ich ziemlich enttäuscht :ohje: . Wir sind jetzt das erste Mal an die Grenzen der TA-Erfahrungen mit Kaninchen gestoßen :ohje: . Sie wissen nicht, was wir machen können.

Der Erreger ist nicht bestimmt worden, nur die Tatsache, ob/dass Bakterien da sind.

Die TÄ, die das CT gemacht hat, wurde ebenfalls gefragt; sie überlegt, die Ohrenlösung jetzt mal zwei Tage wegzulassen. Ich bin jedoch nicht sicher, was das nun bringen soll - da ich den Eindruck hatte, mit der Lösung wurde es immerhin besser und gelöster - es hat sich jetzt halt Richtung Nase verlagert. Da es ihm mit der Lösung besser geht, AB und Cortison drin ist, möchte ich das nicht jetzt schon absetzen und tendiere eher dazu, es noch etwas weiter zu geben und jetzt damit nicht zu probieren. Es sind ja Bakterien vorhanden gewesen - die Lösung also notwendig. Gegeben hab ich jetzt 5 Tage.

Die heutige TÄ sagt auch, die Nase sieht jetzt anders aus. Kommt mir auch so vor - und ich hatte ja auch den Eindruck vom Niesen, dass es insgesamt gelöster und "feuchter" wird.

Na ja - jedenfalls wissen wir nun alle nicht :ohje: . Ich überlege, ob ich das Bisolvon noch mal gebe, empfehlen konnten sie mir dazu auch nicht wirklich was.

Hmmmm. Bin etwas ratlos.

Katharina
28.11.2013, 21:45
Der Erreger ist nicht bestimmt worden, nur die Tatsache, ob/dass Bakterien da sind.



Und woher wissen sie dann dass Enrofloxacin sensibel ist?

Ich glaube gerne, dass du da genervt bist. :umarm:

miri
28.11.2013, 22:23
Anja :umarm: , ich kann Dir nur raten, nicht zuviel Herzblut in diese TK zu stecken. Meine Erfahrungen sind da durchweg enttäuschend, wenn es darum geht, gezielt auf die Suche zu gehen. Zu oft wurde viel Tamtam gemacht, wenn nichts Großes dahinter war und wenn meine Tiere wirklich richtig krank waren und ich wissen wollte, was bei den Untersuchungen herauskam, erntete ich nur Schulterzucken und leider bin nicht die Einzige mit diesen Erfahrungen.

Cortison bei einem Bakteriennachweis einzusetzen, ist eigentlich auch nicht besonders günstig. Ich hab jetzt länger nicht mehr mitgelesen, 'tschuldige, wofür ist denn das Cortison?

Anja S.
28.11.2013, 23:03
Danke euch beiden :umarm: .

Kathi, sie können nicht wissen, dass das Enrofloxacin sensibel ist. Das hat mich zuerst vor allem deshalb gestört, weil das Baytril oral ja überhaupt keine Wirkung gezeigt hatte. Ich hatte mich da allerdings drauf verlassen, dass sie den Erreger bestimmt haben und es in den Ohren daher wirkt.

Glücklicherweise sind die Ohren wirklich deutlich besser - das merke ich ja an seinem Gleichgewicht und den jetzt auch wenigeren Schnuffelgeräuschen. Ich vermute, dass es an dem Medikament liegt, weil es täglich besser wurde.

Dafür ist das Niesen ja komplett neu seit nun 3 Tagen und meine Sorge richtet sich daher nun eher auf die Nase und den ja auch möglichen Schnupfen oder Infekt-Schnupfen. Die TÄ hat heute noch mal die Lunge angehört, da ist zumindest alles frei. Ohren sind auch frei.

Miri, diese Erfahrung hab ich heute auch gemacht. Nun kommt ja noch dazu, dass ich inzwischen recht kompetent mit solchen Sachen werde, weil ich mich intensiv mit beschäftige und gezielt auf die Suche gehe. Manche Zusammenhänge zwischen Ohren/Nase verstehe ich nicht, und ich hinterfrage natürlich - damit stoße ich an die TA-Grenzen. Heute war zusätzlich eine ganz junge Auszubildende-TFA oder studierende TÄ dabei, die auch sehr bedauert hat, dass man über Kaninchen kaum medizinische Weiterbildungen und Veröffentlichungen hat. Miri, du hattest mir ja noch eine sehr gute Praxis genannt, da kann ich zumindest noch eine Meinung oder einen Behandlungsvorschlag einholen.

Ich vertraue der TK in vielen Dingen, und die Diagnosen und Behandlungen aller Bauchgeschichten oder die Kastra-OP waren wirklich super und alles immer richtig. Letztlich sind diese Sachen beim Kaninchen aber auch Standard und für eine gute TK selbstverständlich. Diagnostisch sind sie auch super und mit allem ausgestattet. Aber in diesem Fall wissen sie nicht weiter und gehen dem auch nicht weiter nach oder in die Tiefe. Das enttäuscht mich. Die Erregerbestimmung wäre mir z.B. wichtig gewesen.

Miri, warum ist Cortison nicht günstig bei bakteriellen Infektionen? Ich kenne mich da nicht aus. Das Cortison (Dexamethason, ich hab nachgefragt) ist in Kombination mit dem Enrofloxacin (AB) in der Ohrenlösung drin, die ich ihm jeden Tag in die Ohren gebe.

Ich hab hier im Thread ja auch über die richtige CT-Auswertung erst beim 2. TA gelesen. Ich bin da jetzt auch nicht sicher und nun wirklich Laie in solchen Dingen - aber wenn ich mir die Bilder so ganz genau und im Verlauf ansehe, und ich hab viel recherchiert, dann sind die Ohren vielleicht doch nicht so komplett zu. Die Bilder verändern sich nämlich. Und schließlich muss mein Tier dabei ja auch atmen oder schlucken oder die Ohren verängstigt durch den Krach anlegen ... - jedenfalls sehe ich da schon Unterschiede in dem Bilderfilm. Das CT selbst wertet ja nur alle Abweichungen aus. Dahe sehe ich das jetzt auch nicht als so dramatisch an - zum aktuellen Niesen, also am Näschen, zeigt es nämlich nichts.

miri
28.11.2013, 23:27
Eine eitrige Entzündung der Bulla lässt sich übrigens auch ganz leicht auf einem normalen RöBild erkennen. Ein CT ist dann gut, wenn man eine Sicht auf mehrere Ebenen haben möchte.

Ich war vorgestern erst mit einem Tier aus einem Notfall in der Praxis und es wurde anhand eines RöBildes eine chronische und beidseitige Bullaeentzündung diagnostiziert. ;)

Meine TÄ ist schon gewissenhaft, aber das Lesen von CT-Bildern würde ich lieber Fachleuten überlassen und da Du ja günstigerweise schon CT-Aufnahmen hast, würde ich fast sagen, damit weiterzuarbeiten. Diagnostisch ist die TK Hofheim ganz gut, aber da muss man einen festen Termin machen und sagen, welchen Facharzt man sprechen möchte, also in Deinem Fall wäre das die HNO-Abteilung. Für Akut-Geschichten sind sie dann leider meistens nicht dolle, bisher taugte da nur eine TÄ wirklich was für den Akutfall, aber mit festem Termin sind sie ziemlich gut.
Mach doch dort mal einen Termin und nimm die CD mit, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Allerdings, wenn es eine Zahngeschichte bei Hoppel sein könnte, ist meine TÄ die Fachfrau, mit der TK habe ich da keine Erfahrung. Man braucht halt für jedes Wehwechen einen Fachmann oder Fachfrau, mit der Zeit kriegt man da mit, wohin mit was.

Anja S.
28.11.2013, 23:38
Miri :umarm:, danke für den Tipp der TK Hofheim. Das könnte ich machen.

Die Zähne sind komplett in Ordnung, das ist auch auf dem CT zu sehen.

Es ist jetzt auf jeden Fall die Nase dabei - oder ein "Schnupfen". Hängt ja mit den Ohren auch alles zusammen. Heute niest er viel :ohje:.

Das Problem beim Röntgenbild war, dass meine TK das ja nur in Narkose macht, und das wollten sowohl die TÄ wegen der Atemgeräusche nicht, und ich natürlich auch nicht. Daher lieber das CT. Andere Praxen machen Kopfröntgen ohne Narkose, wie deine Praxis. Aber sie sagte am Telefon - was ich super fand - dass es dann nur in einer Ebene ist und für die gleichzeitig eventuellen HNO-Sachen nicht immer aussagefähig. Für Zähne ja, aber das war ja nur eine Möglichkeit. Daher hab ich mich dann auch für das CT entschieden.

Ich werde morgen mal in Hofheim anrufen. Die Facharzt-Sprechstunde klingt super.

Sabrina P.
29.11.2013, 00:45
Wenn ich das so lese überzeugt mich meine TÄ einmal mehr. Sie macht diagnostisch so Sachen wie Röbi und C't nicht , wenn die Behandlung eh aufs gleiche rausläuft. Ich würde an deiner Stelle weiter spülen und Bisolvon geben.

miri
29.11.2013, 03:52
Miri, warum ist Cortison nicht günstig bei bakteriellen Infektionen? Ich kenne mich da nicht aus. Das Cortison (Dexamethason, ich hab nachgefragt) ist in Kombination mit dem Enrofloxacin (AB) in der Ohrenlösung drin, die ich ihm jeden Tag in die Ohren gebe.

Cortison macht ja nichts Anderes, als das Immunsystem zu schwächen, das bewirkt dann, dass die Symptome schwächer werden oder aufhören, gleichzeitig bedeutet das aber, dass die Bakterien mehr Freiraum haben, sich zu vermehren. Wenn Hoppels Symptome nun besser wurden, kann es auch sein, dass es durch das Cortison kommt. Eine Unterdrückung von Symptomen kann auch mal sinnvoll sein, etwa wenn es um einen lebensbedrohlichen Zustand geht. Ansonsten ist es besser, man hat eine eindeutige Diagnose, die man gezielt behandeln kann.

3D
29.11.2013, 08:39
Anja :umarm:
das ist wirklich nervig bei Dir.

Ich hoffe, dass Du irgendwie noch weiterkommst.

Tipps habe ich leider gar nicht zu Deinem Thema :ohje:

Peanut hat auch viel geniest, aber das kam eindeutig von den Zähnen.
Und die sind bei Hoppelchen ja nachweisbar ok!

Teddy
29.11.2013, 16:40
Die Atemwegsproblematik beim Kaninchen scheint mir doch ziemlich kompliziert zu sein. Dazu gibt es offenbar wenige Ta, die sich damit wirklich auskennen bzw. auseinander setzen wollen. :ohje:

Ich war jetzt gerade mit einem bzw. vielleicht auch mehreren Viren selber sehr lange krank. Während der Zeit bekam Lotte plötzlich schleimigen, zum Teil weißlich, Schnupfen und hustete anfallsweise. Vielleicht ja angesteckt. Lotte hatte schon einige Male plötzlich Schnupfen gehabt in den letzten 4 Jahren. Ich habe auch diesmal sofort eine Kombi aus Echinacea comp. und Engystol, beides Injele, gegeben. Nach 5 Tagen war es fast weg und ich machte eine Pause. Da wurde es nochmal schlechter und ich gab noch 5 Tage lang. Der Schnupfen und das Husten sind seitdem weg. An manchen Tagen niest sie aber mal und es ist etwas naß unter der Nase an dem Lippenspalt. Das Schniefeln (bei ihr ist es eher so ein hoher piepsiger Ton, wie wenn man eine etwas verstopfte Nase hat und es piepst beim Atmen) aber ist seitdem deutlich mehr geworden. Auch nicht jeden Tag gleich. Dies macht sie aber nur, wenn sie stärker atmet, beim Einfangen zur Medigabe, wenn ich sie hochnehme, beim Putzen, wenn sie sich verrenkt, neulich mal beim Fressen am Anfang, weil sie futterneidisch war. Solange sie sich normal bewegt oder liegt, auch beim Fressen, hört man nichts. An manchen Tagen tränt das linke Auge ein klein wenig. Dann wieder gar nicht.

Nun habe ich mir gestern gedacht, ich versuchs doch mal mit Nasentropfen. Das hat beim alten Teddy immer gut geholfen gegen sein Niesen und den verstopften TNK. Mal sehen, was passiert. Lotte hat sich überhaupt nicht dagegen gewehrt. 1 Tropfen ist ja auch nicht viel für ihre große Nase :girl_haha:. Sie läßt sich auch gut halb auf dem Rücken auf dem Schoß halten. Bauchkraulen zur Belohnung ist das Größte!
Also habe ich ihr in jedes Nasenloch einen Tropfen gegeben und das Schniefeln war fast weg. Heute mogen hat sie einmal geniest, unter der Nase war etwas Wasser, aber kaum Schniefeln. Habe darum heute morgen wieder die Tropfen gegeben. Also kommt es ganz klar aus der Nase, die innen zugeschwollen ist. Warum auch immer. Habe jetzt Nasic geholt mit Dexpanthenol für die Schleimhäute und werde das mal eine Weile probieren. Alternativ könnte man mit Meersalzwassertropfen dann weitermachen. Dies löst Schleim und er kann besser abgeschnaubt oder abgeschluckt werden. Vielleicht aber reguliert sich das. Bei Teddy hat auch gut Sinusitis Hevert (Tabl) geholfen. Mal sehen. Ich werde schrittweise vorgehen. Auf jeden Fall scheint bei ihr das Schniefeln aus der Nase bzw. den Nasennebenhöhlen zu kommen.

Vielleicht ist es ja auch nochmal ein Tipp für Dich :umarm:

Alexandra K.
29.11.2013, 17:37
Habe jetzt Nasic geholt mit Dexpanthenol
Da ist aber Gewöhnungseffekt , also max. 1 Woche.....aber super das es hilft!*g*

Jennifer
29.11.2013, 17:55
Ich habe bei meinem Ohren/Schnupfer Widder für die Öhrchen Nacl bekommen, das half auch ganz gut.

Ansonsten hört sich die Geschichte was die Symptome angeht, echt an wie bei uns vor kurzem :ohje:

Wurde der Abstrich nur am Ohr gemacht? Oder auch die Nase?
Verzeih mir Anja, ich habe nicht alles gelesen, falls ich jetzt doppelt frage :umarm:
Abstrich ins Labor geschickt oder vor Ort ausgewertet?

Haben Sie mit diesem Video dingens ins öhrchen geguckt wie "Tief" der Eiter sitzt? Rö-Bild wegen Bulla hatten wir auch.

Gute Besserung an euch :umarm:

Anja S.
29.11.2013, 18:36
Danke euch :umarm: . Dieses Niesen ist anstrengend, mein armer kleiner Hoppel :ohje: .

Letty, es war kein Eiter im Ohr. Sie hat nur beim Gucken mehr Ohrenschmalz in einem Ohr als im anderen gesehen und vorsichtshalber eine Probe genommen. Er wurde nur leider lediglich auf "Bakterien Ja" ausgewertet und nicht der Erreger bestimmt. Sie haben nur mit dem Otoskop (diesem Ohreninstrument) geguckt, mehr zunächst nicht.

Von der Nase wurde nichts genommen, aber die Nase war bis vor kurzem ja auch absolut unauffällig.

Auf dem CT hätte man aber auch eitrige Entzündungen gesehen, davon hat sie nichts gesagt, da ist nichts gefunden worden.

Ich bin sehr ratlos. Teddy, die Nasentropfen-Idee hört sich gut an. Ich werde ab heute wieder inhalieren und auch wieder Bisolvon geben. Hab leider kein Inhaliergerät und muss das dann wieder mit warmen Salzwasser machen. Mal sehen - so haben wir vor mehr las drei Wochen ja schon mal angefangen.

Es ist seltsam.

Sabrina P.
29.11.2013, 19:32
Das ist wirklich wie bei Sapho. Ich würde die Ohren mit NaCl spülen. Saphos Geräusch ist seitdem weg.

Nadine B.
29.11.2013, 19:38
Anja :umarm:
Also irgendwann muss das doch mal besser werden bei Hoppel, der kleine Schatz. :love:

Ich drücke weiterhin die Daumen.

Anja S.
29.11.2013, 20:42
Danke Nadine und Sabrina :umarm: .


Das ist wirklich wie bei Sapho. Ich würde die Ohren mit NaCl spülen. Saphos Geräusch ist seitdem weg.

Wie macht man das? Bekomme ich da NaCl in der Apotheke? Und dann? :rw: Hab damit so gar keine Erfahrung ... - Bisher gebe ich die Menge von einer 1ml-Spritze in die Ohren und massiere. Wie spült man?

Maren86
30.11.2013, 01:05
Vielleicht wäre es doch nicht schlecht, einen Schnupfenabstrich zu machen und mit AB zu behandeln.
Es wird immer so schnell chronisch:ohje:
Gerade wenn nun das Niesen da ist, würde ich es versuchen. Das unterstützt die Ohren ja mit und Spülen kannst du trotzdem.
Von Cortison gespritzt oder oral würde ich jetzt auch etwas Abstand halten, unser "Knatterer" hat sich nach dem Absetzen dann sehr verschlechtert, weil es da Immunsystem runter gedrückt hat.

Anja S.
30.11.2013, 10:22
Ich hab das Ohrenmittel nun gestern doch mal abgesetzt. 6 Tage sind rum.

Ich hab den Eindruck, die Nase wird "anders". Er hat heute morgen ziemlich geschnauft, und es waren leise, so ziehende, Atemgeräusche zu hören. Ich hatte auch den Eindruck, das Näschen war weiter offen. Als ob nicht genug Luft durchpasst :ohje:. Er hatte sich etwas aufgeregt, weil ich ihn hochnehmen musste. Das Näschen ist aber trocken, kein Sekret zu sehen.

Ich hab Dienstag ja wieder TA-Termin. Bis dahin ist es allerdings noch so lange hin ... - Ich gebe seit gestern abend das Bisolvon wieder, aber mehr in Verzweiflung, weil ich nicht mehr weiß, was ich noch machen soll.

Ich bin jetzt auch allmählich für AB und hab Sorge, dass das chronisch wird. Die TÄ am Donnerstag sagte, sie wolle mit AB noch warten, da das so schnell dann auch auf Magen/Darm geht; er hatte ja vor zwei Wochen gerade 5 Tage Baytril (ohne Änderung der Symptome). Jetzt eine Frage: Wenn ich AB zum Spritzen nehme, müssten doch die Magen-Darm-Belastungen ausbleiben? Oder wirkt AB immer auf den Darm? Von Baytril (Enrofloxacin) weiß ich aus eigener Erfahrung, dass es gewebereizend ist; Wuschel hatte da mal lange nach dem Spritzen mit einer kahlgeleckten Stelle zu tun. Ist das bei allen AB so?

Kann man einen Nasenabstrich einfach so (ohne Narkose) machen lassen, den möglichen Erreger bestimmen und so Schnupfen sicher nachweisen oder ausschließen? Zumindest hätten wir dann die Notwendigkeit für/gegen das richtige AB. Wie lange dauert die Bestimmung, da sie es einschicken müssen?

Danke euch :wink1:!

Jennifer
30.11.2013, 10:41
Guten Morgen,

also meine TÄ hat den Abstrich der Nase unter einer kurzen Narkose gemacht und sich dabei auch gaaaanz gaaaanz tief mit so nem video dingens die Ohren angeschaut, da kam erst der Eiter zur Entdeckung. Auf dem Rö Bild vorher haben wir auch nichts gesehen, da der Eiter so ungünstig saß, das man es kaum sehen konnte auf dem Rö-Bild....

Meine bekommen als AB auch immer erst Baytril, ABER meine TÄ sagt auch jedes mal, das dass eigentlich so ein ausgelutschtes AB ist, weil sie das für jeden Pups bekommen, daher heisst es immer gut beobachten, zur not wird gleich nach 2 Tagen gewechselt.
Mit Nacl habe ich gute erfahrungen gemacht beim Ohrenspülen :secret:

edit: bei mir hat die bestimmung 2 Tage gedauert, Antibiogramm auch glaube ich. So wusste man wenigstens was für ein AB er braucht...
Für den Abstrich musst du das AB absetzen, falls er eins bekommt.

Da ihr ja nun langsam in einer Sackgasse hängt und eigentlich ja nur ins blaue hinein behandelt (nicht böse gemeint), würde ich wirklich über eine (kurze) Narkose und einen Abstrich + TIEFE Ohrenkontrolle nachdenken.

Drücke euch die Daumen

donkon
30.11.2013, 10:53
Bei uns hat sie den NAsenabstrich nicht in NArkose gemacht. Dazu hat sie ihn in der Nase (ganz unten, also nicht tief drin) mit so nem Metallteil, aus dem ein Tropfen Wasser kam, provoziert, sodass er niesen musste. Das hat sie ein paar Mal gemacht und das rausgenieste dann mit nem Wattestäbchen aufgenommen.

Allerdings war der Abstrich ohne BEfund. Ich denke, vllt ist es schon besser tief reinzugehen, aber vllt ist das auch abhängig vom Tier. Meiner ist stressanfällig (und frisst nciht mehr bei Stress) und zappelt wahnsinnig.

Viel Erfolg! :umarm:

Katharina
30.11.2013, 12:44
Meine TÄ machen oft Abstriche ohne Narkose. Die Erfolgsquote ist genau so hoch wie mit Narkose, wichtig sind die richtigen Entnahmetupfer. Die Ausniesmethode ist unzuverlässig, es muss wirklich tief abgestrichen werden, manchmal haben sie danach kurzes Nasenbluten.

Anja, bei euch wurde aber doch schon AB gegeben, es ist in der Ohrenspüllösung und somit ist der Körper nicht AB-frei. Das sollte bei einer Erregerbestimmung mit angegeben werden.

Welches AB gegeben werden muss gibt dann das Antibiogramm vor. Spritznekrosen hatte ich bisher nur bei Baytril.

Keks3006
30.11.2013, 12:52
Ich habe ja auch so ein Kaninchen, das beim Futtern schnuffelt. Mittlerweile sind die Geräusche fast weg, sie bekommt was fürs Immunsystem.

Ich habe einem Kaninchen, das AB oral sehr schlecht verträgt, mal Marbocyl gespritzt. Das war viel problemloser, was Magen/Darm betrifft, und es gab auch keine Probleme mit der Einstichstelle. War allerdings gegen den Schnupfen hier nicht wirksam.

Beim Abstrich müssen zappelige Tiere richtig festgehalten werden. Bei meinem Panik-Zappel-Kaninchen wurde ein Abstrich ohne Narkose genommen, das wurde von der Assistentin extrem gut fixiert, also richtig beide Hinterbeine fest in einer Hand usw.. Leider war der Abstrich nicht tief genug.

Humannequin
30.11.2013, 14:59
Weiterhin alles Gute und gute Besserung für Hoppel. :umarm:
Hoffentlich findet sich bald die Ursache.

3D
30.11.2013, 18:26
Anja :umarm:

wie sieht es aus bei Euch?

Maren86
30.11.2013, 22:10
Ist Hassloch weit von dir entfernt?
Muckel hatte ja auch die Probleme und musste zudem noch andauernd an den Zähnen operiert werden. Mit der Gasnarkose hatte er insgesamt fünf Atem und Herzstillstände, es war ein Wunder, dass man ihn immer wieder holen konnte. Ich stand jedes mal dabei und habe gesehen, wie er sich mit dieser Narkoseart auf Grund der Atemprobleme sehr gequält hat.
Er MUSSTE aber in Narkose wegen der Zähne.
Bis ich dann endlich eine ganz tolle Ärztin gefunden habe, zu der auch Simone und Grusche gehen.
Sie meinte, dass das so nicht weiter geht und hat zusammen mit mir eine Variante für ne Sedation ausprobiert und jetzt macht sie das weiterhin bei alten und atemwegserkrankten Tieren. Sie benutzt das Domitor, das man sofort wieder aufheben kann. Die Tiere schlafen nicht wie in einer Narkose, sondern liegen einfach ruhig da. Der Atem, Nies und Hustreflef bleibt erhalten und sie schauen auch noch durch die Gegend. Muckel bekam das ganz oft und es ist nie wieder etwas passiert, im Gegenteil, diese Sedation hat diese ganzen Niesreize verringert.
Max braucht auch nen Abstrich und ich werde nun zu ihr gehen. Sie hat bei uns immer alles diagnostiziert und gerade in dem Bereich ist sie sehr fit! Hab mit ihr auch über die geeigneten und weniger geeigneten Tupfer gesprochen und vorallem kann man mit ihr super diskutieren, da wirst du nicht abgetan und sie ist super gründlich!
Nach dem Abstrich bekommen sie sofort das Gegenmittel und sind genauso schnell wieder fit wie mit der Gasnarkose. Davon würde ich dir echt abraten, da kriegen sie dann gar keine Luft mehr auch wegen der Panik, weil es so stinkt.

Wie gesagt, sie schlafen nicht, sie haben einfach eine "LMA"- Einstellung:Dund halten ruhig.
Alternativ kann man es auch mit Valium machen, hat bei uns auch super funktioniert, wirkt aber etwas weniger stark.

Ich würde nen Abstrich machen lassen und danach gleich mit AB beginnen bis das Ergebnis da ist. Dann kannst du ggf. umstellen, aber so wäre mir das jetzt auf Dauer zu gefährlich. Du könntest aber auch mit Gentamicin inhalieren bis das Ergebnis da ist. Das ist sehr schonend und greift im Normalfall sehr gut.

Anja S.
30.11.2013, 23:28
Danke euch :umarm: !

Maren, oh je, da hast du ja mit deinem armen Muckel einiges erlebt :umarm:. Die TÄ hört sich aber gut an. Hassloch ist etwa 1 Stunde von mir entfernt; Hoppel hat keine Probleme beim Autofahren, das ginge also. Bekommt man relativ schnell Termine? Kannst du mir den Namen / Adresse der TÄ bitte per PN schicken? Dankeschön :kiss: .

Ich bin ja auch immer noch an der Idee, nach Hofheim zum HNO-Spezialisten zu gehen. Frage ist, ob der auch kaninchenerfahren ist (?) .

Ich hab langsam auch genug von dieser Ausprobiererei. Es wird ja überhaupt nicht besser. Jetzt mache ich bis auf das Bisolvon gar nichts mehr - das ist ja auch keine Lösung. Ich bin heute grad nach Hause gekommen und muss jetzt erst mal den Abend beobachten; jetzt dürfen sie noch draußen kurz herumhoppeln, hier sind fast 10 Grad. Er niest aber auch draußen, da ist kein Unterschied mehr zwischen drinnen und draußen.

Es ist schwierig. Armer kleiner Hoppel :ohje: .

Carmen P.
01.12.2013, 00:21
Ach Anja, bei Euch geht es auch nicht voran mit einer richtigen Behandlung. :ohje::umarm:
Dieses ständige immer was anderes Ausprobieren, kann einen echt schaffen. :heulh:

Ich drück Dich mal. :umarm:

Inga
01.12.2013, 00:24
Ich habe leider keinen Rat,aber drücke Dich auch mal ganz lieb und hoffe,dass sich eine Lösung findet:umarm::umarm:!!!
Liebe Grüße Inga

Anja S.
01.12.2013, 00:36
Danke Carmen und Inga :umarm: !

Nein, so richtig voran geht es bei uns wirklich nicht :ohje:. Carmen, ich kann dich auch gut verstehen :umarm: .

Sabrina P.
01.12.2013, 17:26
Wenn dann aber Ohrabstrich und du musst drei Wochen warten, da das AB das Ergebnis sonst verfälscht. Ich würde ehrlich gesagt überlegen da mit AB groß rumhauen zu wollen. Er atmet komisch, ok. Mit der Ohrlösung ist es besser, ok. Dann lass doch mal die Ohren ordentlich Spülen, lass Dir NaCl oder höchstens Surolan für die Ohren geben und lass ihn inhalieren. Vielleicht ist da auch einfach nichts, was auf AB reagieren kann. Vielleicht hat er einfach nur Gehörgangveränderungen und dann Verstopfung in der Eustachischen Röhre, weil der Schmalz nicht abfließen kann.

3D
03.12.2013, 12:07
Huhu Anja :wink1:

wie geht es Hoppelchen?

:umarm:

Nettimaus
03.12.2013, 12:10
Wenn dann aber Ohrabstrich und du musst drei Wochen warten, da das AB das Ergebnis sonst verfälscht.

Stimmt so nicht ganz. Man muss das AB angeben im Labor.
Ich hatte sogar bei meinen letzten Proben den Vermerk drauf, wir sollen nach 7 Tagen unter Ab einen erneuten Abstrich einschicken.
Verfälschen tut sich da nix, denn entweder der Erreger reagiert, oder eben nicht. Aber man muss es eben auch mitteilen was gegeben wurde.
Bei den Laboren gibt es eh Unterschiede wie Tag und Nacht :girl_sigh:

Anja S.
03.12.2013, 16:19
Bisher haben sie es ja nicht ins Labor geschickt, sondern nur so einen Schnelltest gemacht. Die TÄ sagte, ich soll zwei Tage vor dem heutigen Kontrollbesuch deshalb mit dem AB aufhören - nach dem letzten Rat vom Donnerstag habe ich ja inzwischen 5 AB-freie Tage mit Hoppel.

Ich habe den Eindruck, das Niesen wurde weniger ... ... :rw: . Ich traue der Sache noch nicht so ganz, und gestern war hier soooo tolles und warmes (9 Grad) Wetter, dass die beiden ab mittags durchgängig einige Stunden draußen waren. Abends dann wieder drinnen waren es nur wenige Nieser, und beim Fressen war er auch schön leise :herz: . Heute morgen in der Stunde, die ich noch zu Hause war, hat er mal gar nicht geniest :good: . Dafür ist es nun eiskalt, und sie müssen drin bleiben.

Er schlabbert sein Bisolvon soooo gierig, so schnell kann man gar nicht gucken. Da sitzt er dann vor mir, macht Männchen und schlabbert direkt vom Löffel :herz:. Gutes Häschen :good:. Eigentlich schlabbert er wohl mehr den Erdbeer-Himbeer-Apfel-Babybrei, aber das Bisolvon ist dadrin versteckt :girl_haha: .

Heute um fünf habe ich TK-Kontrolltermin. Mal sehen, was die TÄ heute sagt. Als er so mit Niesen anfing, empfahl sie mir ja, die Ohrenlösung (AB) abzusetzen - vielleicht hängt das alles damit auch zusammen. Erst geht's ihm mit der Ohrenlösung besser, dann fängt er an zu niesen ... - Hach, ich weiß bald gar nicht mehr :rw: . Ich frage für alle Fälle direkt noch mal nach dem Kaninchenschnupfen, ausgeschlossen ist das ja immer noch nicht. Obwohl hier alles seeeehr untypisch ist.

Ich möchte, dass mein Ninchen mit mir reden kann, dann kann ich ihn fragen. Dieses Herumraten ist seeeehr schwierig.

Anja S.
03.12.2013, 23:01
Sooo - wir hatten heute ja den TK-Termin. In einem Ohr sind noch Hefen - dagegen wird jetzt mit Surolan behandelt. Bakterien waren nicht mehr nachweisbar.

Ansonsten kenne ich jetzt ziemlich genau die Ursache :ohje: . Die TÄ - und ich auch - sind beide sehr sicher, dass es von den Ohren kommt. Die TÄ sieht die zugewachsene Bulla (Bereich innen um das Mittelohr) auf beiden Seiten als ziemlich dramatische Diagnose. Da es Hoppel momentan aber scheinbar gut geht (er frisst super, hoppelt fröhlich und hat auch keine Schmerzanzeichen), machen wir außer dem Surolan (da ist AB / Cortison dabei) momentan nichts weiter.

Die TÄ rät selbst von der einzigen Möglichkeit einer wirklichen Behandlung mit der riskanten OP ab - ich ebenfalls. Momentan geht es Hoppel gut - und mit einigen Beispielen gibt es hier Kaninchen, die jahrelang gut damit leben. Meine TÄ war sehr interessiert an möglichen anderen Beispielen; es gibt so wenige behandelte Fälle bei Kaninchen, sagt sie selbst.

In zweieinhalb Wochen haben wir wieder Kontrolltermin. Ich bin gespannt, wie es dann ist. Sie hat heute wieder die Ohren gesäubert - in einem waren "viele Krusten", so dass sie nicht bis zum Trommelfell sehen konnte. Das wird momentan die meisten Probleme verursachen. Das andere Ohr sah besser aus und sie sah das Trommelfell. Wir behandeln daher erst mal nur das auffällige Ohr und sehen dann weiter.

Ich bin immer noch überzeugt, dass es unter Umständen eine zweite Erkrankung, ein Infekt, ist, der die Ohrenverwachsungen überlagert. Es ist schließlich spontan am Futternapf aufgetreten. Heute hat Hoppelchen erst einmal geniest, teilweise sind wieder die schnuffelnden / röchelnde Geräusche da - aber wenn die Ohren "zu" sind, bleibt das leider nicht aus.

Schnupfen/Infekt und Kaninchenschnupfen schließen wir inzwischen beide so gut wie aus, die Symptome passen dafür einfach nicht.

Für Daumendrücker bin ich aber weiter sehr dankbar :umarm:.

Danke euch :umarm: !

Simmi14
03.12.2013, 23:16
Hmpf. Blöd das alles :umarm:
Schuss ins Blaue, warum es beim Fressen passiert: Mund und Ohren hängen (beim Menschen :rw:) ja auch zusammen. Beim Druckausgleich Flugzeug/ lange Tunnel kriegt man das blöde Gefühl in den Ohren ja durch Kauen, Gähnen usw. wieder weg. Evtl. ist das bei ihm durch die Verwachsung zu eng/ teilweise blockiert, daher das Geräusch?
Egal, solange es ihm gut geht damit. :good:

Anja S.
03.12.2013, 23:21
:umarm: Ja, so sehe ich das auch, Simmi.

Mit dem Schnuffeln können wir momentan ganz gut leben. Ich beobachte das ja gut. Vielleicht bessert es sich mit der Ohren-Behandlung noch etwas. Vielleicht ist diese Bulla-Sache auch nur ein Zufalls-Befund - wer weiß ... . Ein bißchen rätseln wir ja beide, die TÄ und ich. Sie ist aber super und ich vertraue ihr. So wie du hat sie mir das auch erklärt, dass diese Ohren-Rachen-Verbindung eben "zu" ist. Ich vermute auch, dass er mit dem Niesen/Pusten einfach den Druckausgleich versucht.

Aber ich hatte dennoch den Eindruck, dass es mit der Ohrenbehandlung besser geworden ist. Daher versuchen wir das momentan weiter. Der Rest zeigt sich dann.

Mein kleiner Hoppel :herz: .

Wiebke
03.12.2013, 23:33
Ich drücke weiter die Daumen.:umarm:

Anja S.
03.12.2013, 23:35
Danke Wiebke :umarm: .

Ich denke sehr gerne an deinen Satz ein paar Beiträge weiter vorne, dass du meine Ninchen so magst :umarm: :kiss: .

Ich hoffe auch bald auf ganz tolle Fotos von Sternchen Paket :wink1: .

Carmen P.
04.12.2013, 01:10
Anja:umarm:, ich drücke Hoppel auch weiter die Daumen.

Anja S.
04.12.2013, 08:49
Dankeschön Carmen :umarm:. Ich drücke umgekehrt für euch die Daumen :umarm:.

3D
04.12.2013, 09:03
Kräftige Daumendrücker von mir :umarm:

Anja S.
04.12.2013, 09:15
Dankeschön 3D :umarm: .

donkon
04.12.2013, 09:28
hier werden auch alle daumen u pfoten weiterhin gedrückt :girl_sigh:

Humannequin
04.12.2013, 09:36
Auch ich drücke weiter die Daumen für Hoppel, Anja. :umarm:

Anja S.
04.12.2013, 09:50
Dankeschön euch beiden :umarm: .

Donkon, ich hab noch an deine Erfahrung und Posting in einem ähnlichen Thread gedacht und die TÄ extra noch mal auf potentielle Probleme der Nase angesprochen - aber das ist es bei uns nicht.

Gestern nacht und heute morgen ging es Hoppel nicht so gut, er hat wieder ganz schön laut geschnuffelt und geniest. Ich denke, das hängt wieder mit der nun neuen Ohrenlösung zusammen. Immer, wenn er Tropfen für die Ohren bekommt, wird das Niesen wieder so schlimm :ohje:. Ich muss das heute noch mal beobachten. Ggf. muss ich das absetzen - aber ich will die Hefen ja auch wegbekommen. Blöde Sache.

Er durfte heute früh ganz kurz auf die Terrasse zum schnell mal eine Runde flitzen - das hat er seeehr genossen, ist glücklich herumgehoppelt und saß inmitten der großen Laubhaufen und hat Blätter gefressen :herz: .

3D
04.12.2013, 09:55
auch wenn Du da wahrscheinlich gerade gar keinen Kopf für hast...

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaber bei dem Satz....


Er durfte heute früh ganz kurz auf die Terrasse zum schnell mal eine Runde flitzen - das hat er seeehr genossen, ist glücklich herumgehoppelt und saß inmitten der großen Laubhaufen und hat Blätter gefressen :herz: .


..... denke ich ja sofort an Fotos :pf: :girl_haha: :umarm:

Anja S.
04.12.2013, 10:06
Ja, ich auch :wink1:, aber es war noch so dunkel und sooo kalt für mich (5 Grad), da bin ich lieber drin geblieben :girl_haha:. Ich gucke mal heute abend - vielleicht schaffe ich ein tolles Vorlagenfoto für die Hasenmützchen :good: .

Teddy
04.12.2013, 14:19
Hallo Anja,

meine Mutter hatte ja auch mal, nach einem Infekt, der aber schon vorbei war, Probleme mit der Nasen-Ohrenverbindung, welche trotzdem noch zugeschwollen war. Der HNO Arzt empfahl ihr Nasentropfen und danach wurde es schnell besser.

Daher habe ich bei Lotte nun ebenfalls dies mal versucht. Mehr als nichts kann es ja erstmal nicht bewirken.
Lotte bekommt nun seit 4 Tagen morgens und abends Nasic in die Nase und Hylo fresh Augentropfen in die Augen, weil diese immer wieder etwas tränten und weißlicher Schleim im Augenwinkel war.

Hylo fresh enthält Euphrasia und Hyaluron. Ich verwende es seit längerem gegen meine gereizten Augen bei Allergie und Computerarbeit und bin sehr zufrieden damit.
http://www.ursapharm.de/de/produkte/augenbefeuchtung/hylo-eye-care/hylo-fresh/

Außerdem bekommt sie Echinacea comp. und Engystol, weil die Symtome seit dem letzten akuten Schnupfen vor einigen Wochen deutlich verstärkt sind und sie gut darauf anspricht.

Das Schniefeln und das Tränen der Augen ist seit gestern komplett weg. Vorgestern habe ich sie ein Mal niesen gehört.

Ob dies nun von anhaltender Dauer sein wird, wird sich zeigen. Auf jeden Fall ist der Ansatz wohl richtig. Ich werde daher diesmal länger mit den beiden homöopathischen Mitteln dran bleiben.

Ich drücke die Daumen für den Hoppel :umarm::taetschl:

Anja S.
04.12.2013, 14:34
Danke :umarm:. Teddy, das klingt gut. Mir ist ja auch aufgefallen, dass Hoppel das Bisolvon anscheinend gut bekommt - das löst ja etwas. Insofern kann ich mir Nasentropfen auch noch gut vorstellen.

Irgendwie machen die Ohrenlösungen immer Probleme - danach war es vor ein paar Tagen ja auch schlimmer. Das muss ich heute Abend noch mal genau beobachten :ohje: .

Anja S.
05.12.2013, 08:32
Soooo - ich glaube, das Surolan gegen die Hefen im Ohr hilft ganz gut: Gestern abend waren wesentlich weniger Geräusche und nur selten Niesen. Heute morgen hab ich fast gar nichts gehört :herz: .

Es war ein schönes Bild heute morgen: Beide Ninchen lagen sehr entspannt gegenüber und haben sich abwechselnd geputzt. Vorzugsweise beide an den Ohren :herz: .

Ich hab etwas Sorge, dass Wuschel damit das Surolan ablecken kann - aber ich hab's gestern abend gegeben, und ganz verhindern werd ich das nicht können.

Und Hoppelchen springt wieder in seine Toilettenkiste (die Pfützchen waren mal wieder IN der Kiste und nicht daneben!), er springt wieder auf die Stühle und hat meiner Meinung nach wieder einen wesentlich besseren Gleichgewichtsstinn und Koordination.

Hoppelchens behandeltes Ohr liegt optisch ein bißchen an - weil diese dickliche Flüssigkeit ziemlich rückfettend ist. Er sieht dadurch etwas zerrupft aus, weil das Fellchen um das Ohr herum durch die rückfettende Wirkung nicht mehr so weich und flauschig steht. Er bewegt aber beide Ohren schön gleichmäßig, das dürfte also nur ein optischer "Mangel" sein :rw: .

Ich freue mich mal ganz vorsichtig - weil wir einen so schönen entspannten Morgen hatte. Mal sehen, wie es heute abend ist. Drückt mal bitte weiter die Daumen, dankeschön :umarm: !!

3D
05.12.2013, 08:38
Ach, das hört sich wieder so gut an :good:

Ich hoffe sehr, dass es so weitergeht!

Ich musste Peanut mal mit Surolan behandeln und habe darauf geachtet, dass beide nicht gleich nach der Gabe alles weglecken.
Toll ist das halt nicht, wenn sie es aufnehmen, aber man kann es nicht ganz verhindern :girl_sigh:

Daumen werden natürlich weiter gedrückt!

Anja S.
05.12.2013, 08:43
Danke 3D :umarm:.

Ja, gestern abend habe ich extra einen Moment abgepasst, dass Hoppel danach alleine herumgelegen hat und nicht sofort Kuschel- und Putzkontakt mit Wuschel hatte. Und bis heute morgen ist der größte Teil des Medikamentes ja weg. Hoppel selbst putzt sich mit den Pfötchen die Ohren ja auch. Daher sieht sein ganzes Fellchen jetzt auch ein bißchen "eingecremt" aus und nicht mehr so flauschig weich. Das kenne ich von Medikamenten-Gaben bei Hoppelchen schon ... :rw: .

Ich finde dieses Auf- und Ab sehr anstrengend. Man kann sich gar nicht richtig entspannen, wenn's wie heute morgen mal so viel besser war. Er hat das jetzt seit über 4 Wochen.

3D
05.12.2013, 08:47
Ja, das kann ich wirklich nachempfinden, es ist sehr anstrengend!

Man ist immer angespannt und achtet auf jede Kleinigkeit :girl_sigh:
Und wäre am liebsten die ganze Zeit zu Hause....

Ich drück Dich, Anja :umarm:

Anja S.
05.12.2013, 09:37
Dankeschön :umarm: .

Es war auch richtig schön zu sehen, wie "leichtfüßig" Hoppelchen wieder hoppelt und irgendwo drauf hüpft. Das ist mir vorher gar nicht so extrem aufgefallen, dass das nicht mehr so war - ich hab's auf den glatten Laminatfußboden geschoben. Und mich täglich geärgert, dass die Pfützchen immer neben der Kiste sind und ich dauernd putzen muss. Inzwischen ja ohne die duftenden Bodentücher.

Es ist ein ziemlich sicheres Zeichen - das war schon oft bei den beiden so - dass sie irgendetwas haben, wenn ihre Pfützchen in meiner Wohnung verteilt werden. Als ob sie mir das damit "zeigen" wollen. Nur was sie haben, weiß ich meistens nicht ... - Ich verstehe sie nicht immer :heulh: .

Sie haben auch einen neuen Lieblingsplatz entdeckt, alle beide: Weil sie ja jetzt fast durchgängig innen bleiben müssen, liegen sie gerne auf der fast bodentiefen Fensterbank und gucken durch die langen Fenster heraus. Das können sie stundenlang ... - ist sehr niedlich :herz:.

Einen dicken Knuddler an euch zurück :umarm: . Und ich freue mich schon auf neue Peanut-Lakritz-Fotos :wink1: !

3D
05.12.2013, 11:24
Und ich freue mich schon sooooooooooo auf Hoppelchen-Wuschelchen-Fotos http://www.smilies.4-user.de/include/Winken/smilie_winke_148.gif

Anja S.
05.12.2013, 11:46
Die versuche ich heute Abend. Wir haben nämlich große Weihnachts-Bestellungs-Pakete erhalten :umarm: .

3D
05.12.2013, 11:53
http://www.smilies.4-user.de/include/Weihnachten/weihnachten-smilies-24.gif

3D
08.12.2013, 17:02
:wink1: Anja, wie sieht es aus bei Euch?

Anja S.
08.12.2013, 17:56
Bei uns ist das ein ewiges Auf- und Ab. Die ersten beiden Tage mit dem neuen Mittel (Surolan) war ich ganz euphorisch, es war viel besser ... - aber dann wieder genauso schlimm wie vorher. Er macht teilweise ein ganz schreckliches Geräusch, da kann ich noch nicht deuten: Kennst du das, wenn eine Kralle über Holz oder Plastik rutscht? Oder wenn Holz über Laminat rutscht? So ein Geräusch macht er jetzt manchmal - aber vom Rachen/Ohr oder Kehlkopf aus :heulh: . Das knackt dann richtig ... - kann man kaum beschreiben. Es ist auch nur ganz kurz, dann ist es wieder eine Weile gut.

Gestern hatte er was weißes (weißes Sekret?) im Näschen, aber auf der anderen Seite, als ich das Ohr behandele. Ich hab das vorsichtig mit einem Wattestäbchen weg gemacht, es tauchte auch nicht wieder auf. Er war vorher auf dem Balkon - aber da ist nichts, was weißes Sekret am Näschen hervorrufen könnte. Hhhhmm.

:panic: Was ist eigentlich links??? Wenn das Häschen mir gegenüber sitzt und mich anguckt - oder wenn ich es andersherum vor mir sitzen habe, also aus "seiner Sicht" links?? Ich hab grad Panik, dass ich da jetzt was verwechsel ... :panic: Ich hab immer das "linke Ohr" behandelt, wie es aus seiner Sicht ist. :rw:

Davon abgesehen, ist er weiterhin putzmunter, frisst gut und hoppelt fröhlich herum. Aber er schüttelt oft den Kopf und kratzt sein Ohr :ohje: . Ich hoffe weiterhin sehr (entgegen der Fachauskunft der TÄ), dass es doch "nur" die äußere Erkrankung im Ohr ist und die Innenohr-Sache ein Zufallsbefund dabei ist. Ich seh da bald gar nicht mehr durch.

3D, ich guck gleich mal nach Fotos für Mützchenbilder :umarm: :freun: .

Diana
08.12.2013, 18:07
Hallo Anja,

ich drück dich mal und sende ganz viel Gesundheit zu deinem Schnuffelchen :umarm:

Links ist immer das Links für das Kaninchen. Also so, wie dein linkes Bein, so ist es auch sein linkes Bein. Quasi wenn er mit dem Popo zu dir sitzt, dann das von dir aus linke Ohr.

Ich hoffe, es geht ihm bald wieder besser!!! :flower:

3D
08.12.2013, 18:33
:ohje:

irgendwie ist das alles unbefriedigend, oder?

ich drück Dich :umarm:

Anja S.
08.12.2013, 18:33
Danke ihr beiden :umarm:. Dann hab ich richtig behandelt, so hab ich mir das ja auch gedacht. Hab grad Panik gekriegt, weil ich schreiben wollte: Linkes Näschen, weil er da vor mir saß :girl_haha: .

:umarm: Ja, es ist irgendwie unbefriedend. Ich hoffe auch ganz doll, dass wir das wieder richtig wegbekommen. Oder dass es ihn zumindest nicht mehr stört. :umarm:

Humannequin
08.12.2013, 19:16
Ach Mensch, Anja. :umarm:

Dieses Auf und Ab ist schlimm. Hoffentlich wird es bald besser.
Beim nächstes Ohnrenbehandeln gib Hoppel mal ein Gute-Besserung-Küsschen von mir.

Anja S.
08.12.2013, 23:09
Danke Humannequin, das mache ich gleich :umarm: .

Heute ist aber ein guter Tag: Er ist auf dem Balkon "geflogen", und beim Futtern hört man ihn heute kaum :froehlich: . Er war aber auch fast den ganzen Tag draußen, da ist es ja immer besser, und es ist richtig warm bei uns: Fast 10 Grad!

Sein Ohr sieht sehr lustig aus, so von der fettigen Creme verschmiert :rw: .

Danke für euer Daumendrücken :umarm: .

Anja S.
09.12.2013, 05:01
... nur ein paar Stunden später ... - und Hoppelchen geht's richtig schlecht :heulh: .

Es fing unmittelbar nach der Surolan-Gabe an: Erst mit Dauer-Niesen bzw. Pusten (ohne Sekret, mehr zum Druckausgleich), dann ebenso dauernd mit diesem schrecklichen metallischen knackenden Geräusch :heulh: . Der kleine Hase stand zeitweise da und hat sich richtig gekrümmt, um was abniesen zu können :heulh: . Als Laie lässt sich das so beschreiben, als ob da was von den Ohren in den Hals läuft und dann raus muss. Ich weiß nicht, ob das physiologisch geht - das würde ja nach meinem Verständnis bedeuten, dass das Trommelfell nicht mehr in Ordnung ist?! Sonst könnte ja nichts nach innen "durchlaufen"? Aber nur außen kann's fast nicht sein, weil sich das Niesen so unterschiedlich in den Geräuschen anhört und er sich so nach vorne gekrümmt hat, um es abzuniesen. Ich kann mir das alles nicht erklären.

Hoppel lag teilweise ganz platt auf der Seite in der neu eingestreuten Toilettenkiste und rührte sich gar nicht. Das macht er sonst nie :heulh: . Er bleibt auch nie seitlich liegen, wenn ich ihn streichel - heute blieb er einfach so. Es ist alles total merkwürdig. Ich weiß nicht, ob er Schmerzen hat - aber gleichzeitig frisst er weiter gut und läuft immer mal wieder zum Futternapf und lässt sich auch sein Lieblingsleckerchen nachfüllen und macht Männchen. Das spricht nicht unbedingt für wirkliche Schmerzen. Jetzt liegt er recht entspannt auf seinem üblichen Schlafplatz.

Ich muss gleich am Morgen die TÄ anrufen. Ich verzweifel mit den Symptomen noch :ohje: .

3D
09.12.2013, 08:26
:heulh: Anja, das ist echt alles doof!!!

Was für eine furchtbare Nacht,
wie geht es Hoppelchen heute morgen?

Was kann das bloss sein?

Ich schick Dir viel Kraft rüber, das bringt einem wirklich zum verzweifeln :ohje:

donkon
09.12.2013, 08:43
Oh mann, was für ein blödes Auf und Ab. Ich hoffe, es geht ihm heute früh schon etwas besser. Wahrscheinlich gehst du gleich heute früh zum Arzt, dann soll der unbedingt nochmal schauen ob das Trommelfell i.O. ist. Ich hab zwar keine Ahnung davon, aber so wie dus beschreibst, würde ich das schon überprüfen lassen. Ich drücke die Daumen!:umarm:

Anja S.
09.12.2013, 08:54
Danke 3D und donkon :umarm: . Ich glaube, jetzt geht es wieder einigermaßen.

Ich bin um 2.00 Uhr erschrocken aus dem bis dahin 1 Stunde Schlaf geschreckt, weil Hoppelchen so laut geröchelt hat. Und dieses schreckliche Geräusch gemacht hat. Das ging noch ziemlich lange so. Aber er hoppelte immer mal herum. Ich hatte auch den Eindruck, er war selbst ganz verzweifelt, weil er gar nicht zur Ruhe kam. Dann hat er sich immer ganz erschöpft "hingeworfen", in eine so entspannte Lage auf der Seite oder an geschützten Plätzen, aber keine Minute später ging das wieder los :heulh: .

Ab halb 5 (ich konnte nicht mehr schlafen und bin dann aufgestanden) hat er dann wieder recht entspannt auf seinem Lieblingsstuhl ausgeruht - und um 5 hab ich die Balkontür aufgemacht, da ist er ganz schnell herausgeflitzt. Da wirkte alles wieder recht normal, allerdings atmet/schnuffelt er wieder hörbar.

Es muss mit den Ohrentropfen zusammenhängen, das ging ja direkt danach los. Ich kenne es, dass er danach durchaus 2 - 4 Mal niest, aber dann ist es eigentlich auch wieder gut. Vor zwei Wochen hatte ich schon mal am Sonntag so eine schreckliche Nacht mit ihm, da hatte ich noch ein anderes Ohrenmedikament genommen.

Auffällig ist ja, das bei allen Medikamenten zunächst 1 - 2 Tage eine deutliche Besserung eintritt - und nach 4 - 5 Tagen kommt dann so eine Horror-Nacht. Nach ein paar Stunden ist es dann meist auch wieder besser. So schlimm wie heute Nacht war's aber noch nie :heulh: . Diese gekrümmte Haltung und der verzweifelte Ausdruck waren schrecklich - er hat mich immer so angesehen und so leise gefiept :heulh: . Ich weiß immer noch nicht, ob er da Schmerzen hatte, weil er so gefiept hat, oder ob das von den Schnuffelgeräuschen ist.

Er mag aber gerne fressen :umarm: . Das spricht eigentlich nicht für Schmerzen - da stellen sie das Fressen ja meist ganz ein.

Die TÄ hat letzte Woche gesagt, wenn sich was verschlimmert, soll ich das Medikament unbedingt sofort absetzen. "Sofort" ist ja schwierig, wenn ich's ihm ja gerade gegeben hatte. Man bekommt es ja dann nicht mehr weg. Ich rufe sie heute erst mal an und spreche mit ihr ab, wie wir weiter vorgehen.

Armer kleiner Hoppel :umarm:.

3D
09.12.2013, 09:08
Schön, dass es jetzt erstmal wieder geht, aber das macht schon mürbe :ohje:

Vor allem, wenn dann noch so komische Geräusche wie Fiepen o.ä. aus dem Häschen kommt und man nicht weiss, was los ist....

Bin gespannt, was Deine TÄ nachher sagt!

Anja S.
09.12.2013, 09:22
Ja :umarm: .

Ich hab teilweise den Eindruck, wir verrennen uns da mit der CT-Diagnose in etwas. Die TÄ nimmt ja immer diese Bulla-Verwachsung als Ursache oder die kleine Anomalie in einer Nebenhöhle. Das kann's doch aber alleine nicht sein, wenn es draußen auf dem Balkon deutlich besser wird und nach den Ohrentropfen direkt auftritt - das spricht doch mehr für eine äußere Erkrankung im Ohr - zumindest als Begleiterkrankung. Und die Hefen waren ja auch da.

Und heute Nacht hörte sich das so an, als ob direkt nach den Tropfen ja im Hals was war. Daher muss ich sie unbedingt auf die Trommelfellsache ansprechen, nicht dass wir da was übersehen. Das ist für mich so schwierig, weil ich auf dem Gebiet ein Laie bin und abgesehen von ein bißchen Internet-Bilder-Recherche so gar keine Vorstellung habe, wie das alles im Köpfchen zusammenhängt.

Katja A.
09.12.2013, 09:54
Ich kann dazu garnix sagen.:ohje:
Ich wünsche euch aber gute Besserung.:kiss:

Nettimaus
09.12.2013, 10:13
Und wenn du die CT Bilder mal zu Dr. B schickst :girl_sigh::

http://www.curoxray.de/html/dienstleistung.html

Humannequin
09.12.2013, 10:37
Oh nein. Was ist das bloß? :ohje:

Aber schön, dass Hoppel frisst.
Ich drücke weiterhin alle Daumen und wünsche alles Gute. :umarm:

miri
09.12.2013, 10:49
Magst Du nicht mal eine zweite Meinung einholen? Wenn ein TA nicht weiterkommt, sollte man schauen, ob vielleicht ein Anderer noch Ideen hat. Surolan ist ein Allround-Mittel, das Cortison enthält. Es gibt natürlich Indikationen, in denen Cortison angezeigt ist, aber das sind eher seltene Fälle. Andernfalls gibt man Cortison immer gern, wenn man nicht weiter weiß, weil es immer die Symptome verbessert, später jedoch verschlechtert sich der Zustand aber noch mehr, weil das Immunsystem damit angegriffen wurde.
Surolan ist aber auch ein Anti-Pilzmittel, und das ist ein ziemlicher Hammer, der die Leber angreift, abgesehen davon, dass es ja kein Pilz zu sein scheint.
Für mich sieht es leider nicht so aus, als ob diese TÄ in diesem Punkt weiterkommt.

Lena
09.12.2013, 10:51
Ich antworte mal für Anja, da sie gerade nicht online ist.
Diese Option hat sie schon angedacht und wird noch mal eine weitere Meinung einholen :freun:

miri
09.12.2013, 10:53
Das ist gut :freun:

Anja S.
09.12.2013, 10:59
Mit dem Surolan haben wir versucht, die Hefen zu beseitigen. Daher war das zunächst schon ganz gut.

Ja, ich will da eine weitere / separate Meinung. Danke für den Link der CT-Diagnostik, das merke ich mir mal vor :umarm: . Ich bin momentan sicher, dass es mindestens zusätzlich noch was anderes sein muss, und da muss sich ein TA noch mal gezielt die Ohren bzw. den Hals-/Rachenbereich ansehen.

Ich sehe das auch unabhängig vom CT-Bild. Wenn diese Verwachsungen die (alleinige) Ursache wären, würde es nicht immer in solchen Schüben und medikamentenabhängig auftreten, auch nicht in Kälte auf dem Balkon oder bei Belastung (Herumhoppeln) besser werden. Das passt nicht ganz zusammen. Daher ist dieser Befund zwar definitiv da, aber ich denke nicht, dass er momentan der akute Anlass ist. Und in den Ohren sind ja Verkrustungen und letzte Woche Hefen - da muss irgendwo auch die akute Ursache sein.

Es ist wirklich schwierig, ich hab immer das Gefühl, wir übersehen irgend etwas.

miri
09.12.2013, 11:04
Mit dem Surolan haben wir versucht, die Hefen zu beseitigen. Daher war das zunächst schon ganz gut.

Cortison bei Hefen ist keine gute Idee :ohje:

Anja S.
09.12.2013, 18:36
Ab heute gibt's vorläufig kein Ohrenmittel mehr.

Wir haben neue Diagnosen: In beiden (!) Ohren steht Flüssigkeit. Vor allem auch in dem gesunden Ohr. Das hat die TÄ nicht verstehen können, weil ich da ja nichts gebe. Im mit Surolan behandelnten Ohr könnten wir uns das erklären - im anderen nicht :ohje:.

Im CT vor zwei Wochen war übrigens auch auf der Lunge ein leichter Schatten. Am Näschen ist inzwischen leichtes Sekret zu sehen.

Am dramatischsten sind nun aber nach erneuter Rücksprache mit einem CT-Bildlese-Spezialisten die Conchen (Nebenhöhlen). Sie sagt, da ist schon fast gar keine Struktur mehr :heulh: . Die ganzen feinen Verästelungen sind nicht mehr zu sehen/vorhanden. Das erklärt auch sehr plausibel das Röcheln. Sie hat alles nachgeschaut, auch bis zum Kehlkopf (war aber in Ordnung).

So, nun die Alternative: Es könnte sich um einen Erreger (Infektion/Bakterien), Pilz oder Allergie handeln. Allergie ist nicht sehr wahrscheinlich - davon lösen sich ja die Nebenhöhlen nicht auf :heulh:. Aggressiver Pilz und Bakterium sind beides möglich - bekommen wir in der Unterscheidung aber nur durch einen Abstrich in Narkose heraus. Ohne Narkose machen sie das nicht, das ist auch zu winzig beim Kaninchen. Um die Narkose mache ich mir schon gar nicht mehr die größten Sorgen, die Lunge ist ja (kontrolliert durch Röntgen) in Ordnung. Obwohl auch die Lunge auf der linken Seite ganz leicht anders aussieht - aber wiederum nicht wirklich auffällig. Die TÄ ist erschrocken über so viele Diagnosen, das sie ohne Bestimmung nicht mehr sagen kann, was nun Ursache oder Folge ist :heulh:.

Nach der Erregerbestimmung dauert es ein paar Tage, bis wir das Ergebnis haben. Dann könnten wir theoretisch mit einer Behandlung anfangen und hoffen, dass die Infektion nicht weiter fortschreitet und noch mehr Schaden anrichtet und Knochen auflöst.

Ich bin gerade ziemlich verzweifelt. "Einfach so" mit einem Standard-AB anzufangen, halte ich wie die TÄ aber wiederum auch nicht für sinnvoll. Wir rätseln immer nur herum :ohje: .

Aber immerhin ist keine Rede mehr von der Bulla. Nützt mir aber nichts.

Ich bin ziemlich verzweifelt. Mein armer kleiner Hoppel :umarm:.

miri
09.12.2013, 18:47
Tut mir sehr leid. :ohje: Wann hast Du denn vor, noch einen zweiten Rat einzuholen?
Das bringt doch so nichts :ohje:

Ist nicht böse gemeint, aber so langsam ist doch offensichtlich, dass die TÄ nur herumprobiert. Verstehe ehrlich gesagt nicht, warum Du immer wieder dorthin gehst. :rw:

Humannequin
09.12.2013, 18:59
Ich drück dich mal, Anja. :umarm:

Anja S.
09.12.2013, 18:59
Danke Humannequein :umarm: .

Es ist ja die Frage, bei einem ganz anderen TA nun mit AB zu beginnen und zu hoffen, dass wir das richtige erwischen - aber auch nicht wirklich zu wissen, welcher Erreger es ist.

Einfach so zu beginnen bringt nun leider auch nichts.

Ich bin da als Laie zwischen all diesen Antworten und Diagnosen auch mehr als überfordert. Man will das Richtige machen - aber ohne Erregerbestimmung rät auch der nächste TA und kann nicht mit Sicherheit sagen, was es ist. Zwei bzw. drei unterschiedliche TÄ haben das CT ausgewertet ... - und nun inzwischen schon vier Befunde gefunden. Die sind ja definitiv da - aber welcher nun der akute Auslöser ist, weiß ich immer noch nicht. Diese Conchen klingen für mich aber plausibler als die Bulla. Bis vor zwei Wochen hatte ich all diese Begriffe noch nie gehört. Ich hab hier nur einen schnuffelnden und röchelnden kleinen Hasen und will, dass es ihm wieder gut geht.

Es könnte auch noch das Herz sein. Oder ein Tumor - aber das schließt sie zur Zeit aus. Es kann praktisch sonst was sein, und das lässt mich gerade ziemlich verzweifeln :heulh: .

miri
09.12.2013, 19:23
Ihr habt doch aber die CT gemacht, darauf sollte man zumindest auch einen Tumor sehen können und ein Herzultraschall beim Spezialisten kann man ja noch machen, sollte es nötig sein.
Dazu würde ich aber eben zu den einzelnen FachTÄ gehen, z.B. in einer Klinik, wo FachTÄ auch FachTÄ sind.
Dort wo Du hingehst, gibt es nur TÄ, meist junge TÄ und die Fluktuation ist ziemlich hoch.
Für Herzultraschall könnte ich Dir auch mind. 2 Herzspezialisten nennen.
Meine Vermutung ist eher, dass Surolan das Problem verschlimmert hat. Auch wenn ich mich wiederhole, Cortison greift Knorpel und Bindegewebe an und sorgt in diesem Fall eher dafür, dass sich alles vermehrt, auch die Hefen. Hefen haben nichts mit einem Hautpilz zu tun, für den ein Antipilzmittel gedacht ist.

Wiebke
09.12.2013, 19:28
Das tut mir so leid, Anja!:umarm:

Ich hatte mit meiner Schmusi auch ein Kaninchen bei dem nie eine ganz klare Diagnose und Behandlung gemacht werden konnte. Das war sehr schlimm für mich. Und man wird auch immer verwirrter.:ohje:

Ich drücke alle Daumen, dass es bei dir gut ausgeht und Hoppel geholfen werden kann.:umarm:

Anja S.
09.12.2013, 19:47
Danke Wiebke :umarm: .

Miri :umarm: , einen Tumor schließen wir beide mit dem CT aus. Dennoch muss man ja alle Eventualitäten einbeziehen. Und am Kehlkopf war ja auf dem CT auch eine Anomalie, also eine Seite dreimal so groß wie die andere. Das konnte die TÄ noch nicht komplett (er)klären.

Mir fällt gerade noch was ganz anderes ein, das hab ich überhaupt noch nicht im Zusammenhang gesehen: Einen Monat vor Hoppels Erkrankung war Wuschel völlig "mysteriös" erkrankt und hat doch 5 Tage nichts mehr gefressen. Danach war's wieder gut. Ich hab nie herausbekommen, was das war. Vielleicht steht das sogar in irgendeinem Zusammenhang?! Vielleicht ist Wuschels Immunsystem besser mit fertig geworden; Impfen waren wir zwischen den beiden Erkrankungen (nach Wuschels / vor Hoppels Erkrankung) auch, auch das geht auf das Immunsystem.

Dann ist mir noch aufgefallen: Hoppel kann seinen Kopf nicht mehr richtig tief drehen/bewegen, er kann den Blinddarmkot nicht mehr direkt aufnehmen (er legt ihn erst ab und frisst ihn dann). Ich hab das heute Nachmittag beobachtet, wie er es versucht hat und sich dabei im Kreis bewegt hat, weil der Kopf nicht mehr so tief zu bewegen ging. Das macht er schon ein paar Wochen. Dann hat er doch eine ziemliche Wamme bekommen. Er hat aber sein Gewicht seit fast zwei Jahren behalten. Und er hat eine kleine kahle Stelle in die Wamme geleckt und putzt sich überhaupt permanent an der Wamme. Vielleicht muss man das auch noch berücksichtigen.

Vielleicht auch nicht. Ich versuche nur gerade, alles, was aufgetreten ist, zu analysieren. Irgendwas muss es ja sein.

3D
09.12.2013, 20:25
Anja, das wird ja alles immer verzwickter :girl_sigh:
Ich kann Deine Verzweiflung so gut verstehen,
aber leider kann ich Dir gar keine Tipps geben :ohje:

Es tut mir so leid, weil ich mir vorstellen kann, wie verrückt Du Dich machst...

Alles, alles Gute weiter für Hoppelchen!

Anja S.
09.12.2013, 21:15
Dankeschön 3D :umarm: .

Maren86
09.12.2013, 22:44
Das hört sich echt alles so an wie bei unserem Muckel, auch das mit dem Blinddarmkot. Er hat ihn immer fallen lassen und sich umgedreht. Auérdem konnte er den Kopf nicht mehr lange strecken auf dem Boden.

Ich sag einfach mal, dass es ganz bestimmt eine Infektion ist. Alles andere macht kaum Sinn. Wir haben Muckel auch Surolan geben lassen für die Ohren und am Ende es auch spritzen lassen. Ich habe es total bereut, weil schon alleine die ganzen Manipulationen an den Ohren plus das Kortison alles verschlechtert haben.
Ich würde echt ganz, ganz dringend ein AB geben.
Ein Erregerabstrich würde ich in dem Fall sofort machen. Ihr müsst ja nicht drauf warten, man kann mit einem AB anfangen ( nach Entnahme) und dann ggf.wechseln. So kann das aber echt böse ausgehen, wenn das weiter wütet und ich will dir echt keine Angst machen!!! Leider mussten wir es eben schon erleben und Muckel konnte noch drei Jahre damit leben, aber ohne AB wurde es immer schlimmer.
Für den Abstrich brauchst du nicht unbedingt eine Narkose, wie gesagt, in Hassloch wird das mit einem Beruhigungsmittel gemacht, wie ich dir schon beschrieben habe. Das ist so schonend und man kann sehr tief gehen.
Wir haben es gerade hier bei uns in KA mit Valium machen lassen und es hat echt super geklappt. Das geht wirklich.Dazu müsst ihr ihn nun nicht dem Risiko einer Vollnarkose aussetzen.

Ich verstehe dich voll mit den verwirrenden Ergebnissen und jedes mal sagen die TÄ dann wieder was anderes. Erst ist es der Kehlkopf, dann wieder die Nebenhöhlen usw.. Der Grund ist, dass sie es sich selbst nicht erklären können. Ich glaube, dass da die TÄ manchmal gar nix dafür können ( oft leider schon), weil es auch sehr kompliziert ist.
Ich würde auf mein Bauchgefühl hören und den Kehlkopf abklären lassen, nen Erregerabstrich machen lassen und in diesem Fall sofort mit AB beginnen, sonst verstreicht zu viel Zeit.

Maren86
09.12.2013, 23:19
Achja, wenn sie auf den Balkon gehen, ist das dann nicht zu kalt?

Anja S.
09.12.2013, 23:25
Maren, danke für dein Posting, das kam gerade zur rechten Zeit - Hassloch war die Praxis mit dem Abstrich ohne Narkose. Ich hab gerade alles durchforstet :umarm: . Ja, das ist der allernächste Schritt. Und AB, so sehe ich das auch.

Ich will die Narkose auch unbedingt vermeiden. Da ist mir das Risiko zu groß, zumal sie was von "kleiner Zange" gesagt hat und das deshalb dann blutet. Das fände ich normalerweise nicht so tragisch - aber wenn er so niest, wird das nicht gut heilen können - und das ist dann wieder tragisch. Das will ich nicht - und nun hat Hoppel auch schon zuviel mitgemacht.

Zum Balkon: Sie gehen bis 10 Grad raus, meistens ist das bei mir im Rhein-Main-Gebiet noch so warm. Zum ganz schnell mal Flitzen dürfen sie für 5 Minuten auch mal bei 8 Grad raus, weil ich die Erfahrung hab, dass die Luft ihnen wirklich gut tut. Sie haben auch ein angemessenes Winterfellchen bekommen. Daher mach ich mir bei den momentanen Temperaturen noch keine Gedanken. Letzte Woche allerdings waren sie durchgehend drinnen, da war ja schon Frost. :umarm:

Sabrina P.
10.12.2013, 00:14
Ganz ehrlich? Ich denke, du hast da einen Erreger, der seit Jahren ne Party dort in den Conchen feiert. Daher auch die Veränderungen. Allerdings finde ich auch, dass bei den gesamten Untersuchungen zumindest mal das ein oder andere ausgeschlossen sein sollte. Gerade für das Herz beim Kaninchen gibt es im Rhein-Main Gebiet gleich drei TÄ,die ein Herz US machen können. Ich hab mit Mia auch schon zwei machen lassen. Ich würde an deiner Stelle wie an andere Stelle von Dir beschrieben dieser Dr B. mal die Bilder schicken. Dann Herz auschließen lassen und nicht mehr rätseln woher es kommt sondern einfach sympthomatisch behandeln lassen. Manchmal erfährt man gerade bei Kaninchen einfach nicht wo es her kommt.

Anja S.
10.12.2013, 00:25
:umarm: Woher es kommt, ist mir letztlich ziemlich egal, wenn wir es behandeln können. Das kann er sich ja sonstwo eingefangen haben. Du kannst recht haben, er kann es auch schon sehr lange haben. Innerhalb von zwei Wochen verändert sich das schließlich nicht so. Diese Dr. B. klingt gut, das werde ich direkt vorbereiten.

Anja S.
10.12.2013, 08:19
Guten Morgen :wink1: ,

unsere (Hoppels und meine) Nacht war weitgehend normal. Er niest ab und zu wie in den letzten Tagen, und er liegt auch immer mal erschöpft aber in entspannter Haltung herum. Ich hab den Eindruck, er musste sich nach dem gestrigen Besuch in der TK erst mal richtig erholen. Er frisst gut und gerne und ist dabei kaum zu hören. Er flitzt durch's Zimmer und wirkt dabei auch recht munter. Jetzt gucken wir mal, wie wir weiter vorgehen und hoffentlich bald an den richtigen Erreger kommen :umarm: .

Medikamente gebe ich im Moment nun gar nicht mehr.

Nettimaus
10.12.2013, 08:30
: Diese Dr. B. klingt gut, das werde ich direkt vorbereiten.

Das ist der Link den ich dir eingestellt hatte :umarm:

Übrigens hatte mein Franz so schnuffelnde, grunzende Geräusche beim Fressen und Schlafen ..bei ihm war es das Herz in Zusammenhang mit einem schlaffen Gaumen.

Anja S.
10.12.2013, 08:51
Das ist der Link den ich dir eingestellt hatte :umarm:

Ah, das ist super, da hatte ich noch gar nicht nach dem Namen geguckt. Toll - ich bin sehr gespannt und berichte natürlich :umarm: !

Kann ich da auch was hinschicken oder muss man "Kollege" sein?

Nettimaus
10.12.2013, 09:04
http://www.curoxray.de/index.html

Wenn du auf kurze Anleitung gehst, dann lese ich heraus das du das auch als Halter für 40 Euro machen kannst und für TA Kollegen ist es kostenlos.

Also kannst du es sicher auch.
Ich glaub Maren86 hat es auch selbst geschickt.

3D
10.12.2013, 10:41
Einfach nur mal :umarm::umarm::umarm:

Anja S.
10.12.2013, 10:42
Dankeschön :kiss: .

Katja A.
10.12.2013, 11:12
Anja:umarm:

Lena
10.12.2013, 11:23
Anja, so ein doofer Mist :scheiss:

Ich drück dich einfach mal :umarm: Wenn was ist, ich bin heute den ganzen Tag im Büro erreichbar.

Anja S.
10.12.2013, 12:09
Danke euch :umarm: .

Nadine B.
10.12.2013, 21:44
Anja :umarm:

Anja S.
10.12.2013, 22:14
:umarm:

Ich geb ja nun gar nichts an Medikamenten mehr und die TÄ hatte ja noch mal die Ohren gesäubert bzw. von der innen stehenden Flüssigkeit "getrocknet" - und heute war ein sehr entspannter Tag, Hoppel ist kaum zu hören. Das hatten wir ja schon ein paar Mal, meist nach den TA-Besuchen mit Ohrenreinigung. Nachmittags konnte er bis jetzt auch raus und genießt das draußen.

Ich freue mich sehr, dass das Schnuffeln so leise ist und ich ihn bis jetzt auch so gut wie kaum niesen gehört hab :froehlich: .

Aber ich weiß auch, dass wir diesen Zustand immer mal wieder hatten, und dann wurde es auch immer wieder mal schlimmer. Daher genieße ich heute mit ihm einfach den Moment :umarm: .

Wiebke
10.12.2013, 22:51
Das freut mich!:umarm:

Anja S.
11.12.2013, 19:01
Wir brauchen bitte Daumendrücker :umarm:: Morgen ist Termin für eine Biopsie vom Näschen, um einen Erreger definitiv zu bestimmen. Er niest heute auch wieder mehr, trotz häufigem Balkonaufenthalt :rw: . Sonst geht es ihm aber soweit gut und er ist recht entspannt und neugierig.

Ich habe Angst vor der Narkose, aber Lunge und Herz sind in Ordnung, so sollte das zu schaffen sein. Außerdem haben sie den Vorteil, mit dem CT alle Aufnahmen und Abmessungen vom Näschen zu haben. Armer kleiner Hoppel :ohje: . Ich kann ihn am Nachmittag voraussichtlich wieder abholen, aber es ist abhängig davon, ob die gut durchblutete Nasenschleimhaut stärker blutet bzw. schnell aufhört zu bluten - sonst müsste er über Nacht vorsichtshalber in der Klinik bleiben. Davon gehen wir aber nicht aus, sie hat es mir dennoch als Möglichkeit gesagt.

Ich hab mir nochmal alle Symptome und auch Spekulationen aufgeschrieben, um das vorher der Reihe nach noch mal mit ihr durchzugehen. Vielleicht hat sie noch eine Idee. Ich werde speziell noch mal auf den möglichen Pilz hinweisen, dass das in der Pathologie mit ausgewertet wird.

Was haltet ihr von einem Blutbild? Wenn er schon dort ist, ist das vielleicht sinnvoll - das hatten wir bisher noch nicht? Ich will jetzt nicht mehr als nötig machen, aber vielleicht wäre das noch sinnvoll?

Wenn ihr noch einen Rat oder eine Idee habt, freue ich mich auch immer sehr, danke :umarm: !

Trotzdem bin ich besorgt vor morgen :ohje: .

Humannequin
11.12.2013, 19:22
Ich drücke ganz fest alles, was ich habe. :umarm:

Wenn du der Meinung bist, dass du vorsichtshalber ein Blutbild möchtest, wenn sich die Gelegenheit durch die Narkose ergibt, dann lass es machen. Hör einfach auf dein Bauchgefühl.

Ansonsten alles, alles Gute für Hoppel. Gib ihm ein Küsschen von mir. :umarm: