Seite 1 von 3 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 48

Thema: Außengehegeplanung...Hilfe^^

  1. #1
    *Möbel Mümmelmann* Avatar von Sibylle
    Registriert seit: 20.01.2013
    Ort: Memmingen/Allgäu
    Beiträge: 183

    Standard Außengehegeplanung...Hilfe^^

    Hallo,

    also ich bräucht jetzt mal eure Hilfe bei meinem Außengehegebau bitte

    Und zwar bin ich grad an der Planung meines allerersten Außengeheges, meine Nins haben bisher immer drinnen gelebt. Ich bin aber vor kurzem umgezogen und habe nun einen großen Garten den ich natürlich nicht ungenutzt lassen will.
    Jetzt muß ich aber erstmal den geeigneten Standort für das Gehege finden. Mein Favorit ist dabei ein Platz unter einer großen Tanne, könnt auch ne Fichte sein, jedenfalls ein Nadelbaum

    Jetzt wollt ich aber erstmal nachfragen ob dieser Platz überhaupt geeignet wäre, oder ob ein anderer Platz vielleicht doch besser wäre.
    Der Garten geht nach Süden, also viel Sonne, unter der Tanne wär aber nur morgens Sonne, sonst ist da immer schattig, was ja im Sommer gut wäre. Und fast alle Fenster gehen in die Richtung, so das ich sie immer im Blick hätte. Allerdings geht hier auch öfters mal richtiger Sturm.....und wie ist das mit herunterfallenden Nadeln? Wären die irgendwie schädlich? Meint ihr der Platz wäre ok?

    Danke schonmal!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Blicki
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Zweibrücken
    Beiträge: 728

    Standard

    huhu=)

    ich finde, der platz hört sich toll an. morgensonne ist was feines, die nins werden dich dafür lieben. dass du sie vom fenster aus sehen kannst ist natürlich auch optimal.
    über die nadeln musst du dir keine gedanken machen, erstens mal können die gefressen werden und zweitens wird wohl auch nicht viel durchs gitter fallen.wenn du ganz sicher gehen willst, dann machst du einfach ein plexiglasdach und hast so auch gleich nicht so viel regen im gehege.

    bin schon gespannt, wie es wird=)

  3. #3

    Standard

    Nadeln sind nicht giftig für die Nins, sie werden da bestimmt mal dran knabbern.
    Wie willst du denn eine Bodensicherung machen? Wenn du Platten verlegst ist das kein Problem aber wenn du deinen Nasen Erdboden bieten willst müsstest du ja Vierkantdraht oder Platten verbuddeln. Das könnte mit den Wurzeln der Tannen problematisch werden. Für die Stürme solltest du die Wetterseiten dann ggf. komplett mit Holz zumachen, sodass die Nasen nicht komplett im Wind sitzen. Soll auch ein festes Dach drauf?

  4. #4
    You may ask yourself, well, how did I get here Avatar von Kerstin T.
    Registriert seit: 16.01.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.191

    Standard

    Schau mal, wir haben hierzu ein Infoblatt: http://info.kaninchenschutz.de/Aussenhaltung.pdf

  5. #5

    Standard

    Unser Gehege steht auch unter einer Kiefer. Ich habe an der Seite ein Dach drauf gemacht, so kann ich die Nadeln einfach runter fegen (das Dach hat ein leichtes Gefälle). So hab ich den "Dreck" nicht im Gehege liegen.
    Meine Gehege steht auch überwiegend im Schatten, was Sinn macht, denke ich. Allerdings lasse ich sie auch im Garten laufen, da bekommen sie dann Sonne. Gerade in sonnigen Winter/Herbsttagen genießen sie es nämlich, ein Sonnenbad zu nehmen. Aber generell: Lieber mehr Schatten als Sonne!

    Ich empfehle auch die Gehwegplatten! Einen kleineren Teil kannst du ja zum Buddeln ausheben. Wir haben nur ca. 1,5 qm geschafft... die Wurzeln waren unglaublich schweißtreibend!

    Viel Erfolg! Deine Nasen wird es freuen!
    Marina
    Kontaktaufnahme in wichtigen Fällen bitte via E-Mail!
    http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=92317
    http://www.facebook.com/imi.artwork

  6. #6
    *Möbel Mümmelmann* Avatar von Sibylle
    Registriert seit: 20.01.2013
    Ort: Memmingen/Allgäu
    Beiträge: 183

    Standard

    Das hört sich ja schonmal gut an, dann kann ich das Gehege ja beruhigt unter den Baum planen.
    Das mit dem Boden ist dann mein nächstes Problem ^^ eigentlich wollte ich ja Draht einbuddeln, aber mit den Wurzeln ist ein gutes Argument dagegen. HAb aber eben irgendwo gelesen das diese Gehwegplatten sehr schwer sind. Meint ihr das kann ich ganz allein verlegen? Oder kann man den Draht auch nur oberflächlich einbuddeln? Also damit meine ich so 10cm tief vielleicht und dann wieder Erde drauf, oder müssen es die 50cm sein? Muss das nämlich alles höchstwahrscheinlich ganz alleine machen.
    Zum Gehege selber: Hab mir gerade schon viele Bilder angesehen...leider hab ich nicht allzuviel Geld übrig, um den Platz voll auszunutzen muß unter 500€ bleiben, aber trotzdem soll das Ganze 10m² werden, und möglichst einfach zu bauen. Deshalb dachte ich jetzt an ein Pyramidengehege, so ca. 2mx5m. Da könnte man ja dann einen Teil komplett zumachen, als Dach quasi, und den Rest dann eben mit Draht. Hätte auch den Vorteil das die Nadeln runterrutschen ^^ und es ist nichts so bequem dort auf dem Dach zu sitzen (damit mein ich jetzt Marder und Katzen, da laufen hier viele rum)
    was meint ihr?

  7. #7
    mit Lenny im Herzen Avatar von Susanne K
    Registriert seit: 13.09.2011
    Ort: Worms
    Beiträge: 761

    Standard

    Hallo Sybille,
    prinzipiell hört sich das gut an, möchte aber dennoch etwas anmerken was kritisch werden könnte.
    Du hast erwähnt, dass es bei Euch in der Gegend öfters mal Sturm gibt. Tannen wie auch Fichten ( eigentlich glaube ich fast alle heimischen Nadelbäume ) sind Flachwurzler und deshalb einem richtigen Sturm öfters nicht gewachsen.
    In unserem Garten gibt es auch einen alten Baumbestand aus Nadelbäumen. Hätte mir da früher nie Gedanken darüber gemacht, aber vor 3 Jahren hat es nachts bei einem Unwetter mit starken Windböen eine wirklich massive große Fichte in unserem Garten umgehauen und nicht nur, dass sie beim Fallen den Zaun zum Nachbargrundstück zerlegt hat ( zum Glück ist sie in Richtung des Nachbargartens gefallen ), sie hat auch durch ihre Wurzeln, welche durch ihr Alter weite Ausläufer hatte, einen riesigen Krater in den Boden gerissen. Beim Entsorgen wurden dann auch gleich noch zwei andere Nadelbäume mitentfernt, da sich da die Erde in der Nacht auch schon angehoben hatte. Trotzdem habe ich seitdem immer Angst um unsere Hasis wenn es sehr windig ist, denn rings um uns herum stehen in den Nachbargärten ebenfalls große Nadelbäume

    Das soll Dich natürlich nicht von einer Aussenhaltung abhalten, unsere leben ja auch draußen, wollte es nur nicht unerwähnt lassen.

    LG, Susanne
    Geändert von Susanne K (29.01.2013 um 21:41 Uhr)
    LIFE isn´t about waiting for the storm to pass ...

    ... it´s about learning to Dance IN THE RAIN !!!

  8. #8

    Standard

    Mein Gehege misst 15-16qm und ist 1,80 m hoch Kosten: irgendwa zwischen 450 und 500 Euro Ist gar nicht soooo teuer, wie man denkt!
    Kontaktaufnahme in wichtigen Fällen bitte via E-Mail!
    http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=92317
    http://www.facebook.com/imi.artwork

  9. #9
    *Möbel Mümmelmann* Avatar von Sibylle
    Registriert seit: 20.01.2013
    Ort: Memmingen/Allgäu
    Beiträge: 183

    Standard

    oh Susanne das hört sich ja schlimm an das es den Baum umhauen könnte, davon bin ich jetzt mal nicht ausgegangen...hm aber der könnte ja dann quasi in alle Richtungen fallen, auch wenn ich das Gehege weiter weg bauen würde, kann man ja nicht sagen in welche Richtung der fällt, wenn er fällt. Aber ich hoffe das tut er nicht. Zur Not könnte man bei wirklich schlimmen Unwetter wie es im Sommer manchmal ist die Hasis ja kurz ins Haus holen, oder?

    @Marina: jetzt bin ich neugierig geworden könntest du mir vielleicht ein Foto von deinem Gehege zeigen? Ist das ein begehbares?

  10. #10
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.721

    Standard

    Gehwegplatten sind schon sehr schwer. Man kann aber kleinere nehmen (z.B. 40x40) und sie mit einer Sackkarre transportieren, dann schleppt man sich keinen Wolf. 10cm Aushub lohnt sich eigentlich kaum, das ist dann mehr dafür, dass die Kaninchen auf Erdboden laufen können. Natürlich geht das auch, aber dann würde ich eine Buddelkiste zusätzlich einplanen. Einen Teil mit Platten auszulegen, finde ich aber generell nicht schlecht. Dort kann man dann Futter und Wasser anbieten usw., ist einfach praktisch.

    Unter 500€ zu bleiben, ist bei der Größe schon gut schaffbar, denke ich


  11. #11
    Kaninchenraum- Liebe kennt kein Handicap ♥ Avatar von Tanja F.
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Baden-Württemberg
    Beiträge: 1.073

    Standard

    würdste net so weit weg wohnen würd ich mich ja anbieten zu helfen
    Mümmelkasse

    "Wir sollten Tiere mit Liebe behandeln und ihr Leid lindern, wo immer wir können." Dalai Lama

  12. #12

    Standard

    Klar zeig ich dir unser Gehege.

    Wir haben es letzten Sommer gebaut.



    Das Holz habe ich im Internet bestellt und mir bis Bordsteinkante liefern lassen. Wir haben es dann auf Maß gesägt, geschliffen und gestrichen und dann verbaut. Kosten: 350 Euro





    Die Gehwegplatten hatte ich zum Teil noch aus Gartenumbauten, den Rest habe ich mir aus dem OBI dazu besorgt.



    Tackernadeln, Winkelschaniere, Schrauben etc. ebenfalls. Außerdem noch OSB Platten und Dachfolie. Damit wären wir dann aber über 500 Euro, aber das reine Gehege war knapp drunter.

    Volierendraht in der 25m Rolle von drahtexpress.de

    LG
    Marina
    Kontaktaufnahme in wichtigen Fällen bitte via E-Mail!
    http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=92317
    http://www.facebook.com/imi.artwork

  13. #13
    *Möbel Mümmelmann* Avatar von Sibylle
    Registriert seit: 20.01.2013
    Ort: Memmingen/Allgäu
    Beiträge: 183

    Standard

    dann werd ich mich denk ich mal nach solchen Platten umschauen,vielleicht hab ich ja Glück und jemand verschenkt demnächst welche. Aber sehr teuer sind die ja auch glaub nicht, oder? Und dann an vllt das letzte Stück freilassen und Draht tief eingraben, so 1-2m², sollte ich schaffen ^^

    ooch soo weit ist das doch gar net Tanja....bist jederzeit willkommen


    @Marina: dankeschön, aber leider kann ich die Bilder nicht sehen.....weiß jetzt aber nicht ob das an meinem PC liegt? Seh nur so Kästchen
    aber wusst ich gar nicht das man sich Holz liefern lassen kann, aber wär praktisch.....
    Draht hab ich noch ne angefangene Rolle von meinem Innengehege, wird zwar nicht reichen, aber immerhin....

  14. #14

    Standard

    Ich hatte Probleme mit dem Uploader hier, der hat die hochgeladenen Datein nicht in den Anhang gepackt. hab dann getrickst, kann daher gut sein, dass nur ich sie sehen kann ;D

    Dann hier noch mal das Gehege im Ganzen, das Holz bei der Lieferung und das grausame Verlegen der Gewehplatten (es war furchtbar den Boden auf ein Niveau zu bringen... kein Wunder das meine Nickels nicht buddeln ;D )
    Angehängte Grafiken
    Kontaktaufnahme in wichtigen Fällen bitte via E-Mail!
    http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=92317
    http://www.facebook.com/imi.artwork

  15. #15
    *Möbel Mümmelmann* Avatar von Sibylle
    Registriert seit: 20.01.2013
    Ort: Memmingen/Allgäu
    Beiträge: 183

    Standard

    wow vielen Dank, da sieht echt klasse aus sowas würd ich aber glaub nie hinbekommen. Die Holzlieferung ist ja auch mal nicht schlecht ^^ gleich mit Kran. Der würde hier bei mir gar nicht reinkommen mit so einem großen LKW, somit fällt da die Lieferung schonmal weg.
    Hast du die OSB Platten vorher irgendwie behandelt, damit die draußen nicht aufweichen?

    ich hab im Graten noch ein paar Metallpfosten, weil hier vor langer Zeit wohl mal jemand Hühner gehalten hat. Ich überleg die ganze Zeit das ich die nutzen könnte, aber wie macht man da den Draht fest? Ob das geht? Und dann einfach ein Dach basteln..und einen Stall

  16. #16
    wg-kunterbunt
    Gast

    Standard

    ch hab im Graten noch ein paar Metallpfosten, weil hier vor langer Zeit wohl mal jemand Hühner gehalten hat. Ich überleg die ganze Zeit das ich die nutzen könnte, aber wie macht man da den Draht fest? Ob das geht?
    du könntest mit einem Metallbohrer Löcher reinbohren und dann Holz an den Stangen befestigen, mit Holz kann man besser und einfacher arbeiten, den Draht z.B. einfach festtackern.

  17. #17
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.721

    Standard

    Theoretisch könntest du Draht auch mit Bindedraht an den Metallpfosten befestigen. Ist aber ziemlich umständlich, fürchte ich. Außerdem wüsste ich jetzt spontan nicht, wie man auf den Metallpfosten das Dach festbekommen soll...


  18. #18

    Standard

    Zitat Zitat von Sibylle Beitrag anzeigen
    Die Holzlieferung ist ja auch mal nicht schlecht ^^ gleich mit Kran. Der würde hier bei mir gar nicht reinkommen mit so einem großen LKW, somit fällt da die Lieferung schonmal weg.
    Hast du die OSB Platten vorher irgendwie behandelt, damit die draußen nicht aufweichen?
    Du kannst das Holz natürlich auch schon zugeschnitten liefern lassen. Wir wussten nur die Maße noch nicht und haben sie also vorort zurecht gekürzt.

    Ich habe alles an Holz mit einer Schutzlasur versehen. "Leckfest" oder wie das heißt Was man auch für Kinder nimmt. Also, nicht für die Kinder, aber für deren Spielzeug
    Kontaktaufnahme in wichtigen Fällen bitte via E-Mail!
    http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=92317
    http://www.facebook.com/imi.artwork

  19. #19
    *Möbel Mümmelmann* Avatar von Sibylle
    Registriert seit: 20.01.2013
    Ort: Memmingen/Allgäu
    Beiträge: 183

    Standard

    ah gut, danke, dann weiß ich da schonmal Bescheid....leckfest Denke auch das ich mir das schon so gut es geht zuschneiden lasse, ist besser, mit Sägen hab ich jetzt nicht soviel Erfahrung.

    hab jetzt auch noch rumüberlegt, also ich denke auch das ich dann Holz an die Metallpfosten mache, ist ne gute Idee......mal schauen entweder mitm Bohrer oder mit Draht, oder beides. Innen sind die Teile hohl, da könnte ich dann auch Holz reinstecken und evtl. Beton reinchütten damit nix wackelt, und oben etwas länger überstehen lassen, dann quer Balken dran und dann das Dach drauf ^^

    die sind teilweise 2m hoch, dann wär das sogar begehbar, und dann würd ich noch einen niedrigeren Auslauf, so 1m hoch anbauen. Wenn das gehen würde wie ich es mir vorstelle und nicht zu teuer wird....

    muß mal Bilder machen...

  20. #20
    *Möbel Mümmelmann* Avatar von Sibylle
    Registriert seit: 20.01.2013
    Ort: Memmingen/Allgäu
    Beiträge: 183

    Standard

    sooo, ich hab jetzt hin und her überlegt und rumgerechnet, und bin zu dem Entschluss gekommen das ich ein Pyramidengehge bauen werde. Hauptgrund neben den Kosten und der Einfachheit zu bauen, ist eigentlich der, das ich nur zur Miete wohne, und wenn ich das jetzt an den Metallpfählen festbaue und mal ausziehen sollte, wär ja doof. So ein Pyramidenteil kann man ja leichter woanders wieder aufbauen. Aber jetzt bin ich ja erstmal hier eingezogen

    Am Boden werde ich denk ich dann Platten legen, und in einen Teil ne Buddelwanne eingraben. Allerdings ist der Boden ziemlich hügelig, weil er von Wühlmäusen oder /und Maulwürfen durchzogen ist, und sehr weich, ich sinke auch beim Laufen öfter ein. Hoffe das das kein Problem gibt mit den Platten?!

    Standort unter dem Baum würd ich gern bei bleiben. Die Metallpfosten dachte ich könnte ich dann nutzen und normalen Maschenzaun rumziehen, dann hätten sie unter Aufsicht nochmal den halben Garten zur Verfügung.

    Das Ganze soll 2,50 breit und 5m lang werden. ich bin mir nur bei der Höhe unsicher. Hat jemand von euch ein Pyramidengehege und kann mir sagen ob 2m Gesamthöhe(also am Spitz) gut sind? Wie hoch sind denn eure? Tür würde ich seitlich reinmachen. Und den Teil rechts komplett zu

    das ist ein Bild ausm Sommer von der Stelle wo ichs hinmachen will:



    beim Stamm etwa würde ich anfangen, dort die Seiten geschlossen....und nach links würde es dann noch ein Stück weiter gehen

    was meint ihr dazu, hab ich was übersehen?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 04.09.2012, 10:45

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •