Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Chronische Niereninsuffizienz-homöopathische Unterstützung-wer kennt sich aus ?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Annenonym
    Registriert seit: 14.09.2011
    Ort: Lippstadt
    Beiträge: 102

    Standard Chronische Niereninsuffizienz-homöopathische Unterstützung-wer kennt sich aus ?

    Hallo ,

    wer von euch hat Erfahrungen mit chron. Niereninsuffizienz beim Kaninchen ? Habe im Internet gelesen , dass man mit " SUC " unterstützen kann. Wo bekomme ich die Präparate und wie wende ich sie an , wird es gespritzt? Gibt man es oral , wie dosiert man es ? Gerne per PN an mich .

    Danke
    Sandra

  2. #2
    Tierärztin aus Leipzig Avatar von Lisa
    Registriert seit: 09.01.2006
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 618

    Standard

    ich habe SUC noch nicht ausprobiert, aber aktuell mit Renes viscum beste Erfahrungen gemacht. Ich habe es 1x täglich gespritzt, Dosierung kommt per PN (wobei es da sehr verschiedene Sichtweisen zu gibt)
    Liebe Grüße von Lisa mit ihren Langohren Linchen, Schoko, Felix, Miss Sophie, Flutsch, Finn, Pumuckl, Merle, Sunny, Schlappi, Pelle-Plüschpo und Frodo sowie den Samtpfoten Walter, Sheela, Gustav, Alfred, Hilde, Norbert, Maui und Kami

  3. #3
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    ich gebe einem meiner kaninchen zur unterstützung der nieren tgl solidago logoplex.
    meine tä schwört darauf.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von HeikeL
    Registriert seit: 06.12.2006
    Ort: Hemer
    Beiträge: 800
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Zwerg hatte Ende August eine Niereninsuffizienz. Allerdings wohl eher altersbedingt. Hier mal ein Link zu dem Thread den ich damals erstellt hatte: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...t=82639&page=1

    Uns haben die SUC-Spritzen damals super gut geholfen und ich gebe sie ihm heute noch zweimal in der Woche zur Unterstützung der Niere.

    Renes viscum hat er in der aktuen Behandlungsphase auch gekriegt wie auch Infusionen.

    Würde an der Stelle auch das spritzen von Vitamin B Komplex sehr wichtig finden...

    Die SUC-Spritzen selbst bekommst du beim TA. Ich selbst habe mein Kaninchen gespritzt...

    Ein Kater von uns hatte vor kurzem auch eine akute Nierengeschichte. Da haben wir mit den SUC-Spritzen einen super guten Erfolg erzielt.
    Ich halte da ganz viel von.
    Geändert von HeikeL (17.12.2012 um 12:42 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von HeikeL
    Registriert seit: 06.12.2006
    Ort: Hemer
    Beiträge: 800
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Bist du denn mit dem Kaninchen in tierärztlicher Behandlung? Sonst einfach mal den Tierarzt auf die SUC-Spritzen und Renus viscum sowie Vitamin B-Komplex ansprechen

  6. #6
    can't change the world, but change the facts Avatar von stjarna
    Registriert seit: 30.04.2009
    Ort: BS
    Beiträge: 2.133

    Standard

    du kannst SUC und renes auch oral geben, musst es nicht spritzen.

    copyright Grit Rümmler 2009

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von HeikeL
    Registriert seit: 06.12.2006
    Ort: Hemer
    Beiträge: 800
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Kannst du ja, aber mir hatte man gesagt das die Wirkung wenn man es spritz halt größer ist.

    Wenn ich Medikamente ins Mäulchen gebe landet halt doch ab und an mal was daneben. Und vor spritzen muss man sich keine Angst machen. Ich habe es beim Tierarzt gezeigt gekriegt und dann zu Hause mir Zeit genommen und gemacht...

  8. #8
    can't change the world, but change the facts Avatar von stjarna
    Registriert seit: 30.04.2009
    Ort: BS
    Beiträge: 2.133

    Standard

    ich wollte annenonym nur darauf hinweisen, da ich selber einen heidenrespekt vorm spritzen und das nie allein hinbekomen habe.

    copyright Grit Rümmler 2009

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von HeikeL
    Registriert seit: 06.12.2006
    Ort: Hemer
    Beiträge: 800
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Klar, wenn man sich nicht zum spritzen überwinden kann ist die orale Gabe natürlich besser als das Tier zu Hause gar nicht zu versorgen oder der regelmäßige Transport zum Tierarzt.

    Wollte sie nur auch ermutigen das spritzen unter Tierarztaufsicht einfach mal zu probieren. Wenn es nicht klappt, dann halt oral...

    Ich hatte da auch großen Respekt vor, aber es geht.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Annenonym
    Registriert seit: 14.09.2011
    Ort: Lippstadt
    Beiträge: 102

    Standard

    Hallöle ,

    " Spritzen " ist für mich überhaupt kein Problem . Ich habe aufgehört zu zählen wie oft ich Tier ( und Mensch ) schon gespritzt habe. Für das Tier ist es aber ne unangenehme Sachen , dann wenn ständig gespritzt werden muß-Kaninchenhaut ist sehr empfindlich.

    Danke für eure Antworten
    Sandra

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •