Hallo

obwohl ich wirklich viel zum Thema Fütterung gelesen habe, bleiben noch Fragen bei mir offen bzw. bin ich mir etwas unsicher.
Ich schildere mal kurz wie ich bisher gefüttert habe:

Den Winter über gab es hauptsächlich frisches Gemüse und Küchenkräuter, ergänzend dazu ab und zu getreidefreie Futtermischungen die ich bei Kaninchenladen bestelle. (Trockenkräuter zb.)
Jetzt im Frühjahr/Sommer versuche ich meine Kaninchen weitesgehend mit Wiesenfutter zu ernähren. Ich gehe jeden Tag pflücken und sammle dabei ein Gemisch aus verschiedenen Wiesenkräutern (Löwenzahn, Spitz/Breitwegerich, Giersch, Schafgarbe,Hirtentäschel, Dost, Frauenmantel, wenig Klee u.a.)
Ich pflücke zwar auch verschiedene Gräser- aber im Verhältnis zu den Kräutern stellen die den geringeren Anteil.
Nun habe ich irgendwo gelesen dass man gar nicht so viele kräuter füttern sollte - weil die Kaninchen sonst Blasengries bekommen könnten. Soll ich dann beim Pflücken einen grösseren Anteil an Gräsern mitnehmen und weniger von den Kräutern? Bin jetzt etwas verunsichert. An Äste von Obstbäumen komme ich leider nicht so oft ran:-(..bettle eh schon immer bei Bekannten mit Garten drum aber klappt leider nicht immer frische Äste zu bekommen.
Habe bisschen Bedenken dass das "Verhältnis" nicht so ganz stimmen könnte. Gibt es denn von den Wiesenkräutern auch Sorten, die man eher selten geben soll oder darf im Gemisch alles täglich gereicht werden?
Wie sieht es mit Gemüse aus? Ich lege halt noch paar Karotten, Fenchel oder Selleriegrün zum Wiesenfutter- füttere aber wesentlich weniger davon als im Winter.
Möchte nichts falsch machen und es ist mein erster Sommer mit den Kleinen - möchte sie so gut wie möglich versorgen