Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 21

Thema: Wilder Rhabarber

  1. #1
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard Wilder Rhabarber

    Im Internet bin ich nur auf Angaben gestoßen, dass er giftig sei, wegen der Oxalsäure. Doch seit wann ist Oxalsäure giftig?

    Wisst ihr mehr über den Wilden Rhabarber und dessen Verfütterbarkeit?

  2. #2
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass er "schädlich" für Kaninchen ist. Ich würde einfach mal mit der Wiesenladung ein bisschen davon anbieten und die Kaninchen beobachten, wie sie sich dafür interessieren. Wenn er "nur" viel Oxalsäure hat, gilt dasselbe wie für Sauerampfer. "Dosiert" anbieten.

  3. #3
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Wilder Rhabarber = Pestwurz?
    Liebe Grüße, Birgit

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ich glaube nicht, dass "giftig" das richtige Wort ist. Für den Menschen ist Oxalsäure in zu hohen Dosen nicht so gut - weshalb man von dramatisch zu viel Rhabarberkompott gerne mal ein Verdauungsproblem bekommt.
    Für Kaninchen spielt die Oxalsäure meines Wissens keine Rolle, ich könnte aber nicht sagen, ob sie sie nun meiden oder nicht. Wiesenerprobte und selektionsgewohnte Tiere werden oxalsäurehaltiges Zeug nicht fressen, wenn sie nicht wollen/brauchen/vertragen. Insofern kannst Du es ihnen mal hinhalten.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Das mit der Oxalsäure ist auch wieder so eine Sache...ich hab auch schon gelesen, das sie für Kaninchen kein Problem ist und deshalb zB. auch Ampfer problemlos gefüttert werden kann.

    Meine Nins bekommen, wenn ich Ampfer finde, auch grosse Mengen davon und sie fressen ihn sehr gerne und auch viel davon. Bis jetzt hats ihnen nicht geschadet und wenn sie davon viel fressen, kann es nicht so schlimm sein.

    Auf so Inhaltsstoffe wie zB. Oxalsäure achte ich nicht und mache mir auch keine Gedanken darüber. Wie heissts so schön: Die Kaninchen wissen schon, was sie tun.

  6. #6
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von hasis2011 Beitrag anzeigen
    Auf so Inhaltsstoffe wie zB. Oxalsäure achte ich nicht und mache mir auch keine Gedanken darüber. Wie heissts so schön: Die Kaninchen wissen schon, was sie tun.
    Funktioniert aber nur, wenn man Wiese ad libitum anbietet, anders wird i.d.R. alles aufgefressen, was da ist.
    Und meines Wissens füttert Kim nicht mehr Wiese ad libitum, daher wahrscheinlich ihre Bedenken.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Es muss gar nicht Wiese ad libitum sein, es muss gelegentlich nicht mal ad libitum sein. Ich hab meine Hasen mal verwöhnen wollen und ihnen einen ganzen Sack Spinat hingekippt. Sozusagen Spinat ad lib und sonst ausser Heu nix. Viertelstunde später haben sie immer noch leer in die Runde geschaut, da hab ich den Spinat wieder kassiert & kompostiert und anderes gegeben, das haben sie dann gefressen.
    Ich meine, es ist wichtiger, dass sie selektionsgewohnt sind, und das sind sie bei Kim.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  8. #8
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Es muss gar nicht Wiese ad libitum sein, es muss gelegentlich nicht mal ad libitum sein. Ich hab meine Hasen mal verwöhnen wollen und ihnen einen ganzen Sack Spinat hingekippt. Sozusagen Spinat ad lib und sonst ausser Heu nix. Viertelstunde später haben sie immer noch leer in die Runde geschaut, da hab ich den Spinat wieder kassiert & kompostiert und anderes gegeben, das haben sie dann gefressen.
    Ich meine, es ist wichtiger, dass sie selektionsgewohnt sind, und das sind sie bei Kim.
    So einen Versuch hab ich auch schon gemacht, aber nicht mit natürlicher Nahrung, sondern genauso wie du mit Gemüse und das ist m.E. ein großer Unterschied.
    Wenn ich über Nacht nur Gurke oder Eisbergsalat anbiete (hab ich schon probiert) und sonst nur Heu, dann wird nur Heu gefressen, weil sie das andere einfach nicht mögen.
    Wenn ich aber über Nacht nur Heu und Sauerampfer in großer Menge anbieten würde, bin ich mir zu 99,9% sicher, dass sie den Sauerampfer auffressen würden, da es einfach "natürliche" Nahrung ist und kein Gemüse.

    Mein persönliches Fazit:
    Ich würde Wilden Rhabarber anbieten, aber nicht täglich in Riesenmengen, was Kim sicherlich sowieso nicht vorhatte.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Ich würde Wilden Rhabarber anbieten, aber nicht täglich in Riesenmengen, was Kim sicherlich sowieso nicht vorhatte.
    ...und was, wie üblich, auch niemand vorgeschlagen hat. Das ist beinahe so eine Art Disclaimer, wie er unter Emails steht, hoffe ich.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  10. #10
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Ich würde Wilden Rhabarber anbieten, aber nicht täglich in Riesenmengen, was Kim sicherlich sowieso nicht vorhatte.
    ...und was, wie üblich, auch niemand vorgeschlagen hat. Das ist beinahe so eine Art Disclaimer, wie er unter Emails steht, hoffe ich.
    .....man es aber hundertmal erwähnen muss/sollte/darf.
    Geändert von Wuschel (25.05.2012 um 09:10 Uhr)

  11. #11
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Mir antwortet keiner, also geh ich fast davon aus, daß damit tatsählich Pestwurz gemeint ist?

    Ist in Pestwurz denn auch so viel Oxalsäure wie in Rhabarber oder wird das nur aufgrund des Namens angenommen, denn verwandt sind die beiden ja nun so gar nicht.
    Liebe Grüße, Birgit

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Mir antwortet keiner, also geh ich fast davon aus, daß damit tatsählich Pestwurz gemeint ist?

    Ist in Pestwurz denn auch so viel Oxalsäure wie in Rhabarber oder wird das nur aufgrund des Namens angenommen, denn verwandt sind die beiden ja nun so gar nicht.
    Dir antwortet niemand, weil wenn Du als Oberhofbotanikerin eine Frage stellst, wer soll denn darauf noch antworten???
    Ts...
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  13. #13
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Mir antwortet keiner, also geh ich fast davon aus, daß damit tatsählich Pestwurz gemeint ist?

    Ist in Pestwurz denn auch so viel Oxalsäure wie in Rhabarber oder wird das nur aufgrund des Namens angenommen, denn verwandt sind die beiden ja nun so gar nicht.
    Dir antwortet niemand, weil wenn Du als Oberhofbotanikerin eine Frage stellst, wer soll denn darauf noch antworten???
    Ts...


    Von Pestwurz habe ich in einem anderen Forum gelesen, dass er von den Kaninchen gemieden wird.
    http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2694


    Hab was gefunden, dort steht, dass Wilder Rhabarber = Pestwurz
    http://www.kaisackmann.de/page1/page8/index.html
    Geändert von Wuschel (25.05.2012 um 09:23 Uhr)

  14. #14
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Mir antwortet keiner, also geh ich fast davon aus, daß damit tatsählich Pestwurz gemeint ist?

    Ist in Pestwurz denn auch so viel Oxalsäure wie in Rhabarber oder wird das nur aufgrund des Namens angenommen, denn verwandt sind die beiden ja nun so gar nicht.
    Dir antwortet niemand, weil wenn Du als Oberhofbotanikerin eine Frage stellst, wer soll denn darauf noch antworten???
    Ts...
    Liebe Grüße, Birgit

  15. #15
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Mir antwortet keiner, also geh ich fast davon aus, daß damit tatsählich Pestwurz gemeint ist?

    Ist in Pestwurz denn auch so viel Oxalsäure wie in Rhabarber oder wird das nur aufgrund des Namens angenommen, denn verwandt sind die beiden ja nun so gar nicht.
    Dir antwortet niemand, weil wenn Du als Oberhofbotanikerin eine Frage stellst, wer soll denn darauf noch antworten???
    Ts...
    Freu dich doch, du hattest Recht mit dem Pestwurz und hast mir/uns somit zu neuen Erkenntnissen verholfen.

  16. #16
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Da ist mir jemand sehr ähnlich:
    3. Post von Atropa belladonna
    http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2694

    Nein. Es gibt Pflanzen, bei denen komme ich gar nicht erst auf die Idee, sie zu verfüttern. Das geschieht in erster Linie bei Pflanzen, die mir selbst auch unsympathisch sind - seis von den Inhaltsstoffen, Duft oder sonstigem. Die kriegen meine Tiere auch nicht (ja, ich weiß, das Argument platzt nicht gerade vor Ratio, aber egal).
    Liebe Grüße, Birgit

  17. #17
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Da ist mir jemand sehr ähnlich:
    3. Post von Atropa belladonna
    http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2694

    Nein. Es gibt Pflanzen, bei denen komme ich gar nicht erst auf die Idee, sie zu verfüttern. Das geschieht in erster Linie bei Pflanzen, die mir selbst auch unsympathisch sind - seis von den Inhaltsstoffen, Duft oder sonstigem. Die kriegen meine Tiere auch nicht (ja, ich weiß, das Argument platzt nicht gerade vor Ratio, aber egal).
    So bin ich eigentlich auch. Aber das passiert mir nur bei großen Pflanzen, die mir "unheimlich" vorkommen, denn die kleinen sehe ich gar nicht so genau, wenn ich wahllos alles ausreiße.

  18. #18
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Danke für eure Antworten.
    Ich werd einfach mal ein Blättchen davon mit unter die Gemüsemischung tun. Mal sehen, vielleicht wirds ja gemocht.

  19. #19
    Erfahrener Benutzer Avatar von lori
    Registriert seit: 09.01.2010
    Ort: im brandenburgischen
    Beiträge: 260

    Standard

    nun werd ich mal pingelig. wildform ist eigentlich die urform einer pflanze vor der kultivierung. gibt es da überhaupt einen "wilden" rhabarber , oder ist das nur ein regionaler begriff?

    ich kenn den namen überhaupt nicht. gruß lori
    <img src=http://http://www.kaninchenschutzforum.de/image.php?u=3143&type=sigpic&dateline=1268908432 border=0 alt= />

  20. #20
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Ist kenn es nur unter dem Namen "Wilder Rhabarber"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Rhabarber?!
    Von Jule1985 im Forum Ernährung *
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.04.2011, 11:14

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •