Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 24

Thema: Diagnose da: Magen-Darm Untersuchung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schli
    Registriert seit: 26.12.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.823

    Standard Diagnose da: Magen-Darm Untersuchung

    Hallo,
    meine Feli hat seit fast zwei Jahren fast durchgehend Miniköddel.
    Wenn ich ihr Tee einflösse, werden sie auch mal vorübergehend etwas größer.
    Sie trinkt nie, hat aber immer gut Grünes und Gemüse gefressen.
    Wiederholte KP ergab nichts, mal waren ein paar Kokies drin, mal ein paar Hefen, zuletzt gar nichts.
    Eine aktulle Blutuntersuchung ergab auch nichts.
    Ich würde gern mal den Darm ansehen lassen, ob es da nicht eine Engstelle oder ähnliches gibt.
    Geht so etwas über Röntgen mit Kontrastmittel oder wäre Ultraschall besser?
    Ich überlege auch, ob es nicht eine Störung/Erkrankung gibt, die den Darm irgendwie austrocknet und so zu einer chronisches Verstopfung führt.
    Ich habe bei ihr schon vieles versucht (Bezopet, Paraffinöl, Tee), außer e.c. Behandlung.

    Hat jemand vielleicht eine Idee?

    LG Maria

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von puhchen
    Registriert seit: 06.08.2010
    Ort: 37691, Boffzen
    Beiträge: 532

    Standard

    ultraschall find eich eher unpraktisch, da man da nur wenig darm sieht, dann eher röntgen oder ct..
    meine puh hat auch schon immer recht kleine köttel, kp waren immer negativ, nur ab und an mal würmer seid dem der 3. dazu gekommen ist.
    aber ihre verdauung ist ansonsten super und ich glaube nicht das sie das stört..darum würde ich ihr das nicht antun..es war schon immer bei ihr so und scheint sie nicht zu stören

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Man kann eine Magen/Darmpassage ( Breischluck bei Menschen) machen lassen.
    Bei Muckel wurde das auch schon durchgeführt. Sie bekommen einfach ein bisschen Barium und werden dann immer mal wieder geröngt.Dann kann man sehen, ob es transportiert wird und ob es an einer Steller eher enger wird.

    Man kann auch Kontrastmittel spritzen lassen und ein CT machen, aber das ist für Weichteile eher schlechter als ein MRT.

  4. #4
    Frasim
    Gast

    Standard

    Wenn sie nicht unter Magen Darm Problemen, Fressunlust, Bauchweh oder Gewichstverlust leidet würde ich nicht gezielt nach etwas suchen was es wohl gar nicht gibt.

    Zähne in Narkose angeschaut und Kiefer geröntgt?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schli
    Registriert seit: 26.12.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.823

    Standard

    Die Zähne wurden in Narkose gemacht, wird öfter, der Kiefer wurde letzte Woche noch geröntgt, da bei einem Backenzahn die Wurzel schon durch ist, bereitet aber keine Beschwerden. Es gibt keine Veränderungen.
    Blutbild ergab eine leichte Erhöhung des Cholesterinwerts (vermutlich durch das ganze Bezopet, etc?) und eine leichte Erhöhung eines Leberwertes. Die Tä sagte, sei alles nicht wesentlich.

    Sie frisst minimal und ist schon von 1800g auf 1650g runter.

    Sie frisst, wenn ich sie allein in einen 1m Käfig setze.

    Sie bekommt aktuell Veracin wegen einer Verletzung im Mäulchen, die aber nun schon ziemlich abgeheilt ist.

    Die Köddelproblematik ist aber schon lange und manchmal werden die mikroklein und dann geht es ihr auch nicht gut.

  6. #6
    Aktive / Hotline // Kaninchenlos Avatar von Heike P
    Registriert seit: 17.11.2004
    Ort: Elmshorn
    Beiträge: 1.384

    Standard

    Könnte es nicht doch E.C. sein? Das schlägt ja auch auf den Magen/Darmbereich. Maxi hatte ständig damit Probleme und er hatte E.C. Auch bei Knolle sind mir zum Schluss auch Miniköttel aufgefallen und auch er hatte E.C.
    E.C. hat ja leider sehr viele Gesichter

    Ich drücke die Daumen, dass ihr die Ursache herausbekommt und behandeln könnt
    Wir werden euch nie vergessen: Peanut, Kiki, Fritz, Mäxchen, Flocke, Susi, Charly, Maxi, Knolle, Brownie, Emily, Harlekin, Angelo und Cher. Grüße von Joleen und Garfield

  7. #7
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.744

    Standard

    Ich tippe auch auf E.c. Das kann zu Störungen im Magen-Darm-Trakt führen.

    Bei Pinar war das auch so. Sie hatte sogar Magenüberladungen, weil der Verdauungstrakt zu träge war. Sie wäre in der letzten Zeit zweimal fast gestorben.

    Die symptomatische Behandlung brachte nicht wirklich was. Zumindest wurde sie nicht ganz gesund und die Probleme häuften sich wieder.

    Meine TÄ hatte, so wie ich, den Verdacht, dass Pinar E.c. haben könnte. Seitdem wir behandeln, ist es täglich ein Stück bergauf gegangen. Und heute springt sie sogar herum.

    Ihre Symptome waren: Fressunlust, Aufgasungen, Magenüberladung, kleine Köttel, kaum Magen-Darmtätigkeit, Kreislaufabbau, zuletzt Zittern in den Muskeln sowie nicken mit dem Kopf, auch ruckartige Bewegungen zur Seite...

    Pinar ist nicht mein erstes Tier, bei dem sich E.c. so äußerte. Bei meinem Yuri war das auch so während seines ersten E.c.-Anfalls. Erst der zweite, fast ein Jahr später, war dann klassisch mit Schiefkopf, Nierenversagen usw.

    Wenn also bei dir alles getestet wurde, würde ich einfach mal eine E.c.-Behandlung bei deinem TA ansprechen.

    LG Margit

  8. #8
    Trinchen, ich vermiss dich. Avatar von Maritta
    Registriert seit: 10.11.2007
    Ort: Neuss
    Beiträge: 257

    Standard

    Hallo Maria,

    unsere Trine ist jetzt 9 Jahre, wiegt um die 1.900 gr.

    Seit dem ersten Tag an, muss ihr der Popo fast jeden Tag saubergemacht werden, da sie den Blinddarmkot nicht frisst.

    Ihre Köttel sind schon immer miniklein gewesen.
    Diverse Untersuchungen wie kleine und große Köttelproben haben nichts ergeben.
    Anfang des Jahres habe ich Blut abnehmen lassen, zur Kontrolle wegen ihrem Alter, inkl. EC-Titer.
    Der Titer ist 1:1280 und wir haben vorsorglich Panacur und Vit. B gegeben.

    Die Köttelgröße hat sich nicht verändert, allerdings muss ich auch sagen, sie frisst sehr wenig Heu, daher bin ich alle 5-6 Wochen beim Doc.L. in Duisburg.

    Ich würde gar keine weiteren Untersuchen durchführen lassen, zumindest mach ich das bei der Trine nicht.
    Liebe Grüße
    Maritta & Wolli mit Kimba und Honey, mein kleiner rumänischer Teufel 🥰

    Meine Lieben hinter der RBB, wir denken jeden Tag an euch.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schli
    Registriert seit: 26.12.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.823

    Standard

    Danke für eure Antworten.
    Ich könnte mich gerade so ..., hätte ich doch letzte Woche bei der Blutuntersuchung den e.c. Titer mit bestimmen lassen.
    Ich habe Vit.B Kapseln hier, Panacur nicht.
    Könnte mir jemand schreiben, wie ich das Vit.B dosiere?
    Falls man das dosieren kann.

  10. #10
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.744

    Standard

    Zitat Zitat von Schli Beitrag anzeigen
    Danke für eure Antworten.
    Ich könnte mich gerade so ..., hätte ich doch letzte Woche bei der Blutuntersuchung den e.c. Titer mit bestimmen lassen.
    Ich habe Vit.B Kapseln hier, Panacur nicht.
    Könnte mir jemand schreiben, wie ich das Vit.B dosiere?
    Falls man das dosieren kann.
    Kommt sofort per PN

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schli
    Registriert seit: 26.12.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.823

    Standard

    Feli nimmt stetig ab, nicht viel aber konstant.
    Sie frisst sehr unregelmäßig, an manchen Tagen etwas mehr an manchen kaum was, köddelt wenig und klein.
    Heute waren wir noch mal beim TA. Mäulchen und Zähne o.k., Bauchröntgen ergab nichts.
    Gerade habe ich ihr Kontrastmittel eingeflößt und morgen wird noch einmal geröntgt.
    Wenn dann nichts gefunden wird, ...

    Wir hatten jetzt:
    - Kieferröntgen
    - normales Bauchröntgen
    - Blutbild, ohne e.c. Titer
    - Behandlung auf Verstopfung
    - Panacur und Vit. B.
    - jetzt noch Plantamun und Catosal

    Was noch fehlt ist Kontraströntgen und Herzultraschall.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schli
    Registriert seit: 26.12.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.823

    Standard

    Ich fasse es nicht. Jetzt wo ich ihr gerade 20ml Kontrastmittel eingeflösst habe und schon Angst hatte, dass der Magen platzt, sitzt sie da und frisst Wiese.

  13. #13
    Frasim
    Gast

    Standard

    Puh, gibt es einen Grund für die Überdosierung vom Bariumsulfat?

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schli
    Registriert seit: 26.12.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.823

    Standard

    Du meinst, warum so viel Kontrastmittel?
    Die TÄ war gestern auf einer Fortbildung und das sei der neueste Stand.

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schli
    Registriert seit: 26.12.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.823

    Standard

    Wir haben eine Diagnose.
    Das gestern abend gegebene Kontrastmittel war heute morgen noch voll im Magen und Darm, es ist minimal in den Enddarm gegangen.
    Das könnte für eine Darmlähmung sprechen.
    Aber, es war deutlich zu sehen, dass der Enddarm auf ein drittel verengt war. Die ersten zwei cm waren noch normale Größe, dann wurde es ganz eng, auf ein Drittel verengt. Darum kommen auch nur so kleine Köddel raus.
    Und weil alles oben im Magen bleibt, hat sie auch keinen Hunger.
    Sie soll jetzt erst mal längere Zeit MCP bekommen und Entero pro.
    Es gäbe ein Medikament, was helfen würde, den Darm in Gang zu setzen, das kann man in Deutschland aber nicht kaufen. Cisaprid oder Gasprid. Gäbe es in Polen oder USA.
    Um genau sehen zu können, was die Ursache am Darm ist, müsste operiert und der ganze Darm rausgeholt und angesehen werden. Die Chance, dass ein Kaninchen das überlebt, sei gering. Zumal man dann auch nicht weiss, was man tun kann.

    Hat jemand mit so etwas Erfahrungen????

  16. #16
    Bewirtet einen Dreierkuschelhaufen Avatar von Wiebke
    Registriert seit: 31.03.2007
    Ort: Eckernförde
    Beiträge: 2.199

    Standard

    Das Kaninchen meiner Mutter hatte ähnliche Probleme. Sie hatte aber das Glück in den USA zu leben, wo Cisaprid zugelassen ist.

    Ihr Kaninchen bekam drei Jahre lang MCP und Cisaprid. Beide Medikamente wirken in unterschiedlichen Teilen des Verdauungstraktes. Er hatte damit keinerlei Probleme oder Nebenwirkungen und ist so fast elf Jahre alt geworden.

    Leider ist die Einfuhr des Medikamentes in die EU inzwischen verboten. Als das Kaninchen meiner Mutter wieder nach Deutschland zog, haben wir die Medikamente nur mit einer Ausnahmegenehmigung des Ministeriums bekommen, da er sonst gestorben wäre. Das war sehr schwierig.

    Alles Gute!
    Unvergessen: Puschel, Anastasia, Mümmel, Gustav, John, Schmuse-Lilly und Gizmo

  17. #17
    can't change the world, but change the facts Avatar von stjarna
    Registriert seit: 30.04.2009
    Ort: BS
    Beiträge: 2.132

    Standard

    keine guten neuigkeiten. erfahrungen habe ich bisher glücklicherweise nicht damit gemacht, daher bleibt mir nur, euch die daumen zu drücken und .

    copyright Grit Rümmler 2009

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Hallo,
    ich habe ein bisschen Hoffnung, dass ich dir nen guten Tipp bzgl. der Alternative zu Cisaprid geben kann.

    Ich habe selbst eine seltene, aber schwerwiegende Motilitätsstörung vom ganzen Verdauungstrakt.
    Wenn es sich im Magen staut, gibts täglich Übelkeit/Erbrechen. Ansonsten eben Koliken und Verstopfung. Das, was du von den Röntgenbildern her bei deinem Kaninchen beschreibst, war bei mir auch so ähnlich. Man kann es bestimmt nicht identisch sehen, aber vielleicht so ähnlich behandeln.
    Wenn der gesamte Darm einfach zu träge ist, dann wäre eine OP fatal. Jeder Eingriff schädigt die Autonomie vom Darm und die Funktion kann noch schlechter werden. Wenn es natürlich an einer Stenose/Verengung oder nem Tumor liegt, dann muss man natürlich ran.

    Mir wurde auch schon Cisaprid empfohlen, aber das gibt es nur noch auf dem Schwarzmarkt.
    Es wurde verboten, da es durch das Medikament viele Herzinfarkte gab, auch bei kleinen Babys.
    Man kommt so gut wie gar nicht mehr dran und die Einfuhr ist verboten. Laut meinem Arzt war es noch eine Weile für Hunde zugelassen. Wie das jetzt ist, weiß ich nicht.

    Hier in Deutschland ist seit kurzer Zeit ein Abkömmling vom Cisaprid zugelassen. Es nennt sich Resolor und wirkt ähnlich. Es beschleunigt die gesamte Magen-Darmpassage und hat Studien zufolge nicht diese massiven Nebenwirkungen.
    Die Studien wurden aber vorwiegend an Frauen durchgeführt.
    Vielleicht wäre das ja noch eine Idee??! Es ist zwar ein Medikament für Menschen, aber eben sehr mit dem Cisaprid verwandt. Deine TÄ kann sich ja mal erkundigen, ob das bei Tieren auch funktionieren könnte.

    Ich wünsche euch gute Besserung

  19. #19
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schli
    Registriert seit: 26.12.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.823

    Standard

    Ich danke euch für die Antworten.
    Ich werde der TÄ das Resolor vorschlagen, mal sehen, was sie dazu meint.
    Ich soll ihr viel zu trinken geben. Das war auch das, was in den letzten Wochen etwas geholfen hat. Öl auch. Aber ich kann ihr ja nicht dauerhaft Öl geben.
    Ich kann ihr natürlich viel nasses Futter, sprich Wiese und Salate hinlegen. Aber sie frisst es nicht.
    Das MCP soll ich minimal doesieren, ich gucke aber auch noch, ob es da nicht was von Heel o.ä. gibt.

    Mit meinem medizinischen Laienverstand frag ich mich, warum man nicht von aussen den Enddarm quasi dehnen kann oder wie bei einer Darmspiegelung mal reinsehen kann.

  20. #20
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Bei Menschen kann man sogar Stents einsetzen.
    Eine Darmspiegelung stelle ich mir bei Kaninchen sehr risikoreich vor, weil der Darm doch dann schnell verletzt werden kann.Er ist ja viel dünner und empfindlicher.
    Wenn sie es braucht und sonst nicht mehr zurecht kommt, stelle ich mir eine dauerhafte Ölgabe auch nicht zu schlimm vor. Man kann doch auch Speiseöle (Leinsamen/Sonnenblumenöl) benutzen.
    Laktulose kann man ja auch bei Kaninchen geben, das lockert alles auf, kann aber auch blähen.
    Colosan kann man auch etwas überdosieren (laut unserer TÄ). Wir haben es deutlich höher dosiert ein halbes Jahr lang gegeben.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •