Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: TIPP: medikamentöse Blasengrieß-Therapie

  1. #1
    Nushira
    Gast

    Standard TIPP: medikamentöse Blasengrieß-Therapie

    Hallo Leute =)

    Da ich das Gefühl habe, diese Therapiemethode von Blasengrieß sei noch relativ unbekannt, dachte ich, ich erstatte einfach mal Bericht. :-)
    Nachdem mein Charlie (9) trotz optimaler Fütterung (Wiesengrün bzw. im Winter Gemüse ad libitum, kaum Trockenkräuter, kein Trockengemüse oder -obst, kein Fertigfutter) seit Jahren an Blasengrieß litt (offenbar erblich bedingt, da auch sein Bruder schon an einer Nierenverkalkung verstarb), konnte ihm nun mit dem Medikament UROCID geholfen werden. Dieses ist eine Paste zur Harnansäuerung, die eigentlich für Katzen und Hunde entwickelt wurde. Zusätzlich bekam er einmal täglich Phytorenal, einen homöopathischen Saft zur Unterstützung der Leber- und Nierenfunktion.
    Nach 2 Wochen täglicher Eingabe waren per Ultraschall deutliche Verbesserungen seiner zuvor leicht verkalkten Nieren sowie der hochgradig mit Grieß gefüllten Blase erkennbar. Nach 5 Wochen sind Nieren und Blase nun grießfrei :-) Momentan schleiche ich das Medikament langsam aus, damit der Harn nicht am Ende ZU sauer wird. Ich werde weiterhin monatlich Ultraschallkontrollen durchführen lassen und euch auf dem Laufenden halten :-)
    Insgesamt habe ich das Gefühl, dass Charlie fitter ist als noch vor 1-2 Jahren. Zwar war er nie wirklich krank und hatte auch keine Probleme beim Harnabsatz, allerdings war er phasenweise immer wieder sehr ruhig und schien irgendwie einen "Hänger" zu haben. Wir vermuten, dass der Grieß die Blasenwände hin und wieder doch gereizt hat und er daher Schmerzen hatte
    Die Therapie wird übrigens in der Kleintierpraxis N. in Olching durchgeführt, dort kennt man sich mit Heimtieren generell super aus und hat mit diversen Erkrankungen & Eingriffen (E. cuniculi, prophylaktische Häsinnenkastration, Intubation von Kaninchen, Zahnkontrollen per Videoendoskop statt per Maulspreizer, Zahnfüllungen, Schädelröntgen usw.) reichlich Erfahrung.
    Zuvor wurde Charlie zwei Jahre lang in einer Tierklinik mit Infusionstherapien "behandelt", die null geholfen haben. Auch mit dem Versetzen des Trinkwassers mit Ananassaft hatte ich keinen Erfolg, obwohl er davon deutlich mehr trank als vom reinen Wasser.

    Ich hoffe, mit diesem Bericht einigen Blasengrießkaninchen und deren Besitzern neue Hoffnungen gemacht zu haben :-) Alles Gute!
    Geändert von Julia (18.10.2011 um 15:15 Uhr) Grund: Tierarztname und Link entfernt

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Interessant! Mir mißfällt das es quasi nur Zucker ist neben den Wirkstoffen.

    Hab deshalb gerade mal google bemüht: Der Wirkstoff ist ja Methionin und Cranberrie-Extrakt.
    Methionin ist auch in Sesamsamen enthalten:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Methionin#Vorkommen

    Cranberrysaft oder Kapseln gibt es in jeder Apotheke zu kaufen.

  3. #3
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.795

    Standard

    vielen Dank für Deinen Beitrag

    Das werde ich mir merken, mein Rammler hatte ja schon eine Blasenstein-Op erst kürzlich hinter sich.

    Wenn sich bei der nächsten Kontrolluntersuchung was anbahnen sollte, werd ich dies mal meiner TÄ vorschlagen
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  4. #4
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Weißt du, aus was genau der Gries bei euch bestand? So wie ich das momentan verstehe, kann ein Medikament, das einem Kaninchen gegen Blasengries hilft, einem anderen Patienten gegebenenfalls auch schaden. Das hängt davon ab, wie der Gries jeweils zusammengesetzt ist:

    Die chemische Analyse des Blasenschlammklumpens [...] ergibt das Vorliegen von überwiegend Kalziumoxalat. Da die Harnreaktion bei der Entstehung von Kalziumoxalat im Gegensatz zu der bei Struvitsteinen lediglich im schwach alkalischen bis sauren Bereich liegt, wird auf die Verabreichung eines Präparates zur Harnansäuerung [...] verzichtet.
    P. Hollmann , B. Hollman | Blasenschlamm als Ursache von Harnabsatzbeschwerden bei einem Zwergkaninchen | Tierärztl. Praxis 2001; 29 (K): 384-5; 392-7

  5. #5
    Cocohhh Chanel...wirklich!!!! Avatar von Lidija
    Registriert seit: 04.02.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.474

    Standard

    Urocid ist nicht bei Blasengries geeignet, sondern bei Struvitsteinen. Bei Blasengries bleibt Allrodin das Mittel der Wahl. Weiß ich grad aus eigener Erfahrung
    Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass heute ein guter Tag wird. Hab es aufgefressen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Betty - Sie hat Blasengrieß
    Von Peppi im Forum Krankheiten *
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.05.2011, 08:23

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •