Hallo ihr Lieben,
ich hätte mal eine Frage an die Spezialisten.
Toulouse hat seit längerem eine TNK-Entzündung, vor allem links, aber auch rechts. Anfangs wurde regelmäßig gespült und Isopto-Max zum Abschwellen des TNK gegeben, danach dann Polyspectran. Erst sah es nach einer Besserung aus, nach Absetzen kam aber das Augentränen zurück. Kein richtig dickflüssiger Eiter, keine Flocken, nur Tränen, die überlaufen, und eine milchige Spülflüssigkeit. Ciloxan und dazu systemisch Marbocyl haben keine Verbesserung gebracht, ebenfalls nicht Augentropfen mit Kanamycin.
Kiefer wurde in mehreren Lagen geröntgt, Zahnwurzeln und Kiefergelenk sind astrein. TNK wurde bei der Gelegenheit auch gleich mit Kontrastmittel geröntgt - keine Auffälligkeiten.
Daraufhin haben wir einen Abstrich und die Spülflüssigkeit eingeschickt. Der Abstrich war negativ, in der Spülflüssigkeit konnte ein geringer Gehalt Pasteurella multocida festgestellt werden. Toulouse ist kein Schnupfer im klassischen Sinne, nie einen Ausbruch gehabt. Die Pasteurellen scheinen also nur im TNK zu sitzen und sorgen dort für seine tränenden Augen. Laut Antibiogramm sind alle Ofloxacine, Chloramphenicol, Amoxicillin, Erythromycin, Doxycyclin, Sulf./Trim. (sprich Cotrim und Co.), div. Penicilline und Cephalosporine sensibel.
Zuletzt gab es Floxal Augentropfen und dazu systemisch Cotrim, da er sich noch alpha-hämolysierende Streptokokken in die Blase eingeladen hat. Das Cotrim ist laut Antibiogramm auch gegen die Pasteurellen wirksam, es hat sich in der Hinsicht aber nichts getan. Eine Kur mit Mucosa comp. war wirkungslos, ebenso eine Immunaufbaukur mit PetMun. Membrana nasalium haben wir auch schon 10 Tage gegeben, alles bisher leider ohne Erfolg. Sein TNK wurde auch mit den div. Augentropfen durchgespült, so dass die Wirkstoffe besser im TNK ankommen. Derzeit versuchen wir Vigamox Augentropfen (Wirkstoff Moxifloxacin).
Langer Rede, kurzer Sinn: Hatte jemand schon mal so einen Fall? Was könnt ihr uns empfehlen, was kann man noch tun? So behandeln, als sei er ein Schnupfer, sprich nochmal mit AB systemisch versuchen? Letzteres hat leider zweimal (Marbocyl und Cotrim) nicht angeschlagen, und mir stellt sich darum die Frage, ob man es überhaupt nochmal mit Baytril, Convenia oder Veracin versuchen sollte, denn zumeist (dazu gibt es ja Untersuchungen) kommen die ABs ja gar nicht im TNK oder den Nasennebenhöhlen an. Unsere TÄ ist da auch skeptisch.
Habt ihr irgendwelche Tipps?
Lesezeichen