Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Ernährungstipps/Optimierung - Senior mit Tendenz zu Aufgasung

  1. #1
    Benutzer Avatar von Bia
    Registriert seit: 03.02.2024
    Ort: Rhein-Main
    Beiträge: 79

    Standard Ernährungstipps/Optimierung - Senior mit Tendenz zu Aufgasung

    Hallo ihr Lieben,

    leider hatte mein kleiner Styles (8 Jahre) vor ein paar Tagen schon wieder einen Darmverschluss. Der letzte war erst im September gewesen.
    Generell neigt er zu Darmproblemen. Als "Kind und Teenager" hat er gerne Karton gefressen - natürlich so, dass ich es nicht sehen konnte und musste deshalb öfter zum Notdienst.
    Nachdem ich das herausgefunden habe und für seine Haare Leinsamenpellets gefüttert habe, war sehr lange Ruhe. Die letzte Aufgasung war knapp 5 Jahre her! Jetzt habe ich gesehen, dass bei dem einen (kunstfaser-)Teppich ein paar Fasern fehlen. Sie lagen zwar rum. Aber ich tippe trotzdem auf den Herren. Den Teppich habe ich jetzt gegen einen reinen Baumwoll/Ökoteppich ausgetauscht. Ist natürlich nicht so flauschig, aber das ist mir egal (wenn er zu dumm ist den Teppich in Ruhe zu lassen).

    Generell gehen Darmverschlüsse natürlich super ins Geld. Sowas zu behandeln ist ja nicht günstig. Der letzte Besuch hat mich 1300€ gekostet.

    Deshalb will ich jetzt noch stärker in die Prophylaxe rein. Ich kann bestimmt was an der Ernährung optimieren, dass da alles besser flutscht. Ich habe jetzt auch einfach mal ne Bauchwohlkiste bei Kaninchenkiste bestellt. Mal gucken was da drin ist.

    Aktuell bekommen er und sein Kumpel folgendes:

    Grünes:
    • zwei Sorten Salat (z.B. Romana/Eichblatt/Endiviensalat/Eisberg je nach Saison)
    • Radicchio
    • Chicoree
    • Staudensellerie
    • Möhrengrün (wenn ich welches bekomme)
    • Spitzkohl (nur ein Blatt pro Tier)
    • Wirsing (wenn Saison)


    Kräuter:
    • Dill
    • Petersilie
    • Salbei (ab und an)
    • Koriander
    • Minze
    • ab und an Basilikum


    Obst:
    • Banane (als "Kontrollsnack" 1x am Tag Daumennagelgroß)
    • Apfel(-krotzen) ohne Kerne von meinem Frühstück


    Trockenes:
    • Heu
    • Stroh (ausm Klo fressen die das manchmal...)
    • Spitzwegerich
    • Leinsamenkuchen/-pellets
    • ab und zu Rosenblätter
    • ab und zu Ringelblumen
    • Weidenäste/-bälle


    Generell füttere ich viel Saisonal. Nach unserem Umzug kann ich nicht mehr pflücken gehen. Hier sind überall Katzen und Hunde unterwegs, die alles vollk**en. Da will ich nicht pflücken. Wer weiß was da dran ist.

    Sein Kollege hat übrigens gar keine Probleme. Sie sind aber beide Löwenköpfchen.

    Vielen Dank für eure Tipps.

  2. #2
    Benutzer Avatar von Bia
    Registriert seit: 03.02.2024
    Ort: Rhein-Main
    Beiträge: 79

    Standard

    Der kleine Problem-Stinkstiefel.

    Liegend_Styles.jpg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.852

    Standard

    Trotz Großstadt kam ich hier immer gut an Zweige: Hasel, Birke, Weide aus dem Stadtpark, der eine oder andere Obstbaum (mundraub.org zeigt einem Standorte an). Gut für die Zähne (hatte Zahnkaninchen). Wildkaninchen fressen auch Rinde v.a. als Winternahrung, Weide ist sogar leicht entzündungshemmend. Hunde kacken ja zum Glück nicht oben auf den Baum. Ehrlich gesagt habe ich wegen der Thematik auch mal auf unbenutzten Friedhofsflächen gepflückt.

  4. #4
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.878

    Standard

    Zitat Zitat von Bia Beitrag anzeigen
    Der kleine Problem-Stinkstiefel.

    Liegend_Styles.jpg
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  5. #5
    Benutzer Avatar von Bia
    Registriert seit: 03.02.2024
    Ort: Rhein-Main
    Beiträge: 79

    Standard

    Zitat Zitat von Simmi14 Beitrag anzeigen
    Trotz Großstadt kam ich hier immer gut an Zweige: Hasel, Birke, Weide aus dem Stadtpark, der eine oder andere Obstbaum (mundraub.org zeigt einem Standorte an). Gut für die Zähne (hatte Zahnkaninchen). Wildkaninchen fressen auch Rinde v.a. als Winternahrung, Weide ist sogar leicht entzündungshemmend. Hunde kacken ja zum Glück nicht oben auf den Baum. Ehrlich gesagt habe ich wegen der Thematik auch mal auf unbenutzten Friedhofsflächen gepflückt.
    Ich hatte früher immer ein Feld in der Nähe, wo ich pflücken durfte. Es war eine ungenutzte Kuhweide. Die habe ich jetzt nciht mehr.
    Bei uns gibt es verhältnismäßig wenig auf mundraub.org. Nämlich nur Brombeersträucher.
    Das meiste Grün ist in Privatbesitz.
    Ich bekomme manchmal ein paar Äste von meinem Onkel. Der hat einen Pflaumenbaum. Aber leider vergisst er es auch oft und dann ist der Grünschnitt schon aufm Komposter. Er wohnt auch etwas weiter weg. So Schade um die Äste...

  6. #6
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.155

    Standard

    Ich habe 2 Kandidaten, Geschwister, die mit 1 Jahr plötzlich ständig aufgasten, oft ohne Kotabsatz und verringerten Darmgeräuschen, später dann mit Matschkot bis Durchfall. An der Ernährung hatte ich nichts geändert. Im Sommer vorwiegend Wiese, Blätter von Bäumen und Sträuchern, Topiblätter. Im Winter Grünkohl, Kohlrabi, Möhrengrün. Trockene Blätter. Was anderes ging nicht. Jede Woche sass mindestens einer mit Bauchschmerzen auf der Heizmatte. Wenn möglich noch abends zum Ta mit allem, was an Diagnosemöglichkeiten ging. Ich hab mir dann ein Stetoskop gekauft, um zu hören, was im Darm los ist. Tä sagte, erstmal mit Sab und Novalgin versuchen. Das klappte auch und wenn keine oder zu wenig Darmgeräusche waren, häufig dünn flüssig gepäppelt. Mit Darmgeräuschen richtig Brei gepäppelt. Mit dem Inhalt von einem Verdauungsteebeutel. Bei Durchfall Stullmisan dazu, bei Verstopfung Caminativum Hetterich, was die Verdauung in Gang setzt. Irgendwann wurden die Abstände grösser, aber es wurde nie gut. Nach langem Suchen entschied ich mich dann für Sinbiotik PET und da wurde es deutlich besser. Die Abstände wurden immer grösser. Irgendwann begann ich, dass Futterangebot ganz langsam zu erweitern. Jedes mal gab es wieder Matschkot und leichtes Aufgasen. Ich gab dann zusätzlich Ancestyp dazu. Es dauerte dann etwa 9 Monate, bis sich der Darm beruhigte. Jetzt sind ca 4 Jahre vergangen und sie fressen alles, was ihnen schmeckt. Die beiden Darmmittel sowie eine kleine Portion Sab bekommen sie immer 1x täglich. Wir hatten seit 4 Jahren keine Bauchschmerzen mehr. Etwas weichen Kot machen sie öfter noch mal. Aber das ist kein Problem. Von den absoluten Sorgenkaninchen ist nichts mehr zu spüren. Da ich das so bei mir auch kenne, würde ich sagen Kaninchen mit Reizdarmsyndrom
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Ernährungstipps bei Übergewicht
    Von susi 89 im Forum Ernährung *
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 20.03.2013, 16:21

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •