Seite 1 von 3 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 44

Thema: Harnstein - OP oder nicht

  1. #1
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 70

    Standard Harnstein - OP oder nicht

    Hallo ihr Lieben,

    mein Alvin (geb. 10.2018) lebt in Außenhaltung (Gehege 9 m², 3 Löwenkompfmischlingskaninchen, tagsüber Gartenauslauf) und hatte letztes Jahr Blasengries (tägliche Behandlung: Rodi Care Uro).
    Ich habe versucht die Fütterung umzustellen, kein Löwenzahn, Klee & Möhrengrün, kein Kohl, Mangold etc. mehr, nur noch anderweitiges Frischfutter auch im Winter.

    Mir ist aufgefallen, dass er derzeit Probleme beim Harnabsatz hat.

    Meine Mutter war heute mit ihm beim Tierarzt Harnstein, gut auf dem Röntgenbild zu erkennen. Er soll täglich Melosus erhalten.

    Es wurde die Option einer OP angesprochen bzw. Alternativ ihm noch ein paar schöne Monate zu geben.

    Bei uns gibt es leider keine auf Kaninchen spezialisierten Tierärzte.

    Ich habe vor mind. 10 Jahren eine Häsin wegen Harnsteinen in der Tierklinik operieren lassen. Sie konnte dort 3 Tage kein Wasser lassen und musste dann erlöst werden.

    Was würdet ihr mir raten bzw. habt ihr einen Tipp?

    Danke und Viele Grüße
    kanin

    PS. Gibt es Erfahrungen ob nach einer OP wieder neue Steine gebildet wurden.
    Geändert von kanin (30.07.2024 um 11:56 Uhr)

  2. #2
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 70

    Standard

    Gerade habe ich das Röntgenbild von der Tierarztpraxis erhalten:

    Alvin_24.07.2024.jpg

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Ist der EC-Status bekannt?

    Für mich ist so eine OP nicht optional:
    entweder ist der Stein klein genug und hat eine Chance durch die Harnleiter abzugehen, dann kann man mit Infusionstherapie und manueller Leerung unter Röntgenkontrolle sein Glück versuchen oder der Stein ist zu groß und muss operativ entfernt werden.
    Eine Blasenstein-OP ist eigentlich kein Hexenwerk und sicher kein Grund ein Tier aufzugeben.
    Setzt sich ein Stein im Harnleiter fest, verreckt das Tier elendig.

    Wie ist denn Deine Postleitzahl?

  4. #4
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 70

    Standard

    Der EC-Status ist nicht bekannt. Er ist vermutlich Anlageträger.

    PLZ 90552

    Von der Tierklinik am Hafen halte ich nicht viel. Letztes Jahr habe ich am Samstag trotz voller Blase von Alvin nur Schmerzmittel & Päppelfutter mitbekommen und den Hinweis zum Haustierarzt zu gehen zwecks Behandlung.
    Dort ist auch meine Häsin mit BlasenOP verstorben.

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Hast Du die Röntgenbilder?
    Ein aktuelles Blutbild mit EC-Status würde ich auf jeden Fall zügig machen.

    https://kleintierpraxis-heiden.de/

  6. #6
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 70

    Standard

    Es gibt ein Röntgenbild. Das habe ich in meinem Post um 15:13 Uhr als Anhang beigefügt.

    Auf welche konkreten Werte sollte sich das Blutbild beziehen?
    Laut unseren Erfahrungen (im Mai verstorbene Hündin) muss man alles explizit angeben, weil es sonst nicht untersucht wird.

    Warst du in der Vergangnheit bei der Praxis in Wendelstein und hast dort die OP schon einmal durchführen lassen bzw. kennst du jemanden der sie dort schon erfolgreich hat machen lassen?
    Geändert von kanin (30.07.2024 um 18:31 Uhr)

  7. #7
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Ein grosses Screening +EC-Titer.

    Ok, das ist eindeutig: ohne OP wird das definitiv dem Tier zum Verhängnis. So ein Stein kann nicht bleiben, da muss operiert werden.

    Ich persönlich kenne in der Gegend keinen persönlich, die Praxis ist aber heimtierkundig und wird empfohlen.

  8. #8
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 70

    Standard

    https://kleintierpraxis-heiden.de/: OP Anfrage ist raus, heute allerdings keine Sprechstunde, Verweis auf Notdienst

    Alternativen: Falls jemand Erfahrungen hat, gerne melden!
    https://www.tieraerztehaus-neustadt.de/ - Neustadt / Aisch 1x Heimtierärztin
    https://www.tierklinik-dkb.de/ - Dinkelsbühl 1x Zusatzbezeichnung Heimtiere/Kleinsäuger (Bayern) & Fachtierärztin Heimtiere/Kleinsäuger (allerdings aktuell in der medizinischen Leitung), 2x In der Weiterbildung zur Fachtierärztin für Heimtiere (Kleinsäuger)

    im äußersten Notfall (negative Erfahrungen):
    https://www.tierklinik-nbg.de/ - Nürnberg, 1x Zertifizierter Tierarzt für Kleintiere GPCert (SAM), 1x Tierarzt Internship Kleintierchirurgie
    Geändert von kanin (31.07.2024 um 09:52 Uhr)

  9. #9
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 70

    Standard

    Alvin hat die OP am 01.08.2024 gut überstanden. Er ist munter und musste nur am Tag der OP in der Klinik minimal zugefüttert werden. Heute ist unser Kontrolltermin und ich bekomme hoffentlich die Steinart mitgeteilt.

    Ich würde gern versuchen zukünftige OP zu vermeiden und hoffe auf euren Input.

    Nur Alvin hat Gries (ab 10/2023) & Steine (07/2024). Simon & Theo (adipös - Buffetfräse) nicht.
    Das Frischfutter (99%) besteht aus ca. 98 % (Wiesen)-kräuter & -blumen (ca. 5-10 wechselnde Sorten je Fütterung) & ca. 2 % Gras (ca. 2-5 Sorten je Fütterung). Im Garten werden noch diverse Blumen (bevorzugt Rosen & Schnittlauch) gefressen. Die Pflanzen wechseln über das Jahr gesehen immer mal durch. Aktuell ist bei Alvin Schafgarbe besonders beliebt.
    Ungesundes Frischfutter z. B. Löwenzahn, Klee, Kohlsorten, Möhrengrün wird nicht mehr verfüttert.

    Die Gabe von Rodi Care Uro war nicht erfolgreich. Alvin lässt sich die Blase sehr brav spülen bzw. den Urin mit einer Spritze herausziehen. Eine evtl. Überlegung wäre prophylaktisch 1x monatlich die Blase zu spülen (sinnvoll, zu selten / oft?).

    Ich bin bei meinen Recherchen auf die Aussage einer verminderte Kalzium- und Oxalatresorption im Darm gestoßen bei der Gabe von: 20mg Magnesium-L-Hydrogenaspartat pro kg / Tag

    Andererseits konnte ich auf einer anderen Seite lesen, das Oxalsäure im engen zusammenspiel mit Mineralien wie z.B. Kalzium und Kalium steht, es kann sich bereits im Darm mit diesen verbinden und anschließend über den Kot in Form von Salzen ausgeschieden werden. Wenn das Kaninchen jedoch kalziumarm oder mineralienarm gefüttert wird, besteht die Gefahr, dass es die vorhandenen Mineralien bindet und so diese nicht dem Körper zur Verfügung stehen. Hierdurch können nicht nur Mängel entstehen sondern auch zu viel Oxalsäure resorbiert und über die Nieren ausgeschieden werden, was das Risiko für Urolithiasis erhöht.

    Beides steht für mich im Widerspruch oder habe ich einen Denkfehler? Natürlich Frage ich die TA in der Klinik heute nochmal zu dem Thema. Blut zur Prüfung der Nieren, EC- & weiterer Werte wird auch abgenommen & analsysiert.

    Bevor Alvin operiert wurde hat er meiner meinung nach Geophagie betrieben. Er hat Erde in großen Mengen gefressen und als Köttel wieder ausgeschieden. Das hat er bis dahin noch nie gemacht und muss er hoffentlich auch nie wieder tun.

    Über Tipps Hinweise etc. wäre ich sehr dankbar. Nach der Behandlung (Spülung etc. im November) ist der Stein innerhalb von ca. 8 Monaten entstanden. Da er schon zu den Seniorenkaninchen zählt mache ich mir Gedanken wie ihm am Besten geholfen werden kann.

    Vielen Dank euch allen!

  10. #10
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.707

    Standard

    Ich kann nur zum Thema Erde fressen sagen, dass eines meiner Kaninchen das als Entgiftungsversuch auch gemacht hat. Die Leber war wegen eines Tumors aber hinüber.

    Zum Thema Blasengries und Steine kenne ich mich nicht aus, ich denke aber, dass da im Laufe des Tages Rückmeldungen kommen werden.

  11. #11
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 70

    Standard

    Vielen Dank für deine Rückmeldung Kuragari - auch wenn es bei dir ein sehr trauriger Anlass war.
    Die TA haben nach der OP nichts bezüglich Auffälligkeiten erwähnt. Von daher hoffe ich das Beste für mein Lieblingskaninchen. Der Arme knuspert mittlerweile wenn man ihn am Köpfchen streichelt
    Geändert von kanin (06.08.2024 um 09:04 Uhr)

  12. #12
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.707

    Standard

    Ja das war ganz schön traurig, weil ich den auch von Baby an schon kannte. Aber ich habe aus der Geschichte gelernt, woran man Leberprobleme erkennen kann und konnte bei Darius vor einigen Wochen schnell reagieren, weil er genauso anfing wie Faint.

    Am Tag vor den Untersuchungen fing er schon an, Moos zu fressen, auch das restliche Verhalten war sehr ähnlich zu Faint: weicher, schlabberiger Körper fast ohne Körperspannung, viel ausruhen, nur noch halbgeöffnete und müde Augen, super verschmust, Essen ging nur im Schneckentempo (zu müde um zu kauen) und die Futteraufnahme war sehr gering.

    Wenn dein Süßer sich gerne streicheln lässt und sogar knuspelt, dann muss er dich aber auch sehr gern haben. super schnuffig.

  13. #13
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 70

    Standard

    Deinem Darius alles Gute!

    Es ist vermutlich die Einsamkeit und der Mangel an Beschäftigung - bisher durfte ich das nicht. In der Nacht liegt er auch immer so, dass er einen gut im Blick hat und gefressen wird meist aus der Hand.
    Das dürfte sich dann leider schnell wieder legen wenn Alvin rausdarf. Bis dahin wird das aber ausgenutzt

  14. #14
    - zwischen hier und irgendwo - Avatar von Julia
    Registriert seit: 05.11.2010
    Ort: Velbert
    Beiträge: 2.753

    Standard

    Mir kommt das Kräuter-zu-Gras-Verhältnis nicht optimal vor. Ist zwar ne Zeit her, dass ich selbst gesammelt habe, aber da hieß es immer, dass ein Großteil der Wiesenfütterung aus Gräsern bestehen sollte und nur etwa ein Viertel aus Wiesenkräutern, da diese mehr Calcium enthalten als Gräser. Vielleicht kann hier jemand etwas dazu schreiben, ob das noch aktuell ist oder ob es da neuere Erkenntnisse zu gibt.
    Neun Stimmen in meinem Kopf sagen mir, dass ich ganz normal bin - die zehnte summt permanent die Tetrismelodie.

  15. #15
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.878

    Standard

    Wir haben den Grasanteil zum Wildkräuteranteil erhöht und haben eurologist gegeben. Was bei uns sehr gut geholfen hat. Das gibt es bei Naturheilkunde-bei-tieren.de
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  16. #16
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Das ist schön!
    Was ergab der EC Titer und die Nierenwerte?

  17. #17
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 70

    Standard

    @Julia & Mottchen:

    Vielen Dank für euren Hinweis bezüglich der Anteile!


    In der Karotte von 01/2022 habe ich jetzt auch einen Artikel zur Kaninchenernährung und Futterzusammensetzung (Futterpyramiden) gefunden. Im Frühjah-Herbst liegt der Graßanteil bei 55%, Kräuter bei ca. 35% und ein Rest von 10 % besteht aus 4 Komponenten.
    Im Winter beträgt der Graßanteil ca. 30%, Kräuter ca. 10%, Schößlinge ca. 25%, Samen ca. 10 % und der Rest ca. 10%.

    Ich füttere tatsächlich im Frühjahr-Herbst fast ausschießlich Kräuter. Im Winter tatsächlich viel mehr Gras (ca. 70%).

    Meine Drei mögen durchgehend Gras nicht so gern und lassen es zu 90% liegen. Da müssen sie sich noch ganz schön umstellen und ich auch.

    Wegen dem Eurologist frage ich bei der TA an ob ich das anstatt des RodiCare Uro geben kann.

    @Alexandra K.:
    Bisher liegt mir noch kein Ergebnis vor. Die HeimTA war letzte Woche nicht im Haus. Heute will ich die Untersuchung anstoßen und noch ein paar Fragen zur Weiterbehandlung stellen.

  18. #18
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.878

    Standard

    Bei Sämereien,die meine geliebt haben müsste ich leider feststellen dass es die Sache mit dem Blasengries verschlimmert hat. Daher gab es die bei uns dann nur noch in Kleinstmengen
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  19. #19
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 70

    Standard

    Sämereien bekommen die 3 nicht. Also wenigstens etwas, auf das sie nicht verzichten müssen.

    Die OP-Wunde von Alvin verheilt sehr gut. Der Body ist ab.

    Das Futter soll von viel Kräuter & etwas Gras auf viel Gras und wenig Kräuter umgestellt werden.
    Auch soll er mehr trinken ggf. durch Animation wie z. B. ungesüßten Apfelsaft. Wir gehen gleich ein paar Kornäpfel vom Baum holen zum Auspressen.

    RodiCare Uro soll er weiter nehmen.

    Dann sollte es keine Beschwerden mehr geben.

    Leider konnte ihm kein Blut abgenommen werden (Versuch: beide Ohren, 1 Hinterbein).
    Es ist nicht genügend Blut gekommen, sondern die Blutung hat schnell gestoppt. Das ist wohl bisher noch bei keinem Kaninchen der Fall gewesen. Evtl. läge es an der OP und man könne es in 14 Tagen nochmal versuchen.

    Regelmäßiges Spülen der Blase ist nicht empfehlenswert. Man sollte es bedarfsgerecht machen.
    Davor habe ich so ein bischen Bammel. Als ich gemerkt habe dass er nicht fit ist war der Stein schon da.

  20. #20
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Ich hätte die Blutbefunde vor der OP gemacht. Ich würde das schnell nachholen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •