Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 28

Thema: Hilfe bei Befund. "Nur" Klebsiella pneumoniae.

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nonick
    Registriert seit: 09.02.2014
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 783

    Standard Hilfe bei Befund. "Nur" Klebsiella pneumoniae.

    Ich brauche einen Rat wegen Batman.

    Batman hat leider immer noch Durchfall bzw sehr matschigen Kot. Es sah zwei Tage so aus, als würde es sich einpendeln, aber seit gestern ist es wieder schlimmer. Das geht jetzt schon seit fünf Wochen.
    Die Story in Stichworten:

    Wegen Durchfall zum Arzt, dort wurde getrockneter Eiter zwischen zwei oberen Backenzähnen entfernt. Diagnose: Zahnfleischtaschenentzündung.
    Kotprobe: 1 Koki-Ei.
    Medis: Kur gegen Kokis und ein Antibiotikum für den Zahn.
    Keine Besserung:
    Antibiotikum gegen Darminfektionen.
    Keine Besserung: Darmsanierung, Vitamin B
    Nach einer Woche leichte Besserung.

    Zahnkontolle: Alles in Ordnung.
    Vergrößerte Leber getastet, durch Röntgenbild bestätigt. Blutwerte alle im Normbereich.

    Die Tierärztin bei der ich immer bin, meinte, dass sie ihn für das Röntgen der Zähne in Vollnarkose legen muss, da er so ein Röntgenblättchen im Mund halten muss.
    Zeigen andere "normale" Röntgenbilder von den Zähnen wirklich nicht, ob da ein Abszess oder sowas ist?

    Was könnten wir noch abchecken lassen?
    Macht eine Kotprobe über ein Labor Sinn?
    Wer hat noch eine Idee, was Batman fehlen könnte bzw was man tun könnte, damit es ihm besser geht.

    In den ersten beiden Wochen hat man gemerkt, dass es ihm richtig schlecht ging. Einen Tag war er ja auch stationär wegen Infusionen. Aber in den letzten zwei Wochen ist er eigentlich fit. Er frisst, ist vor allem nachts aktiv und ist weiterhin neugierig.

  2. #2
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Da ich gerade den Fall hatte, dass meine Karotta auffällig fraß (oder nicht fraß, sie konnte nämlich nicht richtig abbeißen), habe ich sie meinem TA vorgestellt, der im Maul keine wesentlichen Hinweise vorfand. Also Narkose und Kopfröntgen in mehreren Lagen. Dabei ist es unerheblich, ob auch intraoral geröntgt wird, wichtig ist, dass der Schädel komplett geröntgt wird, so dass es keine Überlagerungen gibt wie nur bei einer seitlichen Aufnahme. Nur so können alle Zähne und Wurzeln begutachtet werden.

    Mein Tier hatte jedenfalls einen gebrochenen Schneidezahn mit einem beginnenden Abszess an der Wurzel. Dazu mehrere Backenzahnwurzeln, die zu lang sind. Und wie gesagt, im Maul war alles schick, hätte ein 0815-TA mit ein paar Vitaminchen nach Hause geschickt.

    Zur vergrößerten Leber kann ich nichts sagen, wohl aber zum Matschkot. Wurde da auch eine Ausstrich gemacht und auf Einzeller und Bakterien untersucht? Sonst würde ich zu einer großen Kotprobe raten. Und wie genau wurde der Darm saniert?
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nonick
    Registriert seit: 09.02.2014
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 783

    Standard

    Hallo Katharina,

    ich danke dir für deine ausführliche Antwort.
    Für den Darm bekam er benebac. Es hatte nach sechs Tagen auch den Anschein, dass es besser wird.

    Ich werde als erstes dann das Kopfröntgen in Angriff nehmen, wenn das nichts bringt die große Kotprobe.

    Es wurde nur so eine "normale" beim Tierarzt gemacht, bei der aber nicht alles nachgewiesen werden kann. Da es dem Partnertier prima geht, ist es wohl auch eher unwahrscheinlich, dass er irgendwelche Bewohner im Darm hat?

    LG

  4. #4
    Linus ♥ Avatar von Steffi
    Registriert seit: 20.02.2008
    Ort: BaWü
    Beiträge: 463

    Standard

    Hallo,
    ich kann mich eigentlich Katharina nur anschließen ...
    Wir hatten auch gerade den Fall, dass beim normalen ins Mäulchen schauen absolut nichts Auffälliges festgestellt werden konnte. Auch beim gründlichen Schauen in Sedierung mit Maulspreizer erstmal nicht ... und wir gehen zu einer sehr kaninchenerfahrenen Zahn-TÄ ... schließlich wurde dann festgestellt, dass der letzte Backenzahn auf der linken Seite unter Eiter steht und raus muss ... nach dem Röntgen war dann klar dass noch zwei weitere raus müssen ...

    Ich würde an eurer Stelle also auch auf jeden Fall röntgen lassen, gerade wenn anfangs ja Eiter sichtbar war ... kann deine Bedenken wegen der Narkose aber sehr gut verstehen, das sollte man auf jeden Fall abwägen ...
    Weißt du denn welche Narkose deine TÄ machen möchte?
    Gäbe es vielleicht die Möglichkeit in Sedierung zu röntgen?

    Ich würde an eurer Stelle aber auf jeden Fall auch der vergrößerten Leber nachgehen ... da habe ich aber leider (oder besser gesagt zum Glück) gar keine Erfahrung, hoffe du bekommst da noch Tipps ... weiß nicht inwieweit da vielleicht ein Ultraschall eine Möglichkeit wäre? Hoffe es meldet sich noch jemand der sich damit auskennt.

    Ich drücke die Daumen, dass ihr bald eine Ursache findet! Aber es ist ja schonmal sehr viel wert, dass er frisst und insgesamt wieder einen deutlich besseren Eindruck macht.
    Alles Gute für Batman !
    "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie die Tiere behandelt."
    [Mahatma Gandhi]

  5. #5
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Da ich jetzt das erste Mal eine schwere Tympanie nach AB-Gabe hatte, bin ich noch sehr sensibel bei dem Thema. Mein Tier war wirklich in Lebensgefahr und musste über eine Woche ins Krankenlager.

    Es begann mit einer Bisswunde am Ohr, die abszediert ist, die sich dann unter Antibiose super zurück bildetet. Eine Woche später kam Matschkot und eine Aufgasung. Das Tier war mindestens viermal beim TA, der Matschkot kam sofort unter das Mikroskop und im Ausstrich wurde festgestellt, dass keine Darmbakterien vorhanden sind, weder gute noch schlechte. Es folgte dann das Übliche, massenhaft Dimeticon (Deutscher Riese, 8 kg), alles an Bauchmedis, was ging, Infusionen und Röntgenbilder. Ich wurde angewiesen über mehrere Wochen Probiotika zu geben und mache das noch immer. Die letzte Kotprobe zeigte wieder eine akzeptable Bakterientätigkeit und dem Tier geht es wieder gut. Wir sanieren aber noch länger, da im Beipackzettel etwas von sechs Wochen steht, bei uns sind es jetzt erst zwei.

    Die normale Kotprobe, also Flotation, zeigt keine Bakterientätigkeit. Normalerweise kann eine Praxis aber auch einen nativen Ausstrich machen, dazu müsste der Kot ganz frisch sein. Wir konnten ihn direkt auf dem Behandlungstisch gewinnen.

    Zur Sanierung nehme ich übrigens Symbiopet oder Proprebac, da bei den Riesen die benebac-Tuben nicht praktikabel sind. Oder man müsste das Pulver nehmen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nonick
    Registriert seit: 09.02.2014
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 783

    Standard

    Am Donnerstagmorgen hat Batman einen Termin zum Zähneröntgen mit Narkose. Ich habe zwar richtig Angst vor der Narkose, aber es müssen ja aussagekräftige Fotos bei rumkommen. Dann werde ich auch das mit dem Kotabstrich ansprechen.

    Gestern hatte er richtig wässrigen Durchfall, heute geht es wieder. Er macht auch einen recht munteren Eindruck. Ich hoffe, dass wir nicht vor Donnerstag noch als Notfall einrücken müssen.

    Ich danke euch für die wertvollen Ratschläge. Bislang waren die beiden ja bis auf Kleinigkeiten immer gesund. Ich bin sprachlos, was man für ein Geld beim Tierarzt lässt, wenn ein Tier richtig krank ist. Bin jetzt schon bei 500Euro. Aber egal, Hauptsache, dem kleinen Mann kann geholfen werden.

  7. #7
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Hast du nicht die Möglichkeit vom Kot morgen schon einen Ausstrich machen zu lassen? Mir wäre wohler da einen Befund zu haben, bevor es eine Narkose gibt. Und wenn du Kot von drei Tagen hast, zusätzlich noch eine Flotation?
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nonick
    Registriert seit: 09.02.2014
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 783

    Standard

    Was genau ist ein "Ausstrich"?

    Die letzte Tierärztin bei der ich war, hat mir einen Riesenbehälter mitgegeben, in dem ich Kot sammeln soll und der dann in ein Labor geschickt wird.
    Die Flotation wurde beim letzten Mal in der Praxis gemacht, absolut ohne Befund.
    Die Blutuntersuchung war auch prima. Lediglich Zucker ganz leicht erhöht, aber immer noch im Normbereich.

  9. #9
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    https://books.google.de/books?id=6Sc...strich&f=false

    Wie ich schon schrieb, frischer Kot wird unter dem Mikroskop auf Bakterien, Einzeller und Hefen untersucht. Das kann man mit der Flotation nicht.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  10. #10
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Als Kiwhy richtig heftige Durchfälle hatte und ständig Bauchprobleme, haben wir auch Kot im Labor untersuchen lassen, weil ich mir nach ewigen TA-Besuchen einfach keinen Reim mehr drauf machen konnte. Heraus stellten sich dann E.Coli-Bakterien. Nach der Behandlung war der Durchfall dann weg. Alle anderen Bauchprobleme gingen weg, als wir Kiwhy´s Zahnfehlstellung bei einem Kopfröntgen feststellten, seine Zähne regelmäßig gemacht bekommt und zusätzlich täglich ein paar Cunis bekommt.
    Um auf dieses Gesamtpaket zu kommen, haben wir über 4 Jahre gebraucht... 4 Jahre voller Bauchweh, Sorgen und Lebensunlust. Das war dann vor 3 Jahren endlich vorbei und wir haben einen total lebensfrohen Kastraten mit glänzendem Fell und Luftsprüngen
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nonick
    Registriert seit: 09.02.2014
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 783

    Standard

    Ich hoffe auch, dass mein Batman bald wieder Luftsprünge macht und man ihm helfen kann.
    Aktuell ist er ziemlich munter und hat auch keinen Durchfall mehr, "nur" noch Matschkot.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nonick
    Registriert seit: 09.02.2014
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 783

    Standard

    Heute war Tierarzttermin.
    Wir haben uns dazu entschlossen, Kot ins Labor zu schicken und noch zusätzlich einen Ausstrich zu machen.

    Die Sichtkontrolle im Mund war ok. Da war kein Eiter mehr, es war auch nichts zu tasten, was sich nach einem Abszess anfühlte. Erst wenn die Kotuntersuchung nichts bringt, gehen wir das Risiko der Narkose ein. Die Tierärztin tippt auf Coli-Bakterien.

  13. #13
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Ich hoffe, dass es E.Colis sind, denn sie sind schnell und gut in den Griff zu bekommen und dann habt ihr vor allem endlich Gewissheit. Wenn nun wieder nichts rauskommt ist es ja immer mehr als frustrierend.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nonick
    Registriert seit: 09.02.2014
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 783

    Standard

    Die Ergebnisse der umfangreichen Kotuntersuchung sind da.
    Es wurden Pasteurella-Keime gefunden, ansonsten wohl nichts.

    Er soll jetzt wieder Enrobactin bekommen. Das hatte er ja schonmal für sieben Tage.
    Ich habe mal ein bisschen gegoogelt: Scheint ziemlich neu zu sein und nicht unumstritten.

  15. #15
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Hmmmmmmm hoffentlich hilft es Damit habe ich keine Erfahrungen.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  16. #16
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Pasteurella findet man meistens als Atemwegserkrankung. Aber auch innere Organe können betroffen sein, ohne dass die Atemwege betroffen sind. Das ist leider die gefährlichere Variante, weil es zu Gewebsnekrosen kommt, das Gewebe der Organe stirbt ab und damit der Wirt. Ich würde dringend den Ta befragen, ob man im Blut feststellen kann, ob dort Pasteurellen zu finden sind und ein Antibiogramm machbar ist. Zum Ausprobieren, was wirkt, hat man leider oft keine Zeit mehr. Ich habe einige Tiere daran verloren, weil sie auf das AB nicht ansprachen, bzw. die Organschäden zu spät erkannt wurden. Dazu sind Pasteurellen schwer zu bekämpfen, sie nisten sich an schwer erreichbaren Stellen ein und breiten sich aus, sobald das Immunsystem schwächelt. In eurem Fall könnte es nicht mehr 5vor12 sein, sondern 12...

    http://www.tiermedizinportal.de/tier...chen/183018/2/

    https://books.google.de/books?id=Va7...inchen&f=false

    Alles Gute!
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nonick
    Registriert seit: 09.02.2014
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 783

    Standard

    Ach du mein lieber Gott!!

    Meine Tierärztin ist eigentlich sehr kaninchenerfahren, das hätte sie mir doch sagen müssen. Ich habe nur die telefonische Auskunft, dass diese Keime sehr gut auf Encrobactin ansprechen und ich das 10 Tage geben soll plus Darmsanierung. Das gibts doch gar nicht.

  18. #18
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Es tut mir sehr leid
    Ich will dich auch nicht erschrecken, aber ich dachte mir, wegen der Gefährlichkeit der Krankheit, sollte man das auf keinen Fall auf die leichte Schulter nehmen und ganz intensiv dran bleiben. Ich würde auch ganzheitlich unterstützen, wie in dem Buch von Zinke beschrieben. Echinacea compositum und Engystol auf jeden Fall.
    Mir ist ein Tier unter Baytril (auch Enrofloxacin) an Pasteurella der Atemwege sehr plötzlich verstorben. Zwei andere Tiere hatten keine Atemwegsprobleme, aber massive Organnekrosen, die zum Tod führten. Ohne Behandlung, da wir das nicht wußten, es gab keine Symptome. Habe ich alle in die Pathologie gegeben, daher weiß ich das.
    Daher würde ich die Keime sicherheitshalber auf Wirksamkeit testen lassen, da sich auch Resistenzen bilden können, falls er das Mittel schon bekommen hat. Die Verdauung würde ich mit Heilerde entlasten. Das entgiftet, puffert die Magensäure und schützt die Schleimhäute. Das eigentliche Problem sind aber die Keime, die bereits die gesunden Zellen befallen haben und wahrscheinlich nicht die Verdauung als solches.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  19. #19
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nonick
    Registriert seit: 09.02.2014
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 783

    Standard

    Ich bin ja froh, wenn jemand Tipps und Anregungen für mich hat.
    Wie lassen sich denn Organnekrosen feststellen? Dann müsste es ihm doch eigentlich zusehends schlechter gehen, oder?

    VG

  20. #20
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Ich denke, mit Ultraschall oder vielleicht Röntgen sollte man sehen können, wenn Nekrosen auftreten oder massive Veränderungen am Gewebe. Das würde ich mit dem Ta besprechen. Meine Tiere zeigten leider lange keine Symptome. Erst als die Schäden schon zu groß waren. Da war es dann schon zu spät.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. HILFE: Schnupfen-Befund (???)
    Von Vegan92 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.06.2015, 01:16
  2. Erfahrungswerte Klebsiella, Baytril, Koliken
    Von Lilli im Forum Krankheiten *
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 21.02.2013, 15:25
  3. Timmi, 3. Aufgasung / wieder ok! aber massiver Klebsiella-Befall
    Von Annette im Forum ehemalige Patentiere *
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 21:39

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •