Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: brauche Hilfe bei Dosierung Draxxin und Zithromax für Schnupfer

  1. #1
    Nadine & Josy
    Gast

    Standard brauche Hilfe bei Dosierung Draxxin und Zithromax für Schnupfer

    Hallo !

    Ich habe zwei Extremschnupfer in Pflege (kommen aus einem dunklen feuchten Keller).
    Da 3 Antibiotika, die gemäß Antibiogramm wirken sollten, nicht erfolgreich waren, wollte ich es mit Draxxin oder Zithromax probieren.
    Hat damit jemand Erfahrungen und kann mir die Dosierung (per pn) schicken?

    DANKE

    Nadine im Auftrag von den beiden hatschis Bella und Lilly

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 06.08.2016
    Ort: Zuhause
    Beiträge: 239

    Standard

    Bekommst gleich eine PN.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    @ Alma: könnte ich diese auch haben, wir haben dasselbe Problem mit einem Kaninchen. Vielen Dank!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Bitte bei Draxxin das 10%ige nehmen.
    Es gibt da 2 versch.
    Alma hat die Dosierung vom 10igem 😉
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 06.08.2016
    Ort: Zuhause
    Beiträge: 239

    Standard

    Maren86, gleich kommt die PN...

  6. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 11.08.2017
    Ort: Mechters
    Beiträge: 4

    Standard

    @Alma - hallo bin neu im forum u der Beitrag ist schon ein paar Monate alt!! Hoffe aber trotzdem auch auf aktuelle Dosierung - meine TA hat diesbezüglich keine Erfahrung u habe hier einen 10jährigen Rammler sitzen, der dringend Hilfe brauchen könnte... haben das übliche Baytril u Marbofloxacin schon durch mit kaum Erfolg...
    Herzlichen Dank

  7. #7
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.910

    Standard

    Was hat er denn ?

  8. #8
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 11.08.2017
    Ort: Mechters
    Beiträge: 4

    Standard

    Chronischer Schnupfer: Nasenausfluss, verklebte Pfötchen, Augen rinnen, niesen und knattern; Lunge frei - primär obere Atemwege..... besserte sich früher meist unter AB Einsatz etwas - kehrt aber nach Absetzen schnell wieder zurück.

    Hatten vorigen Herbst nach Tetrazyklin Gabe für längere Zeit Ruhe - baut sich aber aber erneut auf, derzeit seit ca 14 t unter Marbofloxacin ohne jegliche Besserung...
    Mikrobiologie unbefriedigend - aber das will ja nicht unbedingt was heissen. War da mit Abnahmetechnik auch nicht ganz zufrieden...

    Denke nach den Gyrasehemmern wär es noch mal einen Versuch mit einem Makrolid oder sonst nochmal Tetrazyklin wert.... Der alte Herr frisst brav Salbei, Basilikum u Spitzwegerich - Thymiantee geht so. Kötelt brav - bin mit der Verdauung ganz zufrieden aber wùrde ihm gerne das Schnupfen erleichtern.
    Mein jetztiger TA hat leider mit anderen AB ausser den Chinolonen bei Kaninchen nicht so viel Erfahrung u ich möchte dem alten Hasi bei der Hitze eine 1,5 std Fahrt zum anderen TA gerne ersparen und versuchen, ob ich es beim lokalen TA hinkriege...
    Darum wollte ich gerne nach erprobten Dosierungen für Alternativen zu Baytril u Co ausschau halten, um dann mit dem Arzt was passendes zu probieren...

  9. #9
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.910

    Standard

    Zitat Zitat von Stupsnase Beitrag anzeigen
    Chronischer Schnupfer: Nasenausfluss, verklebte Pfötchen, Augen rinnen, niesen und knattern; Lunge frei - primär obere Atemwege..... besserte sich früher meist unter AB Einsatz etwas - kehrt aber nach Absetzen schnell wieder zurück.

    Hatten vorigen Herbst nach Tetrazyklin Gabe für längere Zeit Ruhe - baut sich aber aber erneut auf, derzeit seit ca 14 t unter Marbofloxacin ohne jegliche Besserung...
    Mikrobiologie unbefriedigend - aber das will ja nicht unbedingt was heissen. War da mit Abnahmetechnik auch nicht ganz zufrieden...

    Denke nach den Gyrasehemmern wär es noch mal einen Versuch mit einem Makrolid oder sonst nochmal Tetrazyklin wert.... Der alte Herr frisst brav Salbei, Basilikum u Spitzwegerich - Thymiantee geht so. Kötelt brav - bin mit der Verdauung ganz zufrieden aber wùrde ihm gerne das Schnupfen erleichtern.
    Mein jetztiger TA hat leider mit anderen AB ausser den Chinolonen bei Kaninchen nicht so viel Erfahrung u ich möchte dem alten Hasi bei der Hitze eine 1,5 std Fahrt zum anderen TA gerne ersparen und versuchen, ob ich es beim lokalen TA hinkriege...
    Darum wollte ich gerne nach erprobten Dosierungen für Alternativen zu Baytril u Co ausschau halten, um dann mit dem Arzt was passendes zu probieren...
    Gab es mal einen Abstrich mit Antibiogramm ?

  10. #10
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 11.08.2017
    Ort: Mechters
    Beiträge: 4

    Standard

    Danke der Nachfrage,
    Ja, wie gesagt Mikrkbiogie war leider wenig aussagekräftig - zweifle auch an der Abnahmetechnik! Staph koag neg, Enterokokken, etwas Enterobacter etc... Pasteurella zwar nicht nachgewiesen- aber bei seiner ehemaligen Partnerin war sie massiv nachweisbar, - er trägt sie sicher auch... selbst wenn sie bei der Momentaufnahme nicht aufscheint.....

    Bin mir sicher, daß in Wirklichkeit auch Mykoplasnen beim Schnupfenkomplex eine Rolle spielen - die werden aber bei einem Routinenasenabstrich gar nicht mitgetestet...

    Habe früher akribisch alles testen lassen, bin davon wieder etwas abgekomnen - ein negativer Nachweis schliesst Pasteurella und Bordetella ja leider nicht vollständig aus.....
    Und selbst in vitro sensibel getestete Stämme finden in vivo oft eine Niesche in der sie gut geschützt sind....

    Habe leider die Erfahrung machen müssen, daß hier in meinem Umkreis am liebsten alles ohne Antibiogram gleich vorsichthalber mit Baytril blind behandelt wird -
    hätte einfach gerne ein paar Alternativvorschläge mit passender und vorallem erprobterDosierung parat gehabt bevor wir wieder Termin haben...
    LG und Danke
    Stupsnase mit der armen Rotznase

  11. #11
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.910

    Standard

    Meinem hat letztlich das Antibiogramm geholfen: In Narkose und von ganz tief unten .....

    Wenn Du probieren willst kann ich Dir Convenia raten .

  12. #12
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 11.08.2017
    Ort: Mechters
    Beiträge: 4

    Standard

    Hm...interressant
    Darf ich fragen wie alt dein Ninchen da war???
    Mach mir grosse Sorgen, daß mein alter Rotzlöffel die Narkose nicht so easy wegsteckt... das ist ja leider nicht seine einzige Baustelle...
    Nehme aber auch gerne für Convenia auf PN Dosierungsvorschläge entgegen - am liebsten mit Angabe der Stärke des Präparates und wenn ginge auch Dauer und wieviele Wiederholungsgaben notendig waren...
    muß mir dann erst aus dem Codex raussuchen, ob das Präparat in Austria erhältlich ist....

    Zithromax und auch Draxxin wären zb insofern kein Problem, wenn ich die Dosierung auch genauer hätte..

    Ist dein Kaninchen denn noch schnupfenfrei bzw wie lange ist das her???

    LG u alles Gute

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Dosierung Zithromax
    Von Margit im Forum Krankheiten *
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.03.2017, 10:58
  2. Dosierung Zithromax
    Von Japsi im Forum Krankheiten *
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.09.2014, 08:05
  3. Dosierung Azitromycin / Zithromax
    Von stiefelchen im Forum Krankheiten *
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.07.2014, 22:36
  4. Draxxin-Veracin oder Zithromax bei Extremschnupfer
    Von animal im Forum Krankheiten *
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 16.05.2012, 08:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •