Hallo liebe Häschenfreunde,
bei uns zeichnet sich leider ab, dass eines unserer zwei Kaninchen wegen Kieferabszess wahrscheinlich nicht mehr lange leben wird. Wir wollen dauerhaft bei der Kaninchenhaltung bleiben und ich überlege schon jetzt, wie wir der hinterbleibenden Häsin (6 Jahre) Gesellschaft geben. Die Tiere leben in Außenhaltung (Stall mit ca. 2 m2 überdachtem Gehege dauerhaft und sicher, zeitweise Auslauf über Gitterelemente, die ich sehr groß aufbauen kann).
Klar, am einfachsten ist, ein M-kastr zuzusetzen, aber ich hätte gerne eine neue Generation, also Jungtiere 1M+1W. Hat jemand Erfahrung damit, zu einer 6J Häsin ein junges Paar zuzusetzen? Die Häsin wirkt rangniedrig und 'harmlos', aber so richtig weiß ich nicht, wie sie sich bei anderen Kaninchen verhält. Sie ist sehr klein (1,0 kg). Wie stehen die Chancen für so eine altersgemischte 3er Gruppe?
viele Grüße,
Isabel


					
					
					
						
  Zitieren
 ). Auch sonst finde ich eine Dreiergruppe wunderbar dynamisch, es ist immer jemand zum Kuscheln da und wenn es kalt ist, quetsch Ömchen Lilly sich einfach zwischen die Jungspunde 
						

 Da müsste sie eigentlich noch in der Blüte ihres Lebens stehen. Wie ist sie denn so? Wirkt sie älter oder jünger oder genau im mittleren Alter von der Aktivität her?
 Da muss mehr als das Vierfache dazu kommen, wenn du drei Kaninchen halten möchtest (in Außenhaltung ca. 9qm). Bei zwei Kaninchen ist es genau das Dreifache von deinem jetzigen Platzangebot (6qm). Das musst du dringend optimieren, ein Tagesauslauf reicht leider nicht aus. Erst recht nicht für junge Kaninchen. Aktiv sind sie nämlich eher in der Dämmerung und nachts, wo sie dann eingesperrt sind. 

Lesezeichen