
Zitat von
Sabine D.
Darf ich fragen wo du deinen Lack gekauft hast und von welcher Marke?
Aaalso, Kauf und Begründung:
Eine Lasur dringt in Holz ein, schützt das Holz quasi von innen vor Beanspruchung. Die Maserung ist noch sichtbar. Du siehst bei nur mit einer Lasur behandeltem Holz auch Wasserflecken, Ölflecken und sowat.
Ein Lack bildet eine geschlossene Schicht auf dem Holz und schützt von außen.
Daher hatte ich mich für diese Kombination entschieden:
http://www.clou.de/bau-heimwerker/pr...ou-lack-lasur/
Bitte nicht irritieren lassen: Die DIN EN 71(sicherheit für spielzeug) steht auf der dose, die haben das wohl vergessen hier mit rein zu schreiben. Hier steht nur die Din für chem. Beanspruchbarkeit.
Ich hab damit dem arg strapazierten Wandschutz aus unbehandelter Tischlerplatte einen Anstrich verpasst.
Diesen Lack hatte ich auch überlegt:
http://www.clou.de/bau-heimwerker/pr...clou-holzlack/ Gibts aber nur farblos.
Hier noch ein interessanter link:
http://wiki.mausebande.com/baumaterial/sabberlack
Wobei mir mehrfach abgeraten wurde, allein mit ner Wachslasur Holz gegen Feuchtigkeit schützen zu können ...
http://www.clou.de/bau-heimwerker/se...rmale-lasuren/
Blauer Engel: Das im Mäuse-link geäußerte, wurde mir auch im Bauhaus so gesagt. Man kann sich aus diversen Gründen nicht nach diesem Siegel richten.
http://www.blauer-engel.de/de/blauer_engel/

Sage mal, wo sind hier eigentlich die Tischlerinnen im Forum?

Korrigiert mich bitte, wenn ich die Expertentips falsch verstanden hatte. Und den Einfluss von diversen Behandlungsmethoden auf die Atmung von Holz krieg ich jetzt nicht mehr zusammen.

Lesezeichen