Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Schilddrüsenunterfunktion

  1. #1
    Ninchenpäppler Avatar von Ninchen-Mamis
    Registriert seit: 23.04.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 89

    Standard Schilddrüsenunterfunktion

    Bei uns wirds nicht ruhiger :P


    Hallo erstmal!

    Heute geht es um Nachtschatten.
    Er ist ein recht kleines Kaninchen, von der Größe her, dürfte er allerhöchstens (!) 1,4kg wiegen. 1,2kg wäre mir lieber.
    Er wog nun aber immer 1,6kg.
    Das war viel, aber gut, er futtert auch immer viel. Wir dachten, es könnte stressbedingt sein, weil er, als seine Partnerin krank war, zugenommen hat und wieder abgenommen, als es ihr gutging.
    Nun ist Imaille aber gestorben. Seit dem nahm er zu. Er wog zuletzt 1,8kg.

    Wir sind mit ihm zum TA (Dortmund) und haben eine Blutabnahme machen lassen- unser Verdacht: Schilddrüsenunterfunktion (denn die Schilddrüse kann durch Stress ja auch schlimmer werden).
    Denn er bekommt natürlich dasselbe Futter wie die anderen. So massiv kann doch kein gesund ernährtes Nini zunehmen.

    Letzten Endes hat sich der Verdacht bestätigt.
    Er müsste mindestens 1,2µg T4 haben, aber das Labor konnte den Wert gar nicht mehr messen (dort stand <0,5).

    Jetzt bekommt er T4-Hormone.

    Er soll Forthyron bekommen (gleich 50µg). Die hab ich ihm vorhin auch direkt gegeben- kann das denn schon wirken? Er rennt wie angestochen durchs Zimmer.
    Ich kenne das nur, dass T3 sofort wirkt (bin selber SD-krank). T4 dauert beim Menschen mehrere Wochen, bis man da was merkt.


    Jetzt meine echte Frage:
    Kennt sich jemand damit aus? Ist dass das Mittel der ersten Wahl? Ist es überdosiert (nicht mal ich bekomme soviel T4)? Können wir etwas tun?

    Nächste Blutabnahme findet in drei bis vier Wochen statt.



    Würde mich über Antworten freuen :)


    Ninchen-Mamis~
    J~
    Geändert von Ninchen-Mamis (25.10.2013 um 23:51 Uhr)
    ~~
    ♥ Jedes Leben ist kostbar ♥
    ~~

  2. #2
    Ehrenmitglied Avatar von Marit
    Registriert seit: 01.10.2007
    Ort: Nähe Cuxhaven
    Beiträge: 2.821

    Standard

    Hallo,

    wurde bei ihm nur der T4 Wert bestimmt, oder auch TSH?

    Ohne den TSH Wert ist der T4 nicht unbedingt aussagekräftig, da er nur den Kurzzeitzucker anzeigt.

    Wenn das Laborergebnis noch keine 14 Tage alt ist, könnt Ihr im Labor noch TSH nachbestimmen lassen.

    Erst danach würde ich mit der Medikation, und dann auch erst mal mit geringster Dosis, beginnen.
    Liebe Grüße von Marit
    ______________________________________________________

    http://www.kaninchenschutzforum.de/profile.php?do=updatesignature

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.897

    Standard

    Ich kann jetzt nur von mir selbst berichten: bei mir war der TSH-Wert ausschlaggebend für die Medi-Gabe. Und die Medis haben bei mir schon nach zweimaliger Einahme gewirkt in Form von hibbeliges Gefühl. Richtig eingestellt ist man aber erst nach Wochen

  4. #4
    Ninchenpäppler Avatar von Ninchen-Mamis
    Registriert seit: 23.04.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 89

    Standard

    Hallo!

    Ich habe selber mit der Schilddrüse, dabei auch noch Hashimoto, weswegen meine Schilddrüse mal besser, mal schlechter arbeitet.
    Ich kenne das auch nur so, dass der T4 wert durchaus aussagekräftig ist. Gerade wnen man T4 dazu nimmt, hält dieses dann Wochenlang im Blut. T3 ist ein kurzzeitiger Wert. Der TSH gibt nur an, wie stark die Schilddrüse arbeitet. T4 ist das Hormon, ohne verarbeitet zu sein.

    (Übrigens ging es mir mit dem Schilddrüsenmedikament auch viel besser, aber ich bin leider nie so richtig eingestellt ;D)


    Ohne den TSH Wert ist der T4 nicht unbedingt aussagekräftig, da er nur den Kurzzeitzucker anzeigt.
    Du meinst nicht "Zucker" oder?
    ~~
    ♥ Jedes Leben ist kostbar ♥
    ~~

  5. #5
    Ninchenpäppler Avatar von Ninchen-Mamis
    Registriert seit: 23.04.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 89

    Standard

    Heute nochmal mit Dr. R. in Dortmund gesprochen.
    Nachtschatten ahtte einen Herzultraschall (zur Sicherheit) und alles okay.
    Dr. R. sagt, dass das TSH beim Kaninchen nicht viel aussagt, da das TSH beim Kaninchen durch Stress in die Höhe schießen kann.
    Wir haben auch wegen TPO gefragt (Entzündungswerte), ob es Sinn macht, die abzunehmen wegen eventueller Autoimmunkrankheit. Auch davon hat Dr. R. abgeraten. Es sei nicht sinnvoll beim Kaninchen und er hätte auch noch nie davon gehört, dass ein Kaninchen Hashimoto oder Ähnliches haben könnte.
    Man könne dann sowieso nur mit Cortison behandeln und das macht beim Kaninchen keinen Sinn.
    ~~
    ♥ Jedes Leben ist kostbar ♥
    ~~

  6. #6
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Zitat Zitat von Ninchen-Mamis Beitrag anzeigen
    Dr. R. sagt, dass das TSH beim Kaninchen nicht viel aussagt, da das TSH beim Kaninchen durch Stress in die Höhe schießen kann.
    Wir haben auch wegen TPO gefragt (Entzündungswerte), ob es Sinn macht, die abzunehmen wegen eventueller Autoimmunkrankheit. Auch davon hat Dr. R. abgeraten. Es sei nicht sinnvoll beim Kaninchen und er hätte auch noch nie davon gehört, dass ein Kaninchen Hashimoto oder Ähnliches haben könnte.
    Man könne dann sowieso nur mit Cortison behandeln und das macht beim Kaninchen keinen Sinn.
    Das ist einmal eine sehr schöne Aussage.

    Mein Fridolin ist ja auch eher Voluminös. Frau Dr. H. erklärte mir das Schilddrüsenerkrankungen beim Kaninchen physiologisch nicht möglich sind. Das scheint auch der Konsens der Internationalen Literatur zu sein. In Deutschland steht die Erkrankung nur leider im Lehrbuch und wird fröhlich diagnostiziert und behandelt.

    Sie erklärte mir Übergewicht stellt sich bei Tieren ein, die einen geringeren Bewegungsdrang haben. Fridolin hat einen alten Schaden an der Wirbelsäule und ist eher der gemütliche Typ.
    Es kann ein Störung im Bereich der Nebennieren zu Grunde liegen, diese Erkrankungen sind jedoch nicht behandelbar.
    Geändert von Walburga (29.10.2013 um 16:05 Uhr)

  7. #7
    KS-Patenschaftsbetreuung Avatar von Hope R.
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: ...
    Beiträge: 3.073

    Standard

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    Frau Dr. H. erklärte mir das Schilddrüsenerkrankungen beim Kaninchen physiologisch nicht möglich sind. Das scheint auch der Konsens der Internationalen Literatur zu sein. In Deutschland steht die Erkrankung nur leider im Lehrbuch und wird fröhlich diagnostiziert und behandelt.
    Und das heißt jetzt was?

    Dass bei allen Nins, wo der T4 Wert bestimmt wird und dieser ein Ergebis zeigt, falsch ist und die Tiere somit falsch behandelt werden?
    Die Eskalation aller Spannungen beginnt mit der Verweigerung des Dialoges.
    (Julius Kardinal Döpfner)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •