Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Gundermann

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von kleiner Stern
    Registriert seit: 25.02.2010
    Ort: Wülfrath
    Beiträge: 896

    Standard Gundermann

    Ich habe sehr viel Gundermann in meinem Garten und auf der Wiese. Können das die Kaninchen bedenkenlos fressen? Ich denke da sind sehr viele Bitterstoffe drin. Aber meine Nins machen davor keinen Halt und sollte es schädlich sein, dann würde ich es lieber entfernen.

    L.G. Moni

  2. #2
    brummbäriges sensibelchen Avatar von Inge
    Registriert seit: 05.06.2008
    Ort: OÖ
    Beiträge: 2.926

    Standard

    als tristan davon gefressen hatte, sind wir zum TA gefahren , weil überall stand das er sehr giftig ist. für pferde sogar tödlich
    inzwischen habe ich erfahren das kaninchen ihn vertragen und einige ihn sogar in kl mengen füttern .
    ich pers. aber gehe auf nummer sicher und deshalb steht gundermann hier nicht auf der speiseliste

    hier der thread dazu

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...62&pagenumber=
    Geändert von Inge (20.04.2011 um 09:02 Uhr) Grund: thread gesucht ;-)

  3. #3
    Kaninchenschützerin September 2009 Avatar von Michaela
    Registriert seit: 22.12.2005
    Ort: 86925 Fuchstal
    Beiträge: 321

    Standard

    wächst auf meinen Wiesen auch - grad Josef, der Schnupfi, inhaliert den förmlich, wenn er nen Schnupfenschub hat. Allerdings muss man dazu sagen, dass unsere Wiesen sehr artenreich sind und die Tiere wählen können, was sie fressen.

    Wenn ich draußen auf den Feldern pflücke, dann nehm ich ihn für gewöhnlich nicht bewußt mit

  4. #4
    A heart full of memories Avatar von Nicole B.
    Registriert seit: 18.11.2008
    Ort: Münster
    Beiträge: 4.044

    Standard

    Ich biete ihn an. Allerdings in vergleichsweise geringen Mengen zum Rest.
    Sie fressen ihn auch eigentlich nicht. Anbieten werde ich ihn aber weiterhin für den Fall der Fälle, dass sie irgendwann was davon möchten
    2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
    Lächeln und winken

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von kleiner Stern
    Registriert seit: 25.02.2010
    Ort: Wülfrath
    Beiträge: 896

    Standard

    Wir selber essen ihn auch ab und zu im Salat aber was für den Menschen bekömmlich ist muss ja nicht unweigerlich auch für Kaninchen verträglich sein.

    Moni

  6. #6
    Cocohhh Chanel...wirklich!!!! Avatar von Lidija
    Registriert seit: 04.02.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.482

    Standard

    Ich füttere ihn gar nicht..
    Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass heute ein guter Tag wird. Hab es aufgefressen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.472

    Standard

    Zitat Zitat von Michaela Beitrag anzeigen
    wächst auf meinen Wiesen auch - grad Josef, der Schnupfi, inhaliert den förmlich, wenn er nen Schnupfenschub hat. Allerdings muss man dazu sagen, dass unsere Wiesen sehr artenreich sind und die Tiere wählen können, was sie fressen.

    Wenn ich draußen auf den Feldern pflücke, dann nehm ich ihn für gewöhnlich nicht bewußt mit
    interessant.

    Ist mir gestern schon auf der Suche nach dem Pflenningskraut aufgefallen, dass Gundermann und Pflennigskraut bei starken und hartnäckigen Husten- und Schnupfen empfohlen wird.

    http://www.phyto-lexikon.de/g/gunder...undermann.html
    Medizinische Wirkung: Gundermann wird bei Atemwegserkrankungen wie Husten, Bronchitis, Schnupfen und Halsentzündung verwendet. Aber auch bei Nierenerkrankungen ist die Heilpflanze wirksam. Auch bei Durchfall wird Gundermann angewendet.
    http://www.kaesekessel.de/kraeuter/g/gundermann.htm
    Anwendung:
    Entschlackend, schleimlösend (Atemwege), entzündungshemmend, appetitanregend und verdauungsfördernd.
    Innerlich:
    Bei chronischen Krankheiten wie Bronchitis, Schnupfen, Schleimhautentzündungen, stärkt Herz und Kreislauf, Kräftigungsmittel bei allen langwierigen und hartnäckigen, zehrenden Krankheiten, langwierige Stoffwechselerkrankungen wie Magenschleimhautentzündung, immer wenn Eiter entstanden ist, auch bei eitrigen Bronchialerkrankungen, Harn- Blasen-Nierenentzündungen, bei chronischem Schnupfen und Husten, Heuschnupfen, Verschleimung der Lungen und Ohrenklingeln durch Schleimansammlung. Ein Tee aus den Blättern und Blüten soll helfen Schwermetalle aus dem Körper auszuleiten.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von kleiner Stern
    Registriert seit: 25.02.2010
    Ort: Wülfrath
    Beiträge: 896

    Standard

    Zitat Zitat von Ingrid Beitrag anzeigen
    als tristan davon gefressen hatte, sind wir zum TA gefahren , weil überall stand das er sehr giftig ist. für pferde sogar tödlich
    inzwischen habe ich erfahren das kaninchen ihn vertragen und einige ihn sogar in kl mengen füttern .
    ich pers. aber gehe auf nummer sicher und deshalb steht gundermann hier nicht auf der speiseliste

    hier der thread dazu

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...62&pagenumber=
    Hab in diesem Thread gestöbert und auch hier wurden keine Vergiftungserscheinungen bei Kaninchen gemeldet.(obwohl Gundermann als giftig ausgeschrieben ist (http://de.wikipedia.org/wiki/Gundermann) Im Wikipedia schreiben sie dass er für EINIGE Säugetiere giftig ist wie für Pferde. Komisch, dass er von einigen , auch vom Menschen vertragen wird und von einigen nicht. Er diente sogar als Heilpflanze.
    Meine Meerschweinchen fressen ihn übrigens auch. Zwar nur kleine Mengen, denn der wuchert immer so stark, den muss ich immer wieder mal weg reißen.
    In der Natur würden die Kaninchen keine Giftpflanzen essen, aber ob unsere Haustiere das so selektieren können, weiß ich nicht. Wenn ich füttere, bleiben immer Reste so dass ich annehme, sie suchen sich raus, was gut ist und was nicht.

    L.G. Moni

  9. #9
    Kaninchenschützerin September 2009 Avatar von Michaela
    Registriert seit: 22.12.2005
    Ort: 86925 Fuchstal
    Beiträge: 321

    Standard

    jupp, alle Schnupfis hier haben sich bis dato drauf gestürzt .. das wird bevorzugt noch vor Wegerich und Thymian gemampft.

    Wenn ich als Kind derbe Schnupfen hatte, hat mir meine Omi immer Gundermann-Tee gemacht - der war richtig lecker und hat super gut geholfen

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von kleiner Stern
    Registriert seit: 25.02.2010
    Ort: Wülfrath
    Beiträge: 896

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    interessant.

    Ist mir gestern schon auf der Suche nach dem Pflenningskraut aufgefallen, dass Gundermann und Pflennigskraut bei starken und hartnäckigen Husten- und Schnupfen empfohlen wird.

    http://www.phyto-lexikon.de/g/gunder...undermann.html


    http://www.kaesekessel.de/kraeuter/g/gundermann.htm
    Das finde ich ja auch höchst interessant. Vielleicht sollte ich ihn meinen Schnupfis auch einmal anbieten? Vor allem, weil oben geschrieben wurde, dass das Tier mit Schnupfen gezielt Gundermann gefressen hat? Vielleicht wissen sie ja soch, selber, was ihnen gut tut und was nicht?

    Moni

  11. #11
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 4.022

    Standard

    Das Wort "giftig" hat in der Kräuterkunde eine andere Bedeutung, als wir es normalerweise gewohnt sind. Wenn Pflanzen als giftig deklariert werden, heißt das in der Kräuterkunde erst einmal nur, dass sie irgend eine Wirkung haben. Petersilie wird beispielsweise auch oft als giftig angegeben und war früher in hohen Dosen ein beliebtes Abtreibungsmittel. Diese Wirkung kann sowohl eine Positive sein (Heilmittel gegen...), als auch schädlich sein. Die sogenannte "Giftigkeit" – also die Wirkung der Pflanze – richtet sich immer nach der aufgenommenen Dosis und den weiteren Gegebenheiten. Das Herstellen von Kräuterlimo oder Magentropfen könnte man beispielsweise auch als "Giftmischerei" bezeichnen.

    Da die meisten Kräuter auf ihre Art wirken (das eine hat mehr Oxalsäure, das andere ätherisch Öle...), ist es umso besser, wenn man das Angebot mischt und nicht große Mengen des selben Krauts auf einmal füttert (für Gräser gilt das nicht). Je vielfältiger die Kräuterauswahl, desto besser. Je einseitiger, desto schneller können unerwünschte Wirkungen eintreten. Rosmarin wirkt beispielsweise in größeren Dosen berauschend. Schon in ganz geringen Dosen richtig gefährlich sind für Kaninchen bei einer entsprechenden Auswahl verhältnismäßig wenige von unseren heimischen Wildkräutern, wie beispielsweise der Schierling. Um die sollte man dann lieber einen großen Bogen machen, während es bei sowas wie Gundermann dann eher auf die Gesamtsituation ankommt.
    Geändert von Simone D. (20.04.2011 um 18:24 Uhr)

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von kleiner Stern
    Registriert seit: 25.02.2010
    Ort: Wülfrath
    Beiträge: 896

    Standard

    Das ist sehr einleuchtend. Und logisch. Dann lasse ich ihn einfach da wo er ist und wenn eines meiner Nins darauf Appetit hat, dann lasse ich es halt fressen. Für mich war jetzt nur wichtig ob ich es fein säuberlich aus meinem Garten-Wiesenbereich auspflücken und entsorgen muss. Aber es sieht ja so aus, als dass ich es einfach so belassen kann.

    Moni

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •