Seite 8 von 10 ErsteErste ... 6 7 8 9 10 LetzteLetzte
Ergebnis 141 bis 160 von 194

Thema: dauerhaft pflanzl. harntreibende Mittel bei Gries schädlich?!

  1. #141
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Es gibt Studien, die belegen, dass wasserhaltige Kost bei Blasengries zu einer Verbesserung führt und dass eine trockene Ernährung eben Steine/Gries begünstigt. Hab von der TiHo Hannover Broschüren bekommen, die das belegen.
    Zitat Zitat von CamillaM Beitrag anzeigen
    Es gibt durchaus ein ZUVIEL an wässriger Kost, und mit wässriger Kost meine ich nicht Wiesenkost, sondern Salate, Tomaten, Gurken, Paprika und Konsorten.

    In der irrigen Meinung Blasenprobleme damit zu verhindern, habe ich sowohl die Kaninchen wie auch die Meerschweinchen eine zeitlang mit wässrigem Matschkram geradezu überhäuft. Es folgten geradezu epidemieartige Ausbrüche von Blasenproblemen, die unerklärbar waren, da niemals Bakterien gefunden wurden. In einem Fall - bei einem Meerschweinchen - kam es wohl gerade durch die stark wasserhaltige Kost gar zu einem Nierenversagen.

    Einfach durchspülen, das funktioniert meiner Ansicht nach nicht. Die Umwandlung von zu viel Flüssigkeit ist ein aktiver Prozess und erfordert ganz speziell von Kargköstlern Energie und Stoffwechselleistung vom Körper. Dem "unteren Erwärmer" (Nieren, Blase, Genitalbereich, Darm) kann somit Energie abgezogen werden. Zuviel Flüssigkeit kühlt den unteren Erwärmer. Da wo zuwenig Energie ist, versucht der Organismus mit einer Entzündungsreaktion das Immunsystem auf Trab zu bringen und den verringerten, geschwächten Stoffwechsel zu erhöhen, ansonsten kommt der Organismus in eine negative Energiebilanz.
    Sorry, Salate, Tomate, Gurke, Paprika - das ist kein gutes Kaninchenfutter, aber nicht wegen zu viel Wasser, sondern wegen zu wenig Faser und zu viel Phosphor. Vor allem verursacht das keinen Blasengries - was für Blasenprobleme auch immer Deine Kaninchen hatten, hier geht es um Blasengries.

    Von stark wasserhaltiger Kost gibt es auch keinen geschwächten Stoffwechsel beim Kaninchen. Ein Kaninchen braucht zwischen 120 und 150 ml /kg Körpergewicht Wasser. Das ist sehr viel, mehr als die meisten Säugetiere, soweit ich weiss. Im Unterschied zum Menschen kann das Kaninchen seine Filtrationsrate in den Nieren anpassen, weshalb die Annahme, es gebe ein "zu viel Wasser" für Kaninchen meiner Meinung nach überhaupt nicht haltbar ist. Ganz im Gegenteil werden Kaninchen, die zu wenig Futter bekommen, anfangen mehr zu trinken, wenn sie den Futtermangel nicht mehr durch Fressen des Blinddarmkots ausgleichen können.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  2. #142
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Maren, hast Du mal daran gedacht, einen Thread aufzumachen, um Heusorten zu sammeln? Ich meine, Du hast ja schon eine gefunden, die funktioniert. Vielleicht hat der ein oder andere hier im Forum noch eine weitere Sorte, die auszuprobieren sich lohnt?
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  3. #143
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Gibt's den nicht schon?
    In dieser Übersichtsliste zu den Heulieferanten stehen ja ein paar Anbieter...

    Hab jetzt bei unserm Bauern im Ort was geholt und das sieht so ähnlich aus wie das ihm bekannte und verträgliche Heu, aber er mag es nicht.
    Das Timothy25, also 25% Timothy und der Rest sind Weidel und Knaulgras von Heukorb, haut er rein wie nix, das muss sooo schmecken.
    Der Inhaber hat mich lange am Telefon beraten und das Heu ist extra für Blasengrieskaninchen und das macht ihm auch solche Probleme.
    Ich kann es mir nicht erklären, aber er tut mir wahnsinnig leid, gerade weil er so lieb seine Salate und alles frisst.
    Er mag auch gern und viel Heu, aber mit den neuen Sorten ist es ein Unding.
    Vorallem hatte sein Heu viel mehr Kräuter als das Timothy, beides ist erster Schnitt....das Timothy hat bestimmt weniger Calcium, ich kapiers nicht.

    Bevor alles kaputt geht, muss ich eben wieder das Heu bestellen, aber es war echt mega eklig, meine TÄ hat es sich ja angeschaut unterm Mikroskop und sie meinte, ich soll es JA nicht verfüttern.

  4. #144
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    [QUOTE=Maren86;3580039]Gibt's den nicht schon?
    In dieser Übersichtsliste zu den Heulieferanten stehen ja ein paar Anbieter...[QUOTE]

    Den finde ich zu unübersichtlich.

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Hab jetzt bei unserm Bauern im Ort was geholt und das sieht so ähnlich aus wie das ihm bekannte und verträgliche Heu, aber er mag es nicht.
    Das Timothy25, also 25% Timothy und der Rest sind Weidel und Knaulgras von Heukorb, haut er rein wie nix, das muss sooo schmecken.
    Der Inhaber hat mich lange am Telefon beraten und das Heu ist extra für Blasengrieskaninchen und das macht ihm auch solche Probleme.
    Ich kann es mir nicht erklären, aber er tut mir wahnsinnig leid, gerade weil er so lieb seine Salate und alles frisst.
    Er mag auch gern und viel Heu, aber mit den neuen Sorten ist es ein Unding.
    Vorallem hatte sein Heu viel mehr Kräuter als das Timothy, beides ist erster Schnitt....das Timothy hat bestimmt weniger Calcium, ich kapiers nicht.
    Jetzt bin ich verwirrt - wer soll das fressen, wer hat Blasengries und wer mag's nicht?
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #145
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Also Max ist der mit dem Blasengries. Moritz ist das darmgeschädigte Hasi.
    Ich hab ihm nun das Heu von nem Bauern geholt, das seinem verträglichen ähnelt, aber das rührt Max ( mit der Blase) nicht an.
    Dann hab ich jetzt extra das Timothy 25 vom Heukorb gekauft und das mümmelt Max wie verrückt, aber er pinkelt damit Brocken und macht wieder die Handstände dabei wie vor einem Jahr als es total extrem war, dabei ist das Heu extra für Blasengrieskaninchen gedacht.

    Moritz rührt eh gar nix an außer seine heißgeliebten Radicchio, Radieschenblätter, Blumenkohlblätter, Wirsing und Möhre, er mags nur frisch, mit dem Heu spielt er nur, leider.

  6. #146
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.710
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Mann o mann O.O okay nur "vier" heusorten auszuprobieren ist ja noch kein Unding, auch wenns blöd ist das Kaninchen als äh Versuchskaninchen zu verwenden, aber hungern soll er ja auch nicht...Schmerzen haben aber auch nicht...Alles doof, echt

    Ich weiß ja nicht, vielleicht versuchst du es mal mit ein paar Packungen herkömmlichen "minderwertigem" Heu? Wenn das Super-tolle-Luxus-Heu nicht passt und schmeckt, vielleicht braucht ers einfach...total gewöhnlich?
    Meinen Näschen schmeckt das Heu das im Misteimer drin liegt, auch aufeinmal total gut...obwohl sie es drei Wochen lang nicht angeguckt haben
    Weißt du wie ich meine, einfach mal ein paar Läden abklappern (Edeka, Fressnapf usw) und ne kleine Packung mitnehmen. Kann doch echt nicht sein, dass das Kaninchen NUR das eine verträgt und der andere nur das mag! Mal ehrlich, der wäre in der Wildnis sowas von aufgeschmissen. Gut, man kann sich seinen Körper nicht aussuchen. Ich reagiere auch auf Äpfel allergisch - so gesund sie auch sind.
    Ist aber auch wirklich...blöd, dass alles. Hoffentlich ergibt sich schnell ne Lösung!
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

  7. #147
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Da gibt es noch ein Heu ohne Kräuter vom Hasenhaus im Odenwald, hast Du das mal probieren können?
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  8. #148
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Genau, diese Dame habe ich angeschrieben

    Sie hat mir leider noch nicht geantwortet, da es dort ja aktuell nur den zweiten Schnitt gibt.
    Das darunter, also der erste Schnitt soll von 2012 sein.

    Steht jetzt aber nix dabei, dass es kräuterarm ist, aber es sieht definitiv so aus. Habs aber bestellt und bei den Anmerkungen dazu geschrieben, dass ich ausschließlich vom ersten Schnitt brauche. Das war am 9.10, gestern kam die Antwort, dass die Bestellung bearbeitet wird, mal sehen.

    Ganz ehrlich....ich bin mir gar nicht sicher, ob das viel mit den Kräutern zu tun hat. Sein Futtersattheu, also das, das er sooo gut verträgt, hatte ein vielfaches an Kräuter drin als jetzt das reine Grasheu mit Timothy, Weidel und Knäulgras.
    Ich hoffe, dass er das Heu irgendwie "sauber" kriegt, aber ich bezweifle es.


    Die Heusorten von den normalen Futterläden haben wir schon alle durch, gerade die sehr guten Bunny Heuprodukte gehen nicht bei ihm.
    Solange sie Baycox bekommen, gebe ich das Timothyheu weiter, da sie es fressen und Baycox ja nicht ohne ist und ich nicht möchte, dass sie auf Grund von fehlendem Heu noch Bauchweh bekommen. Wenn das dann so weiter geht, versuche ich nochmal das Heu von unserem Bauern, es riecht echt himmlisch, hat wenige Kräuter und dann ziehe ich es mal durch bis sie es fressen.Das andere haben sie damals auch nicht gleich angerührt.
    Doch es kann echt nicht angehen, dass es kein weiteres, verträgliches Heu für ihn gibt, aber irgendeinen Grund muss es ja geben.

    Bis dahin infundiere ich ihn vermehrt und spreche mit meiner TÄ ab, ob ich ihm wieder die Urologist Aid geben kann, aber diese Kur bekam er grad vor eineinhalb Monaten und ich will die Nieren auch nicht überlasten.
    Geändert von Maren86 (21.10.2014 um 08:00 Uhr)

  9. #149
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Moritz hat nun seine Baycox Behandlung hinter sich, hat es gut vertragen.
    Unter der Nystatin Behandlung hat sein Bauch nicht mehr gebrodelt, aber der Matschkot blieb sowohl unter Nystatin als auch Baycox. Er war soweit fit und agil, super gut drauf.

    Nun heute morgen war wieder der Supergau!
    Er fraß, rumpelte wieder vermehrt, setzte super Hartköttel ab, wie immer, diese sind tadellos und plötzlich kam ein Schwall dünnflüssiger BDK, aber wie Wasser in schwarzer Teerfarbe.
    So geht das ja nemmer weiter, ich kann abwarten, morgen hört er wieder auf zu fressen, gast auf und das wars wieder bis es mal zu spät ist.
    Meine TÄ meinte, dass es ein heftiger Kokzidienbefall war und es auch sein kann, dass sie noch net weg sind, KP wird abgegeben.

    Können das Kokzidien echt verursachen, dass die Hartköttel nicht einen Funken weich sind, sogar wohlgeformt sind, man die Kokzidien nie in ihnen nachweisen kann, aber der BDK wie Wasser ist, der Blinddarm aufgegast und in der KP man sie dort massenhaft findet?!
    Ist das möglich?
    Können sie noch da sein? Hab gelesen, dass Baycox schon rein haut und sie eigentlich nach einmaliger Behandlung weg sind.

    Das ist echt kein Zustand für ihn.
    Wir haben ALLES an Kräuterchen, Ölen, Darmaufbaumitteln durch, nix unterstützt ihn auch nur ansatzweise.
    Er bekam schon bzw. bekommt: Rodicare Akut, Colosan, BBBac, Rodicare Bac, Dysticum... natürlich nicht alles zusammen, sondern seit zwei Jahren immer mal wieder als Test.

    Kennt jemand Enteropro oder Enterochronic von Albrecht?

  10. #150
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ja, das sollte möglich sein, denn sehr früh in der Kaninchenverdauung trennen sich die Wege zwischen Blinddarm und anderem: Das total unverdauliche Zeugs wird zum Hartköttel und geht ab - der schwer verdauliche Kram geht in den Blinddarm und wird dort so gut es geht verdaut. Heraus kommt der Blinddarmkot.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  11. #151
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Kann ich an der Ernährung nochwas drehen, hab so viel gestrichen...Apfel, insg. Obst gibt's nicht mehr, Kohl kann ich bei den Blähungen nicht mehr geben, aber ich muss trotzdem viel Wässriges wegen Max anbieten, er hat eh Probleme mit der Blase im Moment.
    Er bekommt aktuell: Radicchio, Chinakohl ( den verträgt er), Kopf/Eichblattsalat, Romanasalat, Blumenkohlblätter, Radieschenblätter, Cunis ( die er aber gar nemmer mag), ganz wenig 1TL Sonnenblumenkerne, keine Haferflocken mehr und Heu, was er momentan endlich mal mehr frisst.

    Leider muss ich die Möhre anbieten, da Max das für die Blase braucht, er hatte immer Apfel/Möhre ad libitum und dadurch gings ihm viel besser, der Apfel ist nun gestrichen, aber die Möhre kann ich nicht lassen.
    Kann es an der Möhre und deren Stärke liegen? Ich hoffe nicht, er frisst auch keine Unmengen davon.

    Ich biete ihm nun rationiert auch Petersilie, Kerbel und paar Kräuter an, die er mag.

  12. #152
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ich glaub eher, das liegt an einer chronischen Entzündung da im Blinddarm. Die Stärke der Karotte sollte da keine Rolle spielen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  13. #153
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Gallengangskokzidien oder Leberkokzidien können auch solche Symptome machen.
    Würde dazu passen, das sie ewig im "Verborgenen" waren.

    Am besten die Leber und Galle mit unterstützen.
    Diese Durchfallschübe kenne ich von meinen Leberpatienten.
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  14. #154
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Auf dem Röntgen ist die Leber normal groß, die Leberwerte sind gut.
    Kann das trotzdem sein?

    Wie kann man die Leber unterstützen und die Galle?

    Ist die Leberkokzidiose ansteckend?
    Wie lange können sie damit leben wenn es das wäre? Sie sind noch jung.

  15. #155
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Wie waren denn im Blutbild die eosinophilen Granulozyten?

    Ich gebe bei Leberproblemen Hepar comp.+ Galium comp. und im Wechsel Glandula Suprarenalis
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  16. #156
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Flüssiger BDK und fester normaler Kot. Das Spiel machen wir bei Zeppi jetzt schon seit Wochen. TA nennt es Typhlocolitis
    Die muss man irgendwie wieder wegbekommen. Indem man den "falschen" Bakterien mit AB das Leben schwer macht, versucht passende Faserlängen in das Tier zu bekommen und versucht Darmbakterien eines gesunden Tieres in das Kranke zu befördern. So weit die Theorie.

    Wurde Moritz Bauch schon mal geröntgt? Wie sieht sein Blinddarm aus?

    Ich würde es nicht auf "resistente" Kokzidien schieben. Die bekommt man immer irgendwie weg. Manchmal nicht aufs erste Mal. Aber langfristig schon.
    Leberkokzidiose muss man im Kopf haben, bei uns gab es jedoch immer eine Reaktion min. eines Leberwertes. Kokzidien sind ansteckend und aber daraus eine Leberkokzidiose auszubilden ist eher ein individuelles Problem.

  17. #157
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Er hat aber bei der bakteriellen Kotprobe null Keime drin, also gar nix, alles toll anscheinend.
    Keine E.Coli, keine Clostridien, gar nix Wir haben sogar auf die Toxine der Clostridien untersuchen lassen und nix wurde gefunden.
    Da geht man echt am Stock.

    Bei euch kam bei Zeppi doch in der bakt. Probe was raus, oder?! Hilft bei Zeppi das AB nicht?

    Er wurde jetzt dreimal geröngt, auf dem ersten Bild sah alles normal aus und vier Wochen später war er eben im Blinddarm sehr aufgegast.
    Geändert von Maren86 (30.10.2014 um 05:38 Uhr)

  18. #158
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 18.04.2014
    Ort: Berlin
    Beiträge: 27

    Standard

    Darf ich mal kurz stören und nachfragen, was mit dem Ohrenjucken ist?

    Moritz haben wir auch gleich besprochen, weil ihm die Ohren immer so extrem jucken, ohne Ursache und er echt so langsam verrückt wird.

    Habe hier auch so ein Problem .....

  19. #159
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Glaube, dass die Ohren mit dem Darm zusammenhängen, das sagt zumindest die TÄ. Darmprobleme und Hautprobleme kommen oft zusammen vor und es hat auch gleichzeitig angefangen.
    Es wurde nach wie vor gar nix gefunden, die Ohren sind topp.

    @ Walburga: meine TÄ sprach auch das Bariumsulfat an, das man bei Kontraströntgen eingibt.
    Es soll richtig dosiert eine schützende Schicht auf den Darm haben. Vielleicht wäre das auch was für euch?

    Hab nun am 13. nen Termin bei meiner eigentlich ehemaligen Zahntierärztin in Haßloch, hab einfach Vertrauen dort. Die Leber und die Gallengänge werden im US angeschaut.
    Die fehlenden Blutwerte werden noch ergänzt. Außerdem sammle ich mal drei Tage reinen BDK Kot für eine bakt. US, mit den Hartkötteln kommt nix raus.
    Heute wird der Kot auf Kokzidien nachuntersucht, es ist wie Wasser, konnte es nur mit nem alten Plastiklöffel aufnehmen, aber er war mega sauer und ganz hektisch, weil er es aufschlabbern wollte und ich es vor seiner Schnauze entfernt und geklaut habe.

    Hab mal noch ne Frage.... die bakt. US sollte ja von ner frischen Kotprobe sein, also keine Sammelkotprobe.
    Nun hat meine TÄ gemeint, dass sie aber auch die Bakterien nur partiell ausscheiden und auch da ne Sammelprobe gar nicht verkehrt wäre.
    Verfälscht das aber nicht wenn das drei Tage rum liegt, da hätte ja jeder Bakterien.

  20. #160
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 01.12.2008
    Ort: Esslingen
    Beiträge: 683

    Standard

    Ich würd es in den Kühlschrank packen, da vermehren sich die wenigsten relevanten Keime weiter. So wird das im Labor auch gehandhabt, wenn nicht sofort Platten angesetzt werden.
    Entscheidend ist nicht, ob man zusammen Pferde stehlen kann, sondern ob man deren Scheiße auch nachher zusammen vom Hof schaufelt...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 29.08.2011, 19:46

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •