Gerade ist wieder so ein Phase, wo meine Kaninchentruppe gegenseitig recht bissig sind
Ich habe 6 Stück in AH, Gehege rund um die Uhr ist ca. 20m2 groß und tagsüber gibts noch so 30-40m2 dazu.

In letzter Zeit gabs einige Veränderungen, so hatte ein Kaninchen die Pfote gebrochen und war einige Zeit raus aus der Gruppe, ein anderes war auch paar Tage Krankheitsbedingt zur Beobachtung in IH.
Dann habe ich noch eine VG vor einigen Tagen versucht, die ich zwischenzeitlich aber abgebrochen habe, also der Rammler sitzt aktuell leider wieder alleine. Da ich ihn aber auf PS habe und er in 3 Wochen ins TH kommt ( ich habe ihn zur Pflege aus TH) ist das naja, okay.
Diese kleine "Ausführung" nur um etwas zu erklären, woher Bißwunden immer mal wieder kommen.

Einige werden sicher sagen, bei Bißwunden sofort zum TA...
Dann wäre ich aber noch öfter da als ich eh schon bin und meine Erfahrungen damit, als ich mit Bißwunden beim TA war, waren mehr so, dass nichts vor Ort getan wurde, ich diverse Mittel zur Desinfektion und Wundheilung mitbekam und dies zuhause nutzen, also Wunden behandeln sollte.
Es sind auch alle immer wieder gut verheilt :-)
Aktuell habe ich aber wieder so viele Bißverletzungen bei den Kaninchen, dass ich mir doch so meine Gedanken mache, mit einem Kaninchen werde ich auch sicher am Montag zu TA gehen..
Auffälig ist wie ich finde, dass es am meisten die Widder sind, die was abbekommen, gerade an den empfindlichen Ohren

So habe ich immer mal wieder Sorgen, dass sich Abzesse bilden könnten oder andere Folgeerkrankungen auftreten, die ich vlt. gar nicht bedacht habe und auch nicht sehe, bzw. erkennen könnte...

Auch bin ich etwas verwirrt, von den unterschiedlichen Sachen, die ich zur Behandlung empfohlen bekommen habe und nun auch zuhause habe.

Die "klassische" Lösung, die auch bisher gute Erfolge brachte:
1. Wunde säubern mit Wasser/ H2O Lösung
2. Betaisadonna zur desinfektion
3. Zinksalbe

Ich habe (nun) aber auch Polyspray, dass mit TA mal mitgab zur Wundebehandlung. Also nur das Spray auf Wunde geben ohne säubern/ desinfizieren.
Und dann gibts ja noch das Silberspray; habe ich nun auch.. ich weis, es ist als Art Pflaster gedacht, wird häufig nach Kastra eingesetzt auf Wunde.
Denke es ist aber weniger geeignet für Wunden, die regelmässig gereinigt und desinfiziert werden müssen? Zudem ist ja nix bez. Wundheilung drin..

Fragen:
Wie behandelt ihr Wunden?
Ab wann geht ihr mit Wunden zu TA?
Auch würde mich interessieren, wie eure "Toleranzgrenze" gegenüber Bißverletzungen ind Gruppe allgemein/ bei VGs ist. Ich glaube ich habe da eine recht hohe "Grenze".
Wie erkenne ich Abzess? Eiter in Wunde ist mir klar, aber ich will ja nicht jede Wunde wieder öffnen,...hmmm. Ist der Eiterknubbel darunter deutlich zu fühlen?
Wie sieht es mit Gefahr Blutvergiftung aus?