Seite 7 von 7 ErsteErste ... 5 6 7
Ergebnis 121 bis 128 von 128

Thema: Warum waren "früher" die Trofu/Heu-Kaninchen nicht ständig krank

  1. #121
    Erfahrener Benutzer Avatar von Natie
    Registriert seit: 21.04.2013
    Ort: NRW - Dortmund
    Beiträge: 631

    Standard

    Ich hab früher auch nur Kuntibuntifutter, Heu und morgens und abends ne kleine Portion Frischfutter gefüttert. Meine Kaninchen wurden immer recht alt und hatten keine Zahn- und Bauchprobleme.

    Ab 2011 bin ich dann auf die s.g. "Kaninchenwiese.de-Fütterung" umgestiegen und hatte bis 2013 keine Probleme ...

    Ich fütterte letztes Jahr von Mai bis September eine Mischung aus Wiese, Gemüse, Laub, Zweigen und Heu und kam damit gut zurecht.

    Dann war die Wiese "alle" und die Köttelprobleme gingen los ...

    Ich hab Ernährungstechnisch in alle Richtungen gelesen, mich ausgetauscht (Danke an Benny/Snickers/Wuschel) und vieles ausprobiert und im Endeffekt hab ich jetzt eine Fütterungsart gefunden die auf alle passt, die aber auch beinhaltet rationiert Pellets zu verfüttern.
    Ich bin gespannt wie es wird wenn draußen wieder alles wächst, dann werde ich wieder ausprobieren und wahrscheinlich wieder einen ganz anderen Weg finden ...

    Hauptsache allen 6 geht es gut, es gibt da kein "richtig" oder "falsch", jedes Tier ist anders und hat andere Bedürfnisse und da sollte man sensibel genug sein die Bedürfnisse zu erkennen und danach zu handeln.
    Geändert von Natie (16.02.2014 um 17:42 Uhr)

    Besucht uns doch mal bei Facebook
    https://www.facebook.com/KanuggelMuckels/

  2. #122
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.986

    Standard

    Zitat Zitat von Natie Beitrag anzeigen
    Ich hab früher auch nur Kuntibuntifutter, Heu und morgens und abends ne kleine Portion Fischfutter gefüttert. Meine Kaninchen wurden immer recht alt und hatten keine Zahn- und Bauchprobleme.
    .
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  3. #123
    Erfahrener Benutzer Avatar von Natie
    Registriert seit: 21.04.2013
    Ort: NRW - Dortmund
    Beiträge: 631

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Natie Beitrag anzeigen
    Ich hab früher auch nur Kuntibuntifutter, Heu und morgens und abends ne kleine Portion Fischfutter gefüttert. Meine Kaninchen wurden immer recht alt und hatten keine Zahn- und Bauchprobleme.
    .
    Uuuuups Sorry ....

    Obwohl ich ja vieles probiert hab, aber das noch nicht ...

    Besucht uns doch mal bei Facebook
    https://www.facebook.com/KanuggelMuckels/

  4. #124
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Natie, das mit dem Fischfutter geht nun aber wirklich zu weit...

    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  5. #125

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Natie Beitrag anzeigen
    Ich hab Ernährungstechnisch in alle Richtungen gelesen, mich ausgetauscht (Danke an Benny/Snickers/Wuschel) und vieles ausprobiert und im Endeffekt hab ich jetzt eine Fütterungsart gefunden die auf alle passt, die aber auch beinhaltet rationiert Pellets zu verfüttern.

  6. #126
    Erfahrener Benutzer Avatar von Junaris
    Registriert seit: 22.11.2013
    Ort: Mittelfranken
    Beiträge: 215

    Standard

    Tja, wie es scheint, muss das wohl wirklich jeder für seine Nins individuell herausfinden, eine wahre Richtlinie an die man sich zumindest annähern kann gibt es wohl nicht. Die einen lehnen getreidehaltiges Futter komplett ab, andere finden es dagegen toll, weil sie meinen damit gut zu fahren. Und irgendwo zwischen diesen beiden Polen muss man eben seinen Platz finden, in der Hoffnung nicht allzu viel falsch zu machen. Es ist wie beim Menschen, da gehen die Meinungen ebenso weit auseinander was Ernährung betrifft.

  7. #127
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von Junaris Beitrag anzeigen
    Tja, wie es scheint, muss das wohl wirklich jeder für seine Nins individuell herausfinden, eine wahre Richtlinie an die man sich zumindest annähern kann gibt es wohl nicht. Die einen lehnen getreidehaltiges Futter komplett ab, andere finden es dagegen toll, weil sie meinen damit gut zu fahren. Und irgendwo zwischen diesen beiden Polen muss man eben seinen Platz finden, in der Hoffnung nicht allzu viel falsch zu machen. Es ist wie beim Menschen, da gehen die Meinungen ebenso weit auseinander was Ernährung betrifft.
    Eben das ist es.
    Die Winterfütterung ist für unsere Kaninchen sowieso immer (oder in den allermeisten Fällen) nur ein Kompromiss. Aber solange sie im Frühjahr, Sommer und Herbst "optimal" (also wie es ihrer Natur entspricht) ernährt werden, können sie die wenigen Monate der suboptimalen Winterfütterung sicherlich kompensieren.
    Seine Form der suboptimalen Winterfütterung (und ich bin mir ziemlich sicher, dass jede Winterfütterung suboptimal ist - egal wie sie aussehen mag, außer vielleicht bei den wenigen, die sich auch im Winter tapfer durch Schnee und Eis graben, um ihre Kaninchen lediglich mit "Draußen-Futter" zu ernären) muss im Endeffekt jeder selbst in Anbetracht der Bedürfnisse und des Zustandes seiner Kaninchen ermitteln

  8. #128
    Erfahrener Benutzer Avatar von Junaris
    Registriert seit: 22.11.2013
    Ort: Mittelfranken
    Beiträge: 215

    Standard

    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Junaris Beitrag anzeigen
    Tja, wie es scheint, muss das wohl wirklich jeder für seine Nins individuell herausfinden, eine wahre Richtlinie an die man sich zumindest annähern kann gibt es wohl nicht. Die einen lehnen getreidehaltiges Futter komplett ab, andere finden es dagegen toll, weil sie meinen damit gut zu fahren. Und irgendwo zwischen diesen beiden Polen muss man eben seinen Platz finden, in der Hoffnung nicht allzu viel falsch zu machen. Es ist wie beim Menschen, da gehen die Meinungen ebenso weit auseinander was Ernährung betrifft.
    Eben das ist es.
    Die Winterfütterung ist für unsere Kaninchen sowieso immer (oder in den allermeisten Fällen) nur ein Kompromiss. Aber solange sie im Frühjahr, Sommer und Herbst "optimal" (also wie es ihrer Natur entspricht) ernährt werden, können sie die wenigen Monate der suboptimalen Winterfütterung sicherlich kompensieren.
    Seine Form der suboptimalen Winterfütterung (und ich bin mir ziemlich sicher, dass jede Winterfütterung suboptimal ist - egal wie sie aussehen mag, außer vielleicht bei den wenigen, die sich auch im Winter tapfer durch Schnee und Eis graben, um ihre Kaninchen lediglich mit "Draußen-Futter" zu ernären) muss im Endeffekt jeder selbst in Anbetracht der Bedürfnisse und des Zustandes seiner Kaninchen ermitteln
    Und letztlich geht es mir auch nur um die Winterfütterung, denn ab Frühjahr stellt sich das ganze Problem auch nicht mehr, sobald wieder genug Wiese zur Verfügung steht. Dann ab da gibt es bei uns nur noch wenig Gemüse, das überdies nur sporadisch gemümmelt wird. Wiese ist da eindeutig beliebter und wird auch gut von meinen Nins vertragen.

  9. #129
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Ich habe auch schon alles mögliche an Futter ausprobiert. Wenn meine nur bzw. sehr viel Frischfutter fressen, haben sie auch immer wieder Matschkot dazwischen. Sie müssen auch Heu fressen und trockenes Blattwerk. Nachdem ich gar keine Sämereien bzw. Getreide mehr gegeben hatte, gebe ich jetzt wieder Samen, soviel wie zwischen Daumen und Finger paßt pro Hasi. Ich habe das Gefühl, es ist besser für sie:
    Hirse, ist sehr gesund und verträglich, Leinsamen, davon wird das Fell sehr schön, Kümmel, gut für den Darm. Und für das Wohlgefühl 2-3 Luzerneringe, enhalten auch etwas Getreide. Es gibt immer 3-4 Heusorten zur Auswahl und trotzdem mäkeln sie da dran rum. Aber von den groben Wiesengraspellets oder Heucobs fressen sie dann immer mal etwas und die Verdauung stimmt. Zweige und Holzstücke werden auch gerne bearbeitet. Sie haben keine Zahnprobleme und normal keine Bauchgeschichten seit vielen Jahren. Bei Erkrankungen an Leber, Niere, Atemwege, etc. kommen natürlich andere Bedingungen hinzu, die evtl. eine Anpassung erfordern.
    So vertrug Molly überhaupt kein Frischfutter und keinen Hafer. Bekam sofort flüssigen Kot. Sie war immer klapperdünn, aber nie Krank in 8,5 Jahren. Nur einmal hatte sie extrem hohe Nierenwerte, weil ich ihr Hafer gegeben hatte, weil sie so dünn war und mußte in der Klinik bleiben. Wichtel hatte Blasengries und bekam calciumarme Diät. Teddy neigte zu Haarballen, sein Magenausgang war möglicherweise zu eng. Er bekam zusätzlich Ananas. Aber das war alles im Griff zu halten. Obst gibt es nur selten und ganz wenig. Davon gibts leichter mal Matschkot. Ansonsten ist die Devise, von allem ein Bißchen.
    Eddie und Tommi fressen gerade mal wieder eher wenig Grün, aber gerne Trockenkräuter und Trockengrün. Der Renner ist immer Löwenzahn, Luzerne und Topinambur. Lotte schrotet eigentlich alles weg, was da ist
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. ständig zugeklebten "Ausgang"
    Von Schnuddel im Forum Krankheiten *
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 31.10.2012, 09:54

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •