Seite 7 von 12 ErsteErste ... 5 6 7 8 9 ... LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 140 von 223

Thema: Alleinfuttermittel für den Zahnabrieb nötig? - Diskussion

  1. #121

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Meine würden die Thujenhecke und den Flieder killen, wenn ich beides nicht eingezäunt hätte. Als viel Schnee lag und sie kein Grünzeug mehr fanden, hab ich täglich mit der Schere ein paar Hände voll Thujengrün abgeschnitten und ihnen ins Gehege geworfen. Das wurde mit Freude verspeist.

  2. #122
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Thujas gelten als das beste Schnupfenmittel bei Kaninchen. Das enthaltende Thujon, was ja auch z.B. in Thymian enthalten ist, ist der Wirkstoff. Ich habe aber die Beobachtung gemacht, daß die meisten Kaninchen es im Vorfeld nutzen, wenn der Schnupfen noch nicht richtig da ist. Meine fressen Thuja, wenn der Schnupfen richtig dolle ist, nicht mehr so viel. Mh...


    Danke miri...
    Geändert von Sonja (23.01.2015 um 14:14 Uhr)

  3. #123
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von Sonja Beitrag anzeigen
    Thujas gelten als das beste Schnupfenmittel bei Kaninchen. Das enthaltende Thujon, was ja auch z.B. in Thymian enthalten ist, ist der Wirkstoff. Das kann man ruhig mal sagen. Ich habe aber die Beobachtung gemacht, daß die meisten Kaninchen es im Vorfeld nutzen, wenn der Schnupfen noch nicht richtig da ist. Meine fressen Thuja, wenn der Schnupfen richtig dolle ist, nicht mehr so viel. Mh...
    Ja eben.
    Meine haben ja auch gar keinen "richtigen" Schnupfen. Aber es gab eben eine zeitlang vermehrt genieße (immer mit trockenem Näschen) als einziges Symptom. Deshalb hatte ich sie für mich als trockene Schnupfer eingestuft. Und seit sie sich bedienen ist alles prima

  4. #124

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Ich hatte noch kein Kaninchen mit Schnupfen, wobei die beiden jetzigen Kaninchen die ersten Kaninchen sind, die an die Thujenhecke ran können. Mein allererstes Kaninchen hat 2x unseren Efeu "umgebracht" - ein drittes Mal wollte mein Vater damals keinen neuen Efeu mehr kaufen.

  5. #125
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Ich hatte noch kein Kaninchen mit Schnupfen, wobei die beiden jetzigen Kaninchen die ersten Kaninchen sind, die an die Thujenhecke ran können. Mein allererstes Kaninchen hat 2x unseren Efeu "umgebracht" - ein drittes Mal wollte mein Vater damals keinen neuen Efeu mehr kaufen.

    Ich denke inzwischen auch fast, dass es bei den beiden Grazien eventuell einfach die hohe Keim- und Ammoniakbelastung im megaverdreckten Stall gewesen ist, aus dem ich sie rausgeholt hatte.

  6. #126
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Ich wette, die Kaninchen hätten ohne Thuja nen richtig guten Schnupfen entwickelt...
    Efeu ist da auch klasse, weil schleimlösend...Ist ja auch bewährt in Hustenmitteln.

    Wer Kaninchen hat, die nur Gemüse und Heu kennen, und die vielleicht Efeu und Co. bekommen sollen - vorsichtig anfüttern. Wenn sie noch keine solche Pflanzen kennen, kann man blättchenweise anfangen...

  7. #127
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.920

    Standard

    Ich denke da auch ein ein Kind, das einmal im Jahr zu Besuch kommt und das weder Obst noch Gemüse isst und auch kein dunkles Brot o.ä., sondern im Grunde nur Weißbrot mit Nutella, Nudeln mit Ketchup, Pizza, Pommes. Der ist jetzt acht oder neun und scheint auch noch zu leben... mir ist zwar ehrlich schleierhaft, warum der noch keine Mangelerscheinungen hat aber es scheint zu gehen
    Fertiggerichte sind oft supplementiert, das könnte eine Erklärung sein.

  8. #128
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.920

    Standard

    Zitat Zitat von Sonja Beitrag anzeigen
    Ja, und dazu sind Kaninchen nunmal auch darauf ausgerichtet, mehr "Giftpflanzen" aufzunehmen. Ich habe selbst bei Wildkaninchen beobachtet, wie Efeu gefressen wurde. Das wurde ja früher auch dem Vieh im Winter zugefüttert, soweit ich weiß.

    Naja, wir waren ja beim Zahnabrieb...
    Aber wenn unsere Kaninchen ihre natürliche Nahrung bekommen, so gut es geht, dann müßte der Zahnabrieb auch so funtionieren. Da wären unterschiedliche "Härtegrade", in Form von Ästchen, Rinden, Laub, härtere, weichere Pflanzen, die für eine lange Dauer des Kauens sorgen und dazu noch die Kaumuskulatur durch verschieden hartes Futter kräftigen.

    Meine haben freien Zugang zu Efeu und Thujas.

  9. #129
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Ja, du hast doch ne Paradies-Thuja Hecke, ne?
    Fressen die bei dir die Rinde?

  10. #130
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Meine beiden Thuja, nicht rießig, wurden vor paar Jahren komplett weggeschreddert.

  11. #131
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Meine haben Thuja bisher immer liegenlassen, aber Efeu ist recht beliebt...


    Dass der Vergleich zwischen Mensch und Kaninchen hinkt, ist mir schon auch klar. Ich denke trotzdem, dass ich die Kaninchen besser ernähre als mich selber und dass ich selber entsprechend eher über-/unterversorgt bin als sie Mehr wollte ich damit jetzt auch eigentlich nicht sagen als: Wenn man möglichst artnah ernährt (worunter ich auch Blattgemüse fassen würde, wenn man um Zweige u.ä. vielleicht ergänzt) halte ich persönlich ein Alleinfutter für unnötig. Haargenau wird man den Bedarf nicht immer abdecken können, aber allein das wird noch keinen ernsten Mangel provozieren.

    Zitat Zitat von Sonja Beitrag anzeigen
    Ich sehe das eher so, wie hier beschrieben:

    http://www.degupedia.de/forum/viewto...r=asc&start=15

    Vergleich Mensch und Kaninchen:

    Aber ich denke, dass Kaninchen einfach die anfälligste Haustierrasse sind, wenn es um das Thema richtige Ernährung geht.
    Die meisten Kaninchen werden nichtmal 2-3 Jahre alt, weil einfach bei der Fütterung so viel falsch gemacht wird. Wenn man mal in sämtlichen Foren die Threads ansieht, hat fast jeder schon ein oder sogar mehrere Kaninchen gehabt, die alle nicht alt wurden. Und meines Erachtens kommt es bei Kaninchen hauptsächlich auf die richtige Fütterung an, weil durch eine schlechte Ernährung soviele Krankheiten entstehen können, wie es bei keinem anderen Haustier der Fall ist.
    Tympanie
    Magenüberladung
    Bezoare
    Adipositas (dadurch keine Blinddarkotaufnahme mehr möglich)
    Wunde Läufe (auch durch Adipositas begünstigt)
    Durchfall
    Verstopfung
    Backenzahnspitzen
    tränende Augen
    Abszesse im Maulbereich
    Das ist ja aber eher nichts, was allein eine Vitaminisierung des Futters beheben könnte? Zumindest sehe ich speziell zur Vitaminisierung keinen Zusammenhang

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ich denke da auch ein ein Kind, das einmal im Jahr zu Besuch kommt und das weder Obst noch Gemüse isst und auch kein dunkles Brot o.ä., sondern im Grunde nur Weißbrot mit Nutella, Nudeln mit Ketchup, Pizza, Pommes. Der ist jetzt acht oder neun und scheint auch noch zu leben... mir ist zwar ehrlich schleierhaft, warum der noch keine Mangelerscheinungen hat aber es scheint zu gehen
    Fertiggerichte sind oft supplementiert, das könnte eine Erklärung sein.
    Nein, Fertiggerichte isst er nicht, das ist schon Selbstgekochtes.

    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Außerdem hat Mensch ja die Möglichkeit, wann immer er will in den Supermarkt um die Ecke zu gehen, wenn er meint, er bräuchte noch etwas, was ihm gerade fehlt. Ein Kaninchen muss mit dem zurechtkommen, was es vom Menschen vorgesetzt bekommt.

    Menschenkinder natürlich ausgenommen, aber die sind dann meistens auch nicht nur zuhause, sondern auch mal unterwegs und haben vielleicht auch Taschengeld usw. Zudem ist die menschliche Ernährung mit all ihren Mineralstoffen und Vitaminen besser erforscht und der Mensch kann reden, wenn ihm was fehlt.
    Wenn ich meine, ich bräuchte noch was, und kaufe mir im Supermarkt um die Ecke dann einen Schokoriegel, war das aber vermutlich auch nicht im Sinne des Erfinders Ich kann natürlich sagen, ich habe noch Hunger und auch, worauf, aber das hat ja wenig mit dem zu tun, was ich vielleicht tatsächlich bräuchte. Bei Eisenmangel habe ich ja nicht automatisch Hunger auf eisenhaltiges Essen Und dass die menschliche Ernährung besser erforscht ist, muss ja nicht gleichzeitig heißen, dass man sich auch daran hält, egal, ob das dann in einer Über- oder Unterversorgung endet (wobei eine Überversorgung ja auch nicht gut ist).

    Aber gut, das ist ja nicht das Thema.


  12. #132
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    O.K. Keks, ich hab da was außer acht gelassen...Du hast recht!
    Meine Konzentration hinkt grad nach, und ich renn hier immer hin und her...

    Ich schreib dazu noch was...

  13. #133
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    @Keks3006

    Menschen in Wirtschaftsgebieten wie unseren haben ja ganz andere Probleme, die mit natürlicher Ernährung nichts mehr zu tun haben. Auch Menschen könnten, wenn sie nicht durch Geschmacksverstärker & Co schon vollkommen von ihren Instinkten fehlgeleitet würden, darauf vertrauen, was der Körper verlangt und sich danach richten.

    Mein Vergleich zwischen menschlicher Ernährung und Kaninchenernährung war auch eher theoretisch gedacht, wenn all diese "Behinderungen" der menschlichen Instinkte nicht wären, dann hätte er die Freiheit, einfach rauszugehen und sich das zu holen, was er bräuchte, so wie es Wildkaninchen in der Natur machen. Hauskaninchen dagegen sind gefangen und müssen mit dem Futter auskommen, das ihm vom Versorger vorgesetzt wird. Wenn dieses vorgesetzte Futter dann mangelhaft ist, hat es keine Möglichkeit, auf etwas Anderes auszuweichen.

    Man könnte es auch anders sehen. Nur weil das Kind mit Chips & Co noch lebt, heißt das nicht, dass man die Ernährung unserer Kaninchen mit einem schlechten Beispiel vergleichen sollte. Klar, leben tun sie auch, aber Tiere können uns leider nicht sagen, ob und was fehlt, deshalb ziehe ich es vor, sie nach aktuellen Erkenntnissen ausreichend zu versorgen und das schließt für mich auch ein vitaminisiertes Futter ein (einfach zur Sicherheit), würde aber darauf achten, dass es keine Aromastoffe enthält, die die Instinkte verfälschen könnten (falls es so etwas im Kaninchenfutter geben sollte).

  14. #134
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.920

    Standard

    Zitat Zitat von Sonja Beitrag anzeigen
    Ja, du hast doch ne Paradies-Thuja Hecke, ne?
    Fressen die bei dir die Rinde?
    Meinst Du mich ?
    Ja, wir haben eine prächtige Hecke . Sie haben nur Zugang zu Blättern die durch den zaun ragen aber nur selten Bedarf.
    Efeu wird mehr gefressen, aber nur im Winter.

  15. #135
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.132

    Standard

    Zitat Zitat von Sonja Beitrag anzeigen
    Ich wette, die Kaninchen hätten ohne Thuja nen richtig guten Schnupfen entwickelt...
    Efeu ist da auch klasse, weil schleimlösend...Ist ja auch bewährt in Hustenmitteln.

    Wer Kaninchen hat, die nur Gemüse und Heu kennen, und die vielleicht Efeu und Co. bekommen sollen - vorsichtig anfüttern. Wenn sie noch keine solche Pflanzen kennen, kann man blättchenweise anfangen...
    Hm, hier werde ich jetzt auch unsicher und möchte mal nach Erfahrungen fragen (auch wenn es weniger mit Zahnabrieb zu tun hat ).
    Bitte besonders auch von anderen Usern (Sonja, bitte nicht böse sein, aber manchmal gehst Du mir etwas (!) zu weit mit Behandlungen nur durch Kräuter etc. )..

    Bei uns stehen in den Gärten viele Thujen (leider, die Teile mag ich eigentlich gar nicht weil sie der heimischen Natur so wenig bieten), wir selber haben einen riesigen Efeu an der Grundstücksgrenze.

    Mit ausreichend "Wiese" ist es hier nicht so einfach, im Winter schon gar nicht, aber ein bisschen geht schon...

    Mein Fussel ist ja nun nicht nur Zahni, sondern leider auch Schnupfer... Aus dem Grund such ich nach jedem "Strohhalm" ihm sein Leben noch weiter zu verbessern (nicht falsch verstehen, ihm geht es eigentlich prima bis auf ein paar Niesanfälle täglich und die regelmäßigen Zahnbehandlungen).
    Gefüttert wird viel Blättriges, Kohl, Kräuter, ein bisschen Knolle, Äste etc.


    Wieviel Thuja und/oder Efeu dürfte ich geben, wie stark dürfte ich es "steigern"?

    Für meinen Süßen würde ich mir sogar ne Thuja in den Garten pflanzen obwohl ich die Teile nicht mag...
    Geändert von feiveline (23.01.2015 um 17:38 Uhr)
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  16. #136
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.920

    Standard

    Wieviel Thuja und/oder Efeu dürfte ich geben, wie stark dürfte ich es "steigern"?
    Das was Du fütterst ist schon ad libitum ??

    Dann kannst Du Thuja/Efeu auch ad libitum anbieten.

  17. #137
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Ich gehe nicht zu weit...Dann bitte: wir gehen zu weit...Ich bin nicht die Einzige, die versucht, ihren Kaninchen ihre natürliche Nahrung anzubieten, und so, daß sie auch im Krankheitsfall selber das selektieren können, was sie dann auch brauchen.
    Geändert von Sonja (23.01.2015 um 17:51 Uhr)

  18. #138
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Damit das nicht überlesen wird:

    Als eines meiner Kaninchen eine Lungenentzündung hatte, gab´s natürlich auch ein AB. Was soll ich da mit Pflanzen rumfummeln...
    Man muß halt nur die Grenzen kennen...

  19. #139
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.132

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Wieviel Thuja und/oder Efeu dürfte ich geben, wie stark dürfte ich es "steigern"?
    Das was Du fütterst ist schon ad libitum ??

    Dann kannst Du Thuja/Efeu auch ad libitum anbieten.
    Ich schätze ja... morgens gibt es eine große Portion, nachmittags die nächste und zur Nacht die letzte immer Mischngen die so abwechsungsreich wie möglich sind..
    Und ich krieg dann zur Nacht immer "verbale Haue" von meinem GG weil so "viel" übrigbleibt was ich dann wegwerfe wenn es welk ist oder nicht mehr schön aussieht...

    Zitat Zitat von Sonja Beitrag anzeigen
    Ich gehe nicht zu weit...Dann bitte: wir gehen zu weit...Ich bin nicht die Einzige, die versucht, ihren Kaninchen ihre natürliche Nahrung anzubieten, und so, daß sie auch im Krankheitsfall selber das selektieren können, was sie dann auch brauchen.
    Das versuche ich ja auch, deswegen frag ich ja.

    Ich vertraue aber trotzdem auch auf die "Segnungen" der TA-Chemie.., behandel Kokis mit Baycox und Würmer nicht mit Oregano... das war das was ich meinte es geht mir etwas zu weit...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  20. #140
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Du mußt das so machen, wie das für dich in Ordnung ist, feiveline.

    Ich versuche halt, weil ich auch nach "Strohhalmen" gesucht habe, und auch fündig geworden bin, beides, Schulmedizin und Pflanzen einzusetzen.
    Geändert von Sonja (23.01.2015 um 18:15 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 163
    Letzter Beitrag: 11.09.2013, 15:43
  2. Zahnabrieb?
    Von Chrisy im Forum Ernährung *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 28.07.2011, 10:52

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •