Solange deine Tiere mit der aktuellen Fütterung klarkommen, würde ich daran nichts ändern![]()
Solange deine Tiere mit der aktuellen Fütterung klarkommen, würde ich daran nichts ändern![]()
Liebe Grüße
Sarah
Ich füttere abwechselnd Nösenberger und Grünhopper zu. Nösenberger besonders im Winter, da meine Nins alle im Kalten leben.
Mir geht es hierbei vor allem darum, dass ich mich sicherer fühle, wenn sie ein vitaminisiertes Futter bekommen und ihr Bedarf an Nährstoffen gedeckt ist.
Ich füttere nicht viel davon und von Frühjahr bis Herbst auch nicht jeden Tag, finde aber nicht, dass etwas dagegen spricht.
Wenn ich zum Beispiel beim Pflücken das Gefühl habe, ich hatte keine gute Auslese und es ist nicht sehr abwechslungreich, dann gibt es abends noch bisi Grünhopper dazu.
Selektiert wird natürlich bei beiden Futtersorten, aber das finde ich völlig ok. Das wollen wir ja schließlich, dass unsere Nins das machen.
Die Eskalation aller Spannungen beginnt mit der Verweigerung des Dialoges.
(Julius Kardinal Döpfner)
@ Birgit
Du kannst ja, wenn du möchtest und es dir ein besseres Gefühl gibt, ab und an ein wenig anders Trockenfutter geben. Muß ja kein Nösi sein. Gut sind z.B. auch JR Farm Grainless Herbs oder Versele Laga Cuni Complete. Du kannst ja schauen, ob sie es mögen (wobei ich ihnen eine kleine Eingewöhnungszeit dafür gönnen würde) und wenn nicht, dann halt nicht. Trockenfutter haben den Vorteil, daß sie alle Vitamine, Minealstoffe etc. haben, die in Gemüse &Co kaum oder garnicht vorkommen. Aber wenn deine Nins mit deiner derzeitigen Fütterung zurecht kommen, mußt du ja nicht unbedingt was ändern. Ich persönlich füttere zusätzlich Trofu.
Geändert von -Gast- (21.03.2014 um 21:20 Uhr)
@Birgit
Wenn deine Kaninchen mit deiner Fütterung gut zurechtkommen, frage ich mich, wieso du dann Angst hast, etwas zu "versäumen"?
Was anderes ist es natürlich, wenn deine Kaninchen nicht damit zurecht kommen. Dann solltest du dir in der Tat überlegen, ob du nicht etwas ändern kannst. Aber so beschreibst du es ja nicht. Es scheint ja alles gut zu laufen, also machst du es doch im Großen und Ganzen richtig.
Wie Ninchentante schon schrieb, ist das hier lediglich ein Diskussion, kein Aufruf, dass alle ihr Futter umzustellen sollten.
Ich habe vor kurzem zum ersten Mal Nösenberger gekauft,
weil Louis es im TH bekommen hat und er in den ersten Wochen
unseren Gemüsemix verschmäht hat.
(Davon gibt es hier nur wenig mit kleinen Leckerlies am Abend)
Als es kam, war ich sehr überrascht und auch enttäuscht von der Zusammensetzung.
Es enthält sehr viel Luzerne und auch Johannisbrotstücke.
Das gebe ich normalerweise nicht, oder nur sehr! selten.
Bei uns bekommen die Ninchen den Tag über ausschließlich Frifu -
die getrocknete Luzerne bleibt komplett im Schälchen liegen.
Vielleicht ist es gut für Kaninchen, die immer draußen wohnen
und dafür etwas an Gewicht zulegen sollten.
Ich habe den Großteil des Nösenberger-Sacks an umliegende "Kaninchenhalter" (nicht Liebhaber!)
verschenkt, bei denen die Ninchen in Miniknästen draußen sitzen müssen.
Übrigens:
als das Nösenberger eingetroffen war,
hat Louis den Gemüsemix bereits geliebt.
"Wir leben und wir lernen, aber wen(n) wir lieben, verlieren wir am Ende immer.“
...danke für eure Infos..![]()
Dann hast du die falsche Futtersorte gewählt, wenn du nicht so viel Luzerne und Johannisbrot im Futter haben möchtest.
Hast du das Futter bestellt, ohne vorher die Zusammensetzung zu lesen?
Da würde nämlich stehen, dass es zu 25% aus Luzerne besteht und dass 17% Johannisbrot enthalten sind und dann wärst du auch nicht enttäuscht gewesen.
Wenigstens hat du es gut an den Mann gebracht - so gutes Futter werden deine Abnehmer-Kaninchen noch nie bekommen haben.
Geändert von - - - (22.03.2014 um 16:47 Uhr)
Und was ist überhaupt so schlimm an Johannisbrot?![]()
Hatte mal gelesen, daß Johanniskernbrot bei zuviel Menge dick machen soll und es ist sehr hart, kann nicht gut gemahlen werden, eher so durchgeklickt, gebrochen, nicht gut für die Zähne.
Die Härte ist für Kaninchenzähne egal. Da bilden sich stärkere Kaumuskeln aus, das ist alles, was passiert. Dafür hat es einen schönen Ligninanteil und ein vorteilhaftes Calcium-Phosphor-Verhältnis.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Johannisbrot ist auch ein altes Heilmittel, reguliert z.B. die Verdauung. Das hat schon seinen Grund, warum es immer in der Tiernahrung zu finden ist.
http://www.fitundgesund.at/heilpflan...isbrot.665.htm
Meiner Erfahrung nach futtern die Kaninchen alles sehr selektiv und nehmen nicht mehr von einer Sorte Futter als sie brauchen. Die Luzerne bleibt sowieso immer liegen.
Meine Tiere lassen seit neuestem vom Nösi nicht nur die Luzerne sondern auch den Dinkel im Spelz liegen.
Ich werde also dank ihnen nun tatsächlich gewungen, wieder Wiese zu pflücken. Im Winter ist das Nösi extrem begehrt und zwar im ganzen.
Eine Mutter zu sein heißt ja nicht, dass man blutsverwandt sein muss! Es bedeutet aber, dass man einem Lebewesen ohne WENN und ABER Liebe schenken kann!
Ja hab n größere Probe bekommen.
***
Die Geier scheinen die Wiese vom vierten Stock aus riechen zu können.![]()
![]()
So sind sie alle anders... Meine putzen die Schale mit Nösenberger momentan oft ratzekahl leer, weil ich es nur noch in Winzmengen gebe, seit ich wieder pflücke, da schmeckt dann offenbar sogar die Luzerne![]()
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen