Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4 5 6 7 LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 120 von 138

Thema: Lein- und Kümmeltaler

  1. #101
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 509

    Standard

    Tja was nun? TA sagt, er braucht Rohfaser, im Gras ist im Moment aber wenig, zu viel Eiweiß. Er braucht Heu.
    Am Tag hat er ja im Garten rundum Wiese.
    Und mit rundum Wiese hat er die Verstopfung bekommen und mit soooo viel Leinsamenflocken.

    Wie soll ein Laie nun wissen, was richtig ist?

  2. #102
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Wiese führt nicht zu verstopfung. Ich würde die in keinem Fall reduzieren. Das muss eine andere Ursache haben. Hast du colosan im haus? Das würde ich ihm zweimal täglich geben.
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  3. #103
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard



    Mein Eindruck ist, dass manche Kaninchen einfach mehr Probleme im Fellwechsel haben als andere. Auch, wenn man sie unterstützt. Wiese rationieren ist dabei aber eher ein Schuss nach hinten. Für den Abtransport der Haare braucht es Flüssigkeit.


  4. #104
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen


    Mein Eindruck ist, dass manche Kaninchen einfach mehr Probleme im Fellwechsel haben als andere. Auch, wenn man sie unterstützt. Wiese rationieren ist dabei aber eher ein Schuss nach hinten. Für den Abtransport der Haare braucht es Flüssigkeit.
    Das sehe ich genauso

  5. #105
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 509

    Standard

    Ich hab nicht reduziert, schaue aber, dass er auch bisschen Heu frißt. Leider ist es diesmal gaaaanz anders als sonst.

    Am Do war er ja Stationär. Abends hat er wieder bisschen gefressen, immer so einzelne Sachen. Hab dann halt gepäppelt. Soweit alles gut. Gestern Spätnachmittag fing es wieder an. 1/2 Stunde vorher hat er noch ein paar eingeweichte Vitas gefressen. Die hab ich für Notfall da, weil das immer das erste ist, was er an Rohfaser nach Bauch frisst.

    Als seine Temperatur wieder auf 35,1 unten war, sind wir in die TK gefahren. Die Ärztin fühlte eine verhärtete Stelle und hat dann US gemacht. Darm arbeitet, aber an einer Stelle langsamer. Die Wand ist verdickt, nicht abgegrenzt und der Lymphknoten daneben ist auch verdickt. Und von einer Darmschlinge sprach sie bzw. hat sie mir gezeigt.

    Tja - ist es jetzt eine Entzündung oder ein Tumor? Diese Frage konnte sie nicht eindeutig klären. Sie hat ihm erst mal ein 12Stunden Cortison gespritzt und ich gebe Baytril. Dann müssen wir abwarten.

    Heute ist er viel besser drauf, frißt sogar Möhrestreifen. Die geb ich jetzt wieder dazu, haben ja auch Rohfaser.

  6. #106
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Wie sah das mit der Darmschlinge denn aus? Deutlich sichtbare, da aufgegaste Darmschlingen können auf einen Verschluss hindeuten... Verstopfungen und Verschlüsse können auch zu Entzündungen führen. Wobei das den dickeren Lymphknoten wohl nicht erklären würde. Ich drücke jedenfalls die Daumen, dass es nichts Schlimmeres ist!


  7. #107
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 509

    Standard

    Weiß ich leider nicht. Dazu sagte sie nichts weiter, nur halt, dass da eine Darmschlinge ist. Ich kann da eh nicht wirklich was erkennen und stand auch nicht direkt daneben, sondern der Tisch war noch dazwischen. Ob da was aufgegast war, davon sagte sie nichts. Nur dass der Darm an dieser Stelle langsamer arbeitet.
    Ich hab gestern noch bei meinem TA angerufen. Er ist leider erst am Montag selber wieder da. Sie will es ihm ausrichten. Mal sehen, was er dazu sagt bzw. wie ich ihn kenne, will er sich das sicher selber anschauen. Dass er das nicht selber ertastet hat, wird ihm sicher keine Ruhe lassen.
    Als wir nach der TK im Auto saßen, hat er angefangen, Löwenzahn zu fressen. Ich denke mal nicht, dass die Cortisonspritze so schnell wirken kann, eher dass der Brei im Darm durch das lange abdrücken weitergerückt ist. Ansonsten hat er dort ja nichts bekommen.

    Danke - ich hoffe auch auf eine Entzündung. Seitdem ist er jedenfalls wieder sehr gut drauf, rammelt...... frißt gut.

  8. #108
    Kaninchenmama Avatar von Billie
    Registriert seit: 16.04.2014
    Ort: westlich von Köln
    Beiträge: 45

    Standard

    Ich habe die Tage auch mal Leintaler (und Kümmeltaler) bestellt, da unser Grizu so sehr haart wie noch nie zuvor. Er sieht schlimmer aus als jedes Bison Zum Glück finden beide Kaninchen die Leintaler klasse, die tägliche Portion ist schnell weg. Ich habe mich mal an die vor einigen Seiten erwähnten 3g pro kg Kaninchen gehalten, und hoffe wir kommen gut durch die Fellphase

    Wenn beide mit haaren durch sind, sollte ich die Ration bestimmt reduzieren bzw ganz einstellen, oder wie handhabt ihr das? Hab ein bisschen Bedenken dass meine beiden sonst zu mopsig werden könnten, dazu tendieren sie nämlich eh schon ein wenig...

  9. #109
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Wenn sie es regelmäßig bekommen kann man sie an ad libitum gewöhnen.

  10. #110
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.127

    Standard

    Meine Stupsi bekommt zur Zeit zweimal tgl. knapp ca. zwei Esslöffel Leintaler. Die ersten Tage hat sie sie förmlich "eingeatmet", mittlerweile bleibt immer ein bisschen liegen ohne dass ich die Menge erhöht habe..
    Wenn sie so "brav" bleibt bekommt sie sie auch bald ad lib...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  11. #111
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Wenn sie es regelmäßig bekommen kann man sie an ad libitum gewöhnen.


    Ich dachte immer, das geht bei meinen nicht . Aber es funktioniert tatsächlich.

  12. #112
    Kaninchenmama Avatar von Billie
    Registriert seit: 16.04.2014
    Ort: westlich von Köln
    Beiträge: 45

    Standard

    Was wäre denn der Vorteil einer ad lib Fütterung von Leintalern? Dass die Kaninchen ihre Verdauung sozusagen selbstständig etwas regulieren/ankurbeln können?



    Zitat Zitat von Claudia Mü. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Wenn sie es regelmäßig bekommen kann man sie an ad libitum gewöhnen.


    Ich dachte immer, das geht bei meinen nicht . Aber es funktioniert tatsächlich.
    Das denke ich ehrlich gesagt bei meinen auch Nen Versuch kann man aber ja vielleicht mal machen.

  13. #113

    Standard

    Wie sieht es eigentlich mit der Frage/Aussage nach den Vergiftungsmöglichkeit (Leinflocken) wie beim Pferd aus? - weiß hier einer inzwischen Neues?
    Viele Grüße

  14. #114
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von littlelu Beitrag anzeigen
    Wie sieht es eigentlich mit der Frage/Aussage nach den Vergiftungsmöglichkeit (Leinflocken) wie beim Pferd aus? - weiß hier einer inzwischen Neues?
    Kann es in Verbindung mit Leinsamen gesundheitsschädigende Nebenwirkungen geben? Durch einen angeblichen Vergiftungsfall bei Pferden Ende vom 19. Jahrhundert könnte diese Frage aufkommen. Diese Vergiftung soll gemäß der Quelle 1 dieser Seite jedoch nicht durch Blausäure verursacht worden sein. Sondern durch Schimmelpilze, die sich in den Leinsamen befanden. Der Leinsamen war also schon verdorben und wurde trotzdem an Pferde verfüttert. Schimmelpilze sind bekanntlicherweise sehr gesundheitsschädlich.

    Es müssten verschiedene ungünstige Faktoren zusammentreffen, damit beim Essen von Leinsamen überhaupt messbare Mengen von Blausäure freigesetzt werden. Zum einen müssten mindestens 300 g Leinsamen fein gemahlen verzehrt werden. Außerdem müsste im Magen ein pH-Wert zwischen 4 und 6 vorherrschen. Dann könnte das im Leinsamen enthaltene Enzym Linamarase Blausäure vom Leinsamen abspalten. Die Magensäure hat bei einem nüchternen Magen ein pH-Wert von ungefähr 1 bis 1,5. Wenn der Magen voll ist kann der pH-Wert zwischen 2-4 liegen (Quelle 2). Durch diesen sauren pH-Wert soll zum einen die Nahrung aufgeschlossen werden. Und zum anderen hat dieser saure Wert eine Wirkung gegen Bakterien. Das saure Milieu im Magen würde gemäß der Quelle 1 das Enzym Linamarase, das im Leinsamen vorhanden ist, jedoch größtenteils unschädlich machen. Körpereigene Mechanismen würden Reste von freigesetzter Blausäure deaktivieren.

    Gibt es in Verbindung mit Leinsamen also überhaupt irgendein Risiko von einer Blausäure Vergiftung? Passend dazu heißt es in der Quelle 1 dieser Seite, das in Verbindung mit der Anwendung von Leinsamen bisher keine gesundheitsschädigende Nebenwirkungen bekannt geworden sind und auch nicht zu erwarten wären (Quellendatum 24. Juli 2011).
    http://www.7az.de/leinsamen.html


    Ich füttere sie auch ad libitum, seit Jahren .

  15. #115

    Standard

    Ah... danke
    Viele Grüße

  16. #116

    Standard

    Bei uns laufen die brocken von grünhopper wie leckerchen.....es gibt alle paar tage ein stückchen und damit fahren wir super

  17. #117

    Standard

    Hatte einer von euch das schon mal, dass einer eurer Tiere die Leinsamen aus den Leinflocken samt Darmschleimhaut aus geköttelt hat? Ich habe gerade einen Haufen gefunden.... muss dazu sagen, dass meine zur Zeit extrem haaren und sehr viel von den Leinflocken fressen - vielleicht soviel, das der Darm es einfach ausgeschieden hat?
    Viele Grüße

  18. #118
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    hallo zusammen,

    ich brauche eure hilfe. habe hier zwei immer-mal-wieder-bauchkandidaten sitzen. meine vermutung: es ist meistens das fell schuld. der der nicht haart hat meistens probleme (kommt wohl vom gegenseitigen putzen). im moment haart wolke und casper macht die ketten bzw. ist letzte woche patient gewesen. die beiden bekommen seit einigen wochen morgens 1 TL kojak mischung mit ein paar sonnenblumenkernen extra dazu. dazu noch etwas leinöl übers grünfutter. es scheint aber nicht zu reichen. nun wollte ich mal lein- bzw. schwarzkümmeltaler probieren. macht das sinn? und wenn ja, wo würdet ihr sie bestellen? ich muss bei wolke leider auch wegen dem gewicht aufpassen, da die maus immer runder wird.

    danke für eure hilfe!!!
    Geändert von mandarine1904 (02.11.2015 um 18:04 Uhr)

  19. #119
    lebt im Tiny Haus!! Avatar von Sabine L.
    Registriert seit: 29.01.2014
    Ort: Oberpfälzer Wald
    Beiträge: 4.987

    Standard

    Bei uns haben die Leintaler wirklich einen positiven Effekt. Zampino und Branca bekommen sie täglich seit Februar und seit dem hatten wir auch keine Bauchprobleme mehr Es gehen schon ab und an Köttelketten ab aber ohne weitere Probleme.
    Ich bestelle die Leintaler bei Tiergewürze
    Geändert von Sabine L. (04.11.2015 um 15:28 Uhr)
    LG von Bine mit den Außennasen Barilla und Rigatoni, Gustl, Ratz und Rübe

    Tief im Herzen:Zampino, Schorschi, Knolle, Bombo, Canella, Krümel, Luigi, Bandita, Mats Müller, Branca, Keks, Morenito, Ramazotti, Pepone, Camillo, Sputnik, Stinker, Daisy, Rasputin

  20. #120
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    so, ich hab jetzt das tägliche leinöl und die kojakmischung mit lein- und kümmeltalern ersetzt.
    ich füttere sie zusammen mit den cunis und denke, das ist ok, oder?
    bisher gebe ich 3g/kilo insgesamt von beiden. nun habe ich hier gelesen, dass es 3g/kilo jeweils von den leintalern und jeweils von den kümmeltalern sein sollen. kann mir das bitte kurz jemand bestätigen? wir haben im fellwechsel ja immer mal wieder probleme mit verstopfung, ich möchte jetzt nicht riskieren, dass ich zu wenig gebe und es nichts bringt.
    gebt ihr außerdem noch eine samenmischung dazu oder sollten die taler reichen?
    im moment füttere ich die leintaler morgens und kümmeltaler abends. wie macht ihr das?
    ich kann auch nicht sehen, wer wieviel frisst, da sie nicht alles auf einmal inhalieren, aber ich hoffe einfach, dass sie sich die richtige menge heraussuchen.

    danke für eure hilfe!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. woher getrockneten Flachs (Lein)?
    Von TinaD im Forum Ernährung *
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 07.01.2013, 22:17

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •