Ergebnis 1 bis 20 von 138

Thema: Lein- und Kümmeltaler

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.975

    Standard

    Wenn sie es regelmäßig bekommen kann man sie an ad libitum gewöhnen.

  2. #2
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.214

    Standard

    Meine Stupsi bekommt zur Zeit zweimal tgl. knapp ca. zwei Esslöffel Leintaler. Die ersten Tage hat sie sie förmlich "eingeatmet", mittlerweile bleibt immer ein bisschen liegen ohne dass ich die Menge erhöht habe..
    Wenn sie so "brav" bleibt bekommt sie sie auch bald ad lib...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  3. #3
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Wenn sie es regelmäßig bekommen kann man sie an ad libitum gewöhnen.


    Ich dachte immer, das geht bei meinen nicht . Aber es funktioniert tatsächlich.

  4. #4
    Kaninchenmama Avatar von Billie
    Registriert seit: 16.04.2014
    Ort: westlich von Köln
    Beiträge: 45

    Standard

    Was wäre denn der Vorteil einer ad lib Fütterung von Leintalern? Dass die Kaninchen ihre Verdauung sozusagen selbstständig etwas regulieren/ankurbeln können?



    Zitat Zitat von Claudia Mü. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Wenn sie es regelmäßig bekommen kann man sie an ad libitum gewöhnen.


    Ich dachte immer, das geht bei meinen nicht . Aber es funktioniert tatsächlich.
    Das denke ich ehrlich gesagt bei meinen auch Nen Versuch kann man aber ja vielleicht mal machen.

  5. #5

    Standard

    Wie sieht es eigentlich mit der Frage/Aussage nach den Vergiftungsmöglichkeit (Leinflocken) wie beim Pferd aus? - weiß hier einer inzwischen Neues?
    Viele Grüße

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.975

    Standard

    Zitat Zitat von littlelu Beitrag anzeigen
    Wie sieht es eigentlich mit der Frage/Aussage nach den Vergiftungsmöglichkeit (Leinflocken) wie beim Pferd aus? - weiß hier einer inzwischen Neues?
    Kann es in Verbindung mit Leinsamen gesundheitsschädigende Nebenwirkungen geben? Durch einen angeblichen Vergiftungsfall bei Pferden Ende vom 19. Jahrhundert könnte diese Frage aufkommen. Diese Vergiftung soll gemäß der Quelle 1 dieser Seite jedoch nicht durch Blausäure verursacht worden sein. Sondern durch Schimmelpilze, die sich in den Leinsamen befanden. Der Leinsamen war also schon verdorben und wurde trotzdem an Pferde verfüttert. Schimmelpilze sind bekanntlicherweise sehr gesundheitsschädlich.

    Es müssten verschiedene ungünstige Faktoren zusammentreffen, damit beim Essen von Leinsamen überhaupt messbare Mengen von Blausäure freigesetzt werden. Zum einen müssten mindestens 300 g Leinsamen fein gemahlen verzehrt werden. Außerdem müsste im Magen ein pH-Wert zwischen 4 und 6 vorherrschen. Dann könnte das im Leinsamen enthaltene Enzym Linamarase Blausäure vom Leinsamen abspalten. Die Magensäure hat bei einem nüchternen Magen ein pH-Wert von ungefähr 1 bis 1,5. Wenn der Magen voll ist kann der pH-Wert zwischen 2-4 liegen (Quelle 2). Durch diesen sauren pH-Wert soll zum einen die Nahrung aufgeschlossen werden. Und zum anderen hat dieser saure Wert eine Wirkung gegen Bakterien. Das saure Milieu im Magen würde gemäß der Quelle 1 das Enzym Linamarase, das im Leinsamen vorhanden ist, jedoch größtenteils unschädlich machen. Körpereigene Mechanismen würden Reste von freigesetzter Blausäure deaktivieren.

    Gibt es in Verbindung mit Leinsamen also überhaupt irgendein Risiko von einer Blausäure Vergiftung? Passend dazu heißt es in der Quelle 1 dieser Seite, das in Verbindung mit der Anwendung von Leinsamen bisher keine gesundheitsschädigende Nebenwirkungen bekannt geworden sind und auch nicht zu erwarten wären (Quellendatum 24. Juli 2011).
    http://www.7az.de/leinsamen.html


    Ich füttere sie auch ad libitum, seit Jahren .

  7. #7

    Standard

    Ah... danke
    Viele Grüße

  8. #8

    Standard

    Bei uns laufen die brocken von grünhopper wie leckerchen.....es gibt alle paar tage ein stückchen und damit fahren wir super

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. woher getrockneten Flachs (Lein)?
    Von TinaD im Forum Ernährung *
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 07.01.2013, 22:17

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •