Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3 4 5 6 LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 100 von 112

Thema: Wiese Ad-libitum-Fütterung

  1. #81
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 509

    Standard

    Test Fotos - fürchte, das klappt nicht

    [unbekannte Kräuter 007.jpgunbekannte Kräuter 006.jpgunbekannte Kräuter 003.jpg[ATTACH=CONFIG]116538
    [/ATTACH]

    Hm - kommen nicht einzeln.
    002 mit den blauen Blütchen tippe ich auf eine Nessel.
    006 mit den großen Blättern könnte ein Ampfer sein?
    007 das lange hohe wächst normal um die Weiher im Wasser und in Sumpfgebieten.
    003 eine Hahnenfußart?

    Dürfen sie das alles fressen?
    Angehängte Grafiken
    Geändert von Sonnenblume (04.03.2015 um 20:16 Uhr)

  2. #82
    Chefküken Avatar von Charlotte
    Registriert seit: 24.02.2007
    Ort: Herne
    Beiträge: 4.316

    Standard

    Das erste könnte wilder Schnittlauch sein.
    Das zweite ist ne Ampferart, würde jetzt auf Sauerampfer tippen.

    Die anderen beiden kenn ich. Aber ich bin so unglaublich eingerostet


    Ich hab heute immerhin Spitzwegreich gefunden und verschiedene Grassorten. Meine Hasen feiern ne Fete draußen. Dabei war das vllt ein Zehntel von der Sommermenge
    LG Lotte

  3. #83
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 509

    Standard

    Jetzt hat es alles durcheinander gebracht beim Versuch, es einzeln zu machen.
    Bitte die Namen mit Nummer des Bildes. Und ob sie normal fressen dürfen, wenig oder eher gar nicht. Danke.

    @ Charlotte: Na immer hin etwas, ein Anfang. Sie dürfen ja auch erst mal nicht so viel bekommen, müssen sich nach dem langen Winter ja erst wieder dran gewöhnen.
    Geändert von Sonnenblume (04.03.2015 um 20:21 Uhr)

  4. #84
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Auf dem letzten Bild ist ziemlich sicher eine Ehrenpreisart (eventuell persischer Ehrenpreis). Wächst bei uns auf der Weide und ich fütter es seit Jahren mit.
    Geändert von Rabea G. (04.03.2015 um 20:30 Uhr)

  5. #85
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Das dritte ist ein Storchenschnabel.


  6. #86
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Das erste ist ´ne Binse (Juncus) und es ist, ich glaub ein stumpfblättriger Ampfer...Ampferarten, auch Wiesensauerampfer sind normale Futterpflanzen für´s Kaninchen. Sollten öfters dabei sein...
    Kannste alles verfüttern, nur nicht die Top 10 der Giftpflanzen - ganz einfach.

  7. #87
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 509

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Auf dem letzten Bild ist ziemlich sicher eine Ehrenpreisart (eventuell persischer Ehrenpreis). Wächst bei uns auf der Weide und ich fütter es seit Jahren mit.
    Welches meinst du mit dem letzten - die Nummer 002?

    Zitat Zitat von Sonja Beitrag anzeigen
    Das erste ist ´ne Binse (Juncus) und es ist, ich glaub ein stumpfblättriger Ampfer...Ampferarten, auch Wiesensauerampfer sind normale Futterpflanzen für´s Kaninchen. Sollten öfters dabei sein...
    Kannste alles verfüttern, nur nicht die Top 10 der Giftpflanzen - ganz einfach.
    Gut, dann kriegen sie ab sofort alles, was ich finde. Diese Binse hab ich letztes Jahr in meinen wiederbelebten Gartenteich gepflanzt und sie haben es Ratzibutz weggefressen. Mein Mädel sogar die letzten Reste, wosie von außen nicht ran kamen, von innen her, als das Wasser gefroren war.
    Geändert von Sonnenblume (04.03.2015 um 21:15 Uhr)

  8. #88
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Ja, nennt sich als Anhang unbekannte Kräuter 002.jpg. Sehe es in deinem Beitrag halt ganz unten am Ende.

  9. #89
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Na siehste, das inspiriert deine Hasies sogar zum Schlittschuhlaufen...
    Dann haste wieder mehr Pflanzen, die du auch Winter verfüttern kannst, prima!

  10. #90
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 509

    Standard

    Ja, ich freu mich schon, ihnen beim nächsten pflücken die neuen Sorten mitzubringen.

    Hab jetzt noch mal nach den giftigsten Pflanzen geschaut nach Blättern. Also ehrlich - wenn ich so Kleinzeugs ohne Blüten pflücke, könnte das doch alles sein. Wie kann ich sicher sein, dass da nichts falsches dabei ist? Ich pflücke ja nicht immer auf Wiesen, sondern um Weiher rum, an Wäldern. Da werde ich euch zur Sicherheit, immer wenn ich was Neues gefunden habe, doch lieber die Fotos vorher zeigen. Ich weiß, es gibt schon viele Treads mit Pflanzenbestimmung. Aber bis ich da knapp 300 Seiten durch habe und jedes Mal nach was bestimmtem suche - da kommt der nächste Winter.

    Eisenhut könnte mit Ehrenpreis verwechselt werden, wenn man sie nicht direkt nebeneinander hat
    Das heißt, als ich eben die Blätter aufgerufen habe, dachte ich im ersten Augenblick, das ist doch Ehrenpreis und hab dann mit meinem Foto verglichen.

    Ich glaub, ich muss mir doch noch so kleine Büchlein schicken lassen.

  11. #91
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Eisenhut und Ehrenpreis kann man eigentlich nicht verwechseln. Die sehen sich nicht ähnlich

    Ich würde dich trotzdem bitten, dann bei anderen Pflanzen den großen Sammelthread zu nehmen, da wir das Forum in der Hinsicht übersichtlicher haben möchten und nicht wieder 10 Bestimmungsthreads nebenher laufen haben wollen

  12. #92
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 509

    Standard

    Kann ich in dem Tread dann einfach meine Bilder einstellen und fragen, oder muss ich den ganzen Tread durchsuche, ob ich finde, was ich habe (dann wird das aber nichts, denn das ist viel zu unübersichtlich)?

    Heute früh konnte ich fast das ganze FriFu wegräumen. Keine Ahnung, was sie heute Nacht gefressen haben. Schaut so aus, als wenn sie sagen wollten: was willst du mit dem unechten Zeugs? Bitte Wiese!

    Gestern hab ich alle 4 Sachen von den Fotos gesammelt und getestet - sie mögen alles.

  13. #93
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Der Bestimmungsthread ist genau dazu da, dass man seine Fotos einstellt und bestimmen lässt. Durchwühlen sollst du da nichts.

    Momentan ist der Thread bloß eingeschlafen, weil kaum jemand pflückt.


  14. #94
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 509

    Standard

    Gut - danke. Dann ist es ja einfach.

    Mal vorab noch eine Frage ohne Fotos:
    gibt es bei den Kamillen, Hundskamillen, Margariten eine Art, die man nicht darf? Da wächst ja viel mit dicken, dichteren kurzen "Blättern", hohe falsche Kamillen, höher als Margariten nur eben kleinere Blüten.

  15. #95
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 509

    Standard

    Sorry - noch was:

    wie macht ihr das mit Kamillen, Kornblumen und Ackerstiefmütterchen? Das wächst ja nun mal im Feld oder an den Rändern.
    Gibt es da Regeln, wann gespritzt ist und wann nicht. Wann und wo kann ich da bedenkenlos sammeln?
    Danke.

  16. #96
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Kannst du alles reinwerfen.

    Ob Felder frisch gespritzt sind, sieht man normalerweise. Auf frische Reifenspuren achten.


  17. #97
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 509

    Standard

    Danke.
    Also im Moment kann ich plücken ohne Bedenke bis irgendwann im Sommer dann gespritzt wird (bis das Getreide schon höher ist). Wobei natürlich das meiste erst soweit ist, wenn gespritzt ist.

  18. #98
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Ich wohne am Gelände eines Gestüts und pflücke auch auf den leeren Weiden und den Heuwiesen. Am Rand sowieso.
    sie spritzen hier auch, aber nicht alle Felder auf einmal und ich gehe dann zwei Weiden weiter.

  19. #99
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Mais wird z.B. nicht gespritzt, sondern die Samen sind behandelt, das wirkt dann systemisch...
    Das Wintergerteide wurde hier auch schon gespritzt, letztes Jahr...

    Konventionelle Acker werden nunmal gespritzt, behandelt...

    Aber wie Keks schon geschrieben hat, frische Reifenspuren sind schon ein gutes Indiz...

  20. #100
    Erfahrener Benutzer Avatar von Elfi
    Registriert seit: 01.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 853

    Standard

    @Sonnenblume: Findest Du schon was zu pflücken? Ich wohne ja in Deiner Gegend, aber hier wächst noch überhaupt nichts.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Kaninchendiät bei ad-libitum-Fütterung ? #54
    Von Anja S. im Forum Ernährung *
    Antworten: 56
    Letzter Beitrag: 22.10.2013, 09:43
  2. "junge" Wiese (Gräser)-Fütterung problematisch ?
    Von Bunny im Forum Ernährung *
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 28.03.2011, 14:05

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •