Ich würde immer Rücksprache mit dem ta halten.
meiner hat mir z.b. Von den leinflocken dringend abgeraten.abgesehen davon, das sie das eigentliche Problem nicht beheben, ist die enthaltene blausäure gefährlich für Kaninchen![]()
Ich würde immer Rücksprache mit dem ta halten.
meiner hat mir z.b. Von den leinflocken dringend abgeraten.abgesehen davon, das sie das eigentliche Problem nicht beheben, ist die enthaltene blausäure gefährlich für Kaninchen![]()
also hier haben die leinflocken positives bewirkt, hab ich zumindest den eindruck
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Er meinte vorgestern, das die garnichts sind. Sie würden nur den kot "verschönern", letztlich aber schädlich fürs Tier sein. Zumal sie ja eigentlich nur für Pferde sind.
bei uns gibt es im Moment nur heu, frifu und Wasser. Dazu noch ein Medikament, hab aber den Namen nicht im Kopf und ich muss es erst noch bestellen.
in vier Wochen schauen wir dann weiter. Ev verträgt pika irgendwas nicht und das gilt es nun herauszufinden
das verschönern des kotes ist ja im grunde das ziel hier . aber in wie fern soll er dem tier schaden? (kein angriff, sondern ernstgemeinte frage)
menschen die verdauungsproblem haben nehmen doch auch leinsamen zu sich
Geändert von Mottchen (06.01.2013 um 16:38 Uhr)
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
so hab jetzt mal jemanden gefragt, der sich allgemein sehr mit ernährung etc beschäftigt wegen blausäure in den leinflocken, sie meinte, da sei blausäure drin, aber das sei wie mit den kernen in einem apfel, man müsste unmengen davon verfüttern um einen schädigenden Blausäuregehalt zu erreichen.
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Weil die Leinflocken der eigentlichen Ursache nicht auf den Grund gehen. Sprich, mein TA nimmt gerne Methapern, es ist wie bei einer dreckigen Küche: So lange Du das Licht ausmachst, ist die Küche in Ordnung.
Machst Du das licht wieder an, ist auch der dreck wieder da
Wenn Du die leinflocken absetzt, dann dürfte auch die Problematik des Matschekots wieder da sein
Muß nicht sein, kann aber sein. Genauso wie es Kaninchen gibt, bei denen das Fibreplex hilft, hat es bei uns nicht geholfen.
Bei uns gibt es, egal ob bei Mensch oder Tier, keine Apfelkerne.
Also Leinsamen/flocken bilden im Darm eher ein heilende Schleimstoffe, die den Darm auskleiden und somit zu schützen vermögen. Außerdem bilden sie auch noch ein darmheilendes Vitamin.............ich meine es war Vitamin F. Dieses hat wohl eine heilende Wirkung auf den Darm und ist nicht nur ein Trugschluss, wie bei dem Küchenvergleich.
Ich hab seit ich diese Füttere einen guten Erfolg.
Mit Heu wäre es dann ja auch ähnlich,..................wenn Du Heu gänzlich weglassen würdest und nicht anstelle des Heus, Wiese ad libitum zur Verfügung stände, würde Dein Kaninchen sicher auch vermehrt Matschekot bekommen.
Diese Beispiel führ ich grad nur an, wegen des etwas merkwürdig anmutendem Küchenputzvergleichs![]()
LG Bärbel und ihre kleine Fellbande
Bei uns scheint die Fütterung gut zu tun. Es ist kein neuer Matschekot aufgetreten![]()
Naja, es gab ja eh immer nur zwei stück als Leckerli...aber wir versuchen es erstmal weiter ohne
Ja, bei der Menge passiert im Leben nix
Ich glaub sogar, der saure ph-Wert im Magen macht bei erwachsenen Kaninchen die Enzyme platt, die die Blausäure freisetzen, so dass unter den Bedingungen gar nichts geht. Die haben im Magen einen ph von 1 - 2 und der Lein braucht 4 bis 6. Genaueres müsste ich da aber auch nochmal nachkucken, bevor ich es in Stein meißeln kann.
Ich bin wieder dabei.
Heute Matschkot inklusive Aufgasung vor 2h
Ich geb jetzt Sab, Karottensaft verdünnt mit Wasser (das einzige was er trinkt) und Schmerzmittel, wie auch etwas Paraffinöl.
Ein Ministück Banane hat er genommen - das war's.
Und Fenchel und Leinsamen hat er gefressen.
Ich versteh die Welt nicht mehr - 2 Aufgasungen innerhalb von 6 Monaten und ich habe nichts geändert. Ich habe Rhino seit er ein Baby ist, nun ist er 6.
Hat irgendwer ein Rat oder eine Idee?
Geändert von Humannequin (07.01.2013 um 23:37 Uhr)
"Es gibt keine Verbindung zwischen Politik und Wahrheit, Captain." - Londo, (Babylon 5, 3x02"Bombenterror" )
Vielleicht sollte man schon mal eine Reise zum Andromeda-Nebel in Erwägung ziehen...
Es gibt leider viele mögliche Ursachen für Aufgasungen. Man könnte nun versuchen, sie so gut es geht der Reihe nach abzuklappern und schauen, ob es in beiden Fällen einen gemeinsamen Nenner gibt. Als erstes wäre interessant zu wissen, wie die Fütterung im Detail aussieht. Und ob in letzter Zeit die Zähne gecheckt wurden und ob eine große KU auf Hefen, Bakterien und Parasiten veranlasst wurde.
Meinst du, ob es in den gängigen Mengen zu Blausäurevergiftungen führen kann? Falls ja: Nee.
Hallo Simone,
Nein, eine Kotprobe wurde bisher nicht gemacht.
Lea wurde ja letzte Woche kastriert und da konnte ich seine Köttel gut kontrollieren, da es zwei getrennte Toiletten gab.
Sie waren ganz normal und schön. Eine Kotprobe will ich unbedingt diese Woche noch abgeben, bei meiner Tierklinik ist ein Labor dabei, das dürfte fix gehen.
Ansonsten füttere ich 2x die Woche folgende Sämereien: Fenchel - und Leinsamen, 1 Teelöffel pro Tier.
Da mein Heu momentan nicht gerade Kräuterreich ist, mische ich 2 Hände voll Trockenkräuter darunter, auch 2x die Woche.
Ansonsten haben sie immer Blättriges zur Verfügung, Kohlrabiblätter, Endiviensalat, Möhrengrün, Fenchelgrün...
Kohl ist hier nicht sehr beliebt, aber ich biete es an. Wirsing wird auch nicht so gern genommen.
Ansonsten gibt es abends eine mittelgroße Karotte, ab und an Apfel, Paprika, Brokkoli, Fenchel, das Grün vom Blumenkohl etc.
So war es schon immer - "neu" hinzugekommen sind eigentlich nur die Sämereien vor einem Jahr.
Achso und es gab vermehrt frische Kräuter in letzter Zeit durch Leas Kastration.
Die Kotprobe wird mir sicherlich ein Ergebnis bringen, allerdings sind Hefen ja nur eine Sekundärerscheinung (falls es welche sind).
Seine Zähne wurden im September kontrolliert. Alles in Ordnung - Probleme mit den Zähnen hatte er zumindest bisher noch nie.
Anfällig was den Magen-Darm angeht, war er aber schon immer.
Geändert von Lisa H. (08.01.2013 um 00:03 Uhr)
Es kann schon sein, dass sich im Darm Parasiten breitmachen, obwohl der Kot normal aussieht. Eines meiner Mädels hatte damals bei ihrer Ankunft Bilderbuch-Köttel und hochgradig Kokzidien, Hefen und Würmer. Von daher ist es gut, dass du sicherheitshalber die große KU in Auftrag gibst.
Wenn Hefen gefunden werden, könnte das je nach Menge unabhängig von der Ursache schon eine Erklärung für die Aufgasungen sein. Hast du während das Hefen-Problem bestand schon Mal eine reine Wiesenfütterung versucht? Bzw. wie hoch war denn der Befall?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen