Seite 4 von 6 ErsteErste ... 2 3 4 5 6 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 80 von 118

Thema: Fenbendazol: Wirkungsweise gegen E. Cuniculi (Überblick)

  1. #61
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Die praktische Frage kann ich wirklich nicht beantworten. Wenn Mucki nicht mehr alleine in der Lage wäre, die Infektion zu kontrollieren, dann ist das eine ganz individuelle Entscheidung der Halterin.
    Ich glaube nicht unbedingt, dass hier eine dauerhafte Schädigung der Nerven vorliegt. Gerade Nerven haben eine längere Regenerationszeit.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  2. #62
    roterlockenengel
    Gast

    Standard

    bekommt er zumindest noch vitamin b? das hatte cih damals zu früh abgesetzt und gemerkt, es tut mihm wirklich gut wenn er es bekommt

  3. #63
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    ja, Panacur, Vit. B Komplex, Cerebrum und Gelsemium bekommt er weiterhin
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  4. #64
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Bubi reagierte wie die Hinterbeine gelähmt waren, unglaublich auf Amynin.

    Es hat nach 2 Monaten mit zucken angefangen und irgendwann zog er die Hinterbeine wieder an und konnte sogar eine Weile stehen. Wenn man das Amynin eine Woche wegließ war er wieder gelähmt. Warum er auf das Medikament so extrem reagierte, konnte mir jedoch Niemand wirklich erklären. Vit B ist in jeder Kapsel aus der Apotheke mehr enthalten.
    Geändert von Walburga (25.03.2013 um 18:06 Uhr)

  5. #65
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Hat Panacur bei der EC-Behandlung eigentlich relevante Nebenwirkungen?


    Liebe Grüße, Anja

  6. #66
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Anja S. Beitrag anzeigen
    Hat Panacur bei der EC-Behandlung eigentlich relevante Nebenwirkungen?
    Für Kaninchen hat man bisher keine gefunden bzw. nachweisen können.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  7. #67
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    Bubi reagierte wie die Hinterbeine gelähmt waren, unglaublich auf Amynin.

    Es hat nach 2 Monaten mit zucken angefangen und irgendwann zog er die Hinterbeine wieder an und konnte sogar eine Weile stehen. Wenn man das Amynin eine Woche wegließ war er wieder gelähmt. Warum er auf das Medikament so extrem reagierte, konnte mir jedoch Niemand wirklich erklären. Vit B ist in jeder Kapsel aus der Apotheke mehr enthalten.
    Hab mal ein bisschen gegoogelt - Amynin ist ja die reine Stimmungskanone, die die Leber unterstützt. Vielleicht war seine Leber eingeschränkt, und dann kann er viele Medis gar nicht erst verarbeiten.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  8. #68
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Hab mal ein bisschen gegoogelt - Amynin ist ja die reine Stimmungskanone, die die Leber unterstützt. Vielleicht war seine Leber eingeschränkt, und dann kann er viele Medis gar nicht erst verarbeiten.
    Das ist das Merkwürdige ist, die Leberwerte waren in 1,5 Jahren akuter EC Erkrankung nie erhöht. Gegen Ende (letzter Monat), gingen die Nierenwerte hoch.
    Ansonsten war es immer ein minimal auf eine Entzündung deutendes Blutbild. Aber keinesfalls eine richtig Verschiebung wie jetzt bei Zeppelin. Vielleicht kam er von einem anderen Stern.
    Geändert von Walburga (25.03.2013 um 22:31 Uhr)

  9. #69
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    Vielleicht kam er von einem anderen Stern.
    Ja, ist mit Kaninchen so eine Sache. Weiss man nie genau.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  10. #70
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Hab mal ein bisschen gegoogelt - Amynin ist ja die reine Stimmungskanone, die die Leber unterstützt. Vielleicht war seine Leber eingeschränkt, und dann kann er viele Medis gar nicht erst verarbeiten.
    Noch einmal zu diesem Problem zurück.

    Könnte ein Kaninchen dessen Leberfunktion wirklich eingeschränkt ist, das Panacur nicht verarbeiten bzw. nutzen?

    Dementsprechend hätte man keinerlei Chance die Krankheit anzugehen?

    Bei Zeppelin wäre diese Frage schon sehr interessant. Wir kämpfen jetzt sein fast einem Jahr gegen die Pseudo-Links-Verschiebung, ohne Erfolg. Weder die Leberwerte werden besser, noch die Entzündungswerte, noch seine Widerstandskraft gegen alle Krankheiten der Welt.

  11. #71
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Doch, könnte es schon; es ist eigentlich nicht das Fenbendazol, an das ich gedacht habe, sondern an andere Stoffe: Ohne Leber keine Vitamin D Verarbeitung und ohne Vitamin D keine T-Helfer Zellen und ohne T-Helfer Zellen siehst Du alt aus bei E.C.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  12. #72
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    noch seine Widerstandskraft gegen alle Krankheiten der Welt.
    Frag doch mal, ob man seine T-Helfer-Zellen zählen kann.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  13. #73
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo,

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Wenn Panavur so wirksam ist, warum behandeln wir denn nicht immer alle Tiere im 3-Monatstzyklus prophylaktisch mit Panacur und haben nie wieder EC?
    Es gibt Studien (zumindetst eine Mini-studie Studie an 4 Panacur-Kaninchen und 4 Nicht-Panacur-Kaninchen http://www.bio.miami.edu/hare/fenbendazole.pdf), die eienn Präventiv Effekt nahelegt.

    Klar, ein versuch mit nur 4 Kaninchen ist jetzt nicht so wahnsinnig aussagekräftig, aber da das Resultat sehr deutlich ausfällt, wird die die Annahme, dass Panacur präventiv wirken kann, durchaus gestützt.

    Dewegen jedem Kaninchen alle drei Monate Panacur verabreichen wär aber nicht besonders vorteilhaft. Denn wie jedes andere medikament auch, hat auch Panacur Nebenwirkungen und belastet die Leber und Nieren. Und da die meisten Kaninchen in ihrem Leben nie E.C. bekommen, würde man unter dem Strich mit einem solchen "Präventivprogramm" mehr Schaden als nützen.

  14. #74
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    Denn wie jedes andere medikament auch, hat auch Panacur Nebenwirkungen und belastet die Leber und Nieren.
    hast Du einen Beleg dafür?
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  15. #75
    Kaninchenraum- Liebe kennt kein Handicap ♥ Avatar von Tanja F.
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Baden-Württemberg
    Beiträge: 1.073

    Standard

    Jaja, die Belege und Beweise

    Aber ich glaube auch, das es kein Medikament gibt, das tatsächlich auf Dauer keine Nebenwirkungen hat.
    Klar, jedes Tier verpackt diese auch anders, aber im Endeffekt würde ich niemals Medikamente, egal welcher Art verabreichen, wenn es nicht unbedingt notwendig ist.

    Ich persönlich komm auch nicht auf die Idee weil ich das Gefühl habe das ich irgendetwas ausbrüte, irgendwelche Medikamente zu nehmen.
    Und dieses ganze zum Tierarzt schleppen und vollpumpen mit irgendwelchem Zeugs und steril halten, wirkt sich meiner Meinung nach auch nicht gerade positiv auf das Tier aus.

    Was behandelt werden muss, das muss behandelt werde, das steht außer Frage, aber ich glaube das man ein Tier auch schwächen kann durch den ständigen Druck dem das Tier ausgesetzt ist durch obige Aussage.
    Mümmelkasse

    "Wir sollten Tiere mit Liebe behandeln und ihr Leid lindern, wo immer wir können." Dalai Lama

  16. #76
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Also, wenn man behauptet, es habe Nebenwirkungen und sei belastend für Leber und Niere, und gleichzeitig auf eine Untersuchung verweist, in der ausdrücklich und unter Verweis auf eine weitere Untersuchung festgehalten wird, dass Fenbendazol beim Kaninchen keine Nebenwirkungen hat, dann sollte man schon einen Beleg haben.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  17. #77
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.853

    Standard

    Wenn Panacur so wirksam und nebenwirkungsfrei ist, wie sieht es denn mit der Behandlung der Partnertiere aus ?
    Gebt ihr denen auch Panacur?

    Wenn nicht, warum nicht?

  18. #78
    Kaninchenraum- Liebe kennt kein Handicap ♥ Avatar von Tanja F.
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Baden-Württemberg
    Beiträge: 1.073

    Standard

    Also ich würde dies nicht tun.

    Aber ich hab schon mit bekommen das wenn auch nur der kleinste Verdacht auf E.C. besteht, geraten wird Panacur zu geben
    Mümmelkasse

    "Wir sollten Tiere mit Liebe behandeln und ihr Leid lindern, wo immer wir können." Dalai Lama

  19. #79
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ich würde das Partnertier nicht mitbehandeln, wenn es keine Symptome hat. Denn ein augenscheinlich gesundes Tier ohne klinische Symptome braucht auch keine Behandlung.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  20. #80
    ally
    Gast

    Standard

    Ich oute mich dann mal als präventiv Verabreicher von Panacur an immungeschwächte oder ältere Tiere vor potenziellen Auslösern (=Stress), also im Besonderen vor Narkosen oder auch bei Vergesellschaftungen erwachsener Tiere mit hohem Stresspotenzial. Defacto habe ich es jetzt in den letzten 10 Jahren dreimal präventiv gegeben. Im normalen Kanichenalltag sehe ich allerdings keine Veranlassung für eine präventive Gabe, es sei denn, ein Tier hatte bereits einen EC-Ausbruch mit starker Ausprägung und erscheint in der Folge als instabil.

    Partnertiere würde ich bei einem akuten EC-Fall in der Gruppe entsprechend einer Empfehlung (sorry, Quelle hab ich grade nicht, kann ich aber recherchieren) für 10 Tage ebenfalls behandeln, weil es den Erreger eben eindämmt und einen Ausbruch dort dann verhindert.
    Geändert von ally (26.03.2013 um 12:47 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. e-cuniculi
    Von Lucky0102 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 01.11.2012, 01:17
  2. Wirkungsweise ACE Hemmer - Link
    Von Birgit_M im Forum Krankheiten *
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.12.2011, 20:38

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •