Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 143

Thema: *Update* Ohrenentzündung beim Deutschen Widder

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Idee *Update* Ohrenentzündung beim Deutschen Widder

    Hallo Zusammen,

    vor einigen Wochen bemerkte ich bei meinem Widder Bernie, dass er häufig den Kopf schüttelte und sich kratzte. Ich bin dann mit ihm zum TA und der hat ordentlich Milben bei ihm festgestellt. Die haben wir dann mit Ivomec behandelt (3 Mal immer mit einer Woche Abstand). Bei der Kontrolluntersuchung war dann alles wieder schick.

    Vor zwei Tagen bemerkte ich nun, dass Bernie leicht torkelt und die Schnute auf der einen Seite hochgezogen ist. Kann es sein, dass durch die Milben nun eine Ohrenentzündung entstanden ist oder dass die Ohrenentzündung vielleicht schon eher da war und die Milben deshalb kamen?

    Es geht ihm ansonsten scheinbar gut, er frisst ganz normal und es sieht auch nicht aus, als hätte er Schmerzen.

    Ich habe morgen einen TA Termin aber so ganz überzeugt bin ich nicht. Die Kaninchen-Spezi, zu der ich sonst gehe, kommt erst am 16.12. aus dem Urlaub zurück und bei der anderen Kaninchen-Spezi hier in der Gegend wartet man auch wochenlang auf einen Termin. Die Tierärztin, zu der ich morgen gehe, soll sich zwar auch mit Kaninchen auskennen aber ich stelle mich jetzt schon auf "7 Tage Baytril" ein oder es wird gleich EC diagnostiziert

    Worauf sollte ich bei der Untersuchung bestehen? Wie wird eine Ohrenentzündung typischer Weise behandelt? Mit AB? Welches AB hat sich da bewährt? Die Prognosen bei Ohrenentzündungen sind ja nicht gerade berauschend

    Hat jemand Tipps für mich?

    Lieben Dank.
    Geändert von Friederike (09.12.2020 um 13:02 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ich hatte einen ganz ähnlichen Fall, wenngleich bei einer kleinen Holländerin. Sie fiel mir auf weil sie unsicher lief und den Kopf schüttelte. Ich hab auf EC getippt und dann erst die Ohren gesehen - voller Milben. DIe Tierärztin, die sich sehr gut mit Kaninchen auskennt, sagte dann so: Das Schwanken im Gang kann von EC kommen, und kann von einer Ohrenentzündung kommen. In beiden Fällen würde man AB geben (plus die Milben loswerden).

    Wir haben deshalb auf EC und die Milben behandelt, Panacur und AB und irgendein Zeug für den Nacken, Titerbestimmung haben wir weggelassen. Ein paar Wochen später waren die Milben wieder da, und ich konnte auch beobachten, dass das Tierchen mit der Hinterpfote gar nicht mehr an die Ohren kam. Da hab ich dann den EC Titer messen lassen, und der war riesenhoch. Mein Verdacht wäre also eher EC als Ohrenentzündung, aber die Behandlung ist mit Ausnahme des Panacurs im Grunde identisch.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  3. #3
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Ich hatte einen ganz ähnlichen Fall, wenngleich bei einer kleinen Holländerin. Sie fiel mir auf weil sie unsicher lief und den Kopf schüttelte. Ich hab auf EC getippt und dann erst die Ohren gesehen - voller Milben. DIe Tierärztin, die sich sehr gut mit Kaninchen auskennt, sagte dann so: Das Schwanken im Gang kann von EC kommen, und kann von einer Ohrenentzündung kommen. In beiden Fällen würde man AB geben (plus die Milben loswerden).

    Wir haben deshalb auf EC und die Milben behandelt, Panacur und AB und irgendein Zeug für den Nacken, Titerbestimmung haben wir weggelassen. Ein paar Wochen später waren die Milben wieder da, und ich konnte auch beobachten, dass das Tierchen mit der Hinterpfote gar nicht mehr an die Ohren kam. Da hab ich dann den EC Titer messen lassen, und der war riesenhoch. Mein Verdacht wäre also eher EC als Ohrenentzündung, aber die Behandlung ist mit Ausnahme des Panacurs im Grunde identisch.
    Ja, aber dieses einseitige Hochziehen der Schnute ist schon ein eindeutiges Symptom bei einer Ohrenentzündung und gerade Widder leiden ja wohl häufiger unter Ohrenentzündungen. Klar, eine EC-Behandlung schadet sicher auch nicht aber Baytril (das wird ja bei EC häufig gegeben) ist vermutlich nicht das Mittel der Wahl bei Ohrenentzündungen.
    Geändert von Friederike (09.12.2020 um 13:21 Uhr)

  4. #4
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Zitat Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Ich hatte einen ganz ähnlichen Fall, wenngleich bei einer kleinen Holländerin. Sie fiel mir auf weil sie unsicher lief und den Kopf schüttelte. Ich hab auf EC getippt und dann erst die Ohren gesehen - voller Milben. DIe Tierärztin, die sich sehr gut mit Kaninchen auskennt, sagte dann so: Das Schwanken im Gang kann von EC kommen, und kann von einer Ohrenentzündung kommen. In beiden Fällen würde man AB geben (plus die Milben loswerden).

    Wir haben deshalb auf EC und die Milben behandelt, Panacur und AB und irgendein Zeug für den Nacken, Titerbestimmung haben wir weggelassen. Ein paar Wochen später waren die Milben wieder da, und ich konnte auch beobachten, dass das Tierchen mit der Hinterpfote gar nicht mehr an die Ohren kam. Da hab ich dann den EC Titer messen lassen, und der war riesenhoch. Mein Verdacht wäre also eher EC als Ohrenentzündung, aber die Behandlung ist mit Ausnahme des Panacurs im Grunde identisch.
    Ja, aber dieses einseitige Hochziehen der Schnute ist schon ein eindeutiges Symptom bei einer Ohrenentzündung und gerade Widder leiden ja wohl häufiger unter Ohrenentzündungen. Klar, eine EC-Behandlung schadet sicher auch nicht aber Baytril (das wird ja bei EC häufig gegeben) ist vermutlich nicht das Mittel der Wahl bei Ohrenentzündungen.
    Ja, das ist leider richtig - das einseitige Hochziehen der Schnute kommt von einer (meistens längere Zeit unbemerkten) Mittelohr-/ Innenohrentzündung wenn der Gesichtsnerv beteiligt ist. Wir hatten das bei unserer Bella trotz regelmäßigen Ohrenspülens und haben sie schließlich verloren weil wir die Gefahr unterschätzt hatten.

    Als wir dann zum diagnostischen Röntgen gingen (vorigen Monat) war die Katastrophe sichtbar und wir mussten sie noch in der Narkose erlösen da zuviel Knochenmasse angegriffen und zerfressen (u. a. der Oberkiefer gebrochen) war.

    Aber es muss ja nicht gleich von so einer Katastrophe ausgangen werden - um sicher zu gehen und um helfen zu können ist in diesem Fall frühzeitiges Röntgen so extrem wichtig. Wir sind definitiv zu spät zum Röntgen gefahren .

    Das Torkeln sind höchstwahrscheinlich Gleichgewichtsstörungen verursacht vom entzündeten Innenohr ....

    Gute Besserung!

    Habe gerade gesehen, dass Burkhard und ich uns überschnitten haben ..... .
    Geändert von BirgitL (09.12.2020 um 14:13 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.397

    Standard

    Du solltest eine Zytologie und ein RöBi anfertigen lassen um zu sehen was sich im Außen-, und was sich im Mittel-und Innenohr abspielt. Um EC zu testen brauchst du eine Blutprobe im Labor bei der die IgG und IgM Werte festzustellen sind. Wenn du etwas genauer wissen willst, frage mich gerne, auch per PN.

  6. #6
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Zitat Zitat von 3 Möhren Beitrag anzeigen
    Du solltest eine Zytologie und ein RöBi anfertigen lassen um zu sehen was sich im Außen-, und was sich im Mittel-und Innenohr abspielt. Um EC zu testen brauchst du eine Blutprobe im Labor bei der die IgG und IgM Werte festzustellen sind. Wenn du etwas genauer wissen willst, frage mich gerne, auch per PN.
    Ja, ein Röntgenbild werde ich auf jeden Fall machen lassen. Auch ein TA, der jetzt vielleicht nicht der absolute Kaninchen-Experte ist, sollte ja sehen, ob da im Ohr was im Argen ist, oder?

  7. #7
    2. Vorsitzender Avatar von Burkhard
    Registriert seit: 22.05.2014
    Ort: Hannover
    Beiträge: 3.023

    Standard

    Wenn die Schnute einseitig hochgezogen wird, dann kannst Du davon ausgehen, dass das eine Ohrenentzündung ist und der Gesichtsnerv angegriffen wurde.
    Bei meinem Curri musste das Ohr damals operiert werden, da alles komplett mit Eiter gefüllt war.
    Auch er hatte durch die Entzündung eine Schiefschnute bekommen, kippte beim Putzen und Aufstehen immer weg.
    Der Gesichtsnerv hat sich auch nicht wieder erholt..

    Beim ihm wurde auch noch ein CT gemacht um das ganze Ausmaß erkennen zu können.
    Geändert von Burkhard (09.12.2020 um 14:09 Uhr)
    Konservative sind Menschen, die mit 2 Beinen geboren wurde, aber nie gelernt haben, vorwärts zu gehen.
    Und sie versuchen, die Probleme von morgen mit den Lösungen von vorgestern in den Griff zu bekommen.

    "Wer so tut, als bringe er die Menschen zum Nachdenken, den lieben sie. Wer sie wirklich zum Nachdenken bringt, den hassen sie." - Aldous Huxley




  8. #8
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von 3 Möhren Beitrag anzeigen
    Du solltest eine Zytologie und ein RöBi anfertigen lassen um zu sehen was sich im Außen-, und was sich im Mittel-und Innenohr abspielt. Um EC zu testen brauchst du eine Blutprobe im Labor bei der die IgG und IgM Werte festzustellen sind. Wenn du etwas genauer wissen willst, frage mich gerne, auch per PN.
    Ja, ein Röntgenbild werde ich auf jeden Fall machen lassen. Auch ein TA, der jetzt vielleicht nicht der absolute Kaninchen-Experte ist, sollte ja sehen, ob da im Ohr was im Argen ist, oder?
    Na ja, wenn die Bulla schon zerstört ist und Knochen in Auflösung, dann vielleicht .

    Schwarzer Humor beiseite:

    Es gibt ja drei Entzündungsvarianten (Gehörgang, Mittelohr, Innenohr). Man wird höchstwahrscheinlich eine Entzündung im RöBi sehen. Aber 100%ige Sicherheit gibt dir da tatsächlich nur ein CT. Vor allem auch über die Außmaße.

    Ein Abstrich muss her, so ein 08/15-AB wie Baytril muss nicht das richtige sein. Antibiotische/ antimykotische Augentropfen oder Ohrentropfen im Ohr sind ratsam. Und das Ohr muss gesäubert werden.

  9. #9
    _Gast
    Gast

    Standard

    Ein Fascialspasmus bei Widder ist zu 99,9. % eine Otitis media oder gar interna.
    Da sollte schnell gehandelt und therapiert werden.

    Ein Röntgenbild, besser CT oder DVT sind indiziert.

    Eine eitergefüllte Bulla sollte chirurgisch ausgeräumt werden und mit Antibiose und hochdosiertem Analgetikum (Metacam oder/und Tramadol) behandelt werden.
    Ist eine Bullaosteotomie aufgrund fortgeschrittener Osteolyse nicht mehr sinnvoll, wird leider nur noch palliativ behandelt.

  10. #10
    2. Vorsitzender Avatar von Burkhard
    Registriert seit: 22.05.2014
    Ort: Hannover
    Beiträge: 3.023

    Standard

    Bei Curri war damals im CT von irgendwelchen Hohlräumen nichts mehr zu sehen.
    Das gesamte Ohr war vollständig mit Eiter gefüllt.
    Ihm wurde damals auch die Bulla ausgeräumt.
    Solch eine OP ist leider nicht ohne.
    Meine TÄ meinte damals, dass bei der OP Nerven geschädigt werden können und dann z.B. eine Kopfschiefhaltung zurück bleiben kann.
    Bei ihm ging zum Glück alles gut.
    Die Schiefschnute hat er aber bis heute behalten.
    Konservative sind Menschen, die mit 2 Beinen geboren wurde, aber nie gelernt haben, vorwärts zu gehen.
    Und sie versuchen, die Probleme von morgen mit den Lösungen von vorgestern in den Griff zu bekommen.

    "Wer so tut, als bringe er die Menschen zum Nachdenken, den lieben sie. Wer sie wirklich zum Nachdenken bringt, den hassen sie." - Aldous Huxley




  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.397

    Standard

    Diese Operation ist schwierig und nur wenige Spezialisten können sie erfolgreich durchführen. Ct zur Abklärung ist zur Diagnostik natürlich besser als nur zu röntgen. Wenn allerdings das RÖBi bereits eindeutige Hinweise zeigen sollte weiß man schon in welche Richtung man behandeln sollte. Ich empfehle zusätzlich noch Vitamin B zu geben egal, ob EC, Otitis oder etwas an das wir alle gerade nicht denken, vorliegen sollte, denn etwas zur Stärkung des Immunsystems macht auf jeden Fall Sinn. Gladiator plus, wäre auch noch ein Mittel zur Stärkung des Allgemeinbefindens.

  12. #12
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Eine Fazialislähmung kann durch eine Ohrenentzündung aber auch durch EC verursacht werden.
    Ich würde daher zum AB direkt auch Panacur und B-Vitamine reichen.

  13. #13
    2. Vorsitzender Avatar von Burkhard
    Registriert seit: 22.05.2014
    Ort: Hannover
    Beiträge: 3.023

    Standard

    Zitat Zitat von Alexandra S. Beitrag anzeigen
    Eine Fazialislähmung kann durch eine Ohrenentzündung aber auch durch EC verursacht werden.
    Ich würde daher zum AB direkt auch Panacur und B-Vitamine reichen.
    Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie ihr euch die Fachbegriffe merken könnt
    Konservative sind Menschen, die mit 2 Beinen geboren wurde, aber nie gelernt haben, vorwärts zu gehen.
    Und sie versuchen, die Probleme von morgen mit den Lösungen von vorgestern in den Griff zu bekommen.

    "Wer so tut, als bringe er die Menschen zum Nachdenken, den lieben sie. Wer sie wirklich zum Nachdenken bringt, den hassen sie." - Aldous Huxley




  14. #14
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Zitat Zitat von Burkhard Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Alexandra S. Beitrag anzeigen
    Eine Fazialislähmung kann durch eine Ohrenentzündung aber auch durch EC verursacht werden.
    Ich würde daher zum AB direkt auch Panacur und B-Vitamine reichen.
    Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie ihr euch die Fachbegriffe merken könnt
    Wenn man aus dem Bereich Medizin/Tierpflege kommt ist das normal

  15. #15
    _Gast
    Gast

    Standard

    Das sind keine guten Nachrichten, aber genau jetzt die Indikation zur Op, da der Knochen noch intakt ist.
    Weißt du wer die OP in der TiHo macht? R.?

    Ich würde die Möglichkeit ebenfalls nutzen und es kann sogar sein, dass der Kopf gerader wieder wird.
    Geändert von Burkhard (07.01.2021 um 18:25 Uhr) Grund: TA-Name entfernt

  16. #16
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Zitat Zitat von Julia D. Beitrag anzeigen
    Das sind keine guten Nachrichten, aber genau jetzt die Indikation zur Op, da der Knochen noch intakt ist.
    Weißt du wer die OP in der TiHo macht? R.?

    Ich würde die Möglichkeit ebenfalls nutzen und es kann sogar sein, dass der Kopf gerader wieder wird.
    Frau Dr. Br. macht die OP. Die hat mit "meiner" TÄ Frau Dr. Th. aus Posthausen zusammen gearbeitet, als diese noch an der TiHo war und sie meinte, Frau Dr. Br. ist eine der wenigen TÄ, die diese OP ausführen können. Keine Ahnung, ich kenne bei der TiHo niemanden und hoffe jetzt einfach mal, dass sie das gut macht.

    Ich hoffe sehr, dass der Kopf zumindest besser wird, denn er ist sehr schief. Bernie kommt zwar klar, frisst auch aber es ist schon grenzwertig.

    Hatte mal eine EC Dame, bei der der Kopf auch schief blieb aber da war es nicht so extrem wie bei Bernie.

  17. #17
    _Gast
    Gast

    Standard

    Es ist so, dass der schiefe Mund bei Kaninchen mit Otitis ein ipsilateraler hemifaszikulärer Spasmus ist und oft fälschlich Fazialislähmung genannt wird.
    Der andere Mundwinkel wirkt optisch hängend.

  18. #18
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Zitat Zitat von Julia D. Beitrag anzeigen
    Es ist so, dass der schiefe Mund bei Kaninchen mit Otitis ein ipsilateraler hemifaszikulärer Spasmus ist und oft fälschlich Fazialislähmung genannt wird.
    Der andere Mundwinkel wirkt optisch hängend.
    Hast Du schön kopiert von der Kaninchenwiese.
    Bei einem Spasmus hat man aber ja Zuckungen, davon war hier doch nicht die Rede?

    Ich würde begleitend auf EC behandeln.

    Ich hoffe Friederike klärt uns auf :-)

  19. #19
    _Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Alexandra S. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Julia D. Beitrag anzeigen
    Es ist so, dass der schiefe Mund bei Kaninchen mit Otitis ein ipsilateraler hemifaszikulärer Spasmus ist und oft fälschlich Fazialislähmung genannt wird.
    Der andere Mundwinkel wirkt optisch hängend.
    Hast Du schön kopiert von der Kaninchenwiese.
    Bei einem Spasmus hat man aber ja Zuckungen, davon war hier doch nicht die Rede?

    Ich würde begleitend auf EC behandeln.
    Ne das ist aus dem Webinar von Diana.

  20. #20

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 03.06.2017, 23:51

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •