Lt. TA kann Arthrovet Durchfall verursachen.
Ok, dann wird es nicht mehr gegeben.
Du kannst bei Knochenbruch statt Arthrovet Symphytum und Schüsslersalze 1 + 2 + 3 geben.
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Und gestern schon wieder Durchfall.
Nun hab ich noch das Novalgin weggelassen (Metacam gibt's schon länger nicht mehr) und heute Morgen war’s wieder ok. Dann lag’s wohl doch nicht an dem Zusatzpräparat.
Aber besser lass ich beides weg und beschränke mich auf Homöopathie.
Ansonsten ist er fit. Zum Popowaschen hab ich ihn reingeholt und als ich die Transportbox aufgemacht habe, hat er sich schon Männchen gemacht und sich mit den Vorderpfoten abgestützt.
Ich würd ihn ja schon so gern aus dem Käfigknast rauslassen, aber er muss noch zwei Wochen bis zum Röntgen warten.![]()
Die Originalschüssler Salze habe immer eine bestimmte Potenz, in welcher sie wirksam sind, sonst ist es nicht nach Schüssler : http://www.omp-apotheke.de/schuessler-salze.196.html
Hm, Novalgin verträgt meine Magen-Darmempfindliche Lotte seit einem Jahr ohne Pause problemlos. Vielleicht doch eine andere Ursache? Futter?
Schicke Dir noch ein PN![]()
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Gestern durfte Hugo die Veränderungen im Gehege zur Probe erkunden. Er war sichtlich neugierig und kaum zu bremsen.
Er benutzt das gebrochene Bein beim Hoppeln, Sitzen und Putzen mit. Er hat allerdings schon eine leichte Schräglage beim Sitzen. Scheint ihn aber nicht zu stören.
Das der Bruch schief zusammenwächst, kann man sehr gut ertasten. Aber es ist wenigstens stabil, nicht mehr heiß und auch nicht mehr geschwollen.
Ich bin aber noch sehr vorsichtig optimistisch und er muss noch seine Zeit bis zum Röntgen im Käfig absitzen.
Super
Ich drücke alle Daumen, daß alles gut wird![]()
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Termin ist heut um 18 Uhr.
Gestern Abend um 22 Uhr konnt ich noch mit Pusti zum Notdienst.
Madame hatte von irgendwas eine angehende Magenüberladung. Mir fiel auf, dass sie nicht zum Fressen kam und sich wie zum Schlafen auf die Seite legte, obwohl ich bei ihr war. Das kenne ich von ihr nicht und war gleich wachsam. Ihr Bauch war dick und richtig prall und sie mochte nichtmal ihre Lieblingsleckerlis fressen. Gegluckert hat’s nicht, aber ich hab ihr erstmal Sab gegeben, Kräuter reingelegt und das Bäuchlein massiert.![]()
Da es nach 30 Minuten nicht besser wurde, sie sich zwar hinsetzte und hoppelte, aber mit den Zähne knirschte, ging’s ab zum TA. Im Magen war etwas Nahrungsbrei, der nicht weiter wollte und sie hatte schon etwas Untertemperatur. Eine Köttelkette haben wir dann auch noch am Popo gefunden. Es gab MCP, Schmerzmittel, Infusion und damit ab nachhause, die Infusion durchlaufen lassen und ein bißchen Päppelbrei mit Fencheltee geben. Durch die Infusion wurde sie recht schnell wieder munter und den Brei nahm sie dann auch gleich von alleine.
Um 24 Uhr war die Infusion durch, der Bauch wieder schön weich und Pusti fraß wieder von alleine. Heute Morgen war dann wieder alles normal.
Heute Abend darf sie dann gleich mit zur Kontrolle.
Es ist geschafft.
Hugo’s Bein ist verheilt. Zwar wie gedacht nicht 100% gerade, was man auch sehr gut fühlen kann, aber es stört ihn nicht und fällt beim Hoppeln auch kaum auf.
Es hat sich ein dicker Kallus um die Bruchstelle gebildet und der Knochen ist stabil.
Natürlich durfte er dann gestern auch gleich wieder seinen Freiraum zusammen mit Pusti genießen. Trotz der 6 Wochen Abstand gab es keine Zickerei von Pusti. Hat wohl geholfen, dass Hugo’s Käfig direkt neben dem Gehege stand.![]()
So sieht sie jetzt aus
2014-07-24 06.27.07.jpg
wenns ein kleiner Bluterguss ist, oder Flüssigkeit im Weichgewebe danebengelaufen, dauert das etwas, bis es wieder resorbiert / verteilt ist. Ich würds beobachten, dass es nicht warm oder gerötet oder schmerzhaft ist, und sonst abwarten.
Glückwunsch zum guten Ausgang bei Hugo und weiterhin noch ganz lange fröhliches Hoppeln![]()
![]()
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Mit dem Alter kommen die Gebrechen.
Heute morgen viel mir auf, dass Hugo mehr seitwärts als vorwärts hoppelt. Dabei aber in normaler Geschwindigkeit.
Er setzt beim Laufen sein rechtes Hinterbein nicht ein, sondern hat es in Schonhaltung angezogen. Sitzen tut er aber ganz normal.
Dort wurde er 2009 mal wegen augerenkter Hüfte operiert. Damals wurde der Kopf vom Oberschenkelknochen entfernt (Femurkopfresektion), weil dieser nicht mehr in der Hüftpfanne hielt. Damit kam er auch immer super zurecht. Man sah nur, dass das Beinchen etwas abstand und wenn man ihn hochhebt, lässt er es einfach baumeln.
Was nun los ist, weiß ich nicht. Es ist nichts passiert. Es gab keinen Streit mit Pusti und zum Hochspringen gibt's im Gehege sowieso nichts mehr. Gebrochen scheint hier nichts zu sein. Jedenfalls fühlt sich alles normal an und Hugo zeigt auch keinerlei Anzeichen von Schmerz, wenn ich ihn abtaste.
Vielleicht ist er da auch wetterfühlig geworden. Ist ja die Tage schon wesentlich kälter geworden. Arthrose wäre auch eine Möglichkeit.
Zum TA möchte ich eigentlich nicht, solange der alte Herr sich wie gewohnt verhält und frisst. Er ist sowieso schon sehr alt und egal was ist, eine OP kommt nicht mehr in Frage.
Im Augenblick ist Schmerzwetter. Meine Arthrose meckert auch. Lotte lief gestern abend auch steifer.![]()
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen