Ergebnis 1 bis 20 von 64

Thema: Expertenrat bzgl. Schnupfen gesucht! Erreger Pantoea agglomerans

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard Expertenrat bzgl. Schnupfen gesucht! Erreger Pantoea agglomerans

    Hallo zusammen,

    bei unserer örtlichen Tierhilfe wurde vor ca 2 Monaten ein Kaninchen mit sehr starkem Schnupfen abgegeben, das Partnertier war bereits verstorben.
    Symptome: eitriger Nasenausfluß, eitrige Augenentzündung (Fell um die Augen war komplett weg, weil sie permanent getränt haben), Atembeschwerden, starkes Niesen, mittelmäßiger Allgemeinzustand.

    Behandlung beim ersten TA: AB Baytril für 14 Tage. Keine Besserung

    Behandlung zweiter TA: Abstrich (Nase) ohne Ergebnis, Chloromycetin Palmitat für 14 Tage, Floxal Augensalbe (innen), Bepanthen Augensalbe (außen), Fluimucil Hustensaft. Kaum merkliche Besserung.

    Auf mein Anraten hin Behandlung beim dritten TA: erneuter Abstrich (Rachen), AB Marbocyl, Augentropfen (Name ist mir grade entfallen), Euphorbium oral für eine Woche, Immunstärkung durch PetMun-Kur, beidseitiges Röntgen der Lunge (keine Lungenentzündung, keine Wasseransammlung, Lunge in einem verhältnismäßig guten Zustand)

    Ergebnis des Abstrichs: der Erreger ist Pantoea agglomerans, auch bekannt als Enterobacter agglomerans
    Marbocyl wurde als sensibel getestet.

    Die Augentropfen haben sehr gut geholfen, die Entzündung ist stark zurückgegangen, das Fell wächst sogar schon wieder nach.
    Das Marbocyl schlägt leider bisher nur mäßig an, der Zustand hat sich kaum merklich verbessert. Immer noch starkes Niesen mit Nasenausfluß und schwere Atmung.
    Marbocyl wird jetzt für mind. vier Wochen gegeben, PetMun ebenfalls über einen längeren Zeitraum, die Augentropfen werden langsam reduziert.
    Unterstützend geben wir Bene Bac für den Darm.
    Fütterung vorwiegend mit Heu und Kräutern, dazu Tee, ab und zu eine Inhalation.

    Hab mich im Internet versucht schlau zu machen über den Erreger: scheint recht selten vorzukommen und leider sehr hartnäckig zu sein.
    Es scheint nur ein Sekundärerreger sein, es muß also ein Virus oder etwas anderes vorher das Immunsystem zerstört haben, daß der Erreger angreifen konnte.

    Meine Vermutung: Trine wurde in der Vergangenheit mit Frontline behandelt, das damalige Partnertier verstarb innerhalb von drei Tagen, sie hat überlebt. Könnte den TA umbringen, damit hat er wohl ihr Immunsystem zerstört

    Nun meine Frage: gibt es Erfahrungswerte bzgl. dieses Erregers? Wie sind die Prognosen?
    Was können wir noch unterstützend für das Tier tun?
    Ist es sinnvoll, noch weitere Tests zu machen, um der primären Ursache der Erkrankung auf die Spur zu kommen?
    Wie ansteckend ist das für andere Tierarten, die dort auch leben? (Katzen, Hunde) Und ist es ansteckend für den Menschen? (laut Internet angeblich ja, kann schwere Erkrankungen bei geschwächtem Immunsystem hervorrufen)

    Weiteres ganz großes Problem: das Tier soll ja, sofern sie überhaupt nochmal auf den Damm kommt, nicht den Rest ihres Lebens alleine verbringen.
    Wo finde ich denn ein Tier mit dem gleichen Erreger, zu dem ich sie vermitteln kann?! Hat jemand von Euch so einen Fall?
    Alles andere würde ja heißen, daß sie den Rest ihrer Tage alleine verbringen muß

    bin für Eure Ratschläge sehr dankbar!

    glg
    Simone

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Necke
    Registriert seit: 31.01.2009
    Ort: Schalksmühle
    Beiträge: 100

    Rotes Gesicht

    Hallo Simone,

    ich gebe meinem Fritzchen 3 x am Tag eine Messerspitze Bisolvon. Das ist ein Pulver. Kann man auf einem Teelöffel mit ein Paar Tropfen Wasser anmischen und dem Tier mit einer Spritze (ohne Nadel) ins Mäulchen geben. Das ist ein Schleimlöser und der Fritzmann kann den Rotz dann besser ausniesen. Für das Immunsystem gebe ich dann immer Viruvetsan. Er hat den Hämophylus....
    So ungefähr heißt sein Erreger. Ist ein Mistzeug. Hat das schon 3 Jahre und wir kriegen das nicht weg. Aber meistens geht es ihm gut.
    Weißt Du denn, ob das Schätzchen vorher gut gehalten wurde? Ich hatte mal einen Widder aus schlechter Haltung. Der hatte alles mögliche im Gepäck, weil man sich nie wirklich drumm gekümmert hat. Hat mind. 6 Monate gedauert, bis wir das im Griff hatten. Er hat dann noch EC gekriegt und dass hat ihn dann leider über die Regenbogenbrücke geschickt. Abe wenn sich der Scheiß erst mal festgesetzt hat, hast Du noch eine Menge Sorgen und Arbeit.
    Wir drücken die Daumen und wünschen Gute Besserung

  3. #3
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Hallo Simone,

    den Tipp mit dem Bisolvon habe ich dir ja im KT schon gegeben.

    Ich hoffe mal, es finden sich hier noch Halter, die den Erreger kennen. Meinen TA spreche ich nächste Woche darauf an, ich bespreche ohnehin die Schnupfenproblematik mit ihm. Dann kann er auch noch in die Erregerbestimmungen meiner Tiere schauen, ob da so etwas dabei war.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  4. #4
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Hallo Katharina,

    ja, danke, habs im KT gelesen, werde das besorgen und ausprobieren.

    Wollte hier nochmal posten, weil ich die Hoffnung hab, daß ich unter so vielen Kaninchenkundigen jemanden finde, der Erfahrungswerte bzgl. des Erregers hat und mir nochmal spezifischere Tips geben kann.

    Fände ich klasse, wenn Du Deinen TA mal fragen könntest. Meine TÄ meinte, der Erreger sei sehr selten und sie machte mir nicht den Anschein, als hätte sie nähere Kenntnisse dazu.

    vielen Dank schonmal für Eure Tips

    glg
    Simone

  5. #5
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Noch was vergessen: zur vorherigen Haltung weiß ich nicht viel, nur daß die arme Maus in ihrem kurzen Leben schon dreimal vermittelt wurde und immer wieder zurück kam.

    Einmal weil das Partnertier nach Frontline gestorben ist, beim letzten Mal ist das Partnertier ebenfalls verstorben, der hatte wohl auch Schnupfen, so genau weiß das keiner.

    Daran sieht man ja, daß die Haltung nicht besonders gewesen sein kann, sonst wäre man ja vorher mal zum TA gegangen.

  6. #6
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ich schreibe den Erreger mal in die Überschrift, vielleicht hilft das.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  7. #7
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard Zustand verschlimmert sich

    Guten Morgen,

    leider gibt es schlechte Neuigkeiten: war heute beim TA, ohne Trine, um neue Medis zu holen. Eigentlich wollten wir das AB absetzen, weil es ja eh nix bringt und es erst mal nur mit PetMun, Membrana Nasalium, Bisolvon, Kräutern und Inhalieren versuchen.
    Evtl. dann zu einem späteren Zeitpunkt noch Convenia testen.

    Jetzt hat mich die Pflegestelle informiert, daß sie am Popo naß und wund ist und das Fell sich schon langsam verabschiedet. D.H. entweder Blasenentzündung trotz AB?! Oder Blasengries?! Der Erreger scheint wohl wirklich jetzt in die Blase gewandert zu sein.

    Ehrlich gesagt hab ich nicht mehr viel Hoffnung un frage mich, ob es nicht besser wäre, sie zu erlösen?! Sie quält sich seit Monaten und ist nur noch ein Häufchen Elend.
    Wir haben jetzt wirklich für hunderte von Euro alles versucht, aber nichts brachte Besserung, im Gegenteil, es wird ja immer schlimmer!

    Was würdet Ihr denn an meiner Stelle tun?

    glg und traurige Grüße
    Simone

  8. #8
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Hallo Simone,

    Blut wurde ja untersucht. Urin auch?

    Ich habe hier ein Kaninchen sitzen, das nässt sich auch ständig ein und das Fell geht weg. Die Blutwerte waren nicht verändert, aber das Röntgenbild hat eine Ansammlung von Harngries bzw. Steinen in den Nieren gezeigt. Außer seiner Inkontinenz hat er aber damit keine Probleme.

    Vielleicht fehlt ihr wirklich ein Partner. Was gut für die Seele ist, ist auch gut für das Immunsystem. In eurem Fall würde ich nach einem Partner suchen und die Medikamente auf ein wichtiges Minimum zurückfahren.

    Pass nur jetzt auf, wenn sie nass ist wegen Fliegenmaden. Innenhaltung wäre besser.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Mein Minchen reagiert auf Marbocyl mit einer Blasenentzündung bzw. mit einem nassen Popo ..

    Meine TÄ sagt, das es eine allerg. Reaktion ist. ...möglich wäre es auch bei deinem Nin.

    Was mir noch einfällt ... ist in irgendeinem homöop. Komplex-Mittel ein Einzelmittel drin, was auf Blase und Niere anspricht???

    Falsche homöop. Mittel können auch Krankheiten auslösen ...deshalb sollte man ja eigentlich keine selbst verordnen ...
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  10. #10
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    @Katharina: muß die Blase dann nicht regelmäßig gespült werden?
    Ich weiß, daß sie einen Partner braucht, aber ein so krankes Tier nimmt leider niemand freiwillig auf, ich würde mich ja an den Kosten beteiligen. Trotzdem halte ich es für aussichtslos, einen Partner mit dem gleichen erreger zu finden, dessen Halter sie dann auch noch nehmen würde.

    Die Tierhilfe nimmt auf keinen Fall ein zusätzliches Tier, die platzen eh schon aus allen Nähten und die Chance auf eine Vermittlung der beiden wäre ja gleich null. Von der Ansteckungsgefahr, die durch Trine ja eh latent besteht, ganz zu schweigen.

    Ich selbst kann sie auf 50 qm auch nicht unterbringen, erst recht nicht mit Partner, dann hab ich meine vier angesteckt, weil keine räumliche Trennung möglich ist!

    Ich verzweifle noch!!!

    @Netti: da sie erst einnässt, seit dem Marbocyl, kann das durchaus sein, daß sie allergisch drauf reagiert, wir haben es ja jetzt abgesetzt, mal sehen, obs besser wird, hoffentlich!

    Was die anderen Medis angeht muß ih den TA fragen: sie bekommt momentan nur PetMun, Membrana wollten wir heute anfangen. War auch alles mit dem TA abgesprochen, selbst verordnet ist da nix

    Was mir noch einfällt: sie hat ja seit Wochen täglich Kräuter bekommen, soll man eigentlich nicht wegen dem erhöhten Kalziumgehalt, weiß ich, aber bei dem schlimmen Schnupfen, dachte ich, da sei die Kosten-Nutzen-Rechnung auf der positiven Seite?!
    Könnte natürlich auch daran liegen, wenn die Blase bereits vorbelastet war.

    Nur wenn ich die jetzt komplett absetze, ist das für den Schnupfen, der ja nach wie vor schlimm ist, kontraprodoktiv

    Ich weiß langsam echt nicht mehr weiter

    glg
    Simone

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Das Einfachste was du machen lassen kannst ...abklären ob es sich um Gries handelt ..denn der macht ja auch Entzündungen durch die Reizung.

    Naja und das Parkefelin was sie vorher bekommen hat, kann u.U. zu Nierenproblemen führen.

    Evtl. kommt alles auf einmal.
    Lass sie röntgen ..das tut nicht weh und du bzw. ihr habt Klarheit.

    Wie sieht der Urin denn aus?
    Hast du Teststreifen da?
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  12. #12
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Guten Morgen,

    wollte nur nochmal den neuesten Stand bei Trine mitteilen: also die TÄ ist zufrieden, nach ihrer Meinung hat sich ihr Zustand doch merklich verbessert, wenn er auch noch weit entfernt von optimal ist.

    Das Einnässen war durch Blasengries verursacht und zwar in großem Ausmaß. Gott sei Dank noch keine Blasenentzündung und keine Steine!

    Sie haben die Blase ausmassiert und sie hofft, daß jetzt alles draußen ist.
    Wir sollen das jetzt weiter beobachten.

    Was muß ich denn beim Futter beachten? Sie sagt viel Saftfutter und das kalziumarm.
    Muß ich die getrockneten Kräuter jetzt komplett weglassen?

    Sollte man zusätzlich noch Medis geben? Hat sie nämlich nicht bekommen.

    Gegen den Schnupfen kriegt sie nur noch PetMun und Membrana. Ich wollte noch Bisolvon probieren und ab und zu wird inhaliert. Nach dem AB weiterhin BBB.

    glg
    Simone

  13. #13
    Langzeitaktive Avatar von Klaudia
    Registriert seit: 26.03.2007
    Ort: Trier
    Beiträge: 1.912

    Standard

    Super, dass es ihr besser geht!

    Also ich bin kein Experte wg des Schnupfens und kämpfe mich je gerade selbst durch das Thema. Aber mir wurde von einer erfahrenen Halterin von Schnupfis gesagt dass man das AB ein paar Tage nachdem die Symptome abgeklungen sind noch geben sollte. Nun hat sie eine schwere Zeit hinter sich und es besteht die Frage, ob ihr Körper eine so lange AB Gabe weiterhin noch mitmacht. Da kenne ich mich nicht aus. Mich würden aber Meinungen von anderen interessieren, was das Absetzen des AB´s betrifft.

    Ansonsten habe ich Louis nach dem Absetzen des AB´s weiterhin 5 Tage ACC zum Schleimlösen gegeben. Vielleicht ist das was für Euch.

    Für die Blase würde ich Deine TÄ nach Solidago oder Solidagoren fragen. Das ist homöopathisch bzw pflanzlich und hilft bei Blasenproblemen. Auch wenn es "nur" Gries war - dieser wird zu kleinen Verletzungen geführt haben. Das Medi beruhigt die Entzündungen und hilft darüber hinaus Blase und Nieren aktiv zu halten, so dass diese gut durchspült wird. Habe da bei Mensch und Tier gute Erfahrungen gemacht.

  14. #14
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Hallo Klaudia,

    danke für den Tip mit dem Medi für die Blase, werde das mit der TÄ besprechen.

    Wegen dem AB: normalerweise lasse ich das auch immer langsam ausschleichen, aber da sie jetzt schon ein viertel Jahr ständig irgendwelche ABs bekommt und ich vermutet hab, wie Netti meinte, daß das Einnässen vom Marbocyl kommen könnte, haben wir das in Absprache mit der TÄ jetzt abgesetzt.

    Dann gebe ich lieber was zum Stabilisieren fürs Immunsystem und Schleimlöser, das AB hat eh nicht viel gebracht, der Erreger sitzt so tief in den Nebenhöhlen, den wird man eh nie ganz weg bekommen.

    glg
    Simone

  15. #15
    Bonny
    Gast

    Standard

    Hallo Simone
    Was für eine Misere....arme Maus.

    Einer meiner Böckchen hat auch mit einem chron. Schnupfen zu kämpfen.
    Ich habe "Christian" seid ca. zwei Monaten...es fing kurz danach an.
    Nasse Nase...weisslicher Auswurf...Niesanfälle vom feinsten...einfach schrecklich.
    Erst bekam er Baytril...ohne Erfolg.
    Dann, seid fast durchgehend drei Wochen bekommt er Chloromycetin Palmitat.Zwischendurch ging es ihm etwas besser.Zumindest haben dieses schrecklichen Niesanfälle aufgehört....tja...für kurze Zeit.
    Auch bekommt er zwei mal tägl. ACC zusätzlich...NIX.
    Wir haben bisher zwei Abstriche von der Nase untersuchen lassen....kein Erreger feststellbar.
    Vor einer Woche hab ich ihn röntgen lassen-sein linker Nasenknochen ist stark angegrffen....quasi vom Eiter "zergefressen".

    Jetzt, wo ich Deine "Geschichte" gelesen habe, werde ich auch noch einen Abstrich vom Rachen machen lassen.Und die anderen Medis, die ich hier gelesen habe mit meiner TÄ besprechen.

    Man....so ein Kaninchenschnupfen ist zum k...... echt....

    Gott sei Dank ist Christian ansonsten quitschfidel...frisst sehr gut und ist putzmunter....nur leider auch noch ohne Partner.
    Wenn auch beim Rachenabstrich kein Erreger zu finden ist, kommt er in meine Gruppe.
    Ich hatte schon drei chron. Schnupfer in der Gruppe, ohne das es Probleme(Ansteckung) gab.

    Ich wünsche "Deiner" kleinen Maus alles liebe und baldige Genesung.
    Ein chro. Schnupfen ist meist "unproblematisch" solange es keinen Erreger gibt.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, das die Schnupfis mit Partner selten Symphtome zeigen und gesund scheinen.Nur wenn diese Tiere Stress haben, bekommen sie wieder Schnupfen, der schnell/sobald wieder alles gut ist, vorbei ist.

    Ich hoffe für die Kleine sehr, das sie bald einen Partner bekommt.Ich denke, dann wird sie auch schneller wieder genesen.*ganzfestdiedraumendrück*

    Es ist immer sooo traurig, wenn man hilflos zuschauen muss, das kein Medi anschlägt und man dem Tier kaum helfen kann.

    Alles liebe Geli

    PS: sorry für den "Roman"

  16. #16
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Hallo Geli,

    danke für die lieben Wünsche!

    Was das Thema Schupfen angeht, scheiden sich ja auch hier teils die Geister, va wohl deshalb, weil es nicht viele gesicherte Erkenntnisse diesbzgl. gibt. leider.

    Aber wie Du bereits erwähnt hast, hab ich hier viele sehr hilfreiche Tips bekommen.

    Allerdings hab ich es so verstanden, daß es bei einem chronischen Schnupfen immer einen Erreger gibt / geben muß, nur diesen zu finden ist schwer.
    Du solltest auf jeden Fall einen Rachenabstrich machen lassen, Nase war bei uns auch ohne Ergebnis.

    Mit einem gesunden Tier würde ich Trine nicht ohne weiteres vergesellschaften, wobei bei ihr ja kein klassischer Schnupfenerreger am Werk ist. Sollte sie nochmal symptomfrei werden, wäre es zu überlegen, ob man das Risiko eingeht.

    Sollte bei Dir ein klassischer Schnupfenerreger (z.B. Pasteurellen) gefunden werden, würde ich ihn keinesfalls mit einem gesunden Tier vergesellschaften, denn dann hast Du alle Tiere latent infiziert, auch wenn sie symptomfrei bleiben. Das würde ich nicht riskieren und kann auch niemandem dazu raten.

    glg
    Simone

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Klaudia ..Solidago ist mehr was für die Nieren ...glaub ich.

    Sie sollte ein Mittel für die Regenerierung der Blasenschleimhaut bekommen.

    Biene hatte Pentosan gespritzt bekommen ...2 x ...evtl. hat das dein TA.

    Mucosa für die Schleimhäute wäre gut und für die Blase mit Konkrementen Berberis eher als Solidago ..

    Aber super das es ihr besser geht
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  18. #18
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    danke Netti, werd das mal abklären mit der TÄ ..... hab jetzt erst mal gegoogelt zu den Inhaltsstoffen, bevor ich blöde Fragen stelle

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •