Seite 3 von 3 ErsteErste 1 2 3
Ergebnis 41 bis 45 von 45

Thema: Harnstein - OP oder nicht

  1. #41
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 71

    Standard

    Hallo Alexandra K. & Fellfie,

    aktuell gibt es keine aktuellen Blutwerte. Ich habe von der Tierärztin die Blutwerte von 08/2024 erhalten. Würden diese bei einer Blutabnahme reichen? Ich habe etwas von IgM und IgG bei EC gelesen.
    Alvin_Laborwerte_2024.pdf

    Ein Röntenbild habe ich auch zugesandt bekommen:
    Bauer_Alvin_20.05.2025_3.jpg

    Er ist EC-Träger. 08/2024 war der IgG AK bei 1:160.

    Das Futter besprühe ich bereits mit Wasser. An den Wassernapf geht er nicht. Auch nicht bei Saft.
    Die Infusion bringt "immer" etwas? Ich muss in diesem Fall dann sehen ob ich mich daran herantraue und wie er darauf reagiert.

    Danke für eure Unterstützung!

    Viele Grüße
    kanin

  2. #42
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Das Blutbild sollte neu gemacht werden, das ist zu alt.

    Wenn die Aufnahme ebenso alt ist sollte auch neu. Die Aufnahme ist sehr schlecht gelagert, das nur am Rande.

    Infusionen sind immer sinnvoll, wenn das Herz ok ist.

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fellfie
    Registriert seit: 22.04.2011
    Ort: Stralsund
    Beiträge: 3.307

    Standard

    Also für den E.C.-Status reicht diese Abnahme. IgM zeigt nur eine relativ frische Erstinfektion an, das muss man aus meiner Sicht nicht dringend bestimmen. IgG ist ein sehr lange nachweisbarer Antikörper, der aussagt, dass das Immunsystem Kontakt zu dem Erreger hatte. Darüber hinaus sagt der Wert aber nichts aus. Der Titer hier war niedrig, aber Symptome und krankheitsverlauf korrelieren nicht mit dem Titer, der Titer lässt auch keine Prognose zu. Insofern muss da an dieser Front nichts weiter gemacht werden. Das Tier ist positiv, mehr muss man eigentlich nicht wissen.

    Ich persönlich würde zusätzlich zu dem, was jetzt gegeben wird, auf jeden Fall noch zu Infusionen raten. Ich habe jetzt keine Studie dazu gefunden, finde es persönlich aber auffällig, dass viele Tiere, die mit Blasenschlamm zu kämpfen haben, zeitgleich auch E.C.-positiv sind. Mehr, als man bei zufälliger Verteilung erwarten könnte (die Zahl der E.C.-positiven Tieren variiert irgendwo zwischen 20+und 42%). Deswegen würde ich persönlich wohl auch noch eine E.C:-behandlung mit Panacur und VitB über 6 Wochen probieren. Eurologist/Lysium soll man ja auch so lange geben, meine ich, von daher kann man dann danach noch mal ein Kontrollbild machen, ob irgendwas davon geholfen hat.

  4. #44
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Für EC reicht IgG, das ist klar.
    Aber ein Organprofil sollte man da schon machen.

  5. #45
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 71

    Standard

    Hallo ihr beiden,

    vielen Dank für eure Rückmeldungen!

    Alexandra K.
    Ich hatte das Blutbild nur beigefügt um Feedback zu bekommen ob alle notwendigen Werte (Niere, Harnstoffe, IgG etc.) abgefragt werden. Die Tierärztin ist nicht auf Kaninchen spezialisiert, d. h. ich muss vorher alles Checken und genau wissen was ich brauche oder nicht. Was genau meinst du mit Organprofil (Ultraschallbilder / Blutwerte)? Da ich Blutwerte und Röntgenbilder angefordert habe fehlen die Ultraschallbilder vom 05.05.2025 vor der Impfung. Wenn ich etwas Vorschlage geht sie aber darauf ein um macht es ohne Diskussion. Sie ist auch bereit mit Spezialisten zu kooperieren.

    Bei unserer verstorbenen Hündin hat sie z. B. das Blut wegen Hypertriglyzeridämie für weitergehende Test auch mal über Nacht "stehen" lassen. Wegen ihrer Epilepsie war sie auch bereit mit Spezialisten in München zusammenzuarbeiten. Dazu sind leider nicht alle Tierärzte bereit und von Laien wollen sich bei uns auch nicht alle etwas sagen lassen...


    Fellfie
    Alle drei Jungs haben Blasengries. Sie sind leider alle zu fett und fressen selten ihren Blindarmkot. Die Umstellung auf minimal Kräuter und fast nur Gras hat nicht viel gebracht. Täglich gibt es einen Weidenkorb mit Gräsern und im Gartenauslauf können sie sich selbst bedienen. Eurologist/Lysium bekommt er seit 09/2024 (nach seiner Harnstein-OP). Ich habe dafür das wirkungslose RodiCare Uro (11/03-08/2024) weggelassen.


    Ich rufe morgen an und Frage nach einem Termin zum Blasengries "leeren", für die Blutabnahme, die Medikamente für Panacur und VitB und für die Infusion (Prüfung Verträglichkeit). Wenn er sie gut verträgt muss ich mir das mit der Infusion zeigen lassen. Ich habe zwar wahnsinnigen Bammel davor, aber solange es ihm noch gut geht sollte ich damit starten.

    Er macht das Ganze jetzt schon seit 11/2023 mit und ist so tapfer. Seit letzter Woche versucht er nicht mehr sich zu verstecken sondern wartet brav auf seine orale "Leckerei". Das mit dem Gries verschlechtert sich kontinuierlich. Ich habe Angst das ohne "Behandlung" bald seine Nieren versagen und hoffe, dass endlich mal etwas wirklich hilft (Stabilisierung, anstatt Verschlechterung).

    Derzeit ist er schmerzfrei und freut sich seines Lebens.

    Wegen dem Hund (Pubertät) und den aus dem Urlaub zurückgekommenen Kranken kommen meine Drei aktuell etwas zu kurz.

    Euch einen schönen Sonntag und Danke für eure Hilfe!
    kanin

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •