Ergebnis 1 bis 20 von 59

Thema: Blasenschlamm/ Blasenentzündung Tierklinik benötigt

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Julia Be.
    Registriert seit: 01.10.2014
    Ort: Baden-Württemberg
    Beiträge: 111

    Standard Blasenschlamm/ Blasenentzündung Tierklinik benötigt

    Hallo,

    Meine Kaninchen wechseln sich gerade ab mit krank sein

    Ich behandle meine Dame seit einer Woche wegen Blasenschlamm / Blasenentzündung.

    Sie wurde geröntgt, konnte man jetzt leider nicht genau sehen ob sich dort Steine oder massig Blasenschlamm befindet.

    Sie hat jetzt 7 Tage AB bekommen und die letzten Tage jeden Tag Infusion und anschließend ne Stunde später haben wir versucht vorsichtig die Blase auszudrücken, leider ohne Erfolg.

    Zudem hat sie noch das rodicare uro bekommen. Sie setzt noch Urin ab, aber weniger ....deshalb ist es jetzt dringend.

    Ich brauche eine Tierklinik die ein CT machen kann ohne Narkose. Komme aus dem Raum Tuttlingen. Meine TA meinte bei Ettlingen gäbe es eine?


    Besten Dank!
    "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie die Tiere behandeln..."

    Mahatma Gandhi

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maike
    Registriert seit: 25.01.2006
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.327

    Standard

    Sieben Tage AB sind recht kurz, wenn es sich wirklich um eine Blasenentzündung handelt. Warum ein CT? Ultraschall wäre zur genaueren Diagnose auch ausreichend (man kann mit dem Schallkopf den Schlamm ganz guf aufschütteln und dann sehen, ob da auch Steine enthalten sind).
    Rodicae Uro ist recht zuckerhaltig, insofern sind meine Erfahrungen damit weniger gut. Du kannst noch gerne Cantharis von Heel geben, Glukosaminol (gut für die entzündeten Blasenwände) und dann würde ich überlegen, ob ich das AB nicht nochmal länger verabreiche. Gut zum Durchspülen des Blase ist auch das Anbieten von verdünntem Cranberrysaft (oder anderen Säften, wenn sie die lieber nimmt).
    Zudem sollte eine Ursachenforschung betrieben werden. Wie ernährst du das Kaninchen? Ist sie kastriert?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Julia Be.
    Registriert seit: 01.10.2014
    Ort: Baden-Württemberg
    Beiträge: 111

    Standard

    Bin jetzt in der Tierklinik. Wird nun Ultraschall gemacht usw

    Ich füttere meine Kaninchen so artgerecht wie möglich. So lange es geht immer ganz viel frische Wiese und jetzt momentan eben "blättriges Gemüse usw. Also immer gemixt und ich achte eigtl auch darauf das es ausgeglichen ist. Sie pickt sich leider aus dem Angebot öfters Pastinake und Karotten raus, Zucchini, Gurke lässt sie links liegen....Salat frisst sie auch. Mein anderes Kaninchen war vor paar Wochen auch krank und wollte nicht fressen und dort hab ich dann vermehrt alles angeboten auch getrocknete Kräuter wie Löwenzahn, Kamille, Petersilie und frischen Dill. Da hat sie sehr reingehauen..... Sie bekommt jeden Tag auch eine Cranberry.

    Sie hat immer mal wieder Probleme mit Matschkot. Wenn ich Dinge wie Karotten und Pastinaken komplett weg nehmen war es immer etwas besser. Aber eben als mein anderer krank war gab es halt alles. Ich hab so gut es geht sie versucht davon abzuhalten genau das zu fressen, wo ich weiß sie bekommt wieder Matschkot, jedoch ging es nur schwer da ich das Futter 24h/7 anbiete. Meine TA vermutet das sie eine Blaseninfektion durch den ständigen Matschkot bekommen hat.

    AB deshalb nur 7 Tage weil ihre Verdauung jetzt komplett hinüber ist.... Seit Tagen nur Matschkot.....

    Und ja sie wurde kastriert vor 3 Jahren.
    Geändert von Julia Be. (30.11.2016 um 15:55 Uhr)
    "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie die Tiere behandeln..."

    Mahatma Gandhi

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Inzwischen machen sehr viele TK's CT's ohne Narkose bei Kaninchen. Die Tiere kommen dann in eine kleine Box, ausgepolstert mit Handtüchern - und man nutzt den Effekt der Schockstarre durch den Krach des Gerätes.

    Frag ggf. am besten bei den TK's in deiner Nähe herum. Du kannst ihnen die Methode auch beschreiben, viele sind ja an schonenenden Verfahren für die Tiere interessiert. Der Nachteil ohne Narkose kann allerdings sein, dass die Bildern verwackeln können, falls sich das Tier doch bewegt, und damit nicht auswertbar sind - meist fahren sie dann direkt noch einmal das CT und wiederholen den Vorgang. Bei sehr stressempfindlichen oder herzkranken Tieren würde ich es allerdings auch nicht ohne Narkose machen lassen, der Stress und Schreck ist für das Kaninchen schon sehr hoch.

    Ich hab das selbst schon gehabt - sehr problemlos. Falls deine TK eine Erklärung/Beschreibung benötigt, kann sie bei meiner sehr gerne nachfragen, dort wird es seit 3 Jahren bei Kaninchen mit sehr gutem Erfolg ohne Narkose praktiziert und die TK schult auch andere TÄ darin. Ich bin in Hessen allerdings zu weit für dich weg, als dass du meine TK nutzen könntest.

    Ich drücke euch die Daumen !


    Liebe Grüße, Anja

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Julia Be.
    Registriert seit: 01.10.2014
    Ort: Baden-Württemberg
    Beiträge: 111

    Standard

    Bin jetzt extra 2 ,5 h in ne TK gefahren die das macht und dort hat der Arzt der das CT macht keine Zeit und die Spezialistin ist nicht da, die kommt erst gegen 19 Uhr. Jetzt haben sie sie hier behalten..... meine arme Maus ; (( so viel Stress. Für was rufen die mir den an und sagen ich soll gleich kommen, wenn der TA dafür gar nicht da ist....Ist doch ein Witz....

    Jetzt wollte sie nochmal röntgen, aber das hat mein TA ja schon am Freitag gemacht....

    Hab gesagt will ein Ultraschall oder CT....

    Hoffe die rufen mir nachher an und ich kann sie wieder mit heim nehmen...
    "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie die Tiere behandeln..."

    Mahatma Gandhi

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Julia Be.
    Registriert seit: 01.10.2014
    Ort: Baden-Württemberg
    Beiträge: 111

    Standard

    Also sie in der Tierklinik würden operieren. Den Blasenschlamm entfernen.

    Blasenspühlung würde schlecht gehen bei Häsinen.

    Sie meinten es kommt sehr wahrscheinlich vom E.C und man würde operieren oder eben jetzt noch mal mit einem AB behandeln was aber den Schlamm nicht raus macht.

    Mit Infusion hat bei ihr nicht viel gebracht da der Schlamm wie Beton sei....

    Laut TA komm ich um eine OP früher oder später nicht drum rum....

    Nieren werte sind alle noch ok.

    Was meint ihr? Muss mich entscheiden, da ich sie dann gleich da lassen würde :/
    "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie die Tiere behandeln..."

    Mahatma Gandhi

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Julia Be.
    Registriert seit: 01.10.2014
    Ort: Baden-Württemberg
    Beiträge: 111

    Standard

    Ich weiß nicht was ich machen soll...:/ sie setzt eben fast kein Urin mehr ab die Tage , also ich seh sie nicht Urin absetzten.... Sonst pinkelt sie immer total viel
    "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie die Tiere behandeln..."

    Mahatma Gandhi

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Paulo macht mir Sorgen .... mal wieder die Blase
    Von Carmen P. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 111
    Letzter Beitrag: 09.07.2017, 16:23
  2. Antworten: 103
    Letzter Beitrag: 30.04.2011, 00:14

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •