Seite 3 von 3 ErsteErste 1 2 3
Ergebnis 41 bis 59 von 59

Thema: Reinigung bei Kokzidien + freier Wohnungshaltung

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Da kann ich mich ja kurz mal einklinken, hab grad selbst die Frage bzgl.der Hygiene gestellt.
    Wir haben minimal Milben und behandeln mit Stronghold.
    Ansonsten wasche ich normal und spritze alles mit Bactazol einmal die Woche ab.
    Jetzt haben wir aber so ne große Burg aus Naturholz von Trixie, die über 200 Euro gekostet hat. Mir wurde zum Abflammen geraten, aber ich hab da echt Schiss vor und Dampfreiniger drüber halten, macht auch keinen Sinn.
    Im Zoofachgeschäft meinten sie, dass ich sie dann nur wegwerfen kann.
    Früher habe ich Bactazol auch auf Naturholz gesprüht, aber mittlerweile hab ich etwas Schiss, weil sie das auch benagen und dann haben sie das Zeug intus.

    Ist es dann wahrscheinlich nicht soooo schlimm wenn ich an der Burg nix mach?! Wobei dieses Naturholz ja gerade Bakterien, Parasiten usw. extrem beherbergen soll im Vergleich zu "glattem" Holz.

  2. #42
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Milben hatte ich hier einmal bei einem einzigen Kaninchen, die sind weggegangen, ohne dass ich an der Umgebung irgendwas gereinigt hätte. Die Ursache bei ihm war Stress, seit der Stress abgestellt ist (aus der Gruppe genommen) gab es keine Probleme mehr.

    Wenn du trotzdem die Umgebung behandeln magst, kann ich dir Kieselerde empfehlen, gibt es z.B. bei dm in der Abteilung für Nahrungsergänzungsmittel. Der feine Staub reibt die Milben auf, wenn er sich zwischen die Gelenke setzt, und sie vertrocknen dann und sterben ab. Kann man sowohl bei leichtem Befall auf dem Kaninchen verwenden wie auch in der Umgebung, ist völlig nebenwirkungsfrei (man sollte halt schauen, dass man den feinen Staub nicht massig einatmet) und tut auch den Einrichtungsgegenständen nix.


  3. #43

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Milben hatte einer meiner beiden Großen zusätzlich zu Kokis und Würmern als ich die beiden damals bekommen hatte. Er bekam Ivomec und ansonsten hab ich gar nichts gemacht, weil es mir wie schon geschrieben, bei Aussenhaltung mit Gartennutzung und Minustemperaturen nicht möglich war. Es kamen weder Milben, noch Kokis seitdem nochmal.

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Vielen Dank für den Tipp mit der Kieselerde!
    Muss man die dann einfach mit der Hand oder einem Tuch einreiben?!
    Das lässt man ja bestimmt dann drauf oder wäscht man es ab? Wenn sie vertrocknen sollen, müsste man es ja bestimmt belassen, aber dann atmen sie es ein.
    Sie sind sowieso 12 Stunden nicht in der Burg, das ist einfach ihr morgendliche Schlafburg und Rückzugsort wenn einer krank ist. Somit kann ich das ja schön 12 Stunden einwirken lassen und dann absaugen.

  5. #45
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Milben hatte einer meiner beiden Großen zusätzlich zu Kokis und Würmern als ich die beiden damals bekommen hatte. Er bekam Ivomec und ansonsten hab ich gar nichts gemacht, weil es mir wie schon geschrieben, bei Aussenhaltung mit Gartennutzung und Minustemperaturen nicht möglich war. Es kamen weder Milben, noch Kokis seitdem nochmal.
    Nein, es ist bei Milben ähnlich wie bei Kokis... normalerweise kommt das durch eine Immunschwäche o.ä., deshalb werden Partnertiere meist auch gar nicht mit befallen, auch wenn Milben in der Umgebung sind. Sind die Kaninchen dauerhaft angeschlagen, kann es aber vielleicht sinnvoll sein, sie zu unterstützen, indem man auch die Umgebung behandelt.

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Vielen Dank für den Tipp mit der Kieselerde!
    Muss man die dann einfach mit der Hand oder einem Tuch einreiben?!
    Das lässt man ja bestimmt dann drauf oder wäscht man es ab? Wenn sie vertrocknen sollen, müsste man es ja bestimmt belassen, aber dann atmen sie es ein.
    Sie sind sowieso 12 Stunden nicht in der Burg, das ist einfach ihr morgendliche Schlafburg und Rückzugsort wenn einer krank ist. Somit kann ich das ja schön 12 Stunden einwirken lassen und dann absaugen.
    Ich weiß nicht, ob es eine "Einwirkzeit" gibt. Ich habe das Zeug bisher nur direkt am Kaninchen angewendet und da erübrigt sich das mit dem Abwaschen

    Du kannst die Kieselerde mit einem trockenen Tuch (Küchenrolle) oder mit trockenen Händen verteilen. Hauptsache trocken, denn Feuchtigkeit lässt sie klumpen und dann wirkt sie natürlich nicht mehr.

    Das mit dem Einatmen ist kein Drama, es geht nur darum, dass die Kaninchen jetzt nicht in der Staubwolke sitzen sollten, wenn man das Zeug irgendwann abfegt. Wenn du es verteilt hast, können sie aber ruhig die Burg weiter benutzen. Sie können es auch ablecken bzw. sich von den Füßen putzen, denn es ist ja ohnehin für den Verzehr gemacht. Theoretisch musst du es also gar nicht wieder entfernen. Sieht natürlich nicht so schön aus, wenn alles weiß ist. Ich würde es vielleicht ein paar Tage drauflassen und dann wegmachen, kommt nicht so drauf an.


  6. #46
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Für die Ängstlichen...Ich bin´s auch...

    In Kieselerde sind wohl oft Zusatzstoffe drin. Ich hab davon die Finger gelassen. Da ich auch die Kaninchen damit eingepudern wollte. Ich hab mir dann Kieselgur bestellt. Das ist zusatzstofffrei. Das wird von Hühnerhaltern oft angewendet.

    Wichtig ist nur, daß die Luftfeutigkeit seeehr niedrig ist, sonst wirkt das nicht. Am besten knochentrocken...

  7. #47
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Egal ob Kokis, Würmer oder Milben werden nhur die Tiere behandelt.
    Ich sprühe nichts, ich bedampfe nichts und ich setzte auch keinen Brand.

  8. #48
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard


  9. #49
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 28.03.2014
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 175

    Standard

    Zur Hygenie: unsere TÄ empfahl schon eine gründlichere Reinigung als sonst. Aber sie meinte, dass es reichen würde die Teppiche zu waschen (machen wir sowieso 1 Mal die Woche). Ich habe im Internet gelesen, dass man durch die Putzaktion ganz sicher nicht alle Kokzidien plättet, aber ihre Anzahl etwas verringert und damit den Infektionsdruck reduziert. Hört sich irgendwie plausibel an.

    Die Tierheilpraktikerin hat gestern festgestellt, dass bei beiden Kaninchen insbesondere die Leber stark belastet ist. Vielleicht haben sich die Kokis doch dorthin "zurückgezogen" Wir werden jetzt auf alle Fälle die Koki-Behandlung noch homöopathisch unterstützen und dann den Darm reinigen und wieder aufbauen. Zudem ist Apollos Immunsystem nicht gut (wußte ich ja schon). Deshalb gab es schon regelmäßig Gladiator, aber ich werde mal wieder die 40-Tage-Kur machen. Wenn ich mir die Auswertungen so anschaue, ist Apollo irgendwie eine einzige Baustelle Dafür hält er sich ganz tapfer! Ich glaube, die Kombination aus allem ist der Grund, warum sich die Kokis so hartnäckig halten.

    Milben hatte Apollo auch schon. Wir haben nur ihn behandelt, weil die anderen beiden keine Anzeichen eines Befalls hatten. Laut unserem damaligen TA sind die Milben sowieso immer in der Umgebung vorhanden. Nur bei einem geschwächten Immunsystem breiten sie sich auch. Ein an sich gesundes Tier kann sie wohl sonst in Schach halten.

  10. #50
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zur Hygenie: unsere TÄ empfahl schon eine gründlichere Reinigung als sonst. Aber sie meinte, dass es reichen würde die Teppiche zu waschen (machen wir sowieso 1 Mal die Woche). Ich habe im Internet gelesen, dass man durch die Putzaktion ganz sicher nicht alle Kokzidien plättet, aber ihre Anzahl etwas verringert und damit den Infektionsdruck reduziert. Hört sich irgendwie plausibel an.
    Bei Teppichen würde ich auch wasche.
    Meine Decken die ich im Gehege habe wasche ich 3x die Woche, als Standard , weil sie da auch raufpullern.

  11. #51
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Zitat Zitat von Sorgenninchen Beitrag anzeigen

    Milben hatte Apollo auch schon. Wir haben nur ihn behandelt, weil die anderen beiden keine Anzeichen eines Befalls hatten. Laut unserem damaligen TA sind die Milben sowieso immer in der Umgebung vorhanden. Nur bei einem geschwächten Immunsystem breiten sie sich auch. Ein an sich gesundes Tier kann sie wohl sonst in Schach halten.
    Das ist bei Kokis eigentlich nicht anders.

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zur Hygenie: unsere TÄ empfahl schon eine gründlichere Reinigung als sonst. Aber sie meinte, dass es reichen würde die Teppiche zu waschen (machen wir sowieso 1 Mal die Woche). Ich habe im Internet gelesen, dass man durch die Putzaktion ganz sicher nicht alle Kokzidien plättet, aber ihre Anzahl etwas verringert und damit den Infektionsdruck reduziert. Hört sich irgendwie plausibel an.
    Bei Teppichen würde ich auch wasche.
    Meine Decken die ich im Gehege habe wasche ich 3x die Woche, als Standard , weil sie da auch raufpullern.
    Nach dem letzten Befall hab ich, glaube ich, nicht mal die Teppiche gewaschen Meine pinkeln nicht drauf, deshalb wasche ich die nur sporadisch. Und auch gar nicht heiß genug, um Kokis zu killen...


  12. #52

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Ich kann meinen Teppich gar nicht waschen, das ist ein alter Perserteppich meiner Eltern. Bei mir kommen meist ausrangierte Teppiche zum Einsatz und die kann ich alle nicht waschen. 2 hab ich noch im Keller. Als nächstes kommt der alte Straßen-Kinderteppich dran.

  13. #53
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 28.03.2014
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 175

    Standard

    Die Teppiche haben wir jetzt täglich gewaschen, zumindest die, auf denen wir Köttel gefunden haben.

    Ich habe heute wieder etwas weicheren Kot gefunden. Das deutet darauf hin, dass die Kokzidien nicht weg sind Und dabei war gestern der letzte Tag der Medi-Gabe. Ich werde jetzt einfach mal von beiden getrennt eine Kotprobe abgeben. Lola stresst die Medi-Gabe extrem. Ich will ihr das nicht zumuten, wenn es nicht unbedingt sein muss.

  14. #54
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Das können aber auch die Medikamente sein. Warte erstmal ab
    Stress kann auch vermehrt Kokis auslösen. Also erstmal ruhig bleiben und hoffen
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  15. #55
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 28.03.2014
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 175

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Das können aber auch die Medikamente sein. Warte erstmal ab
    Stress kann auch vermehrt Kokis auslösen. Also erstmal ruhig bleiben und hoffen
    Ich gebe mir Mühe mit dem ruhig bleiben Und der Stress reduziert sich ja jetzt erst mal, wenn die Medi-Gabe weg fällt

  16. #56
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Denk daran, dass eine erneute Probe jetzt noch nicht aussagekräftig ist.


  17. #57
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Ich habe heute wieder etwas weicheren Kot gefunden. Das deutet darauf hin, dass die Kokzidien nicht weg sind
    Kann auch ne Nebenwirkung sein oder sonstwas.

    Keks3006
    Denk daran, dass eine erneute Probe jetzt noch nicht aussagekräftig ist.
    So ist es.

  18. #58
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 28.03.2014
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 175

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Denk daran, dass eine erneute Probe jetzt noch nicht aussagekräftig ist.
    Im Sinne von: wenn jetzt keine gefunden werden, sind sie Kokis noch nicht sicher weg, oder? Beim letzten Mal hatten wir ja nach 1 Woche noch bzw. schon wieder welche gefunden. Weil Apollo mal wieder Verdauungsprobleme hatte, haben wir die Kotprobe damals "vorgezogen".

  19. #59
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Ja, man sollte für ein sicheres Ergebnis schon 10-14 Tage warten.
    Die Kokis können jetzt logischerweise nicht mehr direkt nachgewiesen werden, wegen der Behandlung. Viel wichtiger ist, ob welche nachwachsen und dazu muss man etwas warten.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Rauchmelder Fehlalarm bei freier Wohnungshaltung
    Von Mecki-Maya im Forum Haltung *
    Antworten: 98
    Letzter Beitrag: 22.01.2018, 19:14
  2. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.01.2013, 15:33
  3. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 18.09.2012, 15:09
  4. Fragen zu Wurmbefall bei freier Wohnungshaltung
    Von Nicole W. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 07.03.2012, 19:01

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •