Seite 3 von 3 ErsteErste 1 2 3
Ergebnis 41 bis 53 von 53

Thema: Verändertes Fressverhalten wg Wiesenfütterung

  1. #41
    Chefküken Avatar von Charlotte
    Registriert seit: 24.02.2007
    Ort: Herne
    Beiträge: 4.317

    Standard

    Zitat Zitat von donkon Beitrag anzeigen
    - keine Hundekotwiese ist
    Ich pflücke auf Hundewiesen. Die meisten Hunde werden immer noch nach Schema A entwurmt, also gefühlt ständig. Ich würde nicht direkt am Rand und am Anfang der Wiese pflücken, aber ansonsten pflücke ich auch da. Hundewiesen sind ja nicht komplett zugekotet. Zumindestens unsere nicht.
    LG Lotte

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von Charlotte Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von donkon Beitrag anzeigen
    - keine Hundekotwiese ist
    Ich pflücke auf Hundewiesen. Die meisten Hunde werden immer noch nach Schema A entwurmt, also gefühlt ständig. Ich würde nicht direkt am Rand und am Anfang der Wiese pflücken, aber ansonsten pflücke ich auch da. Hundewiesen sind ja nicht komplett zugekotet. Zumindestens unsere nicht.

    Ich weiß auch nicht, warum so viele Kaninchenhalter "Angst" vor Würmern haben.
    1. Ist ja lange nicht jeder Hund, der auf eine Wiese kotet verwurmt.
    2. Sind sehr viele andere Wildtiere, welche sich so auf einer Wiese tummeln, weit häufiger verwurmt, als ein Hund.
    3. Pflückt man in der Regel ja nicht direkt neben einem Haufen.
    4. Selbst WENN man mal Wurmeier mit der Wiese einschleppen sollte, ist noch nicht gesagt, dass sich die Kaninchen auch infzieren.
    5. Selbst wenn sich ein Kaninchen mal Würmer einfängt ist die Behandlung ja keine schwierige oder langwierige, bzw. merkt man den meisten Kaninchen Würmer gar nicht an, wenn man nicht eine Routinekotprobe abgibt.


  3. #43
    Erfahrener Benutzer Avatar von donkon
    Registriert seit: 11.10.2012
    Ort: auxburg
    Beiträge: 1.507

    Standard

    Ich hab keine ANgst vor Würmern

    In der Stadt ist es einfach so, dass die Grünflächen, die es hier gibt, echt vollgeschissen sind. Da ist im Abstand von 10 cm ein RIesenhaufen, oft bei regnerischem WEtter schon verschimmelt, weil keine Luft drankommt! Bei der Wiese bei der ich da grad pflücke ist das nicht der fall, weil das ein bisschen abgelegener ist. ABer bei den Wiesen hier in Nähe, wo ich kein Auto brauche, ist einfach aller voller Kot! Und da möchte ich nicht pflücken, einfach weil ich das ncith in meinem Schlafzimmer haben will und den Kleinen auch nicht antun will!

    EIn bisschen Kot ist gar nicht schlimm, solang man ihm beim Pflücken noch ausweichen kann!
    Liebe Grüße von Saskia und

    ElvisLilly

  4. #44
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Also, GANZ so dramatisch mit dem strafrechtlichen Vergehen ist es jetzt nun nicht. Eine Wiese läuft unter "freie Natur", jedenfalls wenn sie nicht eingezäunt ist. Wahrscheinlich sogar, wenn der ein oder andere Kuhfladen drauf ist. Das weiss ich jetzt aber nicht genau, und es spielt auch keine Rolle.

    In der freien Natur darf man sich einen Handstrauss sowieso pflücken (ausser natürlich im Naturschutzgebiet, aber ist wohl klar).
    Selbst wenn Du da jetzt fröhlich pfeifend eine Ikea-Tasche vollknallst und es taucht ein Bauer auf - na, dann geh doch auf ihn zu, sag, dass Du 2 Kaninchen hast und ob Du vielleicht da pflücken dürftest. Du hättest gerne vorher schon gefragt, aber leider nicht gewusst, wer der Besitzer sei.

    In 95% knurrt der Bauer sein Einverständnis. In dem Fall fragst Du sofort nach, welche Wiesen er noch hat, auf denen Du pflücken dürftest. In 5% der Fälle blafft er Dich an und verjagt Dich. So what?

    Was kein Bauer goutieren wird, sind die Typen, die 20 Meter weit in die Wiese trampeln und eine Schneise von 2m plattwalzen, um einen halben Löwenzahn abzupflücken, weil sie sich ja mit den Pflanzen nicht auskennen und Angst vor unbekannten Pflanzen haben. Also rupf am Ort was es gibt, plätte nicht zu viel und pflück Dir Deinen Weg zu einem Kraut, das Du haben willst.

    Alternativ: Schau mal im Industriegebiet, ob eine Firma Brachland hat und sprich mit denen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Avatar von donkon
    Registriert seit: 11.10.2012
    Ort: auxburg
    Beiträge: 1.507

    Standard



    danke für deine antwort. Ich hab gestern ne ecke gefunden, von der ich dachte, dass sie absolut verkotet von hunden ist. da aber die gräser so hoch wuchsen, konnte ich toll pflücken und kam nicht mit der erde, auf der vermutlich kot gewesen wäre, in berührumng. leider nur nicht so viel auswahl eigentl nur gräser u Brennesseln. dann hab ich noch woanders LöZahn u Gänseblümchen gepflückt und gut wars.

    was ist eigentlich mit ahorn blättern? darf man die geben?

    Ich werde einfach mal schauen, ob ich einen ansprechpartner bei der wiese finde! Alternativ schau ich noch in nem anderen Kaff, ob ich da was finde.
    Liebe Grüße von Saskia und

    ElvisLilly

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Ahorn darfst du (wie so gut wie jeden Laubbaum) verfüttern

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Avatar von donkon
    Registriert seit: 11.10.2012
    Ort: auxburg
    Beiträge: 1.507

    Standard

    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Ahorn darfst du (wie so gut wie jeden Laubbaum) verfüttern
    Danke für die schnelle Antwort. ich hatte irgendwo gelesen, dass ahornblätter nur wenig und ohne früchte. Gilt das wirklich oder ist das wieder dieses übliche: alles im gemisch anbieten ? ich seh mich schon diese Nasenbapperl (also die ahornfrüchte) von den Blättern rupfen wie eine blöde...
    Liebe Grüße von Saskia und

    ElvisLilly

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von donkon Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Ahorn darfst du (wie so gut wie jeden Laubbaum) verfüttern
    Danke für die schnelle Antwort. ich hatte irgendwo gelesen, dass ahornblätter nur wenig und ohne früchte. Gilt das wirklich oder ist das wieder dieses übliche: alles im gemisch anbieten ? ich seh mich schon diese Nasenbapperl (also die ahornfrüchte) von den Blättern rupfen wie eine blöde...
    Wie üblich einfach im Gemisch Ich würde nen Teufel tun, da irgendwelche Früchte abzuzupfen...

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Avatar von donkon
    Registriert seit: 11.10.2012
    Ort: auxburg
    Beiträge: 1.507

    Standard

    danke
    Liebe Grüße von Saskia und

    ElvisLilly

  10. #50
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Hier siehst du eine typische Heuwiese bzw. Weide:
    http://static.panoramio.com/photos/large/6979162.jpg

    Es gibt sie häufig in rechteckig zum besseren bewirtschaften oder in unterschiedlich großer Fläche, der Umgebung angepaßt. Wiesen bzw. Weiden werden früh im Jahr gedüngt sowie jeweils nach Abernten wie Heumachen oder nach Abfressen durch die Weidetiere. Gespritzt wird da nichts, außer evtl. gegen bestimmte Unkräuter. Aber da dies Geld kostet, dürfte das eher nicht der Fall sein. Darum werden Weiden regelmässig ausgemäht.

    Auf Brachflächen
    http://www.tagschmetterlinge.de/imag...neskirchen.jpg
    oder an Wegrändern oder Waldrändern oder an unbefahrbaren Stellen zwischen Weiden und Wald oder Wegen wird nicht gespritzt und nicht gedüngt. Manche Bauern spritzen jedoch an den Rändern ihrer Felder das Unkraut tot. Das sieht man daran, daß es gelb wird und verwelt.
    Brachfäche in Augsburg:
    http://www.google.de/imgres?imgurl=h...LoBEK0DMDw4yAE

    Diese Grünfläche am Pfannenstiel soll als "Römerpark" erschlossen werden
    http://www.daz-augsburg.de/wp-conten...roemerpark.jpg
    Ich würde mal in Google Maps mit Earth mir anschauen., was es rund um Augsburg so an Grünflächen gibt, vor allem auch an unbewirtschafteten. Erkennst Du an Baum- und Strauchbestand und an der Größe. Dann hast Du schon mal eine Übersicht, wo Du hinfahren mußt, um was zu finden.

    Ich nehme immer einen großen Beutel mit, wenn ich mit meinem Pferd ins Gelände gehe und sammle unterwegs, wo ich Grünes finde, was mir gefällt. Oder fahre eben mit dem Auto an den Waldrand oder die Feldmark. Ich sammle an Wegrändern, an Waldwegen, an Weiden, an Waldrändern. Da finde ich immer reichlich und muß nicht auf die Weiden direkt gehen. Schon gar nicht vor der Heuernte in die Weide gehen und das Gras platt treten. Spätestens nach der 2ten Heuernte Mitte August kann man auch auf den Weiden selbst sammeln. Es sei denn, der Sommer gibt eine 3te Ernte her. Ich sehe auch oft, wenn ich mit dem Auto auf Landstraßen fahre, kleine Brachflächen oder Grünflächen zwischen Wäldern und Feldern. Auch da kann man unbesorgt sammeln.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  11. #51
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Und waschen mußt Du Wiese nicht. Die Kaninchen draußen fressen sie auch ungewaschen
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  12. #52
    Erfahrener Benutzer Avatar von donkon
    Registriert seit: 11.10.2012
    Ort: auxburg
    Beiträge: 1.507

    Standard

    vielen lieben dank für die Links und die vielen Informationen dazu! Ich werde mal nach solchen Flächen schauen! Sorry dass ich ncith früher geantwortet habe, ich bin unter der woche maximal mit dem handy online u da schreibt es sich so schlecht!

    Ich wasche die wiese auch nciht für die zwerge, sondern weil ich keine krabbelviecher in meinem schlafzimmer haben will
    Liebe Grüße von Saskia und

    ElvisLilly

  13. #53
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    OK . Bei mir bleiben die mit in der Plastiktüte im Kühlschrank. Größere Krabbler sammle ich in einem Glas und setze sie vor die Tür. Kleine, wie Ameisen, bekommen den Gnadenschuß. Die fahre ich dann nicht wieder zu ihren Bau.
    Geändert von Teddy (20.05.2014 um 14:57 Uhr)
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. verändertes Fressverhalten nach Aufgasung
    Von Ayline7 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.01.2013, 22:43
  2. Verändertes Fressverhalten im Winter
    Von Guthi im Forum Verhalten *
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.12.2012, 12:02
  3. Wiesenfütterung zu einseitig?
    Von Malibu im Forum Ernährung *
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 21.04.2012, 10:02
  4. Verändertes Fressverhalten
    Von greenangel im Forum Ernährung *
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 28.03.2012, 19:04

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •