Wir brauchen hier echt dringend Regen![]()
Wir brauchen hier echt dringend Regen![]()
2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
Lächeln und winken
Ich würd mich auch über Regen freuen, zumal ich für meine fleischfressenden Pflanzen kaum noch Regenwasser da habe.![]()
Es ist immer anders wenn man denkt.
Hier wird es heute definitiv regnen, die Bauern fahren Gülle![]()
Liebe Grüße, Birgit
Die Bäume mit den weißen Hängeblüten dran (blühen grad überall) kann man die auch verfüttern bzw. was sind es denn für Bäume ? Hab leider kein Bild.
Hab den Baum gefunden. Ist die Robinie/Scheinakazie. Die sollte
man nicht füttern.
Ich auch nicht.
Ups, ich stell mir grad ein Wildkaninchen vor, dass mit feuchten Tüchern vor dem Essen seine Grashalme abwäscht.
Irgendwie unlogisch. Die Gräser sind nicht gespritzt oder behandelt, außer Blütenstaub oder etwas Dreck aus der Natur dürfte nicht groß was dran sein. In der Natur können sie ihr Gras doch auch nicht abwaschen? Also, selbst wenn ich diese viele Zeit übrig hätte, würde ich das Gras nciht abwaschen. Anders bei gespritztem Gemüse und so.
Moni
Wenn die Kamille an einer warmen Stelle steht, z.B. vor einer Wand, dann sind die Blüten schon vollständig auf.
Finde gerade überall Kamille, und ich rieche sie auch wieder.
Letztes Jahr war ich total irritiert, weil ich wegen einer akuten Allergie nicht richtig riechen konnte und die Kamille konnte ich nicht wahrnehmen, da wußte ich aber noch nichts von der Allergie.
Mittlerweile rieche ich wieder nach und nach mehr und mit Kamille geht´s eben auch.
Hab noch mal nachgesucht, bei Hundskamille hab ich keine Inhaltsangaben gefunden, bisher nur eine schwammiges "schwach giftig", das aber auch bei vielen anderen Pflanzen, die man in Maßen verfüttern kann oder die eher phototoxisch sind, als giftig bezeichnet werden.
Verfüttern werde ich sie erst, wenn ich Quellen finde, welche Inhaltsstoffe dort drin sind und welche die bedenklichen, also die schwach giftigen sind.
Ich biete seit ca 2 Jahren immer mal wieder Beifuss in Minimengen mit an. Das wurde nicht gefressen. Vorgestern seh ich Snuggi sich genüßlich eine ganze Beifuss-Spitze reinziehen.
Letzes Jahr hab ich mit Gänsefuss angefangen.
Wurde aber nicht angerührt - mussten wohl über den Winter drüber nachdenken, jetzt wird der gefressen, .. also zumindest der mehlige Gänsefuss.
Wieder 2 x mehr Vielfalt
Und dann hab ich noch heute rausgefunden, dass sie schmalblättrige Pflanze, die mir so bekannt vor kam, Kornblume ist und das da am Wiesen-/Ackerrand nur eine Pflanze letztes Jahr war (die ich dann verschont habe), jetzt sind da ganz viele
Geändert von Claudia W. (12.05.2011 um 22:35 Uhr)
Ich habe heute nochmal n bissel was mitgenommen und fotografiert... ich habe mich echt bemüht es mit Hilfe des Internets selber rauszukriegen, aber ich werde nie Pflanzen bestimmen können
Wäre lieb, wenn ihr nochma helft...
Was ist das und dürfen die Nins das?
1.Dachte erst wäre Kamille, passt aber mit den Bildern im Internet leider nicht
2.
3.Gibt es massig und richtig hoch
4.
5.Ohne Blüte...
6.Wächst ganz klein und flächendeckend
7.Irgendein Klettkraut? Klebt wie Hulle...
8.
9.
![]()
1. Margerite
3. Wiesenkerbel ? (gefurchter Stengel)
7. Klettlabkraut
9. Storchenschnabel
1 ist eine Margerite
2 sieht fast aus wie eine in Saat stehende Knoblauchsrauke?
3 ein weißer Doldenblütler
4
5 so behaart wie das ist neige ich da zum Kälgberkropf
6 wahrscheinlich die Zypressenwolfsmilch
7 Klettenlabkraut
8 das selbe wie 4
9 ein Storchschnabel
Liebe Grüße, Birgit
@Mareen
Margarithe
2.
Knoblauchsrauke
3.Gibt es massig und richtig hoch
passt zu Wiesenkerbel, bitte Blatt zerreiben und riechen
4.
Baldrian
5.Ohne Blüte...
.. Blüte kommt noch ... weiß, wilde Möhre
zur Sicherheit aber bitte noch ein Bild von der ganzen Pflanze im Moment oder von der Blüte
6.Wächst ganz klein und flächendeckend
tippe auch auch Wolfsmilch
7.Irgendein Klettkraut? Klebt wie Hulle...
Richtig, klettiges Labkraut
8.
noch mal Baldrian ... noch keine Blüten?
9.
[/QUOTE]
runder Storchschnabel (oder weicher ... bin mit der Blütenbestimmung noch nicht so weit)
Geändert von Claudia W. (13.05.2011 um 20:18 Uhr)
@Mareen
1. Margarithe - in kleinen Mengen
2.Knoblauchsrauke - in kleinen Mengen
3.passt zu Wiesenkerbel, bitte Blatt zerreiben und riechen
wenn Wiesenkerbel - dann in kleinen Mengen o.k.
4.Baldrian - kleine Mengen o.k.
5... Blüte kommt noch ... weiß, wilde Möhre
zur Sicherheit aber bitte noch ein Bild von der ganzen Pflanze im Moment oder von der Blüte - ... wenn Möhre, dann auch o.k.
6.tippe auch auch Wolfsmilch - giftig
7.I klettiges Labkraut - 0.k.
8.noch mal Baldrian ... o.k.
9. runder Storchschnabel - werden sie wohl nicht fressen, wenn doch - dann in kleinen Mengen.
Zusammen eine schöne Mischung,(ohne die Wolfsmilch) noch mit Spitzwegerich und Löwenzahn auffüllen und es reicht für einen Vormittag
Du bist ein SchatzJetzt muss ich das ganze nur morgen wieder finden
Hier geht ja nix über Löwenzahn... bemüh ich mich schon immer noch Wegerich zu finden, krabbel zwischen tausend Brenesseln rum, um Giersch zu erhaschen...
Jetzt kann ich noch mehr pflücken
Wie riecht denn Wiesenkerbel?![]()
Wie es aussieht, habe ich gestern Baldrian weggeschmissen, weil ich nicht wusste, was es istMist
![]()
Claudia, du machst das richtig toll
Magst du nicht wieder aktiv werden?![]()
![]()
Danke für die Blumen
Die Blüte irgendwie süßlich, das Grüne irgendwie würzig, .. grün.
Unter Büschen sind die Wiesenkerbelpflanzen bisschen kleiner, am Straßenrand und auf sonnigen Stellen sind das über einen Meter hohe, weiße Blütenmeere
Mag schon, aber ich weiß, das ich dann wieder versuchen würde, mehr zu machen, als mir (und Julia) gut tut und daher lasse ich es.
Ich komme jetzt gerade wieder auf die Füsse, da will ich nix riskieren
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen