Seite 2 von 5 ErsteErste 1 2 3 4 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 89

Thema: Die Mähr vom gesicherten Gartenauslauf

  1. #21
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Bagatellschäden hin oder her ... gibt es denn nicht auch für Hunde eine Aufsichtspflicht die hier mehrfach verletzt wurde ?
    Da muss es doch Auflagen geben, den Hund nicht frei laufen lassen zu dürfen.

    Zeppelinchen tut mir sehr leid für dich was passiert ist.
    Das ist von Ortschaft zu Ortschaft unterschiedlich.
    Bei uns im Dorf dürfen Hunde bis 50cm ohne Leine laufen, darüber müssen sie an einer reißfesten 2m-Leine angeleint sein.

    Einer der beiden Hunde war ein Jack Russel (weniger als 50cm), also durfte der auch frei laufen......

    In unserer Stadt müssen "alle" Hunde angeleint sein.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ich wollte bloss verdeutlichen, dass der Schaden hier der falsche Ansatz ist. Das geht in Richtung Belästigung (reicht in der Schweiz für Überprüfung) oder Gefährlichkeit (sollte auch in Deutschland reichen).

    Susanne, der zahlt die 20 Euronen pro Fall einfach gar nicht.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  3. #23
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Was möglich war haben wir getan. Wir waren beim Ordnungsamt in der Gemeinde, der Hund hat jetzt Leinenzwang. Wenn er ohne Herrchen gesichtet wird bekommt er 50 € Strafe. Ob das die Besitzer juckt? Ob ihn irgendjemand überhaupt "sieht"? VetAmt hat auch einen Hinweis bekommen, ist dort evtl. wegen früherer Probleme (zu kl. Zwinger) bekannt.

    Das Tierheim in dem er kurz einmal gewesen sein muss, kennt die Familie angeblich nicht. Es ist frustrierend. Er sitzt im Moment in einem Zwinger mit 1,80 m hohen Baustahlwänden. Das ist eine tickende Zeitbombe.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Avatar von Susanne B.
    Registriert seit: 24.10.2010
    Ort: Aachen
    Beiträge: 1.344

    Standard

    Und wieder müßen Tiere das ausbaden,was die Menschen verbocken.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Avatar von lori
    Registriert seit: 09.01.2010
    Ort: im brandenburgischen
    Beiträge: 260

    Standard

    das tut mir sehr leid mit den tieren. wenn ich das lese stell ich fest, dass es wirklich ein irrglaube ist kaninchen seien in einem einfachen auslauf relativ sicher.

    ich dachte immer meine seien hinter einem 1,60 m zaun und 2m hecke relativ sicher. habe auch keinen schutz von oben. dann kann ich nur hoffen, dass sowas bei mir nicht auch passiert. traurige grüße lori
    <img src=http://http://www.kaninchenschutzforum.de/image.php?u=3143&type=sigpic&dateline=1268908432 border=0 alt= />

  6. #26
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Susanne W. Beitrag anzeigen
    Und wieder müßen Tiere das ausbaden,was die Menschen verbocken.
    Das ist leider bei vielen Tierarten sehr häufig so und die meiste Zeit ist man als Aussenstehender dagegen machtlos.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von lori Beitrag anzeigen
    das tut mir sehr leid mit den tieren. wenn ich das lese stell ich fest, dass es wirklich ein irrglaube ist kaninchen seien in einem einfachen auslauf relativ sicher.
    Also, relativ sicher waren sie auch. Erstens hat die Anlage 12 Jahre lang gereicht, und zweitens ist dieser Hund mit diesem Verhalten eine Ausnahmeerscheinung. Absolute Sicherheit ist sehr schwer herzustellen und, falls überhaupt möglich, mit vielen Einschränkungen der Kaninchen verbunden; daher auch nicht absolut erstrebenswert.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  8. #28
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Mein Motto ist:

    "No risk, no fun", wobei ich natürlich die Umzäunung des Gartens schon so gemacht habe, dass die Kaninchen nicht nach draussen können und im Normalfall nichts herein. Außerdem sind die Kaninchen nur am Tag draussen und sobald es düster wird, müssen sie ins sichere Gehege.
    Aber nur, weil vllt. irgendwann mal was passieren "könnte" werde ich meinen Kaninchen kein einigermaßen kaninchengerechtes Leben verwehren und sie 24 Std. am Tag in einem Gehege einsperren, wenn ich die Möglichkeit dazu habe, sie im Garten laufen zu lassen.
    Falls doch mal was passieren sollte, dann haben meine Kaninchen zumindest bis dahin ein sehr erfülltes Leben gehabt und konnten auch sprinten und buddeln was das Zeug hält.
    Man sollte m.E. alles so gut sichern wie möglich, aber die Kaninchen nicht in einen Hochsicherheitstrakt mit Betonboden sperren, wenn sie schon in den Genuss von Aussenhaltung kommen.
    Wenn man immer davon ausgeht, dass etwas passieren "könnte", dann dürfte man selbst nicht mehr auf die Straße gehen, Autofahren, fliegen, Zug fahren, auf eine Leiter steigen usw..

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Avatar von lori
    Registriert seit: 09.01.2010
    Ort: im brandenburgischen
    Beiträge: 260

    Standard

    ich weiß auch nicht. vielleicht sollte man, wenn die tiere nicht im hochsicherheitstrakt untergebracht sind stellen schaffen, wo sie sich schnell sicher verstecken können. ich buddle ja immer die löcher zu. vielleicht sollte man das nicht tun. auch eine stabile palette wäre nicht schlecht zum unterschlüpfen. nur, ein marder käme da auch wieder rein. unser kater kann wenigstens schnell auf einen baum, aber wo sollen die kaninchen so schnell hin??

    in freier wildbahn flitzen die ja auch in ihren bau. ist schon alles ein dilemma.
    gruß lori
    <img src=http://http://www.kaninchenschutzforum.de/image.php?u=3143&type=sigpic&dateline=1268908432 border=0 alt= />

  10. #30
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Das hatte ich vergessen zu schreiben, dass natürlich bei freiem Gartenauslauf genügend Versteckmöglichkeiten vorhanden sein müssen, sodass die Kaninchen nicht auf eingezäunter komplett freier Fläche herumlaufen. Wir haben einen Apfelbaum im Garten und eine sehr lange Thujenhecke, unter der sich die Kaninchen häufig aufhalten. Buddeln tun meine beiden nicht, daher gibt`s auch keine Gänge, die ich ggf. auch zuschütten würde.

  11. #31
    brummbäriges sensibelchen Avatar von Inge
    Registriert seit: 05.06.2008
    Ort: OÖ
    Beiträge: 2.892

    Standard

    was hier passiert ist, ist schrecklich

    no risk no fun ....erklärt, hört es sich vernünftig an, doch ich denke für die meisten die dann ihr "risk" erlebt sieht die sache anders aus.

    die bezeichnung an sich klingt etwas lax, was ich persönlich ( in anbetracht dessen was passiert ist ) als störend empfinde .

    ich für meine person weiß das ich mir in solch einem fall schreckliche vorwürfe machen würde, von daher kann ich verstehen das zeppelinchen nun umdenkt ..
    sowas will man kein zweites mal erleben müssen

    und 50qm , sehe ich in keinster weise als eingesperrt an

  12. #32
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ich hab es oft überlegt mit den Versteckmöglichkeiten, weil ich meinen Garten nicht restlos einzäunen möchte (ich kann es auch nicht; in 40 cm Tiefe ist an manchen Stellen Fels). Nicht alle Kaninchen laufen da aber hin - bei Zeppelinchen haben ja die nicht überlebt, die "das falsche Versteck" aufsuchten.

    Ich meine, ein Restrisiko lässt sich nicht verhindern, ob nun eingezäunt oder Voliere oder Innenhaltung. Zeppelinchen hatte aus meiner Sicht ein winziges, wirklich winziges Restrisiko; ich sehe da für Selbstvorwürfe keinerlei Grund. Es war auch 12 Jahre völlig ausreichend, das ist nicht nichts. Ich hätte mir eher Sorgen gemacht, dass eines der Tiere sich an dem riesigen Futtersack überfrisst oder so etwas. Ich würde die Tiere jetzt auch in die Voliere bringen, aber mehr, weil dieser Hund jetzt etwas gelernt hat. Jetzt ist das Risiko ungleich viel höher. Wenn dieser Hund weg wäre, wären sie bei mir wieder draussen. ich verstehe Zeppelinchen, die sich sagt, dass sie das nicht mehr will und nicht braucht. Sie kann die Tiere immer noch laufen lassen, wenn sie im Garten ist.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  13. #33
    Erfahrener Benutzer Avatar von Susanne B.
    Registriert seit: 24.10.2010
    Ort: Aachen
    Beiträge: 1.344

    Standard

    Zitat Zitat von Ingrid Beitrag anzeigen
    no risk no fun ....erklärt, hört es sich vernünftig an, doch ich denke für die meisten die dann ihr "risk" erlebt sieht die sache anders aus.

    die bezeichnung an sich klingt etwas lax, was ich persönlich ( in anbetracht dessen was passiert ist ) als störend empfinde .
    Geht mir genauso.


    Wuschel,ich denke,ganz so meinst du es auch nicht,weil du ja schon versuchtst,möglichst viel Sicherheit reinzubringen (Verstecke,nachts rein...)
    Und ich denke,du fährst auch nicht mit verbundenen Augen Auto und schaust auch nach links und rechts,bevor du eine Strasse überquerst.

    Wenn dann gleichzeitig so ein Spruch:No risk,no fun kommt,finde ich das Kontraproduktiv. Weil du damit wohl niemanden überzeugst,der sich überlegt,wie könnte ich Freihaltung sicher machen oder ist es überhaupt etwas für mich und andererseits aber Leute einlädst,Freilandhaltung zu machen,die sich vielleicht nicht genügend Gedanken machen...

    Und gegenüber Zeppelinchen ist es in dieser Situation mehr als etwas lax ausgedruckt. Würdest du neben deinen eigenen getöteten Kaninchen auch stehen und sagen: no risk,no fun? Dann wäre meiner Meinung nach was schief gelaufen in deinem Verantwortungsgefühl.
    Geändert von Susanne B. (21.09.2012 um 11:23 Uhr)

  14. #34
    Verspielt.
    Registriert seit: 23.11.2006
    Ort: .
    Beiträge: 4.859

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Ich meine, ein Restrisiko lässt sich nicht verhindern, ob nun eingezäunt oder Voliere oder Innenhaltung. Zeppelinchen hatte aus meiner Sicht ein winziges, wirklich winziges Restrisiko; ich sehe da für Selbstvorwürfe keinerlei Grund. Es war auch 12 Jahre völlig ausreichend, das ist nicht nichts. Ich hätte mir eher Sorgen gemacht, dass eines der Tiere sich an dem riesigen Futtersack überfrisst oder so etwas. Ich würde die Tiere jetzt auch in die Voliere bringen, aber mehr, weil dieser Hund jetzt etwas gelernt hat. Jetzt ist das Risiko ungleich viel höher. Wenn dieser Hund weg wäre, wären sie bei mir wieder draussen. ich verstehe Zeppelinchen, die sich sagt, dass sie das nicht mehr will und nicht braucht. Sie kann die Tiere immer noch laufen lassen, wenn sie im Garten ist.
    Dem schließe ich mich an.

  15. #35
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Vier saloppe Worte in einer nicht-saloppen Situation mit dann anschliessend einer Erläuterung mit mehr als hundert Worten sind doch nicht "der blanke Hohn".
    Come on, Leute, es geht um die traurige Situation und diese Empfindlichkeiten wären doch in einer PN besser aufgehoben.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  16. #36
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Ich hätte bei sowas Schiss, dass der Hund als nächstes ein Kind anfällt. Okay, das muss nicht sein und aus der Ferne kann man das erst recht nicht sagen. Aber die Situation klingt nicht so, als ob das Tier bei geeigneten / verantwortungsvollen Haltern untergebracht wäre. Es klingt eher fast so, als ob er Hilfe bräuchte.

  17. #37
    Erfahrener Benutzer Avatar von Zuckerschnute
    Registriert seit: 23.08.2008
    Ort: Bayern
    Beiträge: 104

    Standard

    @Sandra: Ja, aber der Gartenauslauf geht doch unter den momentanen Zaunbedingungen auch bei Aufsicht definitiv nicht, da der Hund die Nachbarskatze tötete, obwohl die Besitzerin daneben saß. Der Hund schert sich doch nicht um Menschen.

    Wir haben auch so einen kleinen, irren Hund in der Nachbarschaft, der, als er frei laufen gelassen wurde, einen angeleinten kleineren Hund, der von seiner Besitzerin ausgeführt wurde (die war ja dabei, aber machtlos), 2 mal schier zerfleischte. Nun ist er zum Glück in seinem Garten eingesperrt.

    Und Danke, april, für die wohltuend nüchternen Worte!
    Geändert von Zuckerschnute (21.09.2012 um 11:32 Uhr)

    The ultimate ignorance is rejecting something you know nothing about.

  18. #38
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Zuckerschnute Beitrag anzeigen
    @Sandra: Ja, aber der Gartenauslauf geht doch unter den momentanen Zaunbedingungen auch bei Aufsicht definitiv nicht, da der Hund die Nachbarskatze tötete, obwohl die Besitzerin daneben saß. Der Hund schert sich doch nicht um Menschen.

    Wir haben auch so einen kleinen, irren Hund in der Nachbarschaft, der, als er frei laufen gelassen wurde, einen angeleinten kleineren Hund, der von seiner Besitzerin ausgeführt wurde (die war ja dabei, aber machtlos), 2 mal schier zerfleischte. Nun ist er zum Glück in seinem Garten eingesperrt.

    Und Danke, april, für die wohltuend nüchternen Worte!
    Ja, ob das jetzt unter Auslauf geht, das kann nur Zeppelinchen aus der Situation heraus beurteilen. Das kann sein oder nicht sein, solche Dinge sind nicht pauschal beurteilbar.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  19. #39
    brummbäriges sensibelchen Avatar von Inge
    Registriert seit: 05.06.2008
    Ort: OÖ
    Beiträge: 2.892

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Vier saloppe Worte in einer nicht-saloppen Situation mit dann anschliessend einer Erläuterung mit mehr als hundert Worten sind doch nicht "der blanke Hohn".
    Come on, Leute, es geht um die traurige Situation und diese Empfindlichkeiten wären doch in einer PN besser aufgehoben.
    seit wann sollten/dürfen empfindlichkeiten nicht öffentlich ausghesprochen werden , nicht-empfindlichkeiten dahingegen schon?

    ich finde das nicht richtig ...denn ich bin der meinung das in einem thema beide arten von charakter-typen zu wort kommen dürfen

  20. #40
    Erfahrener Benutzer Avatar von Susanne B.
    Registriert seit: 24.10.2010
    Ort: Aachen
    Beiträge: 1.344

    Standard

    Zitat Zitat von Sandra Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Ich meine, ein Restrisiko lässt sich nicht verhindern, ob nun eingezäunt oder Voliere oder Innenhaltung. Zeppelinchen hatte aus meiner Sicht ein winziges, wirklich winziges Restrisiko; ich sehe da für Selbstvorwürfe keinerlei Grund. Es war auch 12 Jahre völlig ausreichend, das ist nicht nichts. Ich hätte mir eher Sorgen gemacht, dass eines der Tiere sich an dem riesigen Futtersack überfrisst oder so etwas. Ich würde die Tiere jetzt auch in die Voliere bringen, aber mehr, weil dieser Hund jetzt etwas gelernt hat. Jetzt ist das Risiko ungleich viel höher. Wenn dieser Hund weg wäre, wären sie bei mir wieder draussen. ich verstehe Zeppelinchen, die sich sagt, dass sie das nicht mehr will und nicht braucht. Sie kann die Tiere immer noch laufen lassen, wenn sie im Garten ist.
    Dem schließe ich mich an.
    Das sehe ich grundsätzlich auch so.
    Ich finde es toll,wenn Leute mit Bedacht Freilandhaltung betreiben.
    Wobei ich die Möglichkeit 50qm gesichert ermöglichen zu können,dann doch wieder so komfortabel finde,dass ich es vorziehen würde.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •