Ich wohne auch in der Stadt und habe 2 Hauptpflückwiesen.
Die eine ist auf dem Friedhof (viele Wildkaninchen), da pflücke ich hauptsächlich Goldnesseln, Klettenlabkraut, Gundermann, versch. Gräser, Löwenzahn, Ampfer, Hahnenfuß, Storchenschnabel, Himbeerenblätter, Walderdbeerpflänzchen, Wicke und noch 2-3 unbekannte aber meinen Nins wohlschmeckende Kräuter
Die andere ist ein von Hunden gut frequentierter Spazierweg, da pflücke ich hauptsächlich Löwenzahn, Klee, Wicke, Ampfer, Wiesenschaumkraut, Spitzwegerich, etwas WBK, Wiesenkerbel, Brennesseln, natürlich auch versch. Gräser und auch ein paar unbekannte Kräuter...
Zweige von Buche, Esche, Eiche, Haselnuss und Birke finde ich dort auch.
Ich denke mir immer - besser vollgepieselte Wiese als gar keine Wiese
Aufgrund meiner Vollzeitberufstätigkeit kann ich auch nicht jeden Tag mehrere Wiesen abfahren daher beschränke ich mich auf diese 2 im Wechsel.
Wenn ich mal tagsüber nicht dazu kam und im Dunkeln nicht in HundeAA treten möchte, gibt es auch einen Tag mal nur Äste mit Blättern, die kann ich auch im Dunkeln abknipsen ...
Da ich aber immer die Leute beneide, die pro Fütterung um die 30 Arten anbieten und ich mir unsicher bin, ob meine Wiese für eine ausgewogene Ernährung ausreicht, biete ich ganzjährig Rot- und Weisskohl an und stelle dauerhaft eine Trockenkräutermischung zur Verfügung. Natürlich gibt es im Sommer auch mal ab und an Kohlrabiblätter, Möhrengrün, Küchenabfälle (zB Gurkenschalen, Brokolistämme, Blumenkohlreste etc.), Möhren und Obst.
Da ich 2 Tiere mit Verdauungsproblemen habe, füttere ich ein Alleinfuttermittel zur freien Verfügung (Grainless Complete). Die Nins wählen selbst wie viel sie davon brauchen, im Moment erwische ich nur Eugen (Riese) der ab und zu ein paar wenige Pellets frisst.
Saaten, Trockengemüse, Haferflocken und Nüsse gibt es unregelmäßig auch dazu. Aufgrund des Fellwechsels füttere ich seit 2 Tagen ungeschälte SBK zur freien Verfügung.
Lesezeichen