sorry, wollte nicht bohren
![]()
Hallo
Ich muss mal ganz doof fragen:
Vicky ist ja auch ein Widder.
Muss ich da auch öfter in die Ohren schauen?
Bisher ist mir keine veränderte Haltung an ihr aufgefallen, Schiefhaltung, Gleichgewichtsprobleme o.ä.
Also hat jeder Widder Ohrprobleme?
Oh okay-danke!
Das ist gut zu wissen!!
Hoffentlich bleibt Vicky sowas erspart...
Nimm doch erst mal ordentliche Medikamente und mach die Ohren sauber oder lass das vom TA machen, bevor du ans Einschläfern denkst
Um im Ohr eine Wirkung zu haben, muss die Blut-Hirnschranke überwunden werden. Da kommt Baytril nicht rüber, bzw auch bei einer starken Entzündung nur in geringer Konzentration.
Penecilline und Chloramphenicol schaffen das nur.
Und dazu kommt, das lokale Medis nur wirken, wenn sie auch an die entzündete Stelle kommen ...liegt da Eiter und Ohrenschmalz vor, wirkt das wie eine Sperre.
Und dann eben Schmerzmittel ...am besten Vetalgin/Novalgin und Metacam zusammen, weil erstes das Schmerzempfinden besser ausschaltet und zweites der bessere Entzündungshemmer ist.
Es hilft auch, die Ohren hochzubinden, damit Luft ins Ohr kommt. Das ist nämlich genau das Problem mit den Widderohren. In ddm unbelüfteten, feuchtwamen Klima vermehren sich Bakterien, wie nix gutes.
Wenn du hast, dann wickel ein Stoffhaargummi um die Ohren ...meine haben sich das zuletzt auch gefallen lassen.
Und wenn das trotzdem nicht hilft, wäre eine Option noch, das Ohr zu opetieren ...oder wenn die Lebensqualität gar nix mehr ist, ihm weiteres Leid zu ersparen.
erst wollte ich einen extra-fred aufmachen, denn mein Patient hier ist ein steh-ohr, insofern kommt genug frische luft an die ohren.
momentan heißt es zufüttern, Schmerzmittel, tägl. spülen und warten auf das antibiogramm.
aber das Kaninchen hat gleichgewichtsprobleme, ein schiefes gesicht, frisst kaum, bewegt sich kaum, wirkt absolut müde und abwesend... und es wird immer schlimmer -
wir hühnern ja seit anfang dezember schon mit einem dauernden auf und ab an der Ohrenentzündung rum...
achja, und es ist ein schnupfer... daher wahrscheinlich die Ohrenentzündung.
Geändert von stiefelchen (04.02.2014 um 21:15 Uhr)
Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
dass er ihm noch den Winter wärmt.
Ich verstehe es gerade nicht ...möchtest du Tipps/Hilfestellung für die weitere Behandlung oder hören, das du ihn erlösen solltest?
Für mich liest es sich gerade so ...du hast ihn vor Ort und pflegst ihn, und deshalb kannst nur nur diese Entscheidung treffen.
Wenns nach mir geht, versuche ich erst alles, bevor ich aufgebe. Eine Changs hat jeder verdient.
Und das er nicht recht fressen mag, liegt wohl daran, das sich bei ihm alles dreht und das er fiese Schmerzen hat ...dann hätte wohl niemand richtig Hunger
Ich hab gehofft, nie hier reinposten zu müssen...aber uns hats jetzt auch erwischt
Sam hat ein schiefes Gesicht und wir kommen gerade vom TA. Das Ohr der "tieferen" seite ist leicht geschwollen. Das andere ist vereitert.
Wir haben Baytril für 5 Tage zum Spritzen mitbekommen, aber so dolle scheint das bei euren nie angeschlagen zu haben?
Der Trigeminusnerv ist bei Sam wohl mitbetroffen, daher das schiefe Gesicht.
Anhang 88385Anhang 88386Anhang 88387
Zusätzlich hab ich vorhin in der Apotheke Vitamin B12 bestellt. Das bekommt er dann noch dazu
Habt ihr noch Tipps oder - bestenfalls: Erfahrung mit Schiefgesichtern?![]()
Hier hat gar kein AB angeschlagen.Zumindest nicht dauerhaft.
Es ist immer anders wenn man denkt.
Chloro hat bei uns nach 3 Wochen leider auch nicht den gewünschten Erfolg erzielt und mein TA sagte mir Veracin wäre hier wenn überhaupt zweite Wahl. Für Kieferabszesse ist es super (weiß ich aus eigener Erfahrung), aber bei den Ohren wohl leider nicht.
Meine anderen Widder haben Gott sei Dank keine Ohrenprobleme. Nur mein Großer.
Das was bei Sammy wirklich geholfen hat, ist die OP. Dabei bleibe ich. Ohne die würden wir niemals an den Eiterherd kommen. Jetzt können wir alles bequem wegspülen. Ich bin damit wirklich zufrieden. Dadurch ist zumindest eine Seite jetzt eiterfrei.
Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!
5 Tage bei Ohrenentzündungen ist viel zu wenig.
3 Wochen sollte ich es erst geben, dann wurde es auf 6 Wochen erhöht. Dann abgesetzt, weil der Resteiter (nur noch winzige Massen) dadurch auch nicht weg gingen.
Da müssen auch lokal AB-Tropfen rein.
Und ich würde ein Antibiogramm von dem Eiter machen lassen, mit Baytril kannst du ja erstmal weiter machen, wenn du schon angefangen hast.
Das kann so schnell chronisch werden, daher würd ich gleich "radikal" behandeln.
Baytril hat beim zweiten und ich mein auch dritten Schub sehr schnell geholfen (schon nach 1-2 Gaben war der Eiter deutlich weniger).Wobei ich mittlerweile glaube, dass das auch Zufall gewesen sein kann. Wenn jetzt mal wieder mehr Eiter drin ist, mach ich das Ohr sauber so gut es geht und dann kam auch kein Eiter mehr nach.
Wenn sich doch ein paar Tage in Folge wieder was neues gebildet hat, haben wir auch einfach nur mit lokalen AB-Tropfen das Ohr behandelt.
stiefelchen, als ich erstmals zu Dexamethason/AB-Tropfen gegriffen hab, war sein Ohr innen total rot und er mochte nicht richtig fressen. 5 Minuten nachdem die Tropfen drin waren, fing er an zu fressen. Lt. meiner TÄ hat das Cortison die Schmerzen genommen.
Das Phänomen hatten wir hier jetzt schon zwei mal.
Geändert von asty (05.02.2014 um 20:00 Uhr)
Auch ich habe viel und lange mit Eiter in Widderohren gekämpft. Man kann machen was man will. wenn richtig Eiter da ist, zieht man es nur in die Länge wenn man AB probiert und spült etc. Es hilft nicht. Ohrengeschichten sind schmerzhaft. Ich würde immer operieren lassen und zwar so schnell wie möglich.
Lino hat eine beidseitige Ottits, trotz täglichem AB und lokalem AB, zeigte sich anfangs keine Besserung und er hat nur noch gerollt. Wir wollten ihn schon erlösen lassen.
Seit er zusätzlich alle 5 Tage Convenia gespritzt bekommt, geht es ihm deutlich besser und wir haben den Eiter endlich im Griff. Er rollte bereits nach einem Tag nicht mehr und seit dem 2 Tag sitzt und frisst er wieder von selbst. Er kann sich auch schon wieder einigermaßen fortbewegen.
Leider wird er behindert bleiben, Trommelfell und Nerven sind nachhaltig geschädigt und dadurch ist sein Gleichgewichtssinn nicht mehr in Ordnung. Zudem hat er ein schiefes Gesicht, eine Fazialslähmung durch die Nervenschädigung. Noch ist er nicht austherapiert und wir hoffen, dass es noch etwas besser wird.
Bei Lino blieb die Ottitis lange unendeckt, da diese eine Begleiterscheinung seines Kaninchenschnupfens ist. Der Erreger dringt über eine Röhre ins Mittelohr ein und verbreitet sich von dort aus. Der Gehörgang selbst zeigt dadurch oftmals keinerlei Entzündungsanzeichen, so dass eine Ottitis oft nicht diagnostiziert bzw. erst verspätet erkannt wird. Eine Wölbung des Trommelfells, abgeklapptes Ohr und Gleichgewichtsstörungen können Hinweise auf eine Ottitis sein. Lino war von einen auf den anderen Tag plötzlich schief und am nächsten Tag rollte er bereits. Erst im weiteren Verlauf zeigte sich der Eiter im Gehörgang. Im Vorfeld zeigte er keine Anzeichen. Als Widder hatte er zwar immer wieder mit Talgablagerungen im Ohr zu tun, dabei trat aber kein Eiter auf.
Da die Symptomatik auch auf EC hinweisen könnte, kann ein Röntgenbild hilfreich sein. Bei Lino behandeln wir dennoch parallel auf EC, da er am ersten Tag einen Nystagmus zeigte und wir EC im Bestand haben.
Letztendlich schadet es auch nicht, wenn man EC nicht komplett ausschließen kann, neben AB und Schmerzmittel auch VitaminB und Panacur zu geben. Allerdings sollte bei einer Ottitis kein Cortison eingesetzt werden. Wir geben dazu noch Cerebrum und Engystol.
Da bei Lino das Trommelfell beschädigt ist, wurde nicht gespült. Das hätte nur noch größeren Schaden angerichtet. Der Gehörgang wurde nur leicht befeuchtet und vom Eiter befreit.
Ich kann nur hoffen, dass Lino einige Zeit eiterfrei bleibt, allerdings sind seine Voraussetzungen nicht sonderlich gut und es zeigt sich ja immer wieder, dass diese Eitergeschichten im Ohr oft traurig enden. Trotzdem wollte ich auch meine Erfahrungen dazu mitteilen.
Wie grnau wurde denn die OP gemacht? Wurde der komplette äußere Knorpel entfernt oder unten ein Loch hineingestanzt? Von der OP hab ich jetzt schon öfter gelesen, aber noch nie die genaue Durchführung gelesen/gesehen?
Wie gut haben eure Tiere das weggeste und welches Alter und Konstitution hatten sie?
Ichbhab ja auch schon hin und her überlegt ...aber Moe ist schon so alt und angeschlagendurchs EC ....vllt dann eher für die Mädels.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen