Seite 10 von 13 ErsteErste ... 8 9 10 11 12 ... LetzteLetzte
Ergebnis 181 bis 200 von 253

Thema: Außengehege für eigentlich 4 -> kleine Frage

  1. #181
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.560

    Standard

    Vorher: K800_20180930_184456.JPG

    Die wunderschöne Linde hatte leider mit ihren Wurzeln unter dem Hasenhaus Schaden angerichtet, Platten angehoben, Hohlräume entstanden und wir hatten Tiere unterm Hasenhaus. Nach einem heftigen Sturmschaden musste der Baum leider gefällt werden. So hatten wir die Gelegenheit alles neu zu gestalten.

    Während der Arbeiten .... 20190414_131447.jpg

    Nach dem Zurückstellen des Hasenhauses in Endposition: 20190419_080413.jpg

    Fertiges Gehege: 20200325_085047 (Groß) (Groß) (Mittel).jpg
    Geändert von BirgitL (31.12.2020 um 13:17 Uhr)

  2. #182
    Erfahrener Benutzer Avatar von Hoppel-Ela
    Registriert seit: 20.10.2020
    Ort: Haan
    Beiträge: 293

    Standard

    Da habt ihr ja ein tolles Kaninchenparadies geschaffen! Wie viele leben bei euch?
    Viele Grüße von Michaela mit Lazio, Kona, Isalie & Leano / Aruba, Tayo und Soleil (für immer in meinem Herzen)


  3. #183
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.560

    Standard

    Danke liebe Hoppel-Ela

    Es sind leider nur 2 - Maja und Jack haben das ganze Reich für sich ...

    20201119_111559.jpg

  4. #184
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.722

    Standard

    Danke für die Ausführlichkeit liebe Birgit.

    Das Wegrollern geht bei uns leider nicht, weil der Boden absolut uneben ist. Aber deine Anleitung war dennoch hilfreich, weil ich dann weiß, dass wir es einmal abbauen und zur Seite legen oder stellen, die morschen Teile austauschen.

    Hatte ich schon gesagt, dass das Dach auch undicht ist? Da muss dann die Wellplatten und das Holz runter -_- das Gestell vom Dach behalte ich und schraube dann diese durchsichtigen Wellplatten drauf und sichere von unten gegen Marder.

    Ich lasse jetze die Türen offen, damit soviel wie möglich abtrocknen kann. Und ich muss sagen, ich hätte es von Anfang an so bauen sollen, dass das Haus nur auf 3 Seiten zu ist. Weil dann wäre drinnen und draußen immer so ca. das selbe Klima und die selbe Temperatur und dann würde da auch nichts rumschwitzen.

    Btw ich liebe dein Gehege. <3 soooo ordentlich und sauber <3

  5. #185
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.560

    Standard

    danke, liebe Kuragari

    ... oh je, auch das Dach undicht ......

    Das Dach war bei uns auch defekt, hatten wir aber erst gesehen als wir Schwierigkeiten hatten, die Voliere drunter zu bekommen und es - nachdem wir sahen, wie bechädigt es war - daraufhin kurzerhand abgebaut hatten.

    Das alte Dach (aus Holzbrettern) war komplett hinüber - die Bretter waren kaum noch miteinander verbunden, sie waren teilweise stark verformt. Und da war das hasenhaus gerade mal 5 Jahre Jung. Die Feder- und Nut-Bretter gehörten zum Baumarkt-Gartenhaus und die hatten sich total verzogen. Sie wurden wurde nur noch von der darüberliegenden Dachpappe und den Schindelbändern (bestehend aus Dachpappe) darüber zusammengehalten. Je mehr wir das Dach abbauten, um so mehr war klar, dass es nötig war.

    Das neue Dach besteht aus OSB-Platten, da verzieht sich nichts mehr. Das wurde dann mit Dachpappe belegt und ist damit auch vollständig dicht.

    Ganz liebe Grüße und für alle die noch hier sind einen guten Rutsch!!!!

  6. #186
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.722

    Standard

    Werde das Dach gegen durchsichtige Wellplasteplatten austauschen, das sollte sich ja nicht mehr verziehen. Und ich will dieses Mal auch die Sachen IM Haus anstreichen. Aber diffusionsoffen. Und in weiß, dann ist es schön hell drinnen. Ich will das Haus auch eig nicht aufgeben, noch nicht. Es ist ja eig ganz cool und die Nasen haben es auch echt geliebt.

    Aber diese Baumarkthäuser sind leider nicht so gut wie sie aussehen, was? Ich finds eigentlich schade, weil sie eine gute Idee für alle wären, die das nicht komplett alleine bauen können oder wollen...

    OSB-Platten liebe ich, die sehen klar lackiert irgendwie cool aus, aber das ist glaube Geschmackssache. Kenne auch Leute, die das nicht schön finden. Sie sind auch so robust draußen. Mein Papsi+mein Mann hatten ja die Hasenhausecke repariert, auf die der Baum raufgekracht war und das OSB Holz sieht noch immer supi aus. Und es ist nur das 12mm dünne...

    Danke dir, ich wünsche dir auch einen guten Rutsch und dass 2021 besser wird für uns alle :>

  7. #187
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.560

    Standard

    Liebe Kuragari,

    zuerst einmal ein frohes neues Jahr!!! .... dass Mensch und Tier immer gesund bleiben!!!

    Ach, ich würde nicht sagen, dass Baumarkt-Gartenhäuser qualitativ minderwertig sind, unser Hasenhaus hat eine ordentliche Wandstärke (2,8 cm) bloß das unsprüngliche Dach (also die Bretter) war recht dünn und m. E. bei Lieferung nicht ganz trocken, sodass sich die Feder-und Nut-Bretter während des Weitertrocknens noch weiter zusammengezogen hatten. Der Aufbau war einfach und ging recht schnell. Aber es muss wohl immer nachgebessert werden, das war auch bei uns so. An den Fenstern und Türen gab es Nachbesserungsbedarf.

    Insgesamt ist es mit Holzhäusern schwierig da Holz ja immer arbeitet. Es dehnt sich aus und schrumpft, je nach Feuchtigkeit und da kommen gerne mal Höhendifferenzen von mehreren zentimetern zusammen. So ist es zumindest bei unserem Hasenhaus weshalb wir die Voliere wieder komplett abgekoppelt und nur indirekt mit dem Haus verbunden haben.

    Das Haus von innen zu streichen hatte ich auch zuerst vor aber das ist bei uns nicht zwingend erforderlich da der ordentliche Dachüberstand den meistren Regen abhält.

    Außen sind aber insbesondere an der Wetterseite schon mindestens 10 Schichten Farbe drauf. Und trotzdem kommt Wasser durch wenns stark und dauerhaft regnet und der Wind permanent aus Nordwesten kommt. Wenn dann Regen tagelang auf die Hasenhaus-Rückseite platscht wird es kritisch. Hatte im herbst nochmal 4 Schichten Farbe aufgetragen ..... Gott sei Dank kommt das mit dem Dauerregen doch eher extrem selten vor, sodass es auch wieder gut trocknet und es im Hasenhaus dennoch niemals nass ist. Und das herbstliche Farbe auftragen (Wetterseite außen) hat wirklich was gebracht.

  8. #188
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.722

    Standard

    Guckt mal wie das bei uns aussieht.



    passt zwar nicht zum Reparieren dazu, aber viel machen können wir grad eh nicht. Haben heute nur kaputtes Holz zum Entsorgen hochgetragen.

    Und ich bin froh, dass die Nasen drinnen sind, weil der Hang ist jetzt von dem paar mal hoch+runter gehen richtig glatt geworden. Mein Mann lag heute schon zweimal im Schnee. <_<"

  9. #189
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.560

    Standard

    whow - wundervoll hier war vor ein paar Tagen mal morgens ganz wenig "Puderzucker" auf dem Rasen ..... aber das war ganz schnell wieder weg ....

  10. #190
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.722

    Standard

    Joah inzwischen ist Matschepampe, es soll die nächsten Tage aber wieder kälter werden. Ich bin gespannt ob und wie ich dann zum Komposthaufen runter kommen soll.

  11. #191
    Aktive Avatar von Claudia S.
    Registriert seit: 19.01.2014
    Ort: Ludwigsfelde
    Beiträge: 4.476

    Standard

    im falschen Thread geantwortet O.o

  12. #192
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.722

    Standard

    Danke dennoch für deine geduldige Hilfe.

  13. #193
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.722

    Standard

    Huhu,

    bald müssen wir anfangen das Haus abzunehmen, Boden vorzubereiten und das Haus wieder mit neuem Dach und zusätzlichen Fenster- und Türausschnitten aufzubauen.

    Aber ich habe einen Knoten im Kopf: der Fußboden (mal wieder).

    Ich brauche einen abwischbaren Fußboden, weil die Schweine mit raus ziehen und die sind ja mehr als undicht (davon ab, dass auch meine Kaninchen nicht zu 100% stubenrein sind...) ... Mein Mann meinte, ich könnte ja PVC auf Betonplatten legen, das wäre dann mein Fußboden. Rein intuitiv würde ich das lieber nicht machen, weil es bei unserem Glück dann direkt unter dem PVC schimmelt.

    Mir fliegt auch die Idee umher, dass ich das Hasenhaus auf Europaletten baue, dann einen Holzfußboden drauf lege und dann entweder PVC oder Fußbodenversiegelung auftrage, auch ein wenig an den Wänden hoch.

    Dann hatte ich überlegt, ich könnte die Betonplatten mit einer Versiegelungsfarbe streichen, dann sind sie etwas glatter, aber abwischbar.

    Bodenplatte gießen können wir nicht, weil das nicht der entgültige Ort für das Haus sein wird. Sonst würde ich das vermutlich vorziehen, weil man das viel besser versiegeln könnte.

    Habt ihr vielleicht noch eine hygienische Idee? Urin auf Betonplatten stinkt einfach zu sehr....

  14. #194
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Wenn ihr die Betonplatten nicht direkt auf Erde legt, sondern dass und Kies drunter, sollte Feuchtigkeit eigentlich nach unten weg können...


  15. #195
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.722

    Standard

    Also Kies, Steinplatten, dann PVC? Oder Kies, Steinplatten, Holzboden versiegeln?

  16. #196
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Ist eigentlich egal, würde ich sagen.

    Ich bin kein Fachmann, aber wenn du PVC direkt auf Erde legst, staut sich je nach Verdichtung des Bodens Wasser auf der Erde oder zieht von unten hoch, kann dann noch oben nicht weg und es entsteht Schimmel.

    Eine Schicht zur Drainage aus Sand und Kies sollte sowohl verhindern, dass Feuchtigkeit nach oben zieht, als auch, dass sie nicht nach unten versickern kann. Dadurch sollten die Platten, da die Hütte ja von oben her dicht ist, eigentlich nicht feucht werden - wäre meine Theorie.


  17. #197
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.722

    Standard

    Huhu,

    ich update: Heute haben wir das Haus abgebaut und die Bauteile begutachtet. Also... der Zustand ist so schlecht, obwohl es permanent offen stand, dass wir nur noch einige gekürzte Seitenteile und die Well-Dachplatten für einen Fahrradunterstand behalten und die Türen nur eventuell. Außer wir finden preiswert-kostenfrei Terassentüren.

    Ansonsten bauen wir doch neu. Wir setzen Kantensteine, verlegen Sand/Kies, Folie und Styroporplatten, gießen Estrich, versiegeln ihn mit einer Beschichtung für Öllagerräume. Auf die Kantensteine in 15cm Entfernung vom Boden weg kommt dann ein 4m*4m Haus aus OSB-Platten und Kesseldruckimprägnierten Balken. Zur Voliere hin bleibt das Haus offen, aufs Dach kommen durchsichtige Dachplatten, daneben wird mit Volierendraht gegen Raubtiere gesichert, zur Ostseite kommt ein Fenster rein, nach vorne dann entweder die vorhandenen Türen oder eine Terassentür, je nachdem was wir so finden.

    Ich freue mich natürlich über den Platzzuwachs von 3m*3,5m zu 4m*4m, über richtige Fenster aus Glas, ein Dach mit Lichtdurchlässigkeit, über einen abwischbaren Boden und über eine Bauweise, die schimmelfrei funktioniert, weil es draußen/drinnen immer die selbe Temperatur haben wird und wenn nicht, dann kann es über Dach und offener Seite etwas zirkulieren. Es wird nicht beheizbar sein. Alternativ beheize ich die Schutzhütten mit kleineren Heizmatten.

    Der Garten sieht nun völlig ungewohnt und urplötzlich noch riesiger aus, seit das Haus abgebaut ist... ich mache morgen bei Tageslicht Fotos davon.

    In der Voliere, also dem Drahtteil des Geheges, wollen wir auch noch etwas ändern. Die Nordseite soll vom Haus bis zur Buddelkiste winddicht werden und über den ersten Meter neben dem Haus soll die Voliere einen Dachüberstand bekommen, weil ja zwischen Voliere und dem neuen Haus ein Durchgang hinkommt. Sonst spritzt da Regen rein.

    Die meisten Gehege hier im Forum sind ja auch "nur" zu 3 Seiten geschlossen und die Bewohner erfreuen sich bester Gesundheit. Daher die Abkehr vom komplett geschlossenen, isolierten und beheizbaren Gehege. Heu und Stroh werde ich dafür dann weiterhin hier oben im Menschenhaus lagern.

    Fällt euch noch was ein, was ich beim Neubau sonst noch beachten sollte?

  18. #198
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.290

    Standard

    Zu den durchsichtigen Dachplatten: Sowas ist hier zu knapp der Hälfte auch verlegt und ich kann davon nur abraten: Im Sommer wird es in dem Haus (ca. 18 m²) brülleheiss, die Kaninchen können sich tagsüber darin nicht aufhalten. Wenn das Haus renoviert wird, wird das auf zwei schmale Lichtbänder reduziert.

  19. #199
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.722

    Standard

    Oh, das hätte ich nicht gedacht, was würdest du mir stattdessen empfehlen? Vor allem zwecks hoher Luftfeuchte ab Oktober-März brauche ich was passendes...

  20. #200
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.290

    Standard

    Bei mir wird es komplett ein Ziegeldach werden, und damit auch Licht von oben reinkommt, 2- oder 3x ein Glasziegelband von oben nach unten. Aber auf keinen Fall mehr eine grössere, durchgehende Fläche.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 16.10.2016, 16:40

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •