Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 1525

Thema: Bitte alle mitmachen: Sammelthread Innengehege

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ninchenbandensklave Avatar von Nancy
    Registriert seit: 20.12.2006
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 663

    Standard

    Hallo,

    ich habe im Moment ein Wohnzimmergehege, da unser Monty krank ist, was eine Pflege drinnen nötig macht. Deshalb zuerst die Bilder vom Wohnzimmer:




    In der Ecke steht eine Höhle, abgedeckt mit Pappe, einem Gehegegitter und mehreren Teppichen (damit sie sich an dem Gitter nicht verletzen können, welches ganz unten liegt). Außerdem noch verschiedene andere Verstecke. Besonders oben auf der Höhlenabdeckung liegen sie gern.

    Kosten: Gehegeelemente ca. 40 €, Katzenhaus von Ikea ca. 9 €, die anderen Sachen sind aus Holzresten gefertigt.


    Normalerweise wohnen alle drei draußen auf dem Balkon:


    Dies ist der Etagenkäfig. Er wird gern zum verkriechen genutzt, allerdings nie verschlossen, dafür ist er viel zu klein.



    Abgedeckt ist das ganze mit selbstgebauten Gitterelementen. Diese bestehen aus breiten Holzleisten und sind mit Vierkant Volierendraht (Stärke: 1,45mm) bespannt. Außerdem habe ich Fliegengitter oben drauf befestigt, das sieht man auf dem Bild nicht. Dieses soll vor allem vor Blühten und ähnlichem schützen, was sonst vor die Kaninchenschnuten rieselt.





    Der Balkon ist ringsherum mit Gehegeelementen umstellt, da die Brüstung nicht ganz bis auf den Boden reicht. Außerdem haben wir hinter der Brüstung Schilfmatten stehen, damit es nicht so sehr zieht.
    Der Boden besteht aus Holzleisten, darauf nutzen sich Kaninchenkrallen hervorragend ab.

    Größe: ca. 6 qm
    Kosten: mit kompletter Einrichtung ca. 250€

    Nancy
    [SIGPIC][/SIGPIC]

  2. #2
    Langzeitaktive Avatar von Klaudia
    Registriert seit: 26.03.2007
    Ort: Trier
    Beiträge: 1.912

    Standard

    Mein Innengehege: nimmt größten Teil des Esszimmers ein. Ist 7,8 qm groß (3 Bewohner) und hat ca 200 Euro gekostet. Die Wände sind mit Sperrholzplatten geschützt - vorne herum Gitterelemente von die preiswerten bei Ebay:

    Ansicht links: selbstgebaute 2. Ebene von 140 x 60 cm. Dach von oben zu öffnen:



    Seite rechts: Doppelstock bei ebay günstig ersteigert:


    Hier kommt im Sommer ein Durchgang zum Balkon für zusätzlichen Auslauf draußen:


    Der Mittelteil (Länge 3,05 Meter)


    Vorne bei den Elementen:

  3. #3
    yakoli
    Gast

    Standard

    Innehngehege und "Stall" ca. 3m²

    Kosten: ~400,- EUR

    Baumaterial:
    Stall - Rahmen-Konstruktion aus Kantholz 44x44mm lasiert
    Stall - Böden aus Siebdruckplatten, Fenster mit Volierendraht verzinkt (getackert)
    Stall - Verkleidung aus Leimholz Fichte 28mm stark mit Dekorwachs (Eiche) versiegelt.
    Gehege - Untergrund PVC und darüber grüner Rasen-Teppich ohne Drainage
    Gehege - Ranch (mittlerweile wieder abgebaut, weil Objekt der begierde für mutmaßliche Zerstörung) auf HDF-Platten mit Leisten versteift (geklebt und genagelt), die Front und das Dach mit Weidenstäben verkleidet (geklebt)
    Gehege - Gitter aus Kantholz (24x44mm und 44x44mm) mit Dekorwachs (Eiche) gestrichen und Volierendraht grün (getackert), Höhe 55cm.

    Bilder:





























  4. #4
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.947

    Standard

    hier unser Innengehege
    für 2 Nins 5,75qm
    Kosten: knapp 200,-
    ansonsten ist ja alles zu sehen!




    ich hoffe, meine Bilder verschwinden nicht nach 10 Tagen!

  5. #5

    Standard

    Der linke Teil des Geheges:


    Der rechte Teil:
    Viele Grüße
    Jessica

  6. #6
    Micha.
    Gast

    Standard

    Hier mal ein Innengehege, welches man bei dem Verein, für den ich tätig bin, der Kaninchen-Helpline käuflich erwerben kann.
    4m² für 2 Kaninchen, jedoch ganz einfach erweiterbar, sollte man mehr Platz zur Verfügung stellen wollen.

    Ab sofort bei der Kaninchen-Helpline erhältlich:
    Innengehege 4 m²
    nur für den Innenbereich verwendbar, zusammenklappbar und zerlegbar,
    auch der Erwerb von Einzelteilen ist möglich.
    Höhe 1,06 m, Länge 2 m im Quadrat
    Kosten des Geheges ohne Inhalt/Deko: € 85,--

    Einzelteile:
    Gehegeteil klein 106 x 100 cm = €15,--/Stk.
    Gehegeteil groß 106 x 200 cm = € 20,--/Stk.

    Gegen Vorbestellung, Produktionszeit ca. 2 - 3 Wochen
    auch individuelle Größen möglich.

    http://www.kaninchen-helpline.at

    Bei Interesse bitte per PN bei mir melden!

    Hier die Fotos:














  7. #7
    Micha.
    Gast

    Standard

    Und hier mein Innengehege:
    10m², 3 Bewohner, Einrichtung variiert von Woche zu Woche ein wenig.
    Im Moment sind im ganzen Gehege rutschfeste Teppiche verteilt, da sich meine Männer nicht ganz grün sind und sich gerne mal durch die Gegend jagen.









    So schauts geschlossen aus, wenn ich nicht zuhause bin.
    2 Gehegeelemente übereinander, mit Kabelbindern fixiert, hält bombenfest.
    Über die normal hohen Gehegeelemente lachen sich meine Kaninchen schlapp und hoppsen drüber.


  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tina
    Registriert seit: 03.02.2006
    Ort: Krefeld
    Beiträge: 362

    Standard

    Lustig,

    ich lade sie dann nicht bei Arcor hoch
    Rieke, da sind deine die einzigen, die verschwunden sind...

  9. #9
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.512

    Standard

    Das habe ich auch gerade bemerkt und sie wieder sichtbar gemacht

  10. #10
    Kyra
    Gast

    Standard Garagengehege

    Hallo!
    Das ist mein 6qm-Gehege im Nebenraum der Garage.
    Eine Holzkiste ist integriert die irgendwann mal zum Blumenüberwintern gedacht war ( daher weiß ich nicht, was die damals gekostet hat zu bauen).
    Dann ist in einer Ecke eine Meterknastunterschale eingelassen und der Rest ist der Boden isoliert ( Paletten mit drauf geschraubten Multiplexplatten) darauf liegen dann Baumwollteppiche. Einrichtung: Eine Katzenhaubentoilette als Buddelkiste, eine Weidenbrücke und ein Rascheltunnel.
    Bewohnt wird das Ganze gerade von 2 Fellmonstern...
    Das Fenster ist mit Gittern Mardersicher gemacht und hat ein Fliegengitter davor.
    LG Susanne!




  11. #11
    Widderchen
    Gast

    Reden das zu Hause von meinen Plüschmonstern

    Wir haben ein komplettes Zimmer für die Nins "geopfert"
    (sagen wirs so, wir hatten es über und mir wäre es zu stressig geworden jeden Tag auf die Racker aufzupassen, wenn sie frei in der Wohnung laufen würden)

    Als Flöckchen und Schlappohr noch alleine waren, hatten sie die kompletten 15qm für sich.
    Wir bekamen Sparky...leider mussten wir sie wegen der Dominanz von Flöckchen trennen und haben jetzt zwei Gehege mit ca. 7qm/pro Seite.
    Zu Sparky setzten wir Piper (bekommen von Maike )
    Nun haben wir zwei Gehege mit jeweils einem Pärchen!!!

    (Wir haben versucht sie zu vergesellschaften, aber die Mädels können sich auf den Tod nicht leiden)

    Hier die eine Seite von Sparky und Piper
    (sieht momentan wieder anders aus, da wir alles umgestellt und umgebaut haben) / (Neue Fotos folgen)



    und das sind die beiden Bewohner



    Und hier wohnen Flöckchen und Schlappohr
    (Natürlich haben wir hier auch rum gewerkelt und alles verändert)



    Und hier sind die beiden



    Alle Gegenstände die sich am Gehege befinden sind selbst entwickelt und gebaut. Gegenstände wo sie drauf springen und Brücken sind mit Teppich vor Rutschgefahr gesichert!


  12. #12
    Molle
    Gast

    Standard

    Ich möchte hier auch mitmachen.

    Bei uns sehen Innen und Aussengehege wie folgt aus:

    Viele Grüße
    Steffi

  13. #13
    Tierärztin aus Leipzig Avatar von Lisa
    Registriert seit: 09.01.2006
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 618

    Standard

    Das ist meine Gehegeabtrennung im Wohnzimmer:


    Und eine kleine Beschreibung:
    Ich habe 2 Plexiglasplatten (1,5*0,5m) gekauft (pro Stück 10-15 Euro), den Volierendraht hatte ich noch. Den Habe ich auf 1,5m* 0,3m zurechtgeschnitten (2x). Dann habe ich pro Element 2 Holzlatten auf 80 cm zugeschnitten (Für die Seiten) und 2 Holzlatten ca. 1,45 cm. Daraus habe ich einen Rahmen gebaut. Die langen Latten parallel im Abstand von ca. 30cm und an die Seinen die 80cm Latten. Das alles mit Winkeln verschraubt. Dann habe ich den Draht angetackert und die Plexiglasplatte vorsichtig vorgebohrt um sie an dem Holz fest zu schrauben. Dann habe ich Ösen an der Seite eingedreht und die Elemente mit einem Stab verbunden. Von der Seite wo die Kaninchen wohnen sieht man die Tackernadeln, Schrauben und Winkel. Von der "Sofaseite" sieht es so aus wie auf dem Foto.
    An einem Ende der Konstruktion habe ich noch eine Tür nach selbem Schema gebaut, die ist nur 50 cm breit. Das ist dann unser Durchgang.
    Ich habe an der Oberseite der Elemente keine Holzlatten genommen, damit sie den Blick nicht einschränken, das kann man aber natürlich machen.
    Für Kleinkinder (z.B. sind sie aber zu unstabil gebaut )
    Liebe Grüße von Lisa mit ihren Langohren Linchen, Schoko, Felix, Miss Sophie, Flutsch, Finn, Pumuckl, Merle, Sunny, Schlappi, Pelle-Plüschpo und Frodo sowie den Samtpfoten Walter, Sheela, Gustav, Alfred, Hilde, Norbert, Maui und Kami

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tina
    Registriert seit: 03.02.2006
    Ort: Krefeld
    Beiträge: 362

    Standard

    Zitat Zitat von Molle Beitrag anzeigen
    Ich möchte hier auch mitmachen.

    Bei uns sehen Innen und Aussengehege wie folgt aus:

    Viele Grüße
    Steffi
    sorry fürs off topic....was ne Aussicht....!!!

  15. #15
    Cornelia
    Gast

    Standard mein Hasenzimmer























    Zimmer: 13qm
    Gehege: 8qm
    PVC-Belag
    Spanblatten-abgrenzung
    artelasur am unteren bereich (das grüne) -> abwaschbar!

    Zubehör:
    3 toiletten (ikea)
    2 heuraufen
    1 Buddelkiste
    1 Spielzeugkiste
    1 Kuschelröhre (nur tagsüber, nachts wird sie mutwillig zerstört!)
    1 Liegebrett
    1 Holzgestell mit Metallwanne (dort gibts heu!) und Sitzbrett

    Bewohner:
    Paula (1,8 Kilo)
    Simon (1,1 kilo)
    Tracy (2,2 kilo)
    Chapman (1,8 kilo)

    Kosten: ca 200 Euro

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Melanie K.
    Registriert seit: 24.06.2007
    Ort: Moisall
    Beiträge: 1.322

    Standard

    Mein neues Innengehege...

    Grösse: 4,1 qm²
    Baukosten: ca. 100 Euro
    Material: Volierendraht, 8 Holzlatten, PVC, Hartfaserplatte (Knabberschutz), Winkel, Schaniere
    Bewohner: zur Zeit nur ein Kaninchen, wegen Partnerverlust







    Die Fläche des zusätzlichen Auslaufs geht bis zum Treppenabsatz, der auch durch Gitter gesichert ist




    Liebe Grüsse Melanie

  17. #17
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.953

    Standard

    ^^ Sieht wirklich gut aus, jetzt muss da nur noch schnell ein neuer Mitbewohner einziehen.

    Aber bei der Unterkunft wird sich doch bestimmt schnell ein Interessent finden...
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Melanie K.
    Registriert seit: 24.06.2007
    Ort: Moisall
    Beiträge: 1.322

    Standard

    Meine Häsin zieht zu meiner Gruppe in das Aussengehege, und sofern sie da gut klar kommt, bleibt sie auch dort.
    Dann ist das Innengehege für Pflegies frei....


    Liebe Grüsse Melanie

  19. #19
    MMMMMMMuuuuuuuutttttttttt tiiiiiiiiii tomm mal ... Avatar von Catharina
    Registriert seit: 28.06.2006
    Ort: 38***
    Beiträge: 562

    Standard Innengehege

    Nun möchte ich auch endlich mal mitmachen .

    Ich habe zwei Kaninchen und die wohnen in einem Zimmer, zumindestens ist ein Teil des Zimmers abgetrennt.

    Früher war es mal Schatzis "Arbeits- und Hobbyraum", mittlerweile gehöre zweidrittel des Zimmers den Ninchen und 1/3 Schatzi .

    Das Gehege ist ca. 5 m² groß, zusätzlichen Auslauf gibt es im angrenzenden Flur.

    Das teuerste an meinem Gehege ist die Inneneinrichtung zur Bespaßung der beiden . Der Zaun ist ein Welpenzaun und ist 114 cm hoch. Der hat ca. 60-70 Euro gekostet.

    Die Innenausstattung (Korkröhre, Heutunnel, Unterschale, div. Häuser, Etage, Hängematte,...) wechselt immer. Das Holzregal wird von den beiden auch genutzt. Die komplette erste Etage gehört den beiden.




    Das Bild stammt von meiner HP.
    Liebe Grüße Catharina


    meine Sachen bei mamikreisel.de

  20. #20
    Sozialer Heu-Phobiker Avatar von Anja M.
    Registriert seit: 16.04.2008
    Ort: Potsdam
    Beiträge: 113

    Standard Mein Gehege

    Hallöchen,

    ich hatte mein Gehege ja schon einmal bei den Forumsmitgliedern und Tieren vorgestellt, aber trotzdem hier nochmal die Bilder:

    Mein Gehege ist ca 5 qm groß (haben es mittlerweile auch etwas erweitert) und für 2 Nins gedacht (Alba und Forest, Zwergwidder, hoffe ich zumindest )
    Die Kosten...puh, mit den Gehegeteilen (von Kraeuter-Kate.de) und Einrichtung bestimmt 250 € bis 300 €.
    Das Gehege ist 1 m hoch, ein Regal dient als erhöhten Ausguck. Als Boden haben wir im Gehege PVC verlegt.
    Ansonsten gibts noch:
    1 Haus
    1 Buddelkiste (nicht mehr mit gelber Decke sondern mit Sand)
    1 Kloecke
    1 Heuraufe
    1 Rascheltunnel
    1 Weidenbrücke
    1 Holzspielzeug (und es gab einen Snackball )
    3 Futternäpfe (für Frisches, Heucops und Kräuter) und 1 Wassernapf
    diverse Teppiche und Decken!

    Wenn wir nicht da sind, müssen die Nins in dem Gehege bleiben, ansonsten haben sie bewachten Freilauf im Wohnzimmer (23 qm), Schlafzimmer (20 qm) Flur und Küche (letzeres nutzen sie nur nie wg dem Laminat/Fliesen.)

    Hier sind Fotos von dem Gehege kurz nach dem Aufbau und dem Einräumen:















    Lg, Anja


    Ich vermisse euch sehr, meine 3 Mäuse

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Bitte alle mitmachen: Sammelthread Außengehege
    Von Friederike im Forum Haltung *
    Antworten: 812
    Letzter Beitrag: 07.09.2023, 13:33

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •