Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 26

Thema: Schmerzhafter Wandel

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 10.10.2025
    Ort: Augsburg
    Beiträge: 6

    Unglücklich Schmerzhafter Wandel

    Unsere beiden Kaninchen (Löwenkopf) sind innerhalb 6 Wochen verstorben. Vor 4,5 Jahren, war ich gegen den Einzug bei uns, wir hatten schon mal Kaninchen, die leider nur 1,5 und 2,5 Jahre wurden. Ich hatte meine Gründe dagegen, wie tägliche Verantwortung, Urlaub etc. doch meine Frau und Kinder haben sich gegen meinen Willen, für die beiden Kaninchen entschieden. Ich weiß nicht wieso, ich habe trotzdem vor Einzug noch selber ein großes Gehege und Häuschen für die beiden gebaut, wollte nicht das die in einen kleinen Hasenkäfig leben. Schnell hat sich eingestellt, das ich jeden Morgen oft auch Mittags und Abends den beiden Futter und frisches Wasser gebracht habe, eigentlich wollten sich meine Frau mit den Kindern um alles kümmern. Es hat sich nur der Alltag so eingespielt, trotzdem haben sich meine Kinder und auch meine Frau sehr um die beiden gekümmert. Jetzt ist uns das Weibchen im August verstorben, als wir im Urlaub waren. Mir hat es so leid getan als ich den kleinen abgeholt habe und ihn alleine zu sehen, ich habe noch nach eine Lösung für ihn gesucht. Und letzte Woche, nach 6 Wochen alleine ist er gestorben. Meine Frau war noch am Tag mit ihm bei der Ärztin, die Ärztin meinte er hätte Fell im Bauch die Zähne waren OK aber die Ärztin hat die Vorderzähne trotzdem leicht abgeschliffen und Medikamente verschrieben. Wir sollten nochmal zwei Tage später zur Nachkontrolle oder am nächsten Tag, wenn es schlechter wird. Als ich nach Hause kam, hab ich nach ihm geschaut er hat sehr viel getrunken und wenn ich ihm berührt habe hatte er gezittert. Da die Temperatur an dem Tag 16 Grad waren habe ich mich entschlossen ihn in den Keller bei ca 17-18 Grad zu bringen, da es in der Nacht ca. 5 Grad geworden wäre und damit wir ihn nicht alleine draußen lassen. Wir haben ihm die Medizin und Brei geben. Bevor ich ins Bett ging hat er sich noch ein bisschen bewegt und viel getrunken. Meine Tochter war bis halb 1 bei ihm. Um 2 Uhr bin ich mit meiner Frau zu ihm um ihn zu füttern und es ging ihm sehr schlecht und wir waren bis 3:30 Uhr bei ihm und heben ihn gestreichelt bis er leider gestorben ist. Ich versuche es zu verstehen was passiert ist, warum er in der letzten Stunde den Kopf immer leicht hoch und ab bewegt hat und warum er die Augen offen hatte als er starb. Es schmerzt, wenn ich das Außengehege leer sehe, kann es nicht abbauen wie es sich meine Frau wünscht und erwische mich heute noch beim Einkaufen das ich auch was für die Kaninchen schau. Ich vermisse es jeden Morgen von den beiden begrüßt zu werden, wie sie sich an mein Bein hoch strecken oder mich bei der Gartenarbeit anstupsen. Warum kommt meine Familie besser damit zu Recht als ich, ich war gegen die Kaninchen und vermisse jetzt die beiden so sehr und Frage mich was ist falsch gelaufen, das die so früh gestorben sind und was hat sich in den Jahren in mir verändert? 😥

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.427

    Standard

    Das tut mir sehr leid.
    Es ist schwierig aus der Ferne zu sagen, was man anders hätte machen können um den Tod der beiden zu verhindern. Ihr habt im Raum Augsburg, Frau Dr. H. die soweit ich weiß im Vorstand der AG Heimtiere der Deutschen Veterinärgesellschaft ist und sich gut mit Heimtieren auskennt, also nicht Kleintieren, sondern Heimtieren. Sie hatte auch verschiedene Infos über Heimtierkrankheiten wie EC, geschrieben und stellt sie kostenlos zur Verfügung. Wenn Ihr wissen wollt woran Tiere gestorben sind, bleibt nur eine Obduktion. Danach kann man die toten Tiere zurück bekommen, muss die Einäscherung aber bezahlen, sonst werden die toten Körper entsorgt.

    Ich nehme an, dass die Feststellung, dass Fell im Bauch war, nach einem Röntgen getroffen wurde. Danach beginnt meistens zunächst eine konservative Behandlung und wenn es zu Illeus kommt durch Bezoar, bleibt meist nur den Bauchraum zu eröffnen, oder um das Leiden durch Darmverschluss zu beenden die Euthanasie.

    Wenn ihr alles so schön aufgebaut habt für die Kaninchen, wäre es schade, wenn ihr die Kaninchenhaltung aufgeben würdet. Ihr habt doch nun den Weg hierher gefunden. Wenn in Zukunft Fragen aufkommen, könnt ihr hier fragen. Entweder jemand hier aus dem Forum kann Euch beraten, oder sagen, wohin man sich wenden kann. Eine sehr informative Seite ist Kaninchenwiese.de Da stehen so viele Infos , dass man gar nicht mehr aufhören will zu lesen. Jeder der Kaninchen liebt und alles richtig macht, oder sich erkundigt wie man es richtig macht, und dann die Haltung aufgibt ist ein Verlust für die Kaninchenwelt. Es gibt so viele Tiere die ein gutes Zuhause suchen. Lass das Aussengehege stehen, fülle es wieder mit Leben. Die Fellnasen geben uns Menschen soviel zurück.
    Geändert von Moderatorenteam (13.10.2025 um 19:33 Uhr) Grund: Name der TÄ entfernt, Heike O. für das Moderatorenteam

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 10.10.2025
    Ort: Augsburg
    Beiträge: 6

    Standard

    Leider wurde keine Röntgen gemacht, das hat die Ärztin nur duch abtasten und wegen dem Fellwechsel so diagnostiziert. Bei der Untersuchung wurde eine Injektion verabreicht (auf der Rechnung stand MCP Ratiopharm, Coenzyme)und uns wurde eine Spritze mitgeben ich weiß aber nicht was drin war und Melosus für Hunde. Wir sollten noch sab Simplex und rodicare akut sowie Ananassaft was wir Zuhause hatten verabreichen.
    Meine Frau hat nochmal mit der Ärztin telefoniert, sie meinte die Kopfbewegung kommt, wenn die Kleinen schwer Luft bekommen und versuchen durch diese Bewegung etwas besser Luft zu bekommen und angeblich sterben Kaninchen mit offenen Augen.
    Eine Obduktion haben wir nicht machen lassen, ich wollte es meinen kleinen Schatz schön machen und wollte ihn nicht aufschneiden wenn er über die Regenbogenbrücke geht, hab all den Laub entfernt und sein Grab vorbereitet und als am Mittag der Himmel aufbrach haben wir ihn begraben.
    Kaninchenweise kenne ich hab immer wieder mal reingeschaut. Schade ist es natürlich mit dem Gehege, das unter unserem Haselnussbaum steht im Sommer bietet er viel Schatten, im Winter war er windgeschützt. Für den Winter hatte ich noch ein weiteres Häuschen mit einen Tunnel Eingang nach oben, damit die warme Luft drin bleibt, Buddelbox und viele vertseck Möglichkeiten. Eine kleine Tür für den Zugang zum großen Freilauf, mit einem Netz das Schutz gegen die Katzen aus der Nachbarschaft bietet. Ein transparentes Welledach für viel Tageslicht auch bei schlechtem Wetter konnten wir geschützte drin stehen, neben dem Eingang ist ein Rosenstock die saftigen Blätter habe die beiden geliebt. Meine Frau hat alles gleich weggeräumt nur das Gehege darf sie mir nicht anfassen und ich vermisse gerade nur mein beiden Freunde.

  4. #4
    Benutzer
    Registriert seit: 21.08.2025
    Ort: Der Östen
    Beiträge: 68

    Standard

    Oh je, das tut mir leid, das muss echt schlimm sein. Euch erstmal viel Kraft!
    Kaninchen verstecken als Fluchttiere leider gerne ihre gesundheitlichen Probleme, bis es meist schon fast zu spät oder eben zu spät ist. Irgendwann entwickelt man ein Gefühl dafür, aber selbst nach einigen Jahren Haltung ist es immer noch schwer sowas 100% zu sagen.

    Auf jeden Fall schonmal mega, dass du dich so gut informieren möchtest. Deshalb fände ich es auch schade, wenn ihr aufhören würdet, zumal ja auch der Stall etc. schon gebaut ist und die Motivation da ist.

    Für mich klingt es sehr nach Tympanie, Darmverschluss oder etwas ähnlichem, Tympanie (Gasbildung im Darm/Magen) passiert bei Kaninchen leider verhältnismäßig häufig.
    Was füttert ihr denn? Bei Pellets oder Supermarktfutter gibt es sehr häufig Probleme mit sowas, viele wissen nämlich nicht, dass das Futter nicht so ideal ist (kann aber auch andere Gründe haben, Fellball, Zahnprobleme, plötzliche Wetterwechsel, etc, so wirklich erfährt man es aber meist bei einer Nekropsie oder auch nie).
    Am besten ist wirklich Grünfutter in Kombi mit Heu, ohne Pellets oder anderes. Auf Kaninchenwiese gibt es eine sehr gute Futterliste
    https://kaninchenwiese.de/ernaehrung/
    https://kaninchenwiese.de/ernaehrung/futterlisten/

    Muss aber wie gesagt nicht die Ernährung sein. Meist sind Kaninchen so überzüchtet, dass schon beim Kauf Zahnprobleme oder ähnliches bestehen. Da braucht es dann
    einen kaninchenkundigen Tierarzt, der sowas auch gut erkennt und weiß, wo er/sie gucken muss. Durch schauen ins Maul sieht man zwar schon viel, bestehen aber wie häufig Probleme im Kiefer an den Zahnwurzeln, sieht man das zum Beispiel nur im Röntgen.
    Die Tierärztin bei der ihr wart klingt leider auch nicht allzu kaninchenkundig, das sind aber leider die wenigsten. Kaninchen sind im Studium eher Randthema, daher braucht man Tierärzte, die sich darauf spezialisiert haben.
    Ich kann euch sehr ans Herz legen, Kaninchentierärzte in eurer Nähe zu recherchieren, solltet ihr mit der Haltung weitermachen wollen.
    Hier ist eine Liste von Kaninchenwiese nach PLZ, da könnt ihr ja mal schauen:
    https://kaninchenwiese.de/gesundheit...nchentierarzt/

    Aber atmet erstmal durch. Und Danke, dass ihr euch so bemüht habt, den Kleinen ein schönes Zuhause zu geben.
    Geändert von widdermoehrchen (13.10.2025 um 20:35 Uhr)

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Leider, leider ist das offensichtlich das Ergebnis nicht kaninchenkompetenter Tierärzte.

    Es hätte geröngt werden müssen, es hätte die Körpertemperatur überwacht werden müssen. So ein nicht fressendes Tier muss gewärmt werden und engmaschig mit Medis Novalgin, MCP...) versorgt werden, bei unter 37° intravenös beim Tierarzt.
    Ohne Röntgen kann man keine Diagnose stellen, Röntgen ist immer elementar wichtig um zu prüfen ob man zufüttern darf etc.

  6. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 10.10.2025
    Ort: Augsburg
    Beiträge: 6

    Standard

    Wir haben unseren Kaninchen sehr viel Frischfutter Salat, Blätter vom Apfelbaum, Haselnussbaum oder Felsenbirne aus dem Garten, einiges aus dem Wald mitgebracht, sowie reichlich Heu (Fressnapf) zur Verfügung gestellt was die aber nicht so richtig gegessen haben. Ab und zu mal ein ganz kleines Stück Apfel oder eine Brombeere und die Felsenbirnen auf dem Rasen haben die auch gerne gegessen. Im ersten Jahr haben wir im Winter noch Trockenfutter abends dazu gegeben, da das Frischfutter am morgen eingefroren war, aber nachdem wir da schon einmal mit beiden Probleme hatten, haben wir das auch abgestellt.
    Ich habe in den letzten 4 Wochen als der kleinen alleine war, ihn beschäftigen wollen und eine Papprolle mit Heu gefüllt und darin ein oder zwei Drops (Getreidefrei) oder ein Paar Blüten und Gemüse Snacks von MultiFit darin versteckt. Ab und zu habe ich das auch in den Weidentunnel versteckt oder auch mit Papier gefüllt und darin dann was versteckt, auch mal nur ein kleines Stück Apfel. Als beide noch zusammen waren, lagen sie immer gemeinsam in eine rosa Metallwanne und haben gekuschelt auch im Garten sind die ständig hintereinander gehoppelt und waren ständig zusammen und ich hatte das Gefühl das er sie doch vermisst. Habe ihn jeden Tag zugeschaut und er hat mir immer leid getan das er alleine war.

  7. #7
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.120

    Standard

    Ich denke nicht dass es an Deiner Fütterung lag, sondern, wie Alex schon schrieb, an nicht kompetenten Ärzten…
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  8. #8
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 10.10.2025
    Ort: Augsburg
    Beiträge: 6

    Standard

    Ich möchte mich bei euch allen bedanken für die lieben Worte, den Tipps und die Einschätzungen, das hilft unheimlich viel.
    Wir waren ja schon ein paar Mal mit der Situation, das die Kaninchen nichts gefressen haben, auch mal im Winter bei -10 Grad alle 2 Std. auch Nachts und auch bei dieser Ärztin schon gewesen. Leider bekommt man nicht immer so schnell Termine und auch in der Notaufnahme dauert es teilweise Stunden bis man dran kommt und es vergeht oft so viel wichtige Zeit und man ist selbst nur so unruhig bis man Hilfe bekommt. Nach jeder Untersuchung haben wir uns immer auf die Ärzte verlassen. In den 4,5 Jahren glaube ich haben wir es so 2 oder 3 mal bei jedem Kaninchen gehabt, was ich nie gedacht hätte aber wir hatten es immer hinbekommen. Wie ist es bei euch und was macht ihr bis ihr zum Arzt geht.

  9. #9
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.120

    Standard

    Es gibt sofort Metacam und Sab Simplex plus Rodicare akut (haben alles immer zuhause), das überbrückt erstmal die Zeit bis man beim TA ist bzw. drankommt.
    Außerdem bestehe ich immer auf ein Röntgenbild.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  10. #10
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Es gibt sofort Metacam und Sab Simplex plus Rodicare akut (haben alles immer zuhause), das überbrückt erstmal die Zeit bis man beim TA ist bzw. drankommt.
    Außerdem bestehe ich immer auf ein Röntgenbild.
    Niemals Metacam, immer Novalgin bitte. Metacam ist kontraindiziert.
    Dann Temperatur messen und ab zum röntgen.....

    Niemals darf ein nicht fressendes Kaninchen draußen bleiben.

  11. #11
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.120

    Standard

    Ok, das wusste ich nicht so explizit, habe aber grundsätzlich beides zuhause.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Döni
    Registriert seit: 16.02.2015
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 117

    Standard

    Zitat Zitat von Alexandra K. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Es gibt sofort Metacam und Sab Simplex plus Rodicare akut (haben alles immer zuhause), das überbrückt erstmal die Zeit bis man beim TA ist bzw. drankommt.
    Außerdem bestehe ich immer auf ein Röntgenbild.
    Niemals Metacam, immer Novalgin bitte. Metacam ist kontraindiziert.
    Dann Temperatur messen und ab zum röntgen.....

    Niemals darf ein nicht fressendes Kaninchen draußen bleiben.
    Bei welchen Symptomen genau ist Metacam kontraindiziert?

  13. #13
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Zitat Zitat von Döni Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Alexandra K. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Es gibt sofort Metacam und Sab Simplex plus Rodicare akut (haben alles immer zuhause), das überbrückt erstmal die Zeit bis man beim TA ist bzw. drankommt.
    Außerdem bestehe ich immer auf ein Röntgenbild.
    Niemals Metacam, immer Novalgin bitte. Metacam ist kontraindiziert.
    Dann Temperatur messen und ab zum röntgen.....

    Niemals darf ein nicht fressendes Kaninchen draußen bleiben.
    Bei welchen Symptomen genau ist Metacam kontraindiziert?
    Bei Inappetenz ist Metacam kontraindiziert, da sollte man immer Novalgin nutzen.
    Ausnahme: die Ursache der Inappetenz ist bekannt und es ist "Bauch" ausgeschlossen. Op´s, bei Arthrose etc. gibt man natürlich Melox+Metamizol zusammen.

  14. #14
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Ok, das wusste ich nicht so explizit, habe aber grundsätzlich beides zuhause.
    Beides haben ist ja auch super. Bei "Bauch" sollte man jedoch nur Novalgin nutzen bis die Ursache klar ist da Melox ggf. auf den Bauch schlägt.

  15. #15
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 10.10.2025
    Ort: Augsburg
    Beiträge: 6

    Standard

    Wir hatten vor dem Arztbesuch nur Rodicare Akut verabreicht weil wir uns mit Sab Simplex nicht sicher waren. Vor 2 Jahren im Winter hat die Ärztin gesagt das der Temperaturunterschied zu groß wäre und es den Kaninchen mehr belasten würde, da hab ich alle 2 Stunden auch eine Wärmflasche mit einem Handtuch bereit gelegt. Tagsüber waren es so ca -5 und Nachts -10 im Keller hätten wir glaube ich so 15 bis 17 Grad gehabt und der kleine hatte Normale Körpertemperatur.

  16. #16
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Zitat Zitat von coach11 Beitrag anzeigen
    Wir hatten vor dem Arztbesuch nur Rodicare Akut verabreicht weil wir uns mit Sab Simplex nicht sicher waren. Vor 2 Jahren im Winter hat die Ärztin gesagt das der Temperaturunterschied zu groß wäre und es den Kaninchen mehr belasten würde, da hab ich alle 2 Stunden auch eine Wärmflasche mit einem Handtuch bereit gelegt. Tagsüber waren es so ca -5 und Nachts -10 im Keller hätten wir glaube ich so 15 bis 17 Grad gehabt und der kleine hatte Normale Körpertemperatur.
    Wenn das die TÄ ist die nu auch nicht geröngt hat und das wahrscheinlich rettbare Kaninchen zu verantworten hat paßt das ja.

    Niemals darf ein Inappetentes Tier draußen bleiben. Die gehen immer in die Untertemperatur, die müssen rein auf Wärme bzw. ggf. stationär an die intravenöse Infusion.

  17. #17
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 04.04.2024
    Ort: H
    Beiträge: 118

    Standard

    Mein Beileid. Man merkt beim Lesen richtig, dass es dir schwer fällt abzuschließen und du den Kaninchen sehr nachtrauerst. Jeder macht einmal schlechte Erfahrung mit Tierärzten und erkennt vielleicht leider erst dann, auf was es in dem Moment angekommt. Das ist nicht eure Schuld. Ihr seid zum Tierartz, und habt euch wirklich sehr bemüht. Die Antworten, was man hätte anders machen sollen und das dies das Kaninchen gerettet hätte, sind nur Spekulationen. Keiner hier hat das Tier in Augenschein genommen und keiner weiß, was tatsächlich vorlag. Ich finde manche Antworten sehr unempathisch. Nimm sie dir nicht so zu Herzen.
    Falls ihr noch einmal Kaninchen haltet, ist es hilfreich zu wissen, auf was man beim Tierarzt achten sollte und das ihr wisst, dass euer Tierarzt für Kaninchen weniger geeignet war. Für mich hört es sich euer so an, als ob ihr die Haltung aufgeben möchtet?

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von sarahkara
    Registriert seit: 10.12.2018
    Ort: BaWü
    Beiträge: 419

    Standard

    @coach11 mein Beileid

    Ich denke viele Kaninchenbesitzer haben ihr erstes Tier durch unzulängliche tierärztliche Beratung verloren.
    In diesen panischen Momenten vertraut man dem Tierarzt einfach und denkt nicht daran, dass die Behandlung falsch sein könnte.

    Ich habe mein erstes Kaninchen -mein Herzenskaninchen- ebenfalls dadurch verloren.
    Fressunlust, Untertemperatur, direkt Abends noch in eine renommierte Tierklinik.
    Magenüberladung, bestätigt durch Röntgen.
    Als Behandlung wurde mir vorne rein nur eine OP oder Einschläfern angeboten.
    Keine pallative Behandlung, keine Stabilisierung.
    Das Ende vom Lied: Sie ist direkt bei der Einleitung gestorben.

    Mach dir keine Vorwürfe, jetzt weißt du es besser.
    Wenn auch durch eine so traurige Situation.
    Ich wünsche dir viel Kraft

  19. #19
    Benutzer
    Registriert seit: 21.08.2025
    Ort: Der Östen
    Beiträge: 68

    Standard

    Zitat Zitat von coach11 Beitrag anzeigen
    Ich möchte mich bei euch allen bedanken für die lieben Worte, den Tipps und die Einschätzungen, das hilft unheimlich viel.
    Wir waren ja schon ein paar Mal mit der Situation, das die Kaninchen nichts gefressen haben, auch mal im Winter bei -10 Grad alle 2 Std. auch Nachts und auch bei dieser Ärztin schon gewesen. Leider bekommt man nicht immer so schnell Termine und auch in der Notaufnahme dauert es teilweise Stunden bis man dran kommt und es vergeht oft so viel wichtige Zeit und man ist selbst nur so unruhig bis man Hilfe bekommt. Nach jeder Untersuchung haben wir uns immer auf die Ärzte verlassen. In den 4,5 Jahren glaube ich haben wir es so 2 oder 3 mal bei jedem Kaninchen gehabt, was ich nie gedacht hätte aber wir hatten es immer hinbekommen. Wie ist es bei euch und was macht ihr bis ihr zum Arzt geht.
    In der Notaufnahme: immer direkt selbst hinfahren und selbst auf dein Tier gucken. Wenn es ihm schlechter geht, sofort an die Rezeption und Bescheid sagen, das sollte bei einer guten Klinik sofort eingegriffen werden. Das Problem an einer Klinik ist, dass alles ein Notfall ist. Kaninchen können idR mit Tympanie/Inappetenz noch in 1-2 Stunden behandelt werden, ohne, dass sich allzu viel am Zustand verändert, der Verlauf ist vergleichbar langsam - ein Hund der gerade aus einer Bisswunde aus dem Hals ausblutet dagegen nicht. Das wichtigste ist, vor Ort sein und als Besitzer aufmerksam beim Tier bleiben. Solange du vor Ort bist, kann im Zweifel sofort gehandelt werden.


    Ich kann dir auch empfehlen, unbedingt ein "Notfall-Kit" zusammenzustellen. Das kann dir im Zweifelsfall etwas Zeit schenken und im Idealfall sogar einen Notdienstbesuch abwenden.
    Meins besteht aus:

    Frei verkäuflich:
    -Rodicare akut (bei Inappetenz-Erste-Hilfe, ist frei verkäuflich auf Amazon/ beim TA und pflanzlich, da kann nicht so viel schiefgehen, wenn du mal ausversehen 0.1ml mehr gibst, macht auch etwas Appetit, Dosierung steht auf der Seite drauf)
    -Sab Simplex/Dimeticon (gegen Gasbildung im Magen/Darmtrakt, kann die auch lösen - Kannst du frei in der Apotheke kaufen, Dosierung am besten aus einer kaninchenerfahrenen Tierarztpraxis, die im Internet sind oft nicht mehr aktuell, allzu viel falsch machen kann man aber auch hier im Zweifel nicht)
    -Rodicare instant (Breifutter zum Zufüttern, wenn Hasi nicht frisst- ABER! NIEMALS einfach so zufüttern. Erst nach dem Röntgen/Sicherung einer Diagnose beim Tierarzt. Wenn es sich z.B. um einen Darmverschluss handelt, kann zufüttern alles nur verschlimmern. Deshalb ERST zum Tierarzt und da fragen, ob Zufüttern in dem Fall gut wäre)
    -Wärmelampe/Rotlichtlampe (kann Bauchkrämpfe lösen und hilft, die Körpertemparatur zu halten. Gib dem Kaninchen aber die Möglichkeit, sich auch von der Lampe in kühlere Ecken zurückziehen zu können und stell die Lampe generell immer weiter vom Kaninchen weg, diese werden nämlich sehr schnell heiß)
    -Thermometer mit weicher, biegsamer (!!) Spitze (wenn du es dir zutraust, kannst du dir beim TA mal das Temperaturmessen zeigen lassen. Ungeübt bitte nicht, Kaninchenani sind sehr empfindlich. Normalwerte findet man gut online, bei Kaninchen in Außernhaltung weichen diese aber gerne mal um 0.5-1°C ab, je nach Umgebungstemperatur. Bei Kaninchen in Innenhaltung sind die aber relativ genau. Die Temperatur gibt immer gut Aufschluss darüber, wie es dem Kaninchen geht. Bei Untertemperatur kann es sehr schnell brenzlich werden)

    Tierarzt-only (hier bitte unbedingt die genaue Dosierung vom Kaninchentierarzt einholen und erklären lassen, wie und wann genau man es anwendet, hier bitte sehr vorsichtig vorgehen):
    -Emeprid (regt Darmbewegungen an, ich nehme es immer, wenn Rodicare akut nach 2-3 Stunden noch keine Besserung bringt)
    -Novalgin (sehr niedrig dosiert, bitte aufpassen auf die genaue Dosierung - ist ein Schmerzmittel, vor allem gut für u.a. Bauchweh)

    Wenn danach immer noch nichts flutscht (also beim Kaninchen selbstständig vorne nichts rein und hinten nichts raus will), gehe ich zum Notdienst. Es kommt aber auf die Situation an. Meine Zwei sitzen mit mir im Wohnzimmer, da krieg ichs meistens schon sehr früh mit, wenn was komisch ist- in Außenhaltung oder wenn man z.B. länger auf der Arbeit war, kann es sein, dass das Kaninchen dann in einem relativ instabilen Zustand vorgefunden wird, dann bitte ohne Umwege in die Klinik. Aber das Notfall-Kit hat uns zum Glück schon einiges erspart und bringt auch unglaublichen Seelenfrieden, für den Notfall was da zu haben.

    Sehr empfehlen kann ich auch eine Pet-Cam, bei denen man die Videos zurückspulen kann. So lässt sich im Notfall sehr gut nachvollziehen, wann das Tier das letzte Mal gefressen hat und wie/wie viel. Ist aber kein Muss. Meine Kaninchen fressen leider durch Vorerkrankungen oft unregelmäßig, da kommt mir sowas persönlich sehr zu Gute, das Fressverhalten zu tracken. Bin aber auch vorher jahrelang ohne gut ausgekommen.

  20. #20
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.120

    Standard

    Zitat Zitat von widdermoehrchen Beitrag anzeigen
    In der Notaufnahme: immer direkt selbst hinfahren und selbst auf dein Tier gucken. Wenn es ihm schlechter geht, sofort an die Rezeption und Bescheid sagen, das sollte bei einer guten Klinik sofort eingegriffen werden. (…) Das wichtigste ist, vor Ort sein und als Besitzer aufmerksam beim Tier bleiben. Solange du vor Ort bist, kann im Zweifel sofort gehandelt werden.
    Da werden sich die Mitarbeiter der TK aber „bedanken“ wenn sich die Besitzer aller Notfalltiere dort hinter den Kulissen tummeln…

    In meiner TK wäre das nicht möglich, dafür gibt es die TFA von denen immer einige nur für die Beobachtung und Versorgung zuständig sind.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •