Seite 3 von 3 ErsteErste 1 2 3
Ergebnis 41 bis 57 von 57

Thema: Harnstein - OP oder nicht

  1. #41
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 81

    Standard

    Hallo Alexandra K. & Fellfie,

    aktuell gibt es keine aktuellen Blutwerte. Ich habe von der Tierärztin die Blutwerte von 08/2024 erhalten. Würden diese bei einer Blutabnahme reichen? Ich habe etwas von IgM und IgG bei EC gelesen.
    Alvin_Laborwerte_2024.pdf

    Ein Röntenbild habe ich auch zugesandt bekommen:
    Bauer_Alvin_20.05.2025_3.jpg

    Er ist EC-Träger. 08/2024 war der IgG AK bei 1:160.

    Das Futter besprühe ich bereits mit Wasser. An den Wassernapf geht er nicht. Auch nicht bei Saft.
    Die Infusion bringt "immer" etwas? Ich muss in diesem Fall dann sehen ob ich mich daran herantraue und wie er darauf reagiert.

    Danke für eure Unterstützung!

    Viele Grüße
    kanin

  2. #42
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Das Blutbild sollte neu gemacht werden, das ist zu alt.

    Wenn die Aufnahme ebenso alt ist sollte auch neu. Die Aufnahme ist sehr schlecht gelagert, das nur am Rande.

    Infusionen sind immer sinnvoll, wenn das Herz ok ist.

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fellfie
    Registriert seit: 22.04.2011
    Ort: Stralsund
    Beiträge: 3.309

    Standard

    Also für den E.C.-Status reicht diese Abnahme. IgM zeigt nur eine relativ frische Erstinfektion an, das muss man aus meiner Sicht nicht dringend bestimmen. IgG ist ein sehr lange nachweisbarer Antikörper, der aussagt, dass das Immunsystem Kontakt zu dem Erreger hatte. Darüber hinaus sagt der Wert aber nichts aus. Der Titer hier war niedrig, aber Symptome und krankheitsverlauf korrelieren nicht mit dem Titer, der Titer lässt auch keine Prognose zu. Insofern muss da an dieser Front nichts weiter gemacht werden. Das Tier ist positiv, mehr muss man eigentlich nicht wissen.

    Ich persönlich würde zusätzlich zu dem, was jetzt gegeben wird, auf jeden Fall noch zu Infusionen raten. Ich habe jetzt keine Studie dazu gefunden, finde es persönlich aber auffällig, dass viele Tiere, die mit Blasenschlamm zu kämpfen haben, zeitgleich auch E.C.-positiv sind. Mehr, als man bei zufälliger Verteilung erwarten könnte (die Zahl der E.C.-positiven Tieren variiert irgendwo zwischen 20+und 42%). Deswegen würde ich persönlich wohl auch noch eine E.C:-behandlung mit Panacur und VitB über 6 Wochen probieren. Eurologist/Lysium soll man ja auch so lange geben, meine ich, von daher kann man dann danach noch mal ein Kontrollbild machen, ob irgendwas davon geholfen hat.

  4. #44
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Für EC reicht IgG, das ist klar.
    Aber ein Organprofil sollte man da schon machen.

  5. #45
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 81

    Standard

    Hallo ihr beiden,

    vielen Dank für eure Rückmeldungen!

    Alexandra K.
    Ich hatte das Blutbild nur beigefügt um Feedback zu bekommen ob alle notwendigen Werte (Niere, Harnstoffe, IgG etc.) abgefragt werden. Die Tierärztin ist nicht auf Kaninchen spezialisiert, d. h. ich muss vorher alles Checken und genau wissen was ich brauche oder nicht. Was genau meinst du mit Organprofil (Ultraschallbilder / Blutwerte)? Da ich Blutwerte und Röntgenbilder angefordert habe fehlen die Ultraschallbilder vom 05.05.2025 vor der Impfung. Wenn ich etwas Vorschlage geht sie aber darauf ein um macht es ohne Diskussion. Sie ist auch bereit mit Spezialisten zu kooperieren.

    Bei unserer verstorbenen Hündin hat sie z. B. das Blut wegen Hypertriglyzeridämie für weitergehende Test auch mal über Nacht "stehen" lassen. Wegen ihrer Epilepsie war sie auch bereit mit Spezialisten in München zusammenzuarbeiten. Dazu sind leider nicht alle Tierärzte bereit und von Laien wollen sich bei uns auch nicht alle etwas sagen lassen...


    Fellfie
    Alle drei Jungs haben Blasengries. Sie sind leider alle zu fett und fressen selten ihren Blindarmkot. Die Umstellung auf minimal Kräuter und fast nur Gras hat nicht viel gebracht. Täglich gibt es einen Weidenkorb mit Gräsern und im Gartenauslauf können sie sich selbst bedienen. Eurologist/Lysium bekommt er seit 09/2024 (nach seiner Harnstein-OP). Ich habe dafür das wirkungslose RodiCare Uro (11/03-08/2024) weggelassen.


    Ich rufe morgen an und Frage nach einem Termin zum Blasengries "leeren", für die Blutabnahme, die Medikamente für Panacur und VitB und für die Infusion (Prüfung Verträglichkeit). Wenn er sie gut verträgt muss ich mir das mit der Infusion zeigen lassen. Ich habe zwar wahnsinnigen Bammel davor, aber solange es ihm noch gut geht sollte ich damit starten.

    Er macht das Ganze jetzt schon seit 11/2023 mit und ist so tapfer. Seit letzter Woche versucht er nicht mehr sich zu verstecken sondern wartet brav auf seine orale "Leckerei". Das mit dem Gries verschlechtert sich kontinuierlich. Ich habe Angst das ohne "Behandlung" bald seine Nieren versagen und hoffe, dass endlich mal etwas wirklich hilft (Stabilisierung, anstatt Verschlechterung).

    Derzeit ist er schmerzfrei und freut sich seines Lebens.

    Wegen dem Hund (Pubertät) und den aus dem Urlaub zurückgekommenen Kranken kommen meine Drei aktuell etwas zu kurz.

    Euch einen schönen Sonntag und Danke für eure Hilfe!
    kanin

  6. #46
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 81

    Standard

    Der Termin bei der Tierärztin ist wegen Urlaubs leider erst am 23.06.2025.

    Die Ultraschallbilder habe ich jetzt bekommen. Allerding kann ich darauf nicht viel erkennen (Griesmenge...).
    Ultraschall_05.05.2025.pdf

  7. #47
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 81

    Standard

    Nochmal ein Update.

    Ich habe jetzt das aktuell Blutbild. 3 Werte sind im roten Bereich (erhöht: Phospor & Calcium und zu niedrig: beim Blutbild Monozyten).
    Laut Tierärztin haben sich nur die Nierenwerte verschlechtert. Details siehe Alvin_Laborwerte_2025.pdf

    Er bekommt aktuell täglich:
    Eurologist/Lysium
    Reenes/Viscum comp. Planta Vet: 0,5 ml
    Ringer Lactat: 8 ml - die Flüssigkeit kann ich jeden 2. Tag bei der Tierärztin abholen.

    Das Lactat gebe ich subkutan per Spritze. Allerdings ist da meine Quote noch ziemlich schlecht. 1x konnte ich ca. 3/4 Spritzen und 1x war es so gut wie nichts. Das es daneben ging habe ich erst sehr spät bemerkt.

    Falls ihr noch Tipps für mich habt - ich bin für jeden Versuch / Hinweis dankbar.

    Das ist der Kleine Schatz um den es geht - da war er noch ein junger Mann:
    Alvin_Konifere.jpg

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    8 ml Ringer-Lactat ist ja fast nichts. Warum gebt ihr so wenig Infusion?
    Ich würde mir eine Flasche Infusion und Infusionsbesteck geben lassen, damit du vernünftig infundieren kannst.

  9. #49
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 81

    Standard

    Die Tierärztin meinte bei Infusionen käme es öfter zu Abszessen und deswegen sollte man davon abstand nehmen.
    Nach meinen stümperhaften Versuchen mit der Spritze kann ich das leider nachvollziehen.

    Er wiegt aktuell ca. 2,7 kg.

  10. #50
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Ich schliesse mich Tanja an, die Mengen sind unzureichend.
    Es sollte richtig infundiert werden mit vernünftigen Mengen. Lass es Dir am besten nochmal zeigen dann.
    Gerade wenn die Nierenwerte schlecht sind wäre das schon sehr sinnvoll.

  11. #51
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 81

    Standard

    Ich habe die beiden Spritzen jetzt nochmal alleine versucht (Donnerstag & Freitag)
    Bei der 1. ist wieder alles rausgelaufen. Das merke ich leider immer sehr spät.
    Bei der 2. hat er gezuckt - vermutlich war sie da dann im Kaninchen. Ich habe mich allerdings nicht getraut sie zu verabreichen.

    Ich werde nochmal fragen wie es geht, aber so meine Vermutung ich bin zu doof dazu. So ähnlich wie beim Einparken. In der Theorie weiß ich es aber in der Praxis. Ich möchte ihm nicht unnötig wehtun und dann klappt es doch nicht.

    Könnte ich die benötigte Flüssigkeit alternativ auch oral verabreichen?

    Die Schwierigkeiten die ich dabei sehe:
    1. Er könnte sich verschlucken und versterben (Luft- anstatt Speiseröhre).
    2. Die Flüssigkeit muss ca. 10x am Tag (jede Stunde x ml) geben werden.
    3. Der Zeitraum der Flüssigkeitsgabe wäre keine 24 Std. (Depot) sondern nur temporär (max. 12 Stunden).
    4. Welche Flüssigkeit würde man dann geben Wasser / weiterhin Ringer Lactat?
    Geändert von kanin (06.07.2025 um 17:31 Uhr)

  12. #52
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Infusionen sind nicht zu ersetzen und man arbeitet da mit ganz anderen Mengen als Du aktuell. Oral ist keine Option, eben weil diese Mengen nur als Infusion zu geben sind.
    Lass es Dir doch einfach zeigen, das ist nun echt keine Raketenphysik.
    Geändert von Alexandra K. (06.07.2025 um 18:26 Uhr)

  13. #53
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 04.04.2024
    Ort: H
    Beiträge: 104

    Standard

    Das ist eigentlich nicht schwer. Lass es dir in der Praxis noch einmal zeigen. Packe eine dicke etwa 2 cm lange Hautfalte zwischen zwei Fingern. Dann gehst du längst zwischen deinen Fingern durch die Haut. Wichtig ist, die Spritze längst zu führen und nie von von oben Richtung Tier zu halten. Den Einstich spürt man, da es kurz einen Widerstand gibt. Wenn die Hautfalte lang genug ist, kannst du gut abschätzen, ob du am Ende wieder rausgestochen hast oder nicht. Sobald alles gut ist, Griff um die Hautfalte lockern und rein mit der Flüssigkeit.
    Ich habe sie Erfahrung gemacht, dass ein beherztes Spritzen die Tiere weniger aufregt, als eine unfreiwillige Gabe ins Maul.

  14. #54
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 81

    Standard

    Gibt es jemanden im Forum, der mir das infundieren zeigen könnte?
    Meine Tierärztin macht das nicht und bei anderen Tierärzten ist es auch schwierig...
    Sehr gerne per PN.

    Vielen Dank!

  15. #55
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.733

    Standard

    Vielleicht hilft dir noch folgende Erklärung: Du nimmst eine Hautfalte und ziehst sie so ein wenig hoch. Das soll dann wie ein kleines Zelt aussehen. So hatte mir das mal eine Tierärztin erklärt. Auf ihrem Tisch saß ein Plüschtier, daran durfte ich dann infundieren üben unter strenger Beobachtung.

  16. #56
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.902

    Standard

    Kaninchenwiese hat auch ein Video zum Infundieren bei Youtube, bei dem man zuschauen kann: https://www.youtube.com/watch?v=KXeNaKZbTVU

  17. #57
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 81

    Standard

    Hallo Kuragari,
    das mit der Hautfalte habe ich versucht. Aber irgendetwas ist trotzdem falsch gelaufen.

    Hallo Simmi,
    das Video habe ich mir bereits angesehen. Es ist gut erklärt. Aber allein traue ich mich nicht mehr ran, nachdem ich es jetzt ein paar Mal vergeigt habe.

    Ich habe jemanden in Aussicht, der mir das aber mind. 1 Woche unter Aufsicht machen lässt...

    Euch noch eine schöne Woche und vielen Dank!
    kanin

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •