Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Anti Hairball Rezept

  1. #1
    Neuer Benutzer Avatar von Pikaninchen
    Registriert seit: 28.10.2023
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 7

    Idee Anti Hairball Rezept

    Hallo

    Eines meiner Kaninchen ist ein Teddy, darum wurde mir von meiner Tierärztin und dem Internet empfohlen, ihm und seiner Partnerin regelmäßig (vor allem zur Fellwechsel Zeit, aber vielleicht auch einfach durchgehend) RodiCare Hairball zu geben.

    Der Sinn ist dass seine längeren Haare in seinem Magen und Darm, aber auch in Magen und Darm seines Partnerkaninchens, wenn sie ihn putzt, Probleme machen können, bis zu Darmverschluss und Tod, und das durch das Mittel verhindert werden sollte.

    Jetzt kostet aber das 100ml Ding 40€, im Internet etwas weniger aber mit Versandkosten dann doch nicht. Und ich gebe meinen je xml am Tag (Drauf steht dass man dauerhaft 1 bis 2 ml geben kann, und es ist für Zwergkaninchen. Meine sind keine echten Zwerge aber auch nicht jetzt riesig (ca 2 und 2,5 Kilo), also denke ich goldene Mitte undso?). Das heißt die Flasche reicht für ca 33 Tage, das heißt ich müsste fast jeden Monat eine kaufen (genauer gesagt 11 im Jahr). Weiß nicht ob ich da die einzige bin aber für mich sind 40€ (oder auch 36,5) im Monat schon nicht gerade wenig.

    Meine Tierärztin hat gesagt man kann das Zeug auch selber mischen. Sie meinte man lässt einfach Flohsamenschalen komplett aufquellen und das ist dann der Brei den man verfüttert. Und ich weiß nicht mehr ob von ihr, oder dem Internet, aber irgendwo hab ich auch gehört dass man ja auch Lactulose reintun kann, dann hat man ja schon mal die zwei Hauptzutaten.

    Also hab ich versucht das zu googeln aber nicht viel dazu gefunden wie viel Lactulose, wie viel Flohsamenschalen, wie viel Wasser..? Ich will das nicht einfach nach Gefühl machen, insbesondere weil Lactulose ja ein echtes Arzneimittel ist, das auch Nebenwirkungen haben kann.

    Deshalb hab ich beschlossen die Zutatenliste beim RodiCare Hairball als Basis zu nehmen, um mir ein eigenes Rezept zu machen. Wenn ich die Verhältnisse ungefähr gleich hinkriege, kann ich auch die Dosierung übernehmen, dachte ich mir.
    Also die von RodiCare müssen ja irgendwelche Tests oder Berechnungen gemacht haben, um confidently sagen zu können dass man einem Zwergkaninchen ohne weitere Nebenwirkungen straight up für immer 2ml am Tag geben kann. Und bewiesen haben dass es überhaupt was bringt.

    Ich sag euch jetzt einfach mal was mein Ergebnis war. Für 50ml mische ich:

    -Rezept raus
    Wie komm ich darauf?


    Zum Abmessen benutze ich die Spritze, die man dazu kriegt wenn man die 100ml RodiCare Hairball kauft (Zumindest im Internet. Bei meiner Tierärztin hab ich die Spritze irgendwie nicht gekriegt lol). Die geht bis 5ml in 0,1ml Schritten, das ist ganz gut. Aber irgendeine andere Medikamentspritze mit ml Strichen sollte auch gehen.
    Für das Wasser benutz ich auch den Deckel von der Lactulose die ich gekauft habe (hat Markierungen für 10, 15, 20, 30 ml). Oder mit einem Shotglas mit Markierung kann man zumindest 20ml abmessen.
    Das Flohsamenschalenpulver ist am schwierigsten, das lässt sich nämlich nicht mit einer Spritze aufziehen. Ich benutze dafür so ein Löffelchen, das bei Magnesiumpulver oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln manchmal dabei ist. Ich weiß nicht ob es genau 1ml fasst aber das kommt jedenfalls ungefähr hin, ich hab es getestet indem ich in eine Sprize 1ml abgemessen hab und dann umgefüllt, und das Löffelchen war ungefähr gestrichen voll. Wenn man sowas nicht hat muss man halt selber rumprobieren. Vielleicht müsst ihr das sowieso weil vielleicht bindet euer Pulver nicht genau gleich viel Wasser wie meines.

    Es ist wichtig dass das Flohsamenschalenpulver komplett aufgequollen ist, wenn man den Brei verfüttert, damit er nicht noch im Magen und Darm des Kaninchens Flüssigkeit aufnimmt. Das Aufquellen dauert eine Weile, für mich ca eine Stunde. Vielleicht wäre es kürzer wenn man einfach etwas mehr Wasser nehmen würde.

    Anrühren tu ich es in einer Flasche, in der RodiCare Hairball drin war. Man kann den Stöpfelteil rausmachen und am Ende wieder rein, um es zum Füttern richtig zu dosieren.

    Ansonsten brauch ich an Equippment noch einen kleinen Trichter, der halt in die Flaschenöffnung passt, vor allem um das Flohsamenschalenpulver nicht überall zu verteilen.

    Ich wasche natürlich alles zwischendrin und desinfiziere Flasche, Deckel, Stöpselding, und Spritze mit kochendem/vor wenigen Sekunden noch kochendem Wasser. Bisher ist nichts geschmolzen.

    zu ungenaudeshalb entfeent




    Also falls irgendwer auch überlegt, Hairball selber zu mischen, hoffe ich das hilft und gibt eine klarere Idee, wie man das machen könnte, aber natürlich bin ich kein Tierarzt, und wer meinem Rezept folgt macht das auf eigene Gefahr.

    Ich tu für meine auch Vitamine rein, aber dazu schreib ich vielleicht lieber ein Antwortbeitrag, anstatt diesen unendlich lang zu machen. Vitaminzugabe muss nämlich gut überlegt sein.
    Geändert von Almuth (26.02.2025 um 02:36 Uhr) Grund: Dosierungen und Inhahltsstogsstofe entfernt

  2. #2
    Neuer Benutzer Avatar von Pikaninchen
    Registriert seit: 28.10.2023
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 7

    Beitrag Vitamine:

    Ich gebe auch Vitamine mit in mein Hairball Mittel, obwohl ich aus Sicherheitsgründen empfehlen würde das zuerst mit einem Tierarzt zu besprechen.

    Das eine Vitamin ist x

    xist gut zum Aufbau und Erhalt von Nerven, und es wird oft Kaninchen gegeben, die einen aktiven EC Schub haben.
    Haben meine jetzt nicht, aber sie haben EC. Und die Sache ist, ich hab auch gehört bzw es scheint auch einfach logisch für mich, dass auch Kaninchen die keinen EC Schub haben, ständig ein bisschen gegen das Virus kämpfen müssen. Sie sind nicht gesund, bis potenziell das Virus plötzlich ausbricht, ihr Immunsystem halt das Virus nur in Schach, bis es potenziell dagegen verliert. Weshalb man auch Stress vermeiden soll, und EC Kaninchen anfälliger für andere Krankheiten scheinen.
    Deshalb dachte ich könnte es doch helfen, ihnen auch generell x zu geben? Falls das Virus auch ohne Schub schon ein bisschen ihre Nerven angreift? Möglicherweise gibt es sogar Tierärzte die das empfehlen? Ich weiß allerdings nicht ob das stimmt. Und ob es überhaupt bewiesen ist dass x hilft bei einem EC Schub, vielleicht gibt man das nur weil es vielleicht helfen könnte. Brauchen Kaninchen überhaupt x wenn es praktisch nicht in ihrer natürlichen Nahrung vorkommt?

    Also normalerweise wäre ich vorsichtiger dabei, meinen Kaninchen einfach Vitamine zu füttern, aber das schöne an x ist dass es praktisch nicht überdosierbar ist. Es ist wasserlöslich und Überflüssiges wird von gesunden Menschen einfach wieder ausgeschieden. Kaninchen sind zwar keine Menschen aber von was ich gelesen habe kann man sie auch nicht mit Vitamin x vergiften.
    Extrem überdosieren möchte man es natürlich trotzdem nicht, aber leider hab ich auch keine Richtlinien gefunden wie viel Bx ein Kaninchen ungefähr braucht? Falls jemand mal welches verschrieben hatte für seine Ninchen, sagt mir gerne wie viel das war pro Tag.
    Kann mir vorstellen dass Kaninchen deutlich weniger Bx pro Tag pro Körpergewicht brauchen als Menschen, weil sie darauf ausgelegt sind, keine tierischen Produkte zu fressen. Andererseits könnte es auch sein dass sie mehr brauchen weil sie es zB sonst gar nicht aufnehmen können oder so.
    Gerade geb ich meinen einfach mostly nur nach Gefühl ein Tropfen von meinem Bx (praktischerweise hab ich eben so flüssiges), das sind insgesamt xµg für 2 Kaninchen für 16 Tage, also ca xµg pro Tag pro Kaninchen. Das sollte glaube ich genug sein, und weniger kann ich natürlich mit meinem Präparat gar nicht (halbe Tropfen kann man nicht abmessen).

    Das zweite ist Vitamin x

    Es wird eher abgeraten davon, einem Kaninchen durchgehend Vitamin x zu füttern, weil sich das monatelang im Körper sammelt und irgendwann zu Überdosis-Symptomen führen kann. Es wird eher geraten, Kaninchen echtes Sonnenlicht oder eine UVB Lampe zur geben.
    Das funktioniert so allerdings nicht, zumindest denke ich nicht dass es für meine Kaninchen so funktioniert.

    Kleiner Exkurs zu Vitamin D und Sonne, weil ich das Thema interessant finde:

    Tiere wie Menschen und Kaninchen stellen in ihrer Haut Vitamin D her, wenn sie UVB Strahlung ausgesetzt sind. UV Strahlung von der Sonne ist unterteilt in UVA und UVB, beides kann Krebs verursachen, aber UVB braucht man fürs Vitamin D und verursacht Sonnenbrand (UVA hat auch positiven Einfluss und nicht nur Krebsrisiko). Dabei ist hergestelltes Vitamin D und Sonnenbrandrisiko basically direkt proportional, bzw wird halt beides mehr, wenn das UVB mehr wird.

    Wie viel Vitamin D du herstellst und wie wahrscheinlich du Sonnenbrand bekommst hängt generell ab von:
    - dem Winkel der Sonne zur Erde (aka Jahreszeit, Tageszeit, und Nähe zum Äquator)
    - dem Winkel der Sonne zu deiner Haut (aka ob du stehst oder liegst)
    - ob etwas die Sonnenstrahlung blockiert (bist du im Haus, im Schatten, hinter einem Fenster, bedeckt von Kleidung, trägst du Sonnencreme, ist es Wolkig, ist es Nacht, ect)
    - deiner Hautfarbe (Dunkle Haut ist dazu da, in sehr sonnigen Regionen vor Sonnenbrand zu schützen, helle Haut ist dazu da, in sehr unsonnigen Regionen noch genügend Vitamin D zu produzieren. Hellhäutige Leute in sonnigen Regionen kriegen deshalb schnell Sonnenbrand, dunkelhäutige Leute in unsonnigen Regionen haben oft Vitamin D Mangel.)
    (- technically auch Ozon und Höhenmeter)


    Insbesondere stellen Menschen in Deutschland von Oktober bis März praktisch kein Vitamin D her. Durch Fensterscheiben kommt auch eigentlich kein UVB. Und generell muss der UV Index (hier https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/...uell_node.html kann man den UV Index in seiner Nähe sehen) mindestens 3 sein, damit da signifikant was passiert.

    Damit meine Kaninchen, die ganzjährig im Haus leben, Vitamin D bekommen, müsste ich also:

    - das Fenster komplett auf machen
    - während es einen UV Index von mindestens 3 hat
    - und ein Sonnenfleck in das Kaninchengehege fällt
    - und die Kaninchen da auch tatsächlich drin sitzen

    Und das ist aus mehreren Gründen praktisch unmöglich. Erstens haben meine Kaninchen keinen Sinn dafür, dass sie Vitamin D brauchen, und setzen sich nicht auf Befehl in ein Sonnenfleck. Zwar kann ich sie hinlocken, aber nicht für ganze 10 Minuten oder so. More importantly zweitens, wenn der Sonnenwinkel steil genug ist und der UV Index mindestens 3, dann gibt das keinen oder nur sehr selten einen Sonnenfleck in meinem Zimmer. Logischerweise, weil damit ein schöner Sonnenfleck auf meinem Boden entsteht, muss die Sonne ja relativ flach durch mein Fenster scheinen; wenn sie steil ist dann fallen die Sonnenstrahlen nur auf die Fensterbank. Ich hab ein Süd- und ein Ostfenster, und bekomme eigentlich nur vormittags im Herbst und im Frühling wirklich Sonne, die direkt in mein Zimmer scheint, aber meistens ist der UV Index dabei höchstens 2.

    Die UVB Lampe klingt da schon nützlicher, hat aber natürlich auch das Problem, dass meine Kaninchen sich nicht darunter setzen. Außerdem muss man sie nah genug an die Kaninchen stellen (oft ein Meter oder näher), aber nicht so dass die das Kabel anfressen, überlegen, wie lange und wann man sie an hat, immer mal wieder ersetzen aber man weiß nicht genau wann (UVB Birnen haben eigentlich nur eine bestimmte Nutzungsdauer, nach der sie zwar noch leuchten, aber praktisch kein UVB mehr abgeben (sondern nur sichtbares Licht), aber irgendwie steht das nicht unbedingt drauf und man muss bisschen raten??), und die Dinger sind teuer.

    Also ich denke es ist relativ safe to say dass meine Kaninchen ohne Nahrungsergänzung nicht genug Vitamin D bekommen. Obwohl sie anscheinend deutlich weniger Bedarf haben als Menschen (Kaninchen sind darauf ausgelegt dämmerungsaktive befellte Buddeltiere zu sein, sie sammeln wahrscheinlich auch in der Wildnis im Sommer nicht sehr viel Vitamin D, und brauchen angeblich auch einfach nicht so viel), und vielleicht muss der UV Index für sie ja gar nicht mindestens 3 sein um was zu bringen, vielleicht hilft die Februarsonne ihnen ja schon. Aber ich halte es halt für sehr wahrscheinlich, dass sie einen Mangel haben. Auch weil - sie müssten ja im Frühling bis Herbst genug Vitamin D produzieren nicht nur um ihren täglichen Bedarf zu decken, sondern auch um ihre Speicher zu füllen um über die sonnenlosen Monate zu kommen.

    Deshalb geb ich ihnen gerade eben auch Vitamin x in das Hairball Mittel. Vielleicht hör ich das auch wenn wirklich Frühling ist wieder auf, mal sehen ob ich nicht doch Sonnenflecken mit UV Index 3 bekomme (hab letztes Jahr nur halb darauf geachtet), oder vielleicht kaufe ich dann auch wieder mal eine UVB Birne, oder hoffe auf das sehr geringe Vitamin D in Kräutern und Löwenzahn, wenn man den wieder draußen pflücken kann. Aber grade ergibt es für mich schon Sinn.



    Aber natürlich auch hier, auf eigene Gefahr.
    Geändert von Almuth (26.02.2025 um 02:25 Uhr) Grund: Dosierungen rund Rerzepte traus

  3. #3
    Neuer Benutzer Avatar von Pikaninchen
    Registriert seit: 28.10.2023
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 7

    Beitrag

    Haha. Wirklich, wenn ich mir tatsächlich Gedanken mache und versuche es sicher zu machen, wird das entfernt, aber wenn jemand einfach fröhlich sagt man kann ja Flohsamenschalenpulver in Lactulose auflösen, ist das okay?

    Als ich das am Anfang gegoogelt habe, hab ich teilweise Kommentare in diesem Forum gefunden wo es so klingt als würden Leute überhaupt kein Wasser dazu tun, nur Flohsamenschalenpulver und Lactulose. Wodurch die Lactulose obviously viel höher dosiert wäre als im Original.

    Oder Posts wo Leute halt sagen sie weichen Flohsamenschalenpulver in Wasser auf und tun dann halt 'ein bisschen' Lactulose rein. Aber meines ist zu ungenau??

    Oder bezieht sich das "zu ungenau" tatsächlich auf meine Beschreibung, wie ich die richtige Menge Öl und Lactulose aus den großen Flaschen bekomme?

    Naja, wie auch immer. Kein Hate, only Peace and Love on planet earth. Immerhin durfte ich anscheinend mein educational Exkurs über UVB behalten, hoffe jemand findet es interessant.

    Ich hab das Rezept ja eigentlich auch nur für mich selber gemacht, und dachte dann vielleicht findet jemand anders es auch nützlich. Wer es haben will kann mir ja privat schreiben.

  4. #4
    Neu-Aktives Mitglied Avatar von Polina
    Registriert seit: 07.02.2025
    Ort: Münster
    Beiträge: 7

    Standard

    Hallo!

    Vielen Dank für dein Beitrag. Ich kann schon verstehen, dass die 40 Euro jeden Monat viel Geld ist. Allerdings wissen wir hier ja alle, dass die Kaninchenhaltung relativ teuer ist, sei es die Tierarzt Kosten oder die Ernährung etc.
    Mit Lactulose würde ich grundsätzlich immer aufpassen. Es kann bei Kaninchen starke Nebenwirkungen hervorrufen und soll meines Wissen nach nur nach (kundigen) ärztliche Anweisung verabreicht werden.
    Grundsätzlich sind Haarbälle ein großen Problem und können unbehandelt schlimme Folgen für den Magen-Darm Trakt von Kaninchen haben.

    Daher wurde ich immer lieber zur Rodicare greifen und auch weiter empfehlen.

    Liebe Grüße Lina

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    wenn ich mir tatsächlich Gedanken mache und versuche es sicher zu machen, wird das entfernt, aber wenn jemand einfach fröhlich sagt man kann ja Flohsamenschalenpulver in Lactulose auflösen, ist das okay?
    Das Dein Rezept entfernt wurde tut mir leid aber das war klar da man hier, im Gegensatz zu anderen Plattformen, keine Dosierungen posten darf.

    Und tatsächlich geht das alles auch weniger kompliziert denn man kann tatsächlich auch einfach Flohsamen in Laktulose mischen bzw. Laktulose pur nehmen.
    Laktulose ist nicht problematisch und wird auch als Präbiotikum genutzt, in der richtigen Dosis natürlich.

  6. #6
    Neuer Benutzer Avatar von Pikaninchen
    Registriert seit: 28.10.2023
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 7

    Standard

    Zitat Zitat von Polina Beitrag anzeigen
    Mit Lactulose würde ich grundsätzlich immer aufpassen. Es kann bei Kaninchen starke Nebenwirkungen hervorrufen und soll meines Wissen nach nur nach (kundigen) ärztliche Anweisung verabreicht werden.
    Zitat Zitat von Alexandra K. Beitrag anzeigen
    Und tatsächlich geht das alles auch weniger kompliziert denn man kann tatsächlich auch einfach Flohsamen in Laktulose mischen bzw. Laktulose pur nehmen.
    Laktulose ist nicht problematisch und wird auch als Präbiotikum genutzt, in der richtigen Dosis natürlich.
    Haha duality of Kaninchenbesitzer.

    Ich bin halt persönlich in der Mitte zwischen den Standpunkten und wollte nicht einfach eine zufällige Menge Lactulose verfüttern auf gut Glück (ist am Ende des Tages halt ein Abführmittel), aber denke auch wenn ich sie fast genau gleich dosiere wie im RodiCare Hairball, sollte das total okay sein (weil man das ja bedenkenlos täglich füttern kann und die Dosierung sowieso nicht auf 10tel Milliliter exakt ist).

    Dass Dosierungen posten nicht erlaubt ist wusste ich nicht, aber ja ergibt Sinn dann.

  7. #7
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Es gibt ja Dosierungen von Laktulose für Kaninchen, das ist somit nicht kompliziert und auch nicht zufällig.

  8. #8
    Mitgliederbetreuung im Vorstand Avatar von Carmen Z.
    Registriert seit: 07.07.2014
    Ort: Waldstetten
    Beiträge: 12.450

    Standard

    Ich habe da zu Laktulose tatsächlich mal eine Frage: Ist es denn komplett egal, welches Präparat ich da nehme? Manche nehmen ja auch das aus der Humanmedizin und da habe ich tatsächlich gehört, dass es zwar im Notfall besser sei als keins, aber es eben nicht ganz unbedenklich ist, da es Laktose enthält, was ja nicht in ein Kaninchen gehört.

    Oder ist das kompletter Blödsinn?


    Liebe Grüße
    Carmen Z.
    und die Langohren Marie und Leon

    Für immer im Herzen Chipsi, Kara, Phini, Emma, Audrey, Cyrus, Luna und Mira sowie Mr. Snow, der nun ein tolles Leben bei Astrid N. hat.

  9. #9
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Lactulose hat nichts mit Laktose zu tun. Ich nehme das normale aus der Apo.

  10. #10
    Mitgliederbetreuung im Vorstand Avatar von Carmen Z.
    Registriert seit: 07.07.2014
    Ort: Waldstetten
    Beiträge: 12.450

    Standard

    Zitat Zitat von Alexandra K. Beitrag anzeigen
    Lactulose hat nichts mit Laktose zu tun. Ich nehme das normale aus der Apo.
    Also wenn ich mir die "Zutaten" z.B. bei Lactulose Ratiopharm anschaue: enthält Fructose, Galactose und Lactose


    Liebe Grüße
    Carmen Z.
    und die Langohren Marie und Leon

    Für immer im Herzen Chipsi, Kara, Phini, Emma, Audrey, Cyrus, Luna und Mira sowie Mr. Snow, der nun ein tolles Leben bei Astrid N. hat.

  11. #11
    Neuer Benutzer Avatar von Pikaninchen
    Registriert seit: 28.10.2023
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 7

    Standard

    Zitat Zitat von Carmen Z. Beitrag anzeigen
    Ich habe da zu Laktulose tatsächlich mal eine Frage: Ist es denn komplett egal, welches Präparat ich da nehme? Manche nehmen ja auch das aus der Humanmedizin und da habe ich tatsächlich gehört, dass es zwar im Notfall besser sei als keins, aber es eben nicht ganz unbedenklich ist, da es Laktose enthält, was ja nicht in ein Kaninchen gehört.

    Oder ist das kompletter Blödsinn?
    Also Wikipedia sagt zu Lactulose:
    "Lactulose, auch Laktulose, ist ein synthetisches Disaccharid (Zweifachzucker), bestehend aus D-Galactose und Fructose, das durch Isomerisierung (Umlagerung) aus Lactose (Milchzucker) gewonnen wird."

    Und der Beipackzettel von dem den ich gekauft habe sagt:
    "Hinweise für Diabetiker und Patienten mit andren Verwertungsstörungen von Kohlenhydraten
    Dieses Arzneimittel enthält herstellungsbedingt geringe Mengen verdaulicher Kohlenhydrate, die jedoch nur in relativ geringem Umfang aus dem Darm in den Körper aufgenommen werden und daher fast keinen Nährwert haben.

    Beachten Sie dennoch, dass Lactulose - 1 A Pharma in 10 ml Sirup max. 1,67 g verdauliche Kohlenhydrate z. B. Fructose (Fruchtzucker), Galactose, Lactose (Milchzucker) enthält, die max. 0,14 BE entsprechen. Besonders bei Behandlung der portokavalen Enzephalopathie werden höhere Mengen an Lactulose - 1 A Pharma benötigt, hier kann eine Anpassung Ihrer antidiabetischen Medikation erforderlich sein.

    Dauereinnahme von unangemessenen Dosierungen (Überschreitung von 2-3 weichen Stühlen pro Tag) oder unsachgemäßer Gebrauch kann zu Durchfällen und zu Störungen im Elektrolythaushalt führen."

    Ich bin allerdings ziemlich sicher dass das bei aller Lactulose der Fall ist, inklusive der die in RodiCare Hairball ist, und der die einzeln für Kaninchen verkauft wird.

    Zum Beispiel steht auf einem Laxatract (Medikament gegen Verstopfung bei Hunden und Katzen, das glaube ich auch einem meiner Kaninchen mal bei einem Darmverschluss verschrieben wurde) Beipackzettel auch:
    "Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren

    Lactulose Lösung enthält eine gewisse Menge an freier Lactose und Galactose und kann den Insulinbedarf bei diabetischen Patienten beeinflussen. Vorsichtig anwenden bei Tieren mit bestehenden Dysbalancen im Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt, da

    Lactulose diese Zustände verschlimmern kann, falls Durchfall auftritt."

    Das heißt ja, Lactulose enthält Lactose, aber nicht absichtlich mit rein gemischt sondern weil das bei der Herstellung passiert. Und da meine Tierärztin mir RodiCare, das ja Lactulose enthält, explizit empfohlen hat, heißt das wohl dass Tierärzte diese Menge Lactose unbedenklich finden.

  12. #12
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Zitat Zitat von Carmen Z. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Alexandra K. Beitrag anzeigen
    Lactulose hat nichts mit Laktose zu tun. Ich nehme das normale aus der Apo.
    Also wenn ich mir die "Zutaten" z.B. bei Lactulose Ratiopharm anschaue: enthält Fructose, Galactose und Lactose

    Ja, aber das ist doch absolut verschwindend gering und in Lactulose in den Mengen immer enthalten. Das ist aber ja nicht rein gemischt wie bei industriellen Nahrungsmitteln.

    Ich nutze das seit zig Jahren ohne jemals Probleme zu haben. Megacolontiere bekommen es oft als Dauergabe.
    Geändert von Alexandra K. (28.02.2025 um 18:12 Uhr)

  13. #13
    Mitgliederbetreuung im Vorstand Avatar von Carmen Z.
    Registriert seit: 07.07.2014
    Ort: Waldstetten
    Beiträge: 12.450

    Standard

    Ich denke euch, jetzt bin ich wieder ein bisschen schlauer. Und mache mir weniger den Kopf. Ich konnte wirklich nicht einschätzen, ob das von der Menge her zu vernachlässigen ist.

    Und Alex, deine Erfahrungsberichte sind einfach Gold wert. Danke dafür.


    Liebe Grüße
    Carmen Z.
    und die Langohren Marie und Leon

    Für immer im Herzen Chipsi, Kara, Phini, Emma, Audrey, Cyrus, Luna und Mira sowie Mr. Snow, der nun ein tolles Leben bei Astrid N. hat.

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von sarahkara
    Registriert seit: 10.12.2018
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 391

    Standard

    Hi, ich häng mich hier mal kurz mit ran.
    Meine beiden Nasen sind im schlimmen Fellwechsel, mit dem Alter wird es echt immer Katastrophaler.
    Ich gebe schon täglich Rodicare Hairball in hoher Dosis, aber die kleinen Köttel und Köttelketten halten sich munter.

    Kann mir bitte jemand per PN ein Laktulose Präparat für Menschen und Dosierung nennen?
    Meine Kleinen wiegen 1,6 Kg und 1,5 Kg.

    Vielen Dank vorab

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. 45277 l 45478 Rodicare Hairball gesucht
    Von Da4nG3L im Forum Krankheiten *
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 09.11.2022, 09:16
  2. wohlschmeckende Alternative zu rodicare hairball?
    Von Asti im Forum Krankheiten *
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 23.09.2021, 11:13
  3. Günstigere Alternativen zu Rodicare Hairball
    Von sarahkara im Forum Krankheiten *
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 21.06.2019, 23:12
  4. Rodicare Hairball jetzt mit 100 ml verfügbar.
    Von 3 Möhren im Forum Krankheiten *
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 24.01.2019, 18:21

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •