Ich hatte mit ec Gott sei Dank nichts zu tun, aber vielleicht findest du hier ein bisschen was was dir hilft
https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=84474
Ich hatte mit ec Gott sei Dank nichts zu tun, aber vielleicht findest du hier ein bisschen was was dir hilft
https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=84474
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Und hier https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=89637
Beides mutmacherthreads
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Ganz wichtig: EC ist und bleibt eine Ausschlußdiagnose, Diagnostik ist somit das A und O.
Was wurde an Diagnostik gemacht?
Wie sind die Blutwerte?
Gab es ein CT?
Ist es ein Stehohr oder Schlappohr?
Vielen Dank für die Verlinkung, das macht Mut in der aktuellen Situation.
In die Ohren wurde geschaut, die Zähne untersucht sowie Darmgeräusche abgehört und Fieber gemessen. Das war alles unauffällig. Mein Kaninchen ist ein Löwenköpfchen mit Stehohren. Da mein Kaninchen direkt beim Tierarzt wieder unter Stress stand und das Augenkullern wieder anfing, meinte der Arzt ich soll am besten erst Anfang Januar wiederkommen um zu schauen wie es ihm geht, da der Stress die Symptome sonst wieder verschlimmern kann.
In die Ohren schauen reicht leider nicht!
Wurde kein Blut genommen für den EC-Titer und ein Organprofil?
Ihr solltet ordentliche Diagnostik machen lassen. EC ist immer eine Ausschlussdiagnostik. Oft liegt eine Otitis zugrunde und EC bricht nur noch zusätzlich aus. Es sollte also ein CT oder DVT gemacht werden. Wenn das nicht möglich ist mindestens Röntgen in mehreren Ebenen.
Sollte es sich wirklich nur um EC handeln, da braucht man einfach viel Geduld. Ich hab nen schweren EC Fall übernommen der 1 Jahr gebraucht hat bis er ansatzweise wieder auf die Beine kam. Der Kopf blieb schief aber er ist ein lustiges lebensfrohes Kaninchen was immer noch bei mir lebt. Das ganze ist jetzt glaube ich 3 Jahre her. Gibt halt immer mal wieder leichtere Rückfälle aber er kommt gut klar.
LG Britta
Eventuell kann es auch helfen, ein anderes Antibiotikum zu geben. Bei meinem E.C.-Kaninchen hatte der Tierarzt im Notdienst zunächst Doxycyclin gegeben, drunter war er stabil, bei unserem Haustierarzt am nächsten Zag erhielten wir dann Baytril für die weitere Behandlung. Im Verlauf der nächste Woche stellte sich eher eine minimale Verschlechterung ein. Meine Tierärztin schaut dann noch mal in ein Buch und wir bekamen Chloramphenicol. Das hat's bei uns dann endlich gebracht. Bei weiteren Schüben haben wir danach immer direkt Chloramphenicol gegebn. Ich bin nicht sicher, ob es noch für Kaninchen verschrieben werden darf, da gab es glaube ich Änderungen, aber grundsätzlich gibt es ja vielleicht trotzdem noch andere Optionen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen