Huhu,
Bei mir war die räumliche Situation ähnlich wie bei dir. Als die Pflegekatze einzog mussten die Hoppels an Auslauf einbüßen und primär in ihrem Kaninchenzimmer bleiben.
Die Tür war anfangs strikt zu wenn ich nicht daheim war. Wenn ich Zuhause war dann wie gewohnt mit Gitter in der Tür offen. Ich hatte jedoch eine sehr kleine Seniorin-Mietz mit mehr Angst vor den Kaninchen als umgekehrt.
Später hatte ich dann das Kaninchengitter etwas weiter hinten im Raum stehen, so dass die Tür offen sein konnte, ohne das die Kaninchennasen direkt im nächsten Raum hängen. Dann war die Tür auch offen als ich nicht da war.
In das Zimmer ist die Katze aber nie hereingegangen oder hat in irgendeiner Form Interesse gezeigt, das war der einzige Grund warum die Tür offen bleiben konnte, wenn ich nciht da war. Dann hatte ich aber auch Kameras stehen, so dass ich immer sehen konnte wer was gerade so macht, das hat den Geist auch beruhigt.
Durch ein Gitter kann eine Katze durchlangen oder drüberspringen. Auch wenn der Kater den Hoppels vielleicht nichts tun möchte, ein neugieriger Patscher kann schon ins Auge gehen, da Katzenbisse und Kratzer sehr infektiös sind (oder halt wortwörtlich ins Auge gehen).
Toll, dass du der alten Dame aushilfst
Bei mir wurde auch relativ schnell das "Pflege" aus Pflegekatze gestrichen und ich hatte die Maus bis zu ihrem Tod im Juni diesen Jahres noch 2 1/2 Jahre
Lesezeichen