Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 31 von 31

Thema: Magenverschluss, Magenverschluss und ... Magenverschluss

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Avatar von Silja
    Registriert seit: 15.10.2012
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 192

    Standard

    Ich gehe ab und an Gras sammeln und füttere das. Das werde ich jetzt regelmäßiger tun.

    Ich wohne in BS oben am Flughafen. Habe neulich schon gesehen, dass hier an einem Wegesrand Obstbäume stehen. Da werde ich mir auch ab und an mal einen Zweig abknipsen...

    Der Saray Markt sagt mir nix, aber da schaue ich gern mal vorbei. :-)

    Es ist mit dem Öl bestimmt wie bei so vielen Dingen... Die Dosierung macht es. Gibt man zu viel, dann kann ich mir auf Dauer vorstellen, dass genau das passiert was Alexandra meinte: Der Darm wird träge, denn er hat ja nicht mehr so viel zu tun, weil es eben schnell durch flutscht.

    Ich warte aktuell auf das Fellpflegeset was ich mir bestellt habe. (Ich hoffe, das taugt was.)

    Ansonsten werde ich für die Zeiten im Fellwechsel wenn es ganz schlimm ist wohl auch zusätzlich Laktulose oder Leinkuchen geben.
    Letzteren würde ich wohl auch etwas einweichen, mit trockenen Dingen habe ich gerade allzu viel Angst.

    Und sonst einfach auf gute und gesunde Ernährung achten...

  2. #22
    Benutzer
    Registriert seit: 15.09.2021
    Ort: Allgäu
    Beiträge: 62

    Standard

    Ich habe diesbezüglich noch eine Frage an die Leinkuchen-Experten:
    Wir verfüttern diese auch und es funktioniert ja, also dies ist kein In-Frage-Stellen der Leinkuchen - aber zwei Dinge würde ich doch gerne verstehen.

    Die Leinkuchen sind ja total trocken, da das Öl wurde rausgepresst wurde. Sie wirken daher nicht so als wenn da noch Öl drin wäre. RodiCare Hairball enthält aber durchaus auch Öle samt Leinöl - nur ich weiß natürlich nicht in welcher Menge. Aber die Paste fühlt sich ja ölig an.
    Enthalten Leinkuchen für die Nins also dennoch genug Öl, entsprechend dem Rodicare Haiball? Also damit der Leinkuchen auch gut durch die Verdauung rutscht?

    Da Leinsamen oder Leinsamenschrot ja in Wasser quellen und sie ungequollen (beim Menschen) sogar zu Verstopfung führen können, müssten die Leinkuchen folglich dem Darm auch Wasser entziehen und zu Verstopfung führen können. Die Leinkuchen scheinen aber im Darm nicht zu quellen, sondern sind ja hilfreich. Warum ist das so?

    Sorry, dass ich da auf dem Schlauch stehe. Freue mich sehr wenn das jemand erklären könnte - dann kann ich die Leinkuchen endlich ohne diese Fragezeichen verfüttern.
    Geändert von Marla (20.09.2024 um 18:25 Uhr)

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.914

    Standard

    Leinkuchen enthalten je nach Hersteller und Verfahren (Kaltpressung) aber immer noch um die 10% Restöl, auch wenn sie trocken aussehen. Flüssigkeit ist immer so eine Sache, auch wir Menschen bestehen zu einem hohen Prozentsatz (80%?) aus Wasser und man sieht das ja nicht auf den ersten Blick.

    Kaninchenwiese: https://kaninchenwiese.de/leinkuchen...ie-gesundheit/

  4. #24
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.926

    Standard

    Wie schon geschrieben hat Leinkuchen durchaus Fett. Ich weiche sie immer auf, füttere sie nie trocken.

  5. #25
    Benutzer
    Registriert seit: 15.09.2021
    Ort: Allgäu
    Beiträge: 62

    Standard

    Zitat Zitat von Alexandra K. Beitrag anzeigen
    Wie schon geschrieben hat Leinkuchen durchaus Fett. Ich weiche sie immer auf, füttere sie nie trocken.
    OK, Danke für den Hinweis. Ich hatte sie tatsächlich bisher trocken verfüttert (und vermutlich all die Beiträge und Tipps hier in denen steht dass man sie einweichen sollte übersehen). Also, dann ab jetzt eingeweicht.

  6. #26
    Benutzer
    Registriert seit: 24.12.2022
    Ort: Schongau
    Beiträge: 41

    Standard

    Ich glaube, dass Leinkuchen vor allem durch die Schleimstoffe wirksam ist.

    Ich verfüttere zur Zeit zwei Stück täglich an das Mädel, die noch im
    Fellwechsel ist. Die Leinkuchen werden nicht eingeweicht.

  7. #27
    Benutzer
    Registriert seit: 15.09.2021
    Ort: Allgäu
    Beiträge: 62

    Standard

    Also, das ist ja echte eine Wissenschaft für sich mit den Leinkuchen...
    Um diesen Schleim zu bilden brauchts ja auf jeden Fall Feuchtigkeit (vorher eingeweicht, oder eben aus dem Magen/Darm). Aber vermutlich ist es so, dass die Feuchtigkeit vom sonstigen Frischfutter in der Verdauung dazu meist ausreicht, sonst hätten alle Trocken-Verfütterer ja Probleme mit Verstopfungen. Auf der sicheren Seite ist man bestimmt wenn man vorher einweicht.

  8. #28
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.926

    Standard

    Zitat Zitat von Agapanthus Beitrag anzeigen
    Ich glaube, dass Leinkuchen vor allem durch die Schleimstoffe wirksam ist.

    Ich verfüttere zur Zeit zwei Stück täglich an das Mädel, die noch im
    Fellwechsel ist. Die Leinkuchen werden nicht eingeweicht.
    Das ist richtig und die Schleimstoffe entfalten sich dann am besten wenn sie aufgeweicht sind.

  9. #29
    Benutzer
    Registriert seit: 24.12.2022
    Ort: Schongau
    Beiträge: 41

    Standard

    Ich habe der Rosi gerade den Leinkuchen-Baatz angeboten: Das ist bäh, das mag man nicht.

  10. #30
    Benutzer Avatar von Bia
    Registriert seit: 03.02.2024
    Ort: Rhein-Main
    Beiträge: 79

    Standard

    Zitat Zitat von Agapanthus Beitrag anzeigen
    Ich habe der Rosi gerade den Leinkuchen-Baatz angeboten: Das ist bäh, das mag man nicht.
    Meine mögen Leinkuchen nur trocken. Sie haben aber auch keine Probleme damit. Sie bekommen das auch schon seit 7 Jahren.
    Ich denke man muss da schon auf die Tiere eingehen. Generell bekommen sie auch nur wenig. Leider ist bei unserem Umzug der Kuchen sehr gebröselt. Aktuell gibt es also eher Granulat. Wird aber auch gemocht. Solange es nicht eingeweicht ist.

  11. #31
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.01.2013
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.003

    Standard

    Wir haben früher Leinflocken verfüttert, die sind weich. Aber irgendwann damit aufgehört, weil unser damaliges Kaninchen Matschkot davon bekam.
    Seit Ein paar Tagen ist der Fellwechsel hier los gegangen und es wird viel geputzt. Vielleicht gebe ich vorbeigend etwas, da die Häsin kaum
    Frischfutter fressen kann (Zahni… bzw kaum noch Zähne).

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Magenverschluss nach Zahn-OP
    Von Silja im Forum Krankheiten *
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 18.04.2024, 19:16
  2. Magenöffnung wegen Magenverschluss // Nachsorge
    Von Sarah K. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 81
    Letzter Beitrag: 21.08.2017, 15:49
  3. Magenverschluss und schlimme Darmaufgasung
    Von Sarah K. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 02.11.2016, 10:12
  4. OP aufgrund von Magenverschluss durch Fellballen
    Von Nelly im Forum Krankheiten *
    Antworten: 109
    Letzter Beitrag: 06.01.2016, 13:44

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •