Ich glaube, dass Leinkuchen vor allem durch die Schleimstoffe wirksam ist.
Ich verfüttere zur Zeit zwei Stück täglich an das Mädel, die noch im
Fellwechsel ist. Die Leinkuchen werden nicht eingeweicht.
Also, das ist ja echte eine Wissenschaft für sich mit den Leinkuchen...
Um diesen Schleim zu bilden brauchts ja auf jeden Fall Feuchtigkeit (vorher eingeweicht, oder eben aus dem Magen/Darm). Aber vermutlich ist es so, dass die Feuchtigkeit vom sonstigen Frischfutter in der Verdauung dazu meist ausreicht, sonst hätten alle Trocken-Verfütterer ja Probleme mit Verstopfungen. Auf der sicheren Seite ist man bestimmt wenn man vorher einweicht.
Ich habe der Rosi gerade den Leinkuchen-Baatz angeboten: Das ist bäh, das mag man nicht.
Meine mögen Leinkuchen nur trocken. Sie haben aber auch keine Probleme damit. Sie bekommen das auch schon seit 7 Jahren.
Ich denke man muss da schon auf die Tiere eingehen. Generell bekommen sie auch nur wenig. Leider ist bei unserem Umzug der Kuchen sehr gebröselt. Aktuell gibt es also eher Granulat. Wird aber auch gemocht. Solange es nicht eingeweicht ist.![]()
Wir haben früher Leinflocken verfüttert, die sind weich. Aber irgendwann damit aufgehört, weil unser damaliges Kaninchen Matschkot davon bekam.
Seit Ein paar Tagen ist der Fellwechsel hier los gegangen und es wird viel geputzt. Vielleicht gebe ich vorbeigend etwas, da die Häsin kaum
Frischfutter fressen kann (Zahni… bzw kaum noch Zähne).
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen