Hallo Zusammen,

Außenhaltung:

... an heißen Tagen habe ich das Kaninchengehege immer wieder mit dem Gartenschlauch nass gemacht, sodass Verdunstunkgskühle entstanden ist. Also Rasen, Platten (in der Voliere) und alle für die kaninchen angepflanzten Sträucher (Weigelie, Bauernjasmin, Hibiskus, Apfelbäume usw. = natürlicher Sonnenschutz und Kühlung) udn dieses Terrain immer wieder abspritzen. Das Kaninchengehege habe ich immer wieder dementsprechend "versetzt" dass die Tiere immer im Schatten waren. Die Temperaturen gingen sofort um mehrere Grad zurück, nur durch das Wässern.

Sonnenschirme sind auch nicht genug - unter ´nem Sonnenschirm ist es viel zu heiß, besser sind schattengebende (ungiftige!) Pflanzen.

Innenhaltung:

In den Hitzesommern vor ein paar Jahren mit Außentemperaturen von bis zu 40 Grad hatte ich die Kaninchen an solchen Tagen tagsüber in den kühlen Keller verfrachtet und ihnen den Trockenraum gegeben. Fanden sie doof und das Licht dort ist auch nicht perfekt, das Fenster nocht so groß, aber dort war es mit 22 Grad "gleichbleibend kühl". Über Nacht durften sie dann wieder in ihr Gehege (Hasenhaus + Volieer und ab morgens wieder begrenzter Gartenfreilauf.

Ansonsten wäre für Drinnies ein mobiles Klimagerät zu empfehlen aber die Dinger sind teilweise recht laut und springen immer wieder an um die eingestellte Temperatur zu halten. Hier unbedingt das Kabel sichern!!! (So etwas nutzen wir an in tropischen Nächten um das Schlafzimmer runter zu kühlen, nachts anlassen ist doof, da es zwar leise rauscht aber wie gesagt immer wieder recht laut "lospustet" um die Temperatur zu halten.)

Mit UV-Schutzfolien kenn ich mich leider nicht aus

Liebe Grüße
Birgit