Seite 30 von 49 ErsteErste ... 20 28 29 30 31 32 40 ... LetzteLetzte
Ergebnis 581 bis 600 von 978

Thema: - Adieu - Sternengucker Franz Fluse <3

  1. #581
    Gast
    Gast

    Standard

    Wie angekündigt, möchte ich im Namen des Vorstands – und abgestimmt mit den anderen Vorstandsmitgliedern - zum Thema „KS-Tiere“ Stellung nehmen.

    Das Posting ist recht umfangreich, wir denken, dass es in diesem Fall aber Sinn macht, denn seitens der Pflegestelle Jenny Gundlach und auch einiger User kamen Vorwürfe auf, der Verein würde seinen Verpflichtungen gegenüber den Vereinstieren (und damit den Pflegestellen) nicht nachkommen.

    Daher zur Einleitung: Was verstehen wir unter NEV-, KS- und Gnadenhoftieren und welche Leistungsumfänge gehen damit einher?

    Wer kann Pflegestelle werden?

    Grundsätzlich kann jedes aktive Mitglied mit Zustimmung des Vorstandes Pflegestelle werden.

    Folgende Voraussetzungen müssen jedoch unbedingt vorab überlegt und erfüllt werden: Pflegetiere kommen sehr oft aus katastrophalen Zuständen, sie brauchen viel Zeit, Platz, gutes Futter, Zuwendung, Liebe und einen kaninchenerfahrenen Tierarzt. Des Weiteren sollte man bedenken, dass Tiere aus Notfällen unbedingt eine Quarantäne durchlaufen müssen, um eigene Tiere vor ansteckenden Krankheiten zu bewahren. Aber auch Pflegetiere haben ein Anrecht auf ausreichend Platz, das bedeutet mindestens 2 – 3qm dauerhafter Platzbedarf.

    Sind die Pflegetiere stabil und bereit zur Vermittlung, kann es oft mehrere Monate dauern, bis ein artgerechtes neues Zuhause gefunden wird. Bis dahin brauchen auch diese Tiere Platz, Futter, Zuwendung und tierärztliche Versorgung. Letzteres ist besonders bei NEV-Tieren zu beachten, denn nach Ablauf der NEV (= stabilem Gesundheitszustand des Pflegetiers) ist die Pflegestelle für alle weiteren Kosten allein verantwortlich.

    In jedem Fall ist von der Pflegetelle anzustreben, die aufgenommenen Pflegetiere zu vermitteln.

    Was beinhalten nun die einzelnen Stati (NEV, erweiterte NEV, KS-Status, Gnadenhof-Status), welche Kosten werden vom Verein getragen?

    Notfallerstversorgung (NEV)

    Um unseren Aktiven eine gewisse Sicherheit bei Notfällen zu bieten, kann der Verein die sogenannte Notfallerstversorgung (NEV) für eine vorher bestimmte Anzahl von Tieren übernehmen. Nur in extrem dringenden Notfällen, in denen umgehend vor Ort entschieden werden muss, ein Tier z.B. mitzunehmen, reicht ein Anruf bei einem Vorstandsmitglied, um sich die Zustimmung zur NEV zu holen. Wir bitten dennoch im Nachgang die Anfrage per Mail nachzuholen, da Notfallerstversorgungen von uns schriftlich bestätigt werden.

    Voraussetzungen für eine NEV

    Eine NEV ist möglich, wenn einer oder mehrere dieser Punkte zutreffen:

    • Mutterlose Welpe(n), von KS-Aktivem aufgenommen
    • Fundtier[/B]
    • sehr krankes Kaninchen
    • vom Tode bedrohtes Kaninchen


    Leistungsumfang der NEV

    • Untersuchung einer Kotprobe auf die gängigen Parasiten (Hefen, Kokzidien)
    • Behandung von Ekto- und Endoparasiten (bis zum Abschluss der Behandlung)
    • Behandlungen von Akutzuständen wie Verletzungen, Abszessen und Krankheiten über 1 Monat ab Gewährung
    • Kastration männlich (bis maximal 3 Monate nach Aufnahme; bitte Info an den Vorstand, sollte die Kastration ausserhalb der NEV stattfinden)
    • Impfung auf RHD1, RHDV-2 und Myxomatose (bis maximal 3 Monate nach Aufnahme; bitte Info an den Vorstand, sollte die Impfung ausserhalb der NEV stattfinden)
    • Vorstellen im Vereinsforum in der Quarantänestation
    • Futterkostenzuschuss in Höhe von 30 €/Monat (Achtung: für die NEV ist der Futterkostenzuschuss monatlich neu zu beantragen!)
    • Vermittlung und Schutzvertrag als Privatpflegetier (Schutzgebühr verbleibt bei der Pflegestelle)


    Die NEV gilt 1 Monat ab Aufnahme. Ein Antrag auf erweiterte NEV ist spätestens eine Woche vor Ablauf der NEV durch die Pflegestelle an den Vorstand zu stellen.

    Erweiterte Notfallerstversorgung (erweiterte NEV)

    Stellt sich im Laufe der NEV heraus, dass das Tier längerfristig einen intensiveren Pflegebedarf hat, kann ein Antrag auf die erweiterte NEV gestellt werden. Dieser gilt für drei Monate ab Gewährung und schließt sich frühestens an den Ablauf der einfachen NEV an. Die erweiterte NEV beinhaltet alle Untersuchungen und weiterführende Diagnostik, die in diesem Zeitraum vom Tierarzt angeordnet werden.
    Alle Tiere, die vom Vorstand NEV oder erweiterte NEV bewilligt bekommen haben, sind im Forum ins Quarantäneboard einzustellen.

    Leistungsumfang der erweiterten NEV

    • Untersuchung einer Kotprobe auf die gängigen Parasiten (Hefen, Kokzidien)
    • Behandlung von Ekto- und Endoparasiten (bis zum Abschluss der Behandlung)
    • Impfung auf RHD1, RHDV-2 und Myxomatose
    • Kastration männlich
    • Kastration weiblich bei medizinischer Indikation (bis maximal 6 Monate nach Aufnahme; bitte Info an den Vorstand, sollte die Kastration ausserhalb der NEV stattfinden)
    • Behandlungen von Akutzuständen wie Verletzungen, Abszessen und Krankheiten
    • Weitere Behandlungen und Gerätediagnostik nach Absprache
    • Vorstellen im Vereinsforum in der Quarantänestation
    • Vorstellen auf der Homepage als Vermittlungstier
    • Futterkostenzuschuss in Höhe von 30 €/Monat (Achtung: für die NEV ist der Futterkostenzuschuss monatlich neu zu beantragen!)
    • Vermittlung und Schutzvertrag als Privatpflegetier (Schutzgebühr verbleibt bei der Pflegestelle)


    Sollte im Rahmen der erweiterten NEV klar abzusehen sein, dass das Tier mittelfristig die Vermittlungsfähigkeit nicht erreicht, kann der sogenannte KS-Status beantragt werden. Der KS-Status bedarf einer tierärztlichen Einschätzung. Diese kann uns durch die Pflegestelle mitgeteilt werden. Wir behalten uns dennoch vor, die Einschätzung im Bedarfsfall direkt beim behandelnden Tierarzt einzufordern, denn die Erfahrung hat (leider) gezeigt, dass die Auffassung, ob die Voraussetzungen für einen KS-Status erfüllt sind, von manchen Pflegestellen sehr großzügig ausgelegt werden, um die Weiterfinanzierung des Pflegetiers zu sichern.

    Sollte sich ein NEV-Tier in einem vollkommen desolaten Zustand befinden, dann kann die Erteilung des KS-Status auch vor Ablauf der NEV/erweiterten NEV stattfinden oder das Tier kann direkt in den KS-Status wechseln (aktuelles Beispiel: Muckel bei Silke R.). Dies hat den Hintergrund, dass der Verein für die Behandlung der Tiere auf finanzielle Unterstützung angewiesen ist und diese somit durch die Möglichkeit von Patenschaften für die KS-Tiere gezielter erreicht werden kann. Was bei (erweiterter) NEV nicht der Fall ist, hier trägt der Verein alle Kosten direkt (ohne Patenschaften).

    KS-Status:

    • Behandlung von Ekto- und Endoparasiten
    • Grundimmunisierung und regelmäßige Auffrischungsimpfungen
    • Kastration männlich
    • Kastration weiblich bei medizinischer Indikation
    • Notwendige Tierarztbesuche bei Krankheiten, Verletzungen und zur Verlaufskontrolle inkl. sämtlicher notweniger Behandlungen und Medikamente
    • Bepatung mit Erstellung monatlicher Patenmails inkl. regelmäßiger Berichterstattung im öffentlichen Forum "Patentiere"
    • Vorstellung auf der Homepage
    • Futterkostenzuschuss in Höhe von 30 €/Monat (wird als Dauerauftrag vereinsseitig eingerichtet)
    • Zuschüsse (Gehege, Zubehör und Spezialfutter) können bei dringendem Bedarf oder hohem Aufwand beantragt werden
    • Vermittlung als Vereinstier und nach Vereinsrichtlinien (Vorstellung auf der Homepage)
    • Vermittlungsgebühr: Rammler (kastriert & geimpft): 50 €, Häsin (kastriert & geimpft): 80 €, Häsin (geimpft): 40 € - die Vermittlungsgebühr wird auf das Konto des Kaninchenschutz e.V. erstattet


    Gnadenhofstatus:
    • kann i.d.R. frühestens ein Jahr nach Erteilung des KS-Status beantragt werden oder in eindeutigen Ausnahmefällen, abhängig vom Gesundheitszustand des Tieres, vom Vorstand davon zeitlich unabhängig gewährt werden
    • wenn eine Vermittlung aussichtlos oder zum Wohle des Tieres zu vermeiden ist
    • Bepatung mit Erstellung monatlicher Patenmails inkl. regelmäßiger Berichterstattung im öffentlichen Forum "Patentiere"
    • Vorstellung und gelegentliche Updates auf der Homepage
    • Futterkostenzuschuss in Höhe von 30 €/Monat (wird als Dauerauftrag vereinsseitig eingerichtet)
    • Zuschüsse (Gehege, Zubehör und Spezialfutter) können bei dringendem Bedarf oder hohem Aufwand beantragt werden


    Darüber hinaus sind auch die Fahrtkosten mit einem KS-Tier zum Tierarzt erstattungsfähig und können entsprechend abgerechnet werden.

    So viel erstmal zu den vom Verein getragenen Kosten.

    Für die Patentiere sind zudem beim Kaninchenladen und dem Kleintierbistro CarePakete eingerichtet, um es den Paten zu ermöglichen, ihren Patentieren Leckereien zukommen zu lassen. Es gibt im Forum organisierte Oster- und Weihnachtsaktionen, wo die Pflegestellen Wünsche angeben können, die von Usern oder Paten gern aufgegriffen werden, um "ihre" Patentiere zu unterstützen.

    Im Gegenzug sind die Pflegestellen verpflichtet, regelmäßig über das Notfalltier / das Patentier zu berichten. Hier, im Forum sowie für den Patennewsletter. Dies ist immens wichtig, denn nur so können wir Paten werben und bereits bestehende Paten über das Wohlbefinden des Patentiers informieren. Die Patenschaften tragen einen immensen Teil dazu bei, dass wir solche Tiere, deren Tierarztkosten insgesamt teilweise 30.000 – 50.000 € im Jahr betragen, überhaupt finanzieren können!

    Zum Thema Partnertiere und Vergesellschaftungen mit anderen Kaninchen ist folgendes vereinbart:

    Es findet keine Vergesellschaftung mit anderen Pflegetieren oder den eigenen Tieren statt.

    Warum wurde dies so vereinbart?

    Gesunde Pflegetiere bleiben durchschnittlich zwei bis vier Monate in der Pflegestelle, d.h. sie werden das Alleinsein überbrücken können.

    Ein gehandicaptes, aber dennoch vermittlungsfähiges (Behinderung, Schnupfen, Zahnprobleme) Pflegetier kann schwerer vermittelbar sein. In einem solchen Fall kann das KS-Tier nach Rücksprache mit dem Vorstand sowohl mit den eigenen Tieren als auch mit anderen Pflegetieren vergesellschaftet werden.

    Das bedeutet für die Pflegestelle: Ein längerer Aufenthalt der Zöglinge - für Paare kann man rund sechs bis zwölf Monate Vermittlungsdauer rechnen, bei verpaarten behinderten oder Schnupferkaninchen kann die Vermittlungsdauer u.U. wesentlich länger sein.

    Abschließend zum Thema Franz Fluse folgende Information:

    Jenny Gundlach schrieb uns heute (12.16 Uhr) eine Mail. In dieser schreibt sie uns, sie hat ein geeignetes Partnertier für Franz gefunden. Das auch schon seit längerer Zeit, denn nach ihren eigenen Worten musste das Tier einige Behandlungen durchlaufen und auch erst kastriert werden. Zudem schreibt sie hier selbst, dass sie das Tier während der Genesungszeit kennenlernen konnte.

    Jenny schreibt uns weiterhin, das aufgrund der Tatsache, dass Franz nicht vermittlungsfähig sei, der Grund der Beantragung einer Vergesellschaftung in der PS mit einem privaten Tier/ Pflegetier grundsätzlich entfällt.

    Hier liegt Jenny Gundlach falsch, denn wie dem Handbuch - Anlage Pflegetiere - zu entnehmen ist:

    Wird ohne Rücksprache und Genehmigung des Vorstands vergesellschaftet, kann dies den Entzug des KS-Status bedeuten.

    Es wird nicht zwischen vermittlungsfähigen und nicht vermittlungsfähigen Tieren entschieden.

    Insofern hat uns Jenny (und auch die User, die hier im Thread nachgefragt haben) in den letzten Monaten - zumindest aber seit der Zeit, sei dem sie von dem zukünftigen Partnertier weiß - nachweislich im Unklaren über die Situation gelassen.

    Jenny: Wir erwarten zeitnah (d.h. bis Ende der Woche) eine vollständige Berichterstattung zu Franz und seinem neuen Partnertier a) hier im Thread und b) für den Paten-Newsletter.

  2. #582
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia Mü. Beitrag anzeigen

    Jenny: Wir erwarten zeitnah (d.h. bis Ende der Woche) eine vollständige Berichterstattung zu Franz und seinem neuen Partnertier a) hier im Thread und b) für den Paten-Newsletter.
    Gerne doch und damit es nicht wieder zu Missverständnissen kommt, möchte ich doch gerne erst Eure Zustimmung zur Vergesellschaftung haben und stelle dazu meine Mail hier ein und warte auf Antwort:


    Hallo Vorstand,

    da von Claudia nochmal eine E-Mail dazu erwartet wird:

    Ich habe für Franz ein passendes Partnertier gefunden, Eckdaten sind dem Franz Thread zu entnehmen, und bitte um Zustimmung der Vergesellschaftung- wobei ich auf Grund des Schriftverkehrs (Mail aus Januar und Juni) davon ausgehen konnte, dass ich allein für ein Partnertier verantwortlich sei (was ich rechtlich nach wie vor anders sehe) und hier auf meine Erfahrung als PS von Franz vertraut wird. Des Weiteren ist Franz nicht vermittlungsfähig, so dass der Grund der Beantragung einer Vergesellschaftung in der PS mit einem privaten Tier/ Pflegetier grundsätzlich entfällt.

    Das aus meiner Sicht passende Tier war in einem schlechten Zustand, stammt aus einer Beschlagnahmung und musste erst noch einige Behandlungen und eine Kastration über sich ergehen lassen. Zudem musste es die gesetzliche Frist erst absitzen, ehe auch rechtlich eine Übernahme möglich ist.

    Diese Fristen sind nun rum und da nun auch keine gemeinsamen Lösungen gefunden werden konnte, würde ich es als Partnertier für Franz übernehmen.

    Gruß,

    Jenny xxx
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  3. #583
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.568

    Standard

    Ich freue mich für Franz und das zukünftige Partnertier. Wenn das Tier aus einer Beschlagnahmung stammt und behandelt wurde ging es ihr wohl ziemlich schlecht. Alles Gute für die beiden



    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)

  4. #584
    Kaninchen haben auch Personal Avatar von Anke
    Registriert seit: 31.03.2014
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 8.012

    Standard

    Zitat Zitat von Hope R. Beitrag anzeigen
    Kaninchen in Einzelhaltung ist ein No Go - Punkt.

    Dass darüber überhaupt innerhalb des Vereins/Aktiver diskutiert wird ist beschämend...
    Früher hätte ich das ausnahmslos unterschrieben. Nach der missglückten Vergesellschaftung bei Inga damals, denke ich heute eher „es kommt darauf an“. Seither starte ich Vg grundsätzlich nur, nach Rücksprache mit der Tierärztin und schaue selbst am Wochenende zu, dass sie Dienst tut. Jetzt mal unabhängig davon, ob es private oder KS Tiere sind. Wenn es irgendwie möglich ist, dann sehe ich es auch so. Ein Kaninchen niemals alleine!

    Bei Franz scheint es ja (hoffentlich) nicht so zu sein und ich bin auch schon sehr gespannt, ob und wenn es dann losgeht. Ich hab bei ec mit akuten Symptomen immer großen Respekt. Gerade wenn ein unbekanntes Tier dazu kommt. In der Quarantäne weiß ich leider nie, ob und wie die zf wird. Ich hatte auch schon nach ein paar Tagen Bisswunden und einmal einen kleinen Schlaganfall.

    Ich drücke schonmal alles und freue mich dann über schöne Kuschelbilder.

    @jenny: was ist denn besagte Behinderung? Hier hat Balou ja eine „nur“ defekte Vorderpfote. Frl Elvis ist schon schwer verliebt und Anette fängt an, sich Mühe zu geben.
    Bis neulich Anke



    Wahrheit bemisst sich nach der Nützlichkeit für unseren Denkapparat - William James (1842-1910)

  5. #585
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 26.03.2017
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 9.209

    Standard

    Ich freue mich sehr für Franz und bin schon sehr gespannt auf sein neues "Partnerninchen". Und natürlich wünsche ich alles, alles Gute, daß die Vergesellschaftung klappt und es keine Bißwunden oder sowas gibt.

  6. #586
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 26.03.2017
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 9.209

    Standard

    Ja, Anke, du hast vollkommen recht! Kaninchenzusammenführungen laufen nicht immer so, wie man es als Besitzer gerne hätte. Kommt immer auf die Wackelnäschen an, wie sie "mitspielen" und ob sie sich buchstäblich riechen können. Kaninchen haben eben auch ihr eigenes Köpfchen, egal wie gut es der Besitzer auch meinen mag...

  7. #587
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Ein kleiner Gruß von Franz Fluse...

    Franz geht es soweit gut, er ist stabil. Seine Baustellen, der Tränennasenkanal und das stets vertalgte Ohr, reinigen wir nach Bedarf- derzeit wieder etwas häufiger, was sicherlich auch mit dem warmen Wetter zu tun hat. Er hat dann auch etwas mehr Schnupfen.

    Neben den regelmäßigen Behandlungen bekommt er auch Augentropfen, da er auf Grund des verengten Tränennasenkanal auch eine chronische Augenentzündung hat. Wobei wir diese überwiegend mit homöopathischen Augentropfen pflegen und die antibiotischen und cortisonhaltigen Augentropfen nur einsetzen, wenn sich wieder Eiter zeigt oder das Auge stark gerötet ist.

    Die Talgproduktion im untenliegendes Ohr ist immer enorm, so dass wir es derzeit zweimal die Woche spülen und ausmassieren müssen.

    Bei seinen Zähnen konnten wir die Abstände zur Zahnkorrektur (Kürzen der Schneidezähne, Backenzahnkorrektur) wirklich gut ausdehnen, da Franz neben seinen Cunis und frischen Kräutern auch gerne frische Wiese und vor allem die Rinde und Blätter von frischen Ästen knabbert.

    Da Franz äußerst stressanfällig ist und außerhalb seinen gewohnter Umgebung rollt und krampft, sind wir sehr froh, dass wir ein Großteil der regelmäßigen Behandlungen- auch das wöchentliche Verabreichen der Medis (oral und subkutan)- Zuhause durchführen können. Natürlich alles in Absprache mit dem TA. Und alle vier Wochen bin ich sowieso beim TA, um auf jeden Fall die Medikamente abzuholen.

    Und so war es natürlich auch nicht einfach, ein passendes Partnertier zu finden- insbesondere wenn man das Tier nicht richtig einschätzen kann. Da wir keine eigenen Kaninchen mehr hatten, konnten wir auch nicht selbst mit einem Partnertier dienen.

    Die Möglichkeit, ein weiteres Pflegetier des KS aufzunehmen, wurde uns leider verwehrt.

    So waren wir in den letzten Monaten mehrmals in verschiedenen Tierheimen, um uns nach Kaninchen umzusehen. Auch konnten wir auf der ein oder anderen Pflegestelle Kaninchen kennenlernen. Dennoch ist es uns immer lieber, wenn wir das Kaninchen hier bei uns kennenlernen und einschätzen können. So nahmen wir auch selbst wieder Pflegetiere auf- unter der Voraussetzung, dass sie wirklich nur befristet hier bleiben oder im Falle, dass wir ein gutes Gefühl haben, als mögliches Partnertier. Aber irgendwie hatten wir kein „gutes Gefühl“...

    Bis wir von einem Kaninchen erfuhren, was beschlagnahmt wurde. Das Kaninchen sollte schon älter und in keinem guten Zustand sein.

    Und so war es dann auch: Beide Augen hatten starke Entzündungen, ein Auge konnte nicht mehr gerettet werden und musste entfernt werden. Das Kaninchen war abgemagert und wies eine deutliche Zahnfehlstellung auf. Die Zähne mussten bisher mehrmals korrigiert werden. Nachdem die Wundheilung abgeschlossen war und das andere Auge gerettet werden konnte, zeigt sich nun eine chronische Uveitus, die gut beobachtet werden muss.

    Auf Grund der Beschlagnahme konnte eine rechtliche Übernahme leider noch nicht erfolgen und wir mussten noch abwarten.

    In der Zeit zeigte sich nun noch eine starke Unruhe und ein deutliches Wimmern- uns war schnell klar, dass es auf Probleme der Gebärmutter deutet und so war es auch: Der Uterus war entzündet. Wir mussten noch ein paar Wochen warten, ehe das erneute Narkoserisiko eingegangen werden konnte.

    Mittlerweile ist das Kaninchen kastriert und hat sich gut an die Behinderung gewöhnt. Es ist deutlich ruhiger und ausgeglichener geworden. Es frisst gut und hat auch schon zugenommen.

    Die beiden passen gut zusammen und sollen nun einfach glücklich sein.

    P.S. Wie man sieht, liegt Franz am liebsten in seinen Häuschen oder seinem Tunnel... oder er ist mit Fressen beschäftigt!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 66FD3268-0076-4908-B70D-AA2324EB5224.jpeg   FFBBB5F7-FA57-4B22-82A3-106ACFA4AF11.jpg   5FDFE0FD-8C56-4437-8205-9580283A3960.jpg   B4B46693-EE41-4D96-82FF-F9663A0D94AE.jpeg   59660F8E-F733-483E-8BCA-45496C9B195C.jpeg  

    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  8. #588
    Gast
    Gast

    Standard

    Dann freuen sich alle hier sicher auf Bilder mit Franz und "dem Kaninchen".

    Sind die beiden denn schon zusammen, so genau geht das aus deinem Text nicht hervor.

  9. #589
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 26.03.2017
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 9.209

    Standard

    Das sind ja tolle Nachrichten! Hach, ich freu mich so für Franz!

  10. #590
    Glücks-Felle Avatar von Astrid N.
    Registriert seit: 23.08.2014
    Ort: 754**
    Beiträge: 5.406

    Standard

    Franz ich freu mich sehr, dass du eine neue Freundin bekommst. Wenn ihr einer zeigen kann, dass das Leben auch mit Krankheit lebenswert und schön ist, dann bist du das .
    Astrid und die Glücks-Felle:

  11. #591
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Zitat Zitat von Astrid N. Beitrag anzeigen
    Franz ich freu mich sehr, dass du eine neue Freundin bekommst. Wenn ihr einer zeigen kann, dass das Leben auch mit Krankheit lebenswert und schön ist, dann bist du das .
    Die ZF hat gut geklappt- Franz wollte Chef werden. Es blieb beim Versuch! Seine neue Freundin ist vorsorglich erstmal weggerannt und so koordiniert ist er nicht hinterher gekommen.

    Gemeinsames Fressen war aber von Anfang an kein Problem. Nachdem Mäuschen ihre Skepsis abgelegt hatte (sie kam aus schlechter Einzelhaltung), fand sie Franz ganz interessant und es wurde oft dicht beieinander gesessen. Mittlerweile wird schon öfter mal gekuschelt und geputzt wird sich auch immer wieder.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  12. #592
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 26.03.2017
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 9.209

    Standard

    SUPER! Mäuschen ist ein süßer Name.

  13. #593

    Standard

    Ich freue mich für die beiden
    Jenny du hast mal ein Video von Franz am Futternapf gezeigt,
    Da ist er doch bestimmt der Chef
    Die Endlichkeit des Lebens klopft ganz leise an unsere Tür.

  14. #594
    Franny Avatar von Franziska T.
    Registriert seit: 15.05.2009
    Ort: Bremen
    Beiträge: 11.404

    Standard

    Oh wie schön, das klingt doch echt problemlos

  15. #595
    Erfahrener Benutzer Avatar von Birgit W.
    Registriert seit: 11.04.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 5.000

    Standard

    Ich musste das alles erst mal nachverfolgen und lesen und freue mich im Ergebnis, dass der kleine Franz nun nach vielen Hindernissen eine Freundin hat, die mit ihm Freud und leid teilt..

  16. #596
    Ehrenmitglied Avatar von Jacqueline
    Registriert seit: 21.06.2010
    Ort: 52134 Herzogenrath bei Aachen (NRW)
    Beiträge: 19.014

    Standard

    Das klingt toll für Franz, auf Kuschelfotos freue ich mich auch schon!

  17. #597
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 26.03.2017
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 9.209

    Standard

    Ich auch! Bin schon sehr gespannt, wie "Mäuschen" aussieht.

  18. #598
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Habs ja schon in der Patenpost gelesen..ich freue mich sehr für Franz und bin gespannt wie sie kuscheln oder einfach nur beisammen liegen..

  19. #599
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Ein kleiner Gruß von Franz und seiner Freundin… beide geniessen es, die meiste Zeit des Tages (und der Nacht) ganz dicht beieinander zu liegen. Franz liegt nach wie vor am liebsten in „seinem“ Häuschen (es stehen drei zur Verfügung) und seine Freundin im Tunnel, der mit dem Häuschen verbunden ist. Am liebsten Köpfchen an Köpfchen- gerne auch Popo an Popo. 🥰

    Beide haben ihre Baustellen, so dass es auch uns nie langweilig mit den beiden Fellnasen wird. Regelmäßige Behandlungen und Fellpflege gehören dazu. Während Franz ein typischer Kerl ist- fressen, schlafen, sich putzen lassen-, ist seine Freundin sehr reinlich: Das große Hasiklo muss jeden Tag gesäubert werden, da sie es andernfalls ausräumt.

    Viele Fotos von Beiden zusammen kann ich nicht machen, da sie nunmal am liebsten in den Häuschen und Tunnel sitzen… aber einen kleinen Fotogruß aus der großen Kloschale kann ich Euch da lassen!

    Wir wünschen einen schönen Sonntag!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken A96E2466-64C0-41E4-B6D3-BB60C19AFD73.jpg  
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  20. #600
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Hallo Ihr beiden !

    Das ist ja super, dass Ihr Euch so gut versteht..


    Gemeinsam ist doch alles soo viel schöner..





    Schade, dass man ihr Gesichtchen nicht mal sieht...aber wird noch kommen...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 5 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 5)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •